Sympathisch oder parasympathisch?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sympathisch oder parasympathisch?"

Transkript

1 Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main Sympathisch oder parasympathisch? Eine Einführung in das vegetative Nervensystem? Thomas Deller Übersicht - Der rote Faden I. Bauprinzipien des "vegetativen Nervensystems" 1. Allgemeine Übersicht Nervensystem 2. Gliederung des vegetativen Nervensystems 3. Bauprinzipien 4. Klinische Bedeutung 5. "Take home messages" II. Makroskopische und funktionelle Anatomie: 1. Sympathikus 2. Parasympathikus

2 I. Bauprinzipien des vegetativen Nervensystems Das Nervensystem Das Nervensystem ist ein Kommunikations- und Steuerungssystem zur Anpassung des Organismus an die Bedingungen der Außenwelt und des Körperinneren. Gliederung des Nervensystems (NS): 1. Morphologie: Zentrales (ZNS) - peripheres (PNS) ZNS: Gehirn und Rückenmark PNS: Verbindung zwischen ZNS und Körper 2. Funktion: Somatisches - vegetatives NS

3 Das vegetative Nervensystem Das vegetative Nervensystem ist somit ein Steuerungssystem zur Regulation des inneren Milieus des Organismus! Steuerung von: Kreislauf, Atmung, Verdauung, Körpertemperatur, etc. d.h.: Steuerung vitaler Funktionen des Körpers! Ohne das vegetative NS ist menschliches Leben nicht möglich! Das vegetative Nervensystem - Gliederung Das vegetative Nervensystem besteht anatomisch aus zentralen und aus peripheren Anteilen. Zentrale Anteile: Gehirn (Zwischenhirn, Hirnstamm) und Rückenmark Periphere Anteile: Verlauf streckenweise mit den peripheren Nerven Besonderheit: vegetative Ganglien

4 Es besteht aus zuführenden (afferenten) und aus wegführenden (efferenten) Anteilen. Afferente Anteile: Informationen aus dem Körper Rezeptoren vermitteln Wahrnehmungen Efferente Anteile: Steuerung der Organfunktion (z.b. Herz) Das vegetative Nervensystem - Gliederung Der efferente Schenkel wird in zwei "Gegenspieler" unterteilt: "Sympathikus" und "Parasympathikus". Eine Unterteilung des afferenten Schenkels ist nicht möglich! Exkurs: Medizingeschichte Der Begriff "Sympathikus" stammt vom dänischen Anatomen Jacobus Benignus Winslow (Lehrbuch 1732, Paris). Vorstellung: "Irritation" eines Organs beeinflußt die Funktion eines anderen. Dies bezeichnete er als "Sympathie" (von gr. sympathein, Mitempfindung).

5 Das vegetative Nervensystem - Gliederung In Lehrbüchern findet sich oftmals das Darmnervensystem (enterisches Nervensystem) als dritte Unterteilung! Exkurs Darmnervensystem: - prinzipiell unabhängig von Sympathikus/Parasympathikus - Funktion: Steuerung der Darmbewegungen Darmdrüsensekretion - Im Rahmen dieser Einführung wird es nicht ausführlich abgehandelt (mikroskopische Anatomie)! Das vegetative Nervensystem - Gliederung Welche Aufgaben erfüllen die "Gegenspieler"? Stark vereinfachte aber sinnvolle Charakterisierung: Sympathikus: aktivierendes System ergotrop (leistungssteigernd) katabol (Energie verbrauchend) Parasympathikus: dämpfendes System trophotrop (aufbauend) anabol (Energie speichernd)

6 Bauprinzip des efferenten Schenkels des vegetativen Nervensystems: Mindestens 2 aufeinanderfolgende Neurone beteiligt! Somatisch ZNS PNS Umschaltung Keine! Sympathikus 1 2 In vegetativen Ganglien präganglionär postganglionär Parasympathikus 1 vegetative Ganglien 2 Ganglien nahe am Organ, z.t. im Organ (intramural) Das vegetative Nervensystem - Bauprinzip Von zentraler Bedeutung für die Pharmakologie: Neurotransmitter und Rezeptoren des vegetativen NS (Grundzüge)! 1. Neuron (präganglionärer Transmitter): Acetylcholin (ACh) 2. Neuron (postganglionärer Transmitter) : Sympathikus: Noradrenalin (Aber: Ausnahmen!) Parasympathikus: Acetylcholin Sympathikus NA ACh

