Sensorische Qualität ab Hof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorische Qualität ab Hof"

Transkript

1 Modul 9: Produktverbesserung Kapitel 2 Sensorische Qualität ab Hof Dipl. oec. troph. (FH) Sabrina Norckauer. Astin Malschinger

2 INHALT MODUL Produktverbesserung Sensorische Qualität ab Hof AutorIn: Dipl. oec. troph. (FH) Sabrina Norckauer A. Einführung... 3 B. Sensorik im Überblick... 4 C. Richtig verkosten!... 5 D. Praxis.Werkstatt... 8 IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Austrian Marketing University of Applied Sciences, Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, Austria, 3250 Wieselburg, Zeiselgraben Austrian Marketing University of Applied Sciences Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung sind vorbehalten. T: 0043-(0) E: office@amu.at I: vertreten durch: Dr. Astin Malschinger Dieses Selbst-Lernprogramm konnte dank der Unterstützung der EU, konkret durch das Programm Lifelong Learning, realisiert werden.

3 A. Einführung Was ist überhaupt Sensorik? Die Sensorik ist die Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken. 1 So können ohne den Einsatz von teuren technischen Analysegeräten Informationen über die Produktqualität gewonnen werden. Die Prüfpersonen agieren hierbei als Messinstrument. Sensory Evaluation is the scientific discipline used to evoke, measure, analyse and interpret those reactions to characteristics of food and materials as they are perceived through the senses of sight, smell, taste, touch and hearing 2. Die optimale sensorische Produktqualität ergibt sich aus der Fehlerfreiheit hinsichtlich des Aussehens (z. B. Farbe), des Geruchs, des Geschmacks, des Geräusches beim Verzehr und der Textur bzw. des Mundgefühls. Was lernen Sie in dieser Lerneinheit? Diese Lerneinheit vermittelt Ihnen, wie Sie mit dem Einsatz Ihrer fünf Sinne - dem Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen die sensorische Qualität der hofeigenen Produkte ohne großen Aufwand überprüfen können. Und was ist mit Ihren Kunden? Wie bekommen Sie vom Kunden ein nützliches Feedback über die sensorische Produktqualität? Praktische Beispiele zeigen Ihnen die Möglichkeiten der sensorischen Qualitätssicherung und Produktoptimierung auf. 1 DIN Sensorische Prüfung Teil 1: Begriffe, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag. Berlin 2 Herbert Stone and Joel L Sidel: Sensory Evaluation Practices, 3rd edition, Food science and technology. International series. Elsevier Academic Press (USA). 2004

4 B. Sensorik im Überblick Die Einsatzgebiete der Sensorik sind vielfältig. Sensorische Untersuchungsmethoden sind in der Industrie bereits weit verbreitet. Neben der Qualitätssicherung findet sie Anwendung in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Einkauf und Vertrieb. Nahezu jedes Produkt, das sie im Handel finden, wurde einer oder mehrerer sensorischer Prüfungen unterzogen. Zum Beispiel bei der Wareneingangskontrolle, im Produktentwicklungsprozess, bei der Verpackungsprüfung oder in Verbrauchertests, um die Beliebtheit von Produkten zu untersuchen. Egal ob wir jetzt über industrielle Lebensmittelproduzenten oder Ab-Hof Produzenten sprechen, klar ist, dass der Erfolg von Produkten am Markt stark von deren sensorischen Eigenschaften abhängt. Warum ist die sensorische Qualität Ihrer Produkte so wichtig? Die sensorische Qualität von Lebensmitteln gibt Auskunft über deren Genusswert. Dieser entscheidet über die Akzeptanz beim Kunden und darüber, ob es zu einem Wiederkauf kommt. Aber der Anspruch Ihrer Kunden geht über die Fehlerfreiheit des Produktes hinaus. Die Abgrenzung der Ab-Hof Produkte gegenüber industriell gefertigter Produkte zeigt sich besonders im zusätzlichen Anspruch an kultureller Qualität. Die Kunden von Direktvermarktern wollen den Geschmack der Region schmecken. Die regelmäßige Überprüfung der sensorischen Qualität Ihrer Produkte trägt dazu bei, Ihren Kunden kontinuierlich eine gleichbleibende Qualität liefern zu können. Sensorische Methoden im Überblick Grundsätzlich unterscheidet man in der Sensorik zwischen objektiven Prüfmethoden und hedonischen, subjektiven Prüfmethoden. Die objektiven Prüfmethoden dienen dazu ein Produkt auf seine sensorischen Eigenschaften zu analysieren. Persönliche Vorlieben der Prüfpersonen spielen keine Rolle. Das Haupteinsatzgebiet der objektiven Prüfmethoden ist die Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Darunter fallen die beschreibenden Prüfungen und die Unterschiedstests, auf welche in der Praxis.Werkstatt noch näher eingegangen wird. Die hedonischen, subjektiven Prüfmethoden messen die Beliebtheit von Produkten. Konsumententest gehören zu dieser Testkategorie.

