Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder
|
|
- Tomas Koch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle - insgesamt mit Stunden an Tagen in der Woche. Die gemeinsame Zeit verging so rasend - nun werde ich am weiterziehen und meine Kindertagesstätte kennenlernen. 1 von 7
2 Warum Beobachten und Dokumentieren wir? Diese Bildungsdokumentation wird von Monheimer Tagespflegepersonen verfasst, um bewusst die Entwicklung von jedem einzelnen Tageskind in gleichmäßigen Zeitabständen zu reflektieren und festzuhalten. Sie dient nicht nur der pädagogischen Arbeit, die die Tagespflegepersonen mit ihren Tageskindern erarbeitet, sondern gibt bewusst jedem Tageskind eine besondere Aufmerksamkeit. Ob durch die Einzelbeobachtung oder die Beobachtung in einer Gruppensituation - mit einem oder mit mehreren Tageskindern - werden bedeutsame Aspekt der Entwicklung wie z. B. Motorik, Sozialkompetenzen und sensomotorische Entwicklungsgitter dokumentiert und für sie festgehalten. Zu dem sensomotorischen Entwicklungsgitter gehört u. a. die optische Wahrnehmung, das Handgeschick, die Körperkontrolle, die Sprache oder die akustische Wahrnehmung eines Kindes. Die Bildungsdokumentation in der Kindertagespflege basiert auf 4 Bildungsbereiche: Sprache & Kommunikation Soziale & emotionale Kompetenz Natur & kulturelle Umwelt Bewegung & Motorik Sie wird in sogenannte Entwicklungstabellen mit dem jeweiligen Bildungsbereichen unterteilt und von ihrer Tagespflegeperson halbjährlich durchgeführt und dokumentiert. Des Weiteren wird jeder der 4 Bildungsbereiche wiederum in die 3 folgenden Altersgruppen unterteilt. Diese sind in den Farben gelb, blau und grün gekennzeichnet: Altergruppen: 0-1 Jahre alt 1-2 Jahr alt 2-3 Jahre alt Durch die farbige Kennzeichnung wird schnell sichtbar, in welcher Altersgruppe sich das Kind bei jeder einzelnen Bildungsdokumentation gerade befindet und in welcher Altersgruppe die neusten Begabungen erlangt wurden. 2 von 7
3 Bildungsbereich I: Sprache & Kommunikation Blickkontakt aufnehmen Mit Körpersprache verständlich machen Laute nachahmen bzw. machen Vokalisieren Auf Ansprache reagieren Bezugsperson erkennen Auf den Rufnamen reagieren Geräusche wahrnehmen Durch Laute auf sich aufmerksam machen Zweiwortsätze sprechen Bedürfnisse mitteilen Vornamen nennen Im Singkreis mitsingen Verbindet bekannte Gegenstände mit Namen Einfache Handlungsabläufe/Anweisungen verstehen Kurze Liedtexte und Reime wiedergeben Hauptsätze mit kleinen Nebensätzen bilden Vor- und Zunamen sprechen In kurzen Hauptsätzen sprechen Alter benennen Ich-Du-Mein-Dein unterscheiden 3 von 7
4 Bildungsbereich II: Soziale & emotionale Kompetenz Bewussten Blickkontakt suchen Berührung Gefühle ausdrücken Bewusst Lächeln Auf sich Aufmerksam machen Andere Tageskinder bewusst wahrnehmen Andere trösten Sich streiten Anderen helfen Kleine Regel einhalten Bedürfnisse Äußern Mit anderen teilen Auf andere zugehen Vertrauen und Sicherheit bei Erwachsenen zeigen Ein Gruppengefühl entwickeln Ein Nein akzeptieren Mit kleinen Konflikten umgehen Initiative zeigen Gefühle benennen Mit 1-2 Kinder in einer Gruppe spielen An Absprachen und Regel halten Sicher mit neuen Tageskinder umgehen Kontakt zur Gleichaltrigen in freundlicher Weise auf Selbstständig verbal Kontakt aufnehmen 4 von 7
5 Bildungsbereich III: Natur & kulturelle Abläufe Den eigenen Körper entdecken Körperkontakt suchen Interessiert an der Welt teilnehmen Über Laute bewusst mit anderen Tageskindern kommunizieren Wiederkehrende Abläufe erkennen Mittagstisch nach Anweisungen mit eindecken Familienmitglieder benennen Mit Besteck essen Selbstständig essen Einzelne Körperteile benennen Verschiedene Tiere benennen Zwischen Mädchen und Jungen unterscheiden Den Mittagstisch selbstständig decken Wiederkehrende Abläufe wie z. B. Fest oder Tagesabläufe erkennen 5 von 7