7 Organfunktionen werden gezielt gesteuert. Erklärung: Es gibt unterschiedliche Rezeptoren in den Organen. Das Muster/Menge der Rezeptoren vermittelt Organspezifität! Rezeptoren in den Organen: Sympathikus: Parasympathikus: ά, β-rezeptoren (ά, β R), Subtypen muskarinische Acetylcholin R (machr) Sympathikus ά, β R machr Parasympathikus Beispiele: β 1 -R: Herz, β 2 -R: Lunge Klinischer Bezug - Pharmakologie Über das vegetative Nervensystem kann auf die Organfunktion gezielt Einfluß genommen werden! Wichtige Grundlage der Pharmakologie! Beispiel aus dem klinischen Alltag: Bronchialasthma Ursachen: Folge: Verschiedene. Z. B.: Allergien! Verengung des Bronchialsystems nach Kontakt mit Auslöser. Symptome: Atemnot, Angst, Zyanose, Typische Geräusche: Pfeifen, Giemen, Brummen!

8 Wie kann man dem Patienten helfen? Wichtig: Wie wird die Weite des Bronchialsystems gesteuert? Glatte Muskulatur der Bronchien: Sympathikus: Parasympathikus: Erweiterung des Bronchialsystems Verengung des Bronchialsystems B Ziel: Erweiterung des Bronchialsystems! Prinzipiell: Medikamente: 1. Aktivierung des Sympathikus 2. Hemmung des Parasympathikus "Sympathomimetika" (effektiv wirken bei akutem Asthma!) "Parasympatholytika" (nicht so effektiv!) Das vegetative Nervensystem - Bauprinzip Bauprinzip des afferenten Schenkels des vegetativen Nervensystems: Entspricht dem somatischen NS! z.b. Schmerzweiterleitung ZNS PNS R z.b. Reflexe

9 Steuerung der Organfunktion meist über vegetative Reflexbögen! - Afferente Informationen aus dem Inneren (Wahrnehmung durch Interozeptoren) (z.b. "Blutdruck", aber auch "Blase voll",... etc.). Verarbeitung. - Einstellung der Organfunktion durch efferente Systeme (Symp./Parasymp.) kraniospinales Ganglion R ZNS PNS vegetatives Ganglion NA Beispiel: Blutdruckregulation (Barorezeptorreflex) Klinischer Bezug - Übertragener Schmerz Erkrankungen innerer Organe können zur schmerzhaften Überempfindlichkeit von Hautzonen führen (Head-Zonen) Erklärungsmodell (Konvergenztheorie): Afferenzen treffen auf das gleiche Neuron. Interpretation: Schmerz aus Hautareal! Herz Gehirn Inneres Organ Magen Niere

10 1. Das vegetative NS dient der Regulation des inneren Körpermilieus (unbewußt). 2. Es besteht aus zentralen/peripheren sowie afferenten/efferenten Anteilen. 3. Der efferente Schenkel besteht aus zwei "Gegenspielern": Sympathikus - "aktivierendes" System Parasympathikus - "dämpfendes" System Das Darmnervensystem wird als eigenständig betrachtet! 4. Der efferente Schenkel wird von 2 Neuronen gebildet: 1. Neuron (präganglionär) Neurotransmitter (NT) Acetylcholin 2. Neuron (im veg. Ganglion) Sympathikus: NT Noradrenalin Parasympathikus: NT Acetylcholin 5. Organspezifische Rezeptoren ermöglichen die gezielte Steuerung von Organen Vegetative Reflexbögen! 6. Klinische Bezüge: Pharmakologie. Übertragener Schmerz (Head-Zonen). II. Makroskopische und funktionelle Anatomie

11 Anatomisch: Unterteilung des efferenten Schenkels in zwei Teile! Nach Lage des 1. Neurons (präganglionär) wird unterschieden: Thorako-lumbaler Teil: Sympathikus thorakales/lumbales RM (C8-L2/3) Kranio-sakraler Teil: Parasympathikus: Hirnstamm, Sakralsegmente (S2-S5) 1. Sympathikus