5 C. Richtig verkosten! Bevor Sie lernen, wie Sie die sensorische Qualitätssicherung in Ihren Produktionsprozess integrieren können, sollen Sie Grundlegendes über das Verkosten von Lebensmitteln erfahren. Hält man sich bei der sensorischen Analyse nicht an gewisse Verkostungsregeln, verfälscht man leicht die Ergebnisse. Anforderungen an die Testpersonen Folgende Aspekte haben sich in der sensorischen Praxis als hilfreich erwiesen: gesunde Testpersonen (nicht erkältet, keine dauerhafte Medikamenteneinnahme) keine stark riechenden Kosmetika verwenden 1-2 Std. vor dem Test nicht rauchen 1 Std. vor dem Test keinen Kaffee trinken weder zu satt noch zu hungrig sein Ruhe, Konzentration und Interesse Anforderung an die Prüfproben Für eine unvoreingenommene, objektive Beurteilung von Prüfproben richten Sie diese mit neutraler Verpackung oder auf neutralem Geschirr an und verschlüsseln Sie diese mit dreistelligen Zufallszahlen. Man nennt diesen Vorgang auch Verblinden. Verkosten Sie beispielsweise Produkte mit verschiedener Haltbarkeitsdaten nebeneinander, entfernen Sie unbedingt den Datumsstempel, da Sie dieser unterbewusst in Ihrer sensorischen Beurteilung beeinflussen kann. Die Produkttemperatur sollte beim Verkosten der üblichen Verzehrtemperatur entsprechen. Denken Sie daran, Ihre Produkte vor der Verkostung rechtzeitig aus der Kühlung zu nehmen. Tabelle 1: Beispiel für optimale Verzehrtemperaturen von flüssigen Produkten 3 Säfte, Softdrinks C Wein 12 C Kaffee, Tee C 3 Kirsten Buchecker: Sensorik, 1. Auflage, BEHR S Verlag, Hamburg, 2008, S. 41

6 Neutralisieren und Pausen einlegen Bei intensiv riechenden oder schmeckenden Probe ist es besonders wichtig, die Anzahl der zu verkostenden Proben gering zu halten. Neutralisieren Sie Ihren Geschmackssinn zwischendurch mit Wasser und neutralem Brot (Knäckebrot, Weißbrot). Bei stark riechenden Proben können Sie Ihren Geruchssinn durch Riechen an einer schwachen Zitronensaftlösung neutralisieren oder Sie gehen kurz an die frische Luft. Denken sie daran, bei hoher Probenanzahl und intensiven Proben, Pausen einzulegen. Verkostungstechnik Kleiden Sie Ihre Zunge komplett mit dem Testprodukt aus. So kann sich der Geschmack am Besten entfalten. Wärmen Sie kalte Produkte im Mund an. Aromastoffe werden so flüchtig und können zur Riechschleimhaut gelangen. Das Riechen spielt nämlich beim Schmecken eine große Rolle. Denn was ist schon eine reine Geschmackswahrnehmung? Denken Sie zum Beispiel an den Kaffee: in dem man sagt der Kaffee schmeckt aromatisch, meint man hier eine Mixtur aus Geschmacks- und Geruchsempfindung. Das Zusammenspiel des Geruchs- und Geschmackssinns erklärt auch, warum Sie mit einer erkälteten Nase wenig schmecken. Riechtechnik Durch normales Einatmen gelangen nur 5% der Geruchsstoffe in die Nase/ an die Riechschleimhaut. Effektiver riechen Sie durch stoßartiges Schnüffeln, wobei 20-30% der Geruchsstoffe aufgenommen werden können. 4 Die Rolle des Verkostungsleiters Als Verkostungsleiter sind Sie verantwortlich für Vorbereitung Durchführung und Auswertung von sensorischen Prüfungen. Wenn es darum geht, Produkte im Rahmen der Qualitätssicherung mit sensorischen Begriffen zu beschreiben, können Sie Verkostungsleiter und Prüfer zugleich sein. Geht es allerdings um einen Blindtest, bei dem Testpersonen Unterschiede erkennen oder Präferenzen äußern sollen, sind 4 Ralph Neumann und Pal Molnár: Sensorische Lebensmitteluntersuchung, 2. neubearb. Auflage BEHR S Verlag Hamburg, 1991, S. 69

7 Sie als Verkostungsleiter nicht neutral und sollten deshalb nicht an der Verkostung teilnehmen. Ihr Vorteil: Sie selbst haben die besten Produktkenntnisse und durch häufiges Verkosten sind sie geschult in Ihrer objektiven, sensorischen Beurteilung. Ihr Nachteil: Sie laufen Gefahr betriebsblind zu werden! Analysieren Sie deshalb immer mal wieder den Markt und verkosten Sie Ihre Produkte zusammen mit Konkurrenzprodukten.

8 D. Praxis.Werkstatt Machen Sie Ihre Qualität messbar und erstellen Sie sich sensorische Spezifikationen. Auch wenn die chemischen, mikrobiologischen und physikalischen Eigenschaften Ihrer Produkte in Ordnung sind, heißt das noch nicht, dass die sensorischen Eigenschaften dem gewohnten Standard entsprechen. Qualitätssicherung Welche Anforderungen stellen Sie und Ihre Kunden an Ihre Rohstoffe und Endprodukte? Sie als Erzeuger entscheiden selbst über die hofeigenen Qualitätskriterien. Erstellen Sie sich selbst Ihre Spezifikationen zu Ihren Rohwaren und/oder Fertigprodukten und erfassen Sie darin alle, für das Produkt relevanten Charakteristika. Dazu gehören: alle produkttypischen Merkmale (z.b. knusprig bei Backwaren) Merkmale, die für die Beliebtheit beim Verbraucher eine wichtige Rolle spielen (z. B. glänzende Oberfläche beim Joghurt) Merkmale, die auf bekannte Produktionsprobleme hinweisen Merkmale für Off-Flavour (Fehlgeschmack/-geruch) z. B. bedingt durch Verpackungsmaterialien Los geht s! A: Begriffsfindung relevante sensorische Attribute 1. Stellen sie ein kleines Team zusammen, das mit Ihren Produkten gut vertraut ist. 2. Wählen Sie ein Produkt aus und beschaffen Sie die Referenzprobe (betriebsinterner Standard). 3. Jede Prüfperson verkostet die Referenzprobe und sammelt für sich beschreibende und wertungsfreie Attribute für die Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl/Textur und Nachgeschmack. 4. Sammeln Sie im Plenum alle Begriffe, die sich die Prüfer notiert haben und notieren Sie zu jedem Begriff die Anzahl der Nennung. 5. Entscheiden sie nun im Plenum welche Begriffe für die sensorische Beschreibung unbedingt erforderlich und welche zu vernachlässigen sind. Legen Sie sich gemeinsam auf max. 4-6 Begriffe pro Kategorie fest. 6. Klären Sie gemeinsam alle Begriffe, und sichern Sie sich ab, dass jeder Prüfer unter den Begriffen das Gleiche versteht.