6 Bildungsbereich IV: Bewegung & Motorik Rollen Robben Beine strecken Füße greifen Drehen Krabbeln Kopf heben Abstützen Hochziehen Nach was greifen Selbstständig sitzen Selbstständig laufen rennen Treppen mit Hilfe auf und ab klettern Beidbeinig von einer Stufe springen Selbstständig aufstehen nach einem Fall Kann pusten Bewegungen nachmachen Aus dem Sitz in den Stand heben Einen Ball kicken Gefahren erkennen Bobbycar oder Roller fahren Selbstständig Hose, Schuhe oder Jacke anziehen Selbstständig an- und ausziehen Ballspiele Über Hindernisse klettern Auf Zehnspitzen gehen Einen Stift halten 6 von 7
7 Ein kleines Kunstwerk von dir gestaltet Datum: 7 von 7
Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder
Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle
Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)
Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja
...vom Kindergartenkind...
Auf dem Weg......vom Kindergartenkind... ... zum Schulkind Liebe Mütter, liebe Väter In einem Jahr ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule! So wie bereits in den ersten Lebensjahren, können Sie als
Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?
Fragebogen Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind
«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S
www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden
BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:
BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten
Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation
Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige
Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016
Elternabend Schulanfänger 2016 Begrüßung Hinweise zum Schulweg Musik- und Kunstschule Erwartungen Erster Schultag Informationen - zur schulischen Arbeit Fragen Informationsveranstaltung für Eltern der
Einschätzen und Unterstützen
Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren
,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -
,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein Ich bin - mein Foto - In diesem Heftchen könnt ihr alle lesen, was ich als Vorschulkind schon alles kann. Fülle die Felder aus: Ich heiße: (Vor- und Zuname)
Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch
Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Schulfähigkeit setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die eine
Emotionale Entwicklung
Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden
Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Familienname: Vorname: geboren am: Geschlecht: weiblich männlich Wenn ich
Schulreife ein gelungener Schulstart. Mag. Veronika Kerschbaumer Seite 1
Schulreife ein gelungener Schulstart Mag. Veronika Kerschbaumer 09.06.2016 Seite 1 Allgemeines Begriffe: Schulreife Umgangssprache Schulfähigkeit und Schulbereitschaft - wird in der Fachsprache bevorzugt.
Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten
Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name
Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe Name : Schulort : Kindergartenjahr : Schuljahr : Bericht : Die Standortbestimmung enthält Angaben zur Entwicklung
Hurra, ich bin ein Schulkind!
Hurra, ich bin ein Schulkind! Gut vorbereitet in die Schule starten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule und sind stolz darauf, endlich ein Schulkind zu sein. Auf sie warten viele Herausforderungen:
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind
BEWEGUNG 0 12 MONATE. Mehr Wohlbefinden, Sicherheit und Fitness dank Bewegung. 2013 www.ovk.ch
BEWEGUNG 0 12 MONATE Mehr Wohlbefinden, Sicherheit und Fitness dank Bewegung. 2013 www.ovk.ch ze Bewegungssequenz und gestalten Sie die Umgebungstemperatur mind. 1 x pro Tag so, dass Ihr Kind sich ohne
Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit
Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Name, Vorname:. männlich weiblich Geb