12 Thorakal/lumbal Leicht verständlich! Folgt Prinzip! 1. Neuron (präganglionär): thorakales/lumbales Rückenmark (C8-L2/3) 2. Neuron (vegetatives Ganglion): a. Im Grenzstrang (paravertebrale Ganglien) b. In prävertebralen Ganglien Bildung vegetativer Nervengeflechte. Entlang von Gefäßen (!) zum Zielorgan. Sympathikus - Kopf/Hals/Arm und Becken/Bein "Thorako-lumbales System" - Wie kommt die vegetative Innervation zum Kopf/Hals/Arm und ins Becken/Bein? Trick! Über den Grenzstrang! - Verlängerung des Grenzstrangs nach kranial/kaudal - Vegetative Fasern aus dem Rückenmark ziehen entlang des Grenzstrangs zur richtigen Höhe! - Verschaltung im entsprechenden Ganglion

13 Bauplan Vegetativer 1. Neuron (präganglionär; im Rückenmark) - Radix ventralis - Spinalnerv - R. communicans albus (Myelin!) z.t. weiter über Nn splanchnici 2a 2. Neuron (in vegetativen Ganglien) a. Paravertebrale Ganglien: - Umschaltung - R. communicans griseus (marklos) - Über Spinalnerv zu: Gefäße, Drüsen: Haut/Extremitäten b. Prävertebrale Ganglien: - Umschaltung - Über Gefäße/veg. Plexus zu Viscera 2b Sympathikus - Übersicht in situ o liegen die natomischen Strukturen? Paravertebrale Ganglien und Grenzstrang (paarig) Nn. splanchnici Prävertebrale Ganglien, z. B. Ganglia coeliaca (unpaar)

14 Grenzstrang mit vegetativen Ganglien Rr. communicantes Nn. splanchnici (zum Abdomen) A., V., N. intercostalis Vegetative r Plexus um Aorta Herz Sympathikus - thorakale Strukturen Grenzstrang, paravertebrale Ganglien R. communicans Aorta A., V., N. intercostalis N. splanchnicus major

15 aravertebrale Ganglien Grenzstrang Prävertebrale Ganglien Ggll. coeliaca Ggl. mes. superius Ggl. mes. inferius Plexus hypogastricus (ins Becken) Beachte: Sympathische Nervengeflecht erreichen die Viscera mit den Gefäßen! Sympathikus - Abdominale Strukturen Tr. Coeliacus (Ganglia coeliaca) mit vegetativem Plexus A. mesenterica sup. (Ggl. mes. superius) mit vegetativem Plexus A. mesenterica inf. (Ggl. mes. inferius) Aorta abdominalis Beachte: Sympathische Nervengeflechte erreichen die

16 Innervation von Kopf/Hals/Arm (C8-T3) Ggl. cervicale superius Beachte! Sympathische Fasern aus den zervikalen Ganglien innervieren auch Thorakalorgane (Herz, Lunge). Ggl. cervicale medium Ggl. stellatum (Ggl. cervicothoracicum) Verschmelzung von Ggl. cervicale inferius & Ggl. thoracicum primum Grenzstrang Sympathikus Ausfallssymptom: Horner-Syndrom Besondere klinische Relevanz: Augeninnervation! Sympathikusaktivierung führt am Auge zur: Erweiterung der Pupille (M. dilatator pupillae) Öffnung der Lidspalte (M. tarsalis) Protrusion des Auges (M. orbitalis) Störung der Sympathikusinnervation (Verlauf!): Horner-Syndrom: Miosis (Verengung der Pupille) Ptosis (Oberlid hängt herab) Enophthalmus (Augapfel eingesunken)

17 Pancoast-Tumor? Wichtige Differentialdiagnose: Bronchialkarzium der Lungenspitze, "Pancoast-Tumor" Symptomatik: -Husten - Unspezifische Tumor-Symptome - Schädigung benachbarter Strukturen: - Pl. brachialis (Lähmung, Schmerz!) - Grenzstrang (Horner-Syndrom und Störung der Schweißsekretion) 2. Parasympathikus

18 "Kranio-sakrales System" Kranial und sakral: Folgt Prinzip! 1. Neuron (präganglionär): Hirnstamm, Sakralsegmente (S2-S5) 2. Neuron ("postganglionär"): in organnahen Ganglien. Postganglionäre Fasern: Verlauf mit Nerven (kranial, sakral). Vermischung mit sympathischen Fasern zu "vegetativen Nervengeflechten"! Details zum Kopf: Siehe Hirnnerven! Parasympathikus Thorakal/Lumbal? Alles eine Frage des Nervus vagus! (X. Hirnnerv) N. vagus durchzieht den Körper (lat.: vagus - umherschweifend, vagabundierend). Seine Äste innervieren die Brust/Bauchorgane! 1. Neuron (präganglionär): Hirnstamm (Dorsaler Vaguskern)