9 TIPP: Verzichten Sie auf Beschreibungen wie arttypisch, da diese viel zu pauschal sind. Am Beispiel Äpfel für die Herstellung von Apfelsaft: Die Herkunft, die Sorte und der Reifegrad der Äpfel haben großen Einfluss auf die sensorischen Eigenschaften, so dass diese unbedingt so genau wie möglich zu benennen sind. B: Übertragen Sie die Begriffe in die Spezifikation 1. Wollen Sie ausschließlich mit den Begrifflichkeiten arbeiten, ohne deren Intensität zu erfassen, so kann Ihnen die Vorlage Spezifikation II eine Hilfestellung geben. 2. Wollen Sie zusätzlich die wie stark oder wie schwach die einzelnen Attribute bei Ihren Produkten ausgeprägt sind, gehen Sie wie folgt vor: Beurteilen Sie die Referenzprobe aus der Begriffsfindung A für jeden Begriff auf einer Skala von 1-7 (schwach - stark) und dokumentieren Sie diesen in der Spezifikation. Ist es ein Attribut, das beispielsweise auf einen Produktionsfehler hinweist und welches beim Referenzprodukt nicht feststellbar ist, markieren Sie das X für nicht feststellbar im Feld interne Referenz des entsprechenden Attributes. 3. Wenn Sie wollen, können Sie für jedes Attribut einen Toleranzbereich festlegen und diesen in der Spezifikation dokumentieren. Vorlage: Begriffsfindung sensorische Produktmerkmale Vorlage: Sensorische Spezifikation I Vorlage: Sensorische Spezifikation II kontrollieren Sie Ihre Rohstoffe. Sensorisch einwandfreie Rohstoffe sind die wichtigste Ausgangsbasis für qualitativ hochwertige Produkte. Ihre sensorischen Spezifikationen mit den produktspezifischen Qualitätsparametern erleichtern Ihnen die Rohwarenkontrolle. Dokumentieren Sie den Status der sensorischen Rohwarenqualität so genau wie möglich und stellen Sie somit deren Rückverfolgbarkeit sicher. Die Angaben zum Toleranzbereich der jeweiligen Qualitätsparameter helfen Ihnen über Freigabe oder Sperrung eines Rohstoffes zu entscheiden.

10 Abweichungen in der Rohstoffqualität sind aufgrund saisonaler und klimatischer Schwankungen keine Seltenheit. Diese sind bei der Festlegung von Toleranzen in der Spezifikation zu berücksichtigen. überwachen Sie den Produktionsprozess. Schon während der Produktion kann es zu sensorischen Fehlern kommen, zum Beispiel durch das Auswählen der falschen Rezeptur, zu lange Standzeiten, starke mechanische Beanspruchung (Scherkräfte), zu hohe bzw. zu niedrige Produktionstemperaturen, etc. Die sensorische Überwachung des Produktionsprozess hilft Ihnen schnelle Entscheidungen zu treffen, wie Sie mit einer fehlerhaften Charge umgehen, um einen möglichen wirtschaftlichen Schaden gering zu halten. überprüfen Sie die Qualität des Endproduktes. Ihre Kundschaft kennt Ihre Produkte und schätzt deren gleichbleibende Qualität, zum Beispiel den appetitanregenden Geruch, die besondere Würze und die zarte Textur. Überprüfen Sie ob Sie eine konstante Qualität produzieren: Abgleich mit den Spezifikationsdaten vergleichen Sie zwei Chargen miteinander und überprüfen Sie ob sich die Proben unterscheiden Frage: Wie testen Sie, ob man zwischen zwei verschiedenen Chargen einen Unterschied schmeckt oder nicht? Führen Sie eine Unterschiedsprüfung (Dreieckstest) durch: Entweder bereiten Sie den Test für einen Kollegen/ eine Kollegin vor oder umgekehrt. So bleibt die Testperson unbeeinflusst. Zum Testaufbau: Zwei der Proben sind identisch (Charge 1), eine Probe ist die abweichende Probe (Charge 2). Die Fragestellung lautet: Erkennen Sie die abweichende Probe? Die Proben werden mit dreistelligen Zufallszahlen verschlüsselt und in einem Dreieck zufällig angeordnet. Verkostet wird immer von links nach rechts. Das Rückkosten ist erlaubt. Die Aufgabe des Prüfers ist es, die abweichende Probe herauszufinden.