19 Grundzüge seines Verlaufs: - Schädeldurchtritt - Verlauf im Halsbereich mit V. jugularis interna/a. carotis communis - Durchtritt Thoraxapertur - Abgabe eines rückläufigen Anteils: N. laryngeus recurrens (Larynx, Pharynx) - Abgabe von Ästen zu Organen des Thorax - Verlauf mit dem Darmrohr bis zum Quercolon (Nervengeflecht!) Beachte: 2. Neuron intramural! Parasympathikus - thorakale Strukturen N. vagus (vom Hals) Grenzstrang Abgang des N. laryng. recurrens (um A. subclavia; zum Larynx) Plexus oesophageus A., V., N.

20 Plexus oesophageus N. vagus dexter Aorta N. vagus sinister Abgang N. lar. recurrens sin (um Aortenbogen) 3. "Take home messages"

21 Lage des 1. Neurons (präganglionär): Thrakolumbaler Anteil (C8-L2/3) - Über Nn. spinales, Rr. communicantes albi zum Grenzstrang. - Über Nn. splanchnici zu prävertebralen Ggl. Lage des 2. Neurons (vegetative Ganglien): - Paravertebrale Ganglien (Grenzstrang) - Über Rr. communicantes grisei zu Nn. spinales - zu Gefäßen, Drüsen der Haut u. Bewegungsapp - Prävertebrale Ganglien - Über Gefäße zu den Viscera - Sonderfall: Zervikale Ganglien: - Versorgung Kopf, Hals, Thoraxorgane - Ausfallssymptome im Kopf/Hals: Horner, Störung der Schweißsekretion Parasympathikus Efferenter Anteil des vegetativen NS Lage des 1. Neurons (präganglionär): Kraniosakraler Anteil (Hirnstamm, S2-S5) Unterscheide 3 Anteile: - Kranialer Anteil (über Hirnnerven): 2. Neuron: Parasympathische Ggl. (organnah); Innervation: Kopf (Auge, Drüsen). - N. vagus ("vagabundierender Nerv"): Thorakale, abdominale Organe. Darm bis circa Quercolon. 2. Neuron: intramurale Ggl. - Sakraler Anteil:

22 Sympathikus Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Parasympathikus

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS) Neuroanatomie egetatives Nervensystem (autonomes NS) Funktion regelt alle lebenswichtigen Funktionen, die für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus (Hömostase) erforderlich sind: - Atmung, Kreislauf,

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Allgemeine Grundlagen

Allgemeine Grundlagen Autonomes Nervensystem 12 Am Nervensystem wird v. a. aus funktionellen Gründen zwischen einem somatischen (Willkürfunktionen) und einem autonomen (unwillkürliche Funktionen) Anteil unterschieden. Allerdings

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

1 Anatomie des autonomen Nervensystems

1 Anatomie des autonomen Nervensystems 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Winfried Neuhuber 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Als anatomische Strukturen, die dem autonomen Nervensystem (ANS) zugerechnet werden, sind der Sympathische

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

212 B 3 Nervensystem Grundlagen 212 B 3 Nervensystem Grundlagen B-3.4 Einteilung der Leitungsbahnen nach ihren Faserqualitäten Faserqualität beteiligte Nerven Funktion allgemein somatoafferent (ASA) Spinal- und Hirnnerven Oberflächen-

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 2., überarbeitete Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

Entspannungstraining. Leseprobe

Entspannungstraining. Leseprobe Entspannungstraining Einleitung Stress bereitet man sich selbst! Diese auf den ersten Blick verwerfliche Aussage spiegelt in den meisten Fällen die eigentliche, ja reale Alltags-Situation wieder. Nicht

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7 Nervensystem I Seite 1 7 Das Nervensystem Wie ein dicht geknüpftes Straßennetz durchziehen Nervenbahnen unseren Körper und bilden mit dem Rückenmark und der übergeordneten Zentrale, dem Gehirn, das Nervensystem.