11 Abb.: Probenanordnung beim Dreieckstest Wiederholen Sie den Test mindestens einmal, denn die Ratewahrscheinlichkeit beträgt immerhin 33%. Tun Sie sich leicht und Sie Erkennen bei allen Versuchen auf Anhieb die abweichende Probe, so unterscheiden sich die Proben merkbar voneinander. Vorlage: Dreieckstest gehen Sie Kundenreklamationen auf den Grund. Sensorische Beanstandungen Ihrer Produkte von Konsumentenseite sollten Sie immer ernst nehmen. Oft ist es schwer für den Konsumenten klar zu beschreiben, warum das Produkt seiner Meinung nicht einwandfrei ist. Beschreibungen wie schmeckt schlecht helfen Ihnen bei der Ursachensuche nicht weiter. Oft kommen die enttäuschten Konsumenten mit dem reklamierten Produkt in den Laden. Beschränken Sie sich bei empfindlichen Produkten zum Schutze Ihrer Gesundheit auf die sensorische Kontrolle des Aussehens und des Geruchs. Prüfen Sie neben dem reklamierten Produkt ihr Rückstellmuster aus der gleichen Charge. Einkauf fordern Sie bei einem Lieferantenwechsel/ Rohstoffwechsel/Packstoffwechsel zuerst Produktmuster an. Falls Sie überlegen, aus Kostengründen, aufgrund von Qualitätsproblemen oder Lieferengpässe einen Lieferantenwechsel bzw. den Wechsel von Rohstoffen oder Packstoffen vorzunehmen, lassen Sie sich von einem

12 neuen Anbieter Produktmuster zusenden. So können Sie mit einer Testproduktion neue Rohstoffe oder Verpackungen auf den Prüfstand stellen. Lassen sich die Rohstoffe gut verarbeiten? Erfüllen die Produkte aus der Testproduktion alle Qualitätsanforderungen? Führen Sie einen Dreieckstest durch, um zu erfahren, ob es einen sensorischen Unterschied zu den Produkten aus der herkömmlichen Produktion gibt und befragen Sie Ihre Kunden mithilfe eines Akzeptanztests (Beschreibung der Methode siehe unten). Fragen Sie Kunden nach ihrer Meinung, wenn Sie ein neues Produkt entwickeln. Marketing Beispiel: Sie haben eine Idee für eine neue Konfitürenvariante. In den Vorversuchen haben Sie die neue Variante ohne technologische Schwierigkeiten produzieren können. Sie selbst sind ganz begeistert von der neuen Variante, aber was meinen Ihre Kunden dazu? Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten etwas über die Beliebtheit Ihrer Produkte zu erfahren: 1. Die Frage nach der Akzeptanz Wie gefällt Ihnen die Konfitüre? Auch wenn sie vorrangig daran interessiert sind, wie Ihre Konfitüre geschmacklich beim Kunden ankommt, fragen Sie nicht nur den Geschmack ab, sondern auch die anderen sensorischen Wahrnehmungen wie das Aussehen, den Geruch, das Mundgefühl, den Nachgeschmack und den Gesamteindruck. Denn alle Sinne zusammen entscheiden über Gefallen oder Nicht-Gefallen. Es ist sinnvoll, die neue Konfitüre zusammen mit einer oder mehrerer bestehenden Varianten abzutesten. Denn so können Sie zusätzliche wertvolle Informationen gewinnen, wie z. B. in welchen sensorischen Eigenschaften sich die Produkte unterscheiden. Gleichzeitig ist das ein Hinweis auf Stärken und Schwächen des neuen bzw. der bestehenden Produkte. Verwenden Sie für die Akzeptanzmessung eine 7-Punkte-Skala mit den Endpunkten gefällt mir gar nicht und gefällt mir sehr gut. Vorlage: Akzeptanztest Auswertungsbeispiel: Akzeptanztest (Excel)

13 2. Das Beliebtheitsranking Lassen Sie Ihrer Kunden mehr als drei oder mehr Konfitürenvarianten bewerten, können Sie am Ende des Akzeptanztests ein Beliebtheitsranking durchzuführen. Der Kunde hat die Aufgabe, die Produkte nach Beliebtheit in eine Rangfolge bringen. Haben sie Ihre neue Konfitürenvariante mit mehreren bestehenden Varianten verkosten lassen, ist es besonders interessant für Sie als Hersteller, welchen durchschnittlichen Rangplatz Ihre neue Entwicklung bekommt. Entweder Sie reichen dem Kunden nach der Akzeptanzmessung erneut Proben für das Ranking oder Sie lassen die Kunden aus Ihrer Erinnerung über die Rangplatzvergabe entscheiden. Vorlage: Akzeptanztest mit Beliebtheitsranking Auswertungsbeispiel: Beliebtheitsranking (Excel) 3. Die Frage nach der Präferenz Einerseits können Sie Präferenzen Ihrer Kunden aus dem oben beschriebenen Akzeptanztest ableiten, andereseits gibt es auch die Möglichkeit direkt nach der Präferenz zwischen zwei Proben zu Fragen. Welche Konfitürenvariante gefällt Ihnen besser? Sie reichen den Kunden gleichzeitig zwei Proben, die neue Variante und eine bestehend Variante oder zwei neue Varianten. Der Präferenztest hat den Vorteil, dass er für Kunden etwas leichter durchzuführen ist, als der Akzeptanztest, da die Produkte nicht anhand Skalen bewertet werden. Der Nachteil dieser Testart ist allerdings, dass man keine Informationen gewinnt, wie weit die das Probenpaar hinsichtlich der Akzeptanz auseinanderliegt. Vorlage: Präferenztest Auswertungsbeispiel: Präferenztest (Excel)

14 TIPP: Beide Testmethoden, den Akzeptanztest sowie den Präferenztest können Sie auch anwenden, wenn Sie wissen wollen, ob und wie die neue Rezeptur eines Produktes ankommt? wie Ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz abschneiden? ob und wie zufrieden Ihre Kunden mit dem Handling der Produkte sind? ob und wie Ihnen die Produktverpackung gefällt? Checkliste: Konsumententests - Organisation und Durchführung Weisen Sie Kunden hin auf. Verkauf/ Vertrieb die besonderen sensorischen Eigenschaften Ihrer Produkte. Kann sich ein Kunde beispielsweise zwischen zwei Käsesorten nicht recht entscheiden, unterstützen Sie Ihn in seinem Entscheidungsprozess. Vermeiden Sie subjektive Aussagen wie Dieser Käse schmeckt besser als jener. Beschreiben Sie stattdessen beide Produkte mit deren sensorischen Merkmalseigenschaften. Zum Beispiel: Dieser Käse ist herzhaft und hat eine rauchige Note. Der andere Käse ist mild und ist bekannt für seine fruchtigen Geschmackskomponenten. Schulen Sie sich und Ihre Mitarbeiter regelmäßig auf das Vokabular, so dass Sie Ihre Produkte alle mit den gleichen oder ähnlichen Merkmalseigenschaften beschreiben. Der positive Nebeneffekt: Ihr Kunde fühlt sich so gut beraten und Sie und Ihr Team hinterlassen einen kompetenten Eindruck!

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger Praxis.Werkstatt Marketing Verkaufsgespräch Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT PRAXIS.WERKSTATT Verkaufsgespräch AutorInnen: Dr. Andrea Grimm, Dr. Astin Malschinger IMPRESSUM Für den Inhalt

Mehr

Element Konkurrenzprodukte

Element Konkurrenzprodukte Modul 1: Positionierung Kapitel 2 Element Konkurrenzprodukte Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 2: Positionierungs-Element Konkurrenzprodukte AutorIn: Dr. Andrea

Mehr

TIS innovation park. Workshop Die Welt der Sinne 13. Oktober 2012

TIS innovation park. Workshop Die Welt der Sinne 13. Oktober 2012 Workshop Die Welt der Sinne 13. Oktober 2012 Programm IETENISG ERTIHEO RPORACUS DRE NINSE GDRGNSHTCMAUSSCEKET KTERIECSEDST ÖANUFULSG 15.10.2012 Workshop Die Welt der Sinne 1 Programm EINSTIEG THEORIE PARCOURS

Mehr

GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum

GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum 2012 Wie beurteilen Fachleute ein Produkt (bei anderen) Augen beurteilen das Aussehen Geruch und Geschmack (wenn überhaupt) Qualität der fachlichen Leistung wird vor allem

Mehr

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN Elektronische Sensorik Analysensysteme ALLES IST MESSBAR! Seit über 60 Jahren sind wir Experten für elektronische Sensorik und den Vertrieb der dazugehörigen Messgeräte

Mehr

GESCHMACK kombinieren und degustieren. 06. März 2013

GESCHMACK kombinieren und degustieren. 06. März 2013 GESCHMACK kombinieren und degustieren 06. März 2013 Agenda Körperliche Grundlagen Geschmacksarten Einflussfaktoren von Aussen 1 x 1 des Degustieren Umsetzung im Betrieb Fragen/Zusammenfassung Aroma, Wääähhh!!!,

Mehr

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane: 1 Sensorik Was ist Sensorik 2 Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN 10950-1: Sensorische Prüfung - Teil 1) Eingesetze Sinnesorgane: Auge, Nase, Mund, Ohr, Getast

Mehr

Sensorische Beurteilung des Käsearomas

Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorik - Definition Wissenschaftliche Disziplin, die benutzt wird um die sensorischen Eigenschaften eines Produktes zu messen studieren interpretieren anhand unseren

Mehr

Produktname zur Differenzierung

Produktname zur Differenzierung Modul 1: Positionierung Kapitel 7 Produktname zur Differenzierung Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 7: Der Produktname zur Differenzierung AutorIn: Dr. Andrea

Mehr

Thema: Sensorik Qualität Preis- Leistungsverhältnis

Thema: Sensorik Qualität Preis- Leistungsverhältnis Thema: Sensorik Qualität Preis- Leistungsverhältnis Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken sind individuelle Sinneswahrnehmungen, mit deren Hilfe Lebensmittel wie Brot beschrieben werden. Verkostungen können

Mehr

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften LEITFADEN FÜR

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften LEITFADEN FÜR ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften LEITFADEN FÜR KONSUMENTINNEN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHSTELLE SENSORIK SCHLOSS, WÄDENSWIL TEL.: +41 58 934 56 35 E-MAIL:

Mehr

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Fachtag Das 1 x 1 der Kinderernährung Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Prof. Dr. Jörg Meier Neubrandenburg Lebensmittel mit allen Sinnen genießen Was versteht man unter Sensorik? Einsatz der sensorischen

Mehr

LV Berufsfelder Statistik in der Sensorik

LV Berufsfelder Statistik in der Sensorik LV Berufsfelder Statistik in der Sensorik Andreas Baierl 1 Beruf: Statistiker Diplomarbeit: Klimaforschung Statistische Modelle f. Banken, Versandhäuser, Versicherungen,... statistische Experimente in

Mehr

7 Strategien zur Differenzierung

7 Strategien zur Differenzierung Modul 1 Positionierung Kapitel 6 7 Strategien zur Differenzierung Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 6: 7 Strategien zur Differenzierung AutorInnen: Dr. Andrea

Mehr

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye RIECHEN UND SCHMECKEN GEHÖREN ZUSAMMEN Geruchs- und Geschmackssinn sind eng miteinander verbunden. Das macht ein einfacher Test klar: Wenn wir uns die Nase zuhalten und dann etwas essen, schmeckt irgendwie

Mehr

Eva Derndorfer. Lebensmittelsensorik. 4., überarbeitete Auflage. facultas.wuv

Eva Derndorfer. Lebensmittelsensorik. 4., überarbeitete Auflage. facultas.wuv Eva Derndorfer Lebensmittelsensorik 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis i Einleitung 13 1.1 Definition Sensorik 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 2 Sinnesphysiologie