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Inhalt. Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6

Inhalt. Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6 Inhalt Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6 Nähe-Distanz-Problem In engen persönlichen Beziehungen, besonders in der Ehe, haben die Partner 2 grundlegende

Mehr

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Dávid Lendvai M.D., PhD. Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. cholinerg cholinerg adrenerg cholinerg

Mehr

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4.1 Vorbemerkungen; Überblick Sowohl vegetatives Nervensystem als auch endokrines oder Hormonsystem regeln den Ablauf

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 21.12.2008 2.Besprechung 26.04.2010 Beschreibung Referenzen Frau Frey Florence Herr K.Y. Toh TBD... Topic Points on the Bladder Meridian,

Mehr

Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem. ANS - Explorer

Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem. ANS - Explorer Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem Ihr Navigations-System auf dem Weg zum gesunden Patienten ermöglicht Ihnen aufgrund einer HRV-Analyse

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Injektionstechniken in der Schmerztherapie

Injektionstechniken in der Schmerztherapie Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Injektionstechniken in der Schmerztherapie 23.01. 27.01.2008

Mehr

Das vegetative Nervensystem Inhalt

Das vegetative Nervensystem Inhalt Inhalt Synonym Definition Embryologie Topo-Anatomie (Sympathikus/Parasympathikus) Patho-Physiologie Sympathikus/Vagus und Herz Synonym VNS autonomes NS bzw. ANS unwillkürliches NS instinktives NS viszerales

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur

Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur Warum wirkt ein Nadelreiz an der Hand auf ein Areal am Kopf? Auf höchst eindrucksvolle Weise gelingt es der Autorin, einer profunden Kennerin und Ausbilderin der

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers Manuelle Medizin SAMM Interlaken 2012 Die Sicht eines Grundlagenforschers Wilfrid Jänig Physiologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Erkrankungen (einschließlich Schmerzkrankheit)

Mehr

Dysregulationen des autonomen Nervensystems (Output-Mechanismen) Harry von Piekartz

Dysregulationen des autonomen Nervensystems (Output-Mechanismen) Harry von Piekartz 8 Dysregulationen des autonomen Nervensystems (Output-Mechanismen) Harry von Piekartz Dieses Kapitel behandelt efferente (Output-)Mechanismen des Nervensystems (siehe Kap. 5) und deren Potenzial Dysfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Autonomes (vegetatives) nervensystem

Autonomes (vegetatives) nervensystem Autonomes (vegetatives) nervensystem Lernziele: 19, 20 prof. Gyula Sáry 1 1 Vegetatives oder autonomes system, welche Drüsen, Herzmuskulatur oderglattmuskulatorinnerviertund innereleistungenkontrolliert.

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48 8 Teil 1 Geschichte und Theorie 1 Geschichte der Lokalanästhesie und der Neuraltherapie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung.... 14 1.2.1 Lokalanästhesie.... 14 1.2.2

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Zusammenfassung 1. Hypothese (alt) Sinus cavernosus Nervus trigeminus ACI S. cavernosus S. cavernosus sympathischen Fasern

Zusammenfassung 1. Hypothese (alt) Sinus cavernosus Nervus trigeminus ACI S. cavernosus S. cavernosus sympathischen Fasern In diesem Kapitel versuche ich die beiden gängigsten Hypothesen, die zur Zeit zum Cluster Kopfschmerz existieren, zusammenzufassen An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen, dass die genauen Zusammenhänge

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem Karl Zeiler, Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (i) Zentrale

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Snack zwischendurch, können Sie durch Entspannungsübungen

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Semester Woche 01 :

Semester Woche 01 : Semester Woche 01 : 16.10. - 22.10.2017 Mo., 16.10.2017 Di., 17.10.2017 Mi., 18.10.2017 Do., 19.10.2017 Fr., 20.10.2017 Klin. 10:15-11:00 Uhr Makro Vorbesprechung / Allgem. Kurseinführung 11:15-13:00 Uhr

Mehr

: BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS DER KATZE E. MINKER. Einleitung

: BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS DER KATZE E. MINKER. Einleitung : BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS DER KATZE Von E. MINKER. Aus dem Institut für Allgemeine Zoologie und Biologie der Universität, Szeged. (Eingegangen am 23. August 1956.) Einleitung

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

6 Autonomes Nervensystem

6 Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem.1 Bau und Aufgaben des peripheren autonomen Nervensystems 102.1.1 Anteile des peripheren autonomen Nervensystems 102.1.2 Antagonistische und synergistische Wirkungen von Sympathikus

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen.

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten DAS NERVENSYSTEM Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das Nervensystem, mit

Mehr