Mehr

Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität

Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität 1. Essen mit allen Sinnen Sehen (Farbe, Form) Das Auge isst mit Weckt Erwartungshaltung Riechen und Schmecken Direktes

Mehr

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1.1 Definition 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Sinnesphysiologie 15 Sehsinn Anatomische und physiologische Grundlagen 15 2.1.2 Sensorische Prüfung 15

Mehr

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.1 Das Auge isst mit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE STIMULI Über unsere 5 Sinne erhalten wir Informationen über die Aussenwelt. Einige dieser Sinne

Mehr

DIN EN ISO Normen bis Dezember 2013

DIN EN ISO Normen bis Dezember 2013 DIN EN ISO Normen bis Dezember 2013 Nationale Normen im Bereich Sensorik DIN 10950 05701436 DIN 10955 05700769 DIN 10956 05701063 DIN 10960 05700431 DIN 10961 DIN 10964 DIN 10966 DIN 10967 Beiblatt 1 05700563

Mehr

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Der Geschmackssinn Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Wie schmecke ich? Der Geschmackssinn Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

Marktforschung für die Bio-Branche

Marktforschung für die Bio-Branche Marktforschung für die Bio-Branche Infomaterial September 2017 biopinio Marktforschung Wie geht das? biopinio ist Marktforschung per App, speziell für die Bio-Branche. Die biopinio-app ist für ios und

Mehr

Bedarf an Sensorik zur Qualitätskontrolle vom Hof bis zum Konsument

Bedarf an Sensorik zur Qualitätskontrolle vom Hof bis zum Konsument Bedarf an Sensorik zur Qualitätskontrolle vom Hof bis zum Konsument Tänikon, 5. September 2017 Susanne Rättich Inhalt 1. Vorstellung HOCHDORF Swiss Nutrition 2. Definition und Erklärung 3. Arbeitsbereiche

Mehr

Positionierung Landwirtschaftlicher Produkte

Positionierung Landwirtschaftlicher Produkte Modul 1: Positionierung Guideline zur Positionierung Landwirtschaftlicher Produkte Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Guideline zur Positionierung Landwirtschaftlicher

Mehr

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Wie unterscheiden sich biologisch produzierte Lebensmittel und Lebensmittel aus der integrierten Produktion? Kann man bei den Lebensmitteln

Mehr

Positionierungs-Chance Regionalität

Positionierungs-Chance Regionalität Modul 1: Positionierung Kapitel 8 Positionierungs-Chance Regionalität Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 8: Positionierungs-Chance Regionalität AutorIn: Dr. Andrea

Mehr

1 Einleitung Definition Sensorik Anwendungsgebiete im Lebensmittelsektor...16

1 Einleitung Definition Sensorik Anwendungsgebiete im Lebensmittelsektor...16 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 15 1.1 Definition Sensorik... 15 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittelsektor...16 2 Sinnesphysiologie...18 2.1 Sehsinn... 18 2.1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen...18

Mehr

Die Lebensmittel-Kompetenz. Mag. Dr. Barbara MELTSCH Juni 2006 B. Meltsch, LVA Seite 1

Die Lebensmittel-Kompetenz. Mag. Dr. Barbara MELTSCH  Juni 2006 B. Meltsch, LVA Seite 1 Die Lebensmittel-Kompetenz Mag. Dr. Barbara MELTSCH www.lva.co.at Juni 2006 B. Meltsch, LVA Seite 1 Führende, private Lebensmittel-Prüfinstitution Österreichs. Wir bieten ein Komplett-Angebot für die LM-Branche.

Mehr

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD Vom Konzept bis hin zur Herstellung und Vermarktung Ihrer Health Food Produkte. SGS INSTITUT FRESENIUS ist Ihr Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Referenznummer KSW-1744 Stand: 16.07.2017 Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Standort: Hauptsitz Bamenohler Straße 244 57413 Finnentrop Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz

Mehr

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Referenznummer KSW-1744 Stand: 20.02.2018 Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Standort: Hauptsitz Bamenohler Straße 244 57413 Finnentrop Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz

Mehr

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.1 Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? CHEMISCHE STIMULI Im Alltag sind Sehsinn und Hörsinn wichtiger als der Geruchssinn. Der Sehsinn

Mehr

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Geschmack und Aroma   (c) by Mag. Gerald Trutschl Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl Inhalt Der menschlicher Geschmackssinn Wie entsteht Geschmack? Gewürze aus der Küche und ihre Aromastoffe Unsere 5 Sinne Die 5 Sinne des Menschen: Gesichtssinn

Mehr

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen.

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen. DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen. DLG e.v. Testzentrum Lebensmittel www.dlg.org Kompetenz in Lebensmittelqualität Als neutrale, unabhängige Fachorganisation ist die DLG mit ihren Tests international

Mehr

Schmackhafte Vermarktung Obst und Gemüse

Schmackhafte Vermarktung Obst und Gemüse Schmackhafte Vermarktung Obst und Gemüse Verbrauchersegmentierung nach Geschmackpräferenz Tomate in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien Warum? Darum! Es wird zu wenig und immer weniger Obst

Mehr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht Die geltende VA - K 0211.06 Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Lebensmittelkontrolle in NÖ Aufbau der NÖ Lebensmittelaufsicht: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus Kosmetik kurz erklärt Bevor ein Kosmetikprodukt auf den Markt kommt, durchläuft es vier Phasen: Produktplanung...3 Konsumentenbedürfnis...3 Marketing...3 Neues Konzept für das Produkt...3 Forschung und

Mehr

Spezielle Sensorik bei Milch und Milchprodukten

Spezielle Sensorik bei Milch und Milchprodukten DLG-Expertenwissen 4/2013 Spezielle Sensorik bei Milch und Milchprodukten www.dlg.org Spezielle Sensorik bei Milch und Milchprodukten Sensorik während des entwicklungsprozesses 1. Einleitung Milch ist

Mehr

Kapitel 5. Modul 2 Marketingplanung. Verkaufsförderung. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger

Kapitel 5. Modul 2 Marketingplanung. Verkaufsförderung. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger Modul 2 Marketingplanung Kapitel 5 Verkaufsförderung Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT 2 MODUL 2 MARKETINGPLANUNG Kapitel 5: Verkaufsförderung AutorInnen: Dr. Andrea Grimm, Dr. Astin Malschinger

Mehr

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V emotions Sweet K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V Girrbach ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Hersteller von Confiserie-Dekoren. Als kreativer Anbieter von Confiserie-Dekoren

Mehr

Geschmackssache?! Qualitaẗ und Sensorik in der Schulverpflegung

Geschmackssache?! Qualitaẗ und Sensorik in der Schulverpflegung Geschmackssache?! Qualitaẗ und Sensorik in der Schulverpflegung Qualität und Sensorik in der Schulverpflegung Gliederung 1. Wie definiert sich Qualität beim Essen? 2. Was ist Sensorik? 3. Grundlagen: die

Mehr

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

Was kann Glas?: Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Ziel: "Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten Die Schüler/innen erarbeiten eine Pro- und Contra-Liste

Mehr

Aufgabe 7: Genau schmecken

Aufgabe 7: Genau schmecken Schüler/in Aufgabe 7: Genau schmecken Ich kann mit meinem Geschmackssinn genau wahrnehmen. 1. Lass dir Zeit beim Schmecken: Probiere die 4 verschiedenen Wasser. Schlucke nicht sofort, sondern bewege das

Mehr

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 INHALT 1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 1.1 Voraussetzungen für den Erfolg 9 1.2 Erster Eindruck 21 1.3 Äussere Erscheinug 27 1.4 Kommunikation 33 1.5 Korrekter Umgang 41 1.6 Teamarbeit 45 2 DAS VERKAUFS

Mehr

Qualitätsbestimmung für Olivenöl

Qualitätsbestimmung für Olivenöl Qualitätsbestimmung für Olivenöl vom Olivenbaum bis auf den Tisch Sie wollen sicher sein, dass Ihr Olivenöl den Qualitätsanforderungen Ihrer Kunden entspricht. Bei der Produktion im Herstellerland, beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.3 Ertasten mit Händen und Mund PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

Mehr

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Welches Wasser schmeckt euch am besten? Arbeitsauftrag: Welches Wasser schmeckt euch am besten? Ziel: Verkosten verschiedener Wässer Im Supermarkt findet man sehr viele verschiedene Mineralwassersorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im

Mehr

Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel. Was Sie mit gutem Recht erwarten können

Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel. Was Sie mit gutem Recht erwarten können Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel Was Sie mit gutem Recht erwarten können Körperpflege ist keine Hexerei Die makellose Haut einer 20-Jährigen in nur acht Tagen? Unbändige Lockenpracht, wo bislang kein

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Schüler/in Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Ich kenne meine Sinne und weiss, was ich mit ihnen kann. Schneide die Wörter aus. Gesprochene Sprache tasten Entspannung Geräusche hören rauhe Oberfläche lauschen

Mehr

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt MERKBLATT Stärken-Schwächen-Analyse Inhalt I. Stärken nutzen II. Schwächen beseitigen III. Stärken-Schwächen-Analyse einführen I. Stärken nutzen Wenn Sie als Unternehmer Ihre Stärken genau kennen, können

Mehr

Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien. Produkte aus Verbrauchersicht optimieren

Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien. Produkte aus Verbrauchersicht optimieren Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien Produkte aus Verbrauchersicht optimieren Die Herausforderung Die Eurofins Lösung Wer Produkte erfolgreich am Markt platzieren will, muss die Bedürfnisse des

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe 3 2012 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei der Beschaffung aller Rohstoffe und Verpackungen, die wir zur

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1 VI-1 VI-1 Was versteht man unter Teiglockerung? Unter Teiglockerung versteht man die Ausbildung einer Porenstruktur in Backwaren, die durch Gasbildung verursacht wird und die mit einer Volumenvergrößerung

Mehr

487 Verbraucher suchten den Biogeschmack bei Möhren!

487 Verbraucher suchten den Biogeschmack bei Möhren! Verbrau ch er su ch en d en Bio geschmack Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Breitenweg 71, 67435 Neustadt/Wstr. 487 Verbraucher suchten den Biogeschmack bei Möhren! Josef Schlaghecken,

Mehr

??? Sensorische Beschreibung von Paradeisern im Rahmen einer partizipativen Tomatenzüchtungsinitiative. Cordula Klaffner

??? Sensorische Beschreibung von Paradeisern im Rahmen einer partizipativen Tomatenzüchtungsinitiative. Cordula Klaffner Sensorische Beschreibung von Paradeisern im Rahmen einer partizipativen Tomatenzüchtungsinitiative, BA BetreuerInnen: Ass. Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid, BOKU DI Franziska Lerch, Arche Noah DI Sieglinde

Mehr

Melitta BellaCrema Selection des Jahres 2017

Melitta BellaCrema Selection des Jahres 2017 Melitta BellaCrema Selection des Jahres 2017 Mit Mayuma Kaffeebohnen: für ausgewogenes Aroma mit Granatapfel-Nuancen. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von Liebes Markenjury-Mitglied! Melitta BellaCrema

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.1 Das Auge isst mit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE STIMULI Über unsere 5 Sinne erhalten wir Informationen über die Aussenwelt. Einige dieser Sinne

Mehr

HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ. Deine Ohren hören beim Essen und der Zubereitung des Essens mit! Deine Ohren sagen Dir, was es gleich zu essen gibt!

HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ. Deine Ohren hören beim Essen und der Zubereitung des Essens mit! Deine Ohren sagen Dir, was es gleich zu essen gibt! HÖREN Deine Ohren essen mit! Lausch doch mal! Was hörst Du hier? HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ 1. Setze den Kopfhörer auf und lausche dem Hörquiz. 2. Leni, Celine, Hannah und Sophie spielen Dir bekannte Hörgeräusche

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.3 Ertasten mit Händen und Mund PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Die beiden Weine wurden in Ihrem Auftrag in folgende Behälter-Varianten gefüllt:

Die beiden Weine wurden in Ihrem Auftrag in folgende Behälter-Varianten gefüllt: UNTERSUCHUNGSBERICHT NACH 12 MONATEN LAGERZEIT FÜLLVERSUCH vom Mai 2011 Mit Schreiben vom 31.05.2011 erhielten Sie den Bericht über die Abfüllung eines Stillweines sowie eines Perlweines, die in unterschiedliche

Mehr

Sensorik in der Produktentwicklung - Kurzanleitung. (Von der Idee bis zum Produkt)

Sensorik in der Produktentwicklung - Kurzanleitung. (Von der Idee bis zum Produkt) Sensorik in der Produktentwicklung - Kurzanleitung (Von der Idee bis zum Produkt) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht: Sensorik an den Landwirtschaftlichen Fachschulen... 2 2. Einleitung... 3 3. Produktentwicklung...

Mehr

Leitlinie. Feststellung der Eignung für die grobsinnliche Prüfung der äußeren Beschaffenheit von Trinkwasser

Leitlinie. Feststellung der Eignung für die grobsinnliche Prüfung der äußeren Beschaffenheit von Trinkwasser Leitlinie Feststellung der Eignung für die grobsinnliche Prüfung der äußeren Beschaffenheit von Trinkwasser Veröffentlicht mit Erlass: BMG-75210/0015-II/B/13/2012 vom 24.07.2012 Präambel Diese Leitlinie

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5 15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet werden? 15 1.2 Was sind die

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1

Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1 Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1 Handlungskompetenzbereich 1 Waren annehmen und bewirtschaften Handlungskompetenz 1.1 Entscheid über

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

PURE & certified. pur zertifiziert. pure transparenz. nias analysiert. purer geschmack

PURE & certified. pur zertifiziert. pure transparenz. nias analysiert. purer geschmack BRINGING LIFE TO PLASTICS & certified SENSORY pure transparenz NIAS SML pur zertifiziert purer geschmack nias analysiert das zeichen für pure sicherheit SENSORY NIAS SML ÜBER GESCHMACK LASST SiCH NiCHT

Mehr

Ma*hias Wissler

Ma*hias Wissler Mineralquelle Ep-ngen AG - seit 1899 im Familienbesitz - in vierter Genera

Mehr

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Der ultimative Guide für Online-Reviews Der ultimative Guide für Online-Reviews Einführung Bewertungsplattformen und Social Media beeinflussen heutzutage das Kaufverhalten von den meisten von uns. Leute glauben Empfehlungen von anderen, selbst

Mehr

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Effizient frittieren, Qualität optimieren Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Die Zutaten für Ihren Erfolg Frittierte Lebensmittel erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit bei den Verbrauchern.

Mehr

Schaukochen und Verköstigungsaktion in Sachsen- Anhalt

Schaukochen und Verköstigungsaktion in Sachsen- Anhalt Schaukochen und Verköstigungsaktion in Sachsen- Anhalt Wolf Fischer, Bernburg am 01.03.2010 Was, Wo beschaffen? Küche Koch Event Publikum Umbauten Raum, Ver- u. Entsorgung Präsentation - Medien Fleisch

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein optimales Wachstum sowie die körperliche und geistige Fitness. Damit Kinder sich in der Kindertageseinrichtung wohlfühlen, müssen sie sich

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung Haben Sie schon einmal bei verpackten Lebensmitteln auf das Kleingedruckte auf der Rückseite der Verpackung geschaut? Es gibt verwirrend viele Angaben mit zahlreichen Inhaltsstoffen. Wenn Sie nicht gegen

Mehr

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Zusatzstoffe Was sind Zusatzstoffe? Zusatzstoffe sind zugesetzte Bestandteile von Lebensmitteln. Zusatzstoffe sind aber keine charakteristische

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache Vergleichsarbeiten in der Grundschule Beispielaufgaben VERA 2007 Alles Geschmackssache Leseverständnis : Text 1 Geschmäcker sind verschieden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

Good Weighing Practice

Good Weighing Practice Good Weighing Practice The Global Weighing Guideline Martin Huber Greifensee 5.Mai 2011 Garantierte Qualität Kostenreduktion Sichere Audits Wir wollen qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Wir wollen

Mehr

E l t e r n b r i e f Kinderhaus Sonnenschein, Kirchplatz 7, Velden

E l t e r n b r i e f Kinderhaus Sonnenschein, Kirchplatz 7, Velden E l t e r n b r i e f Kinderhaus Sonnenschein, Kirchplatz 7, 84149 Velden September 2017 Ein Kindergartenjahr hat begonnen. Wir sind Freunde und lernen uns näher kennen. Freunde müssen nicht immer gleicher

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wir nehmen ein Edelweiß

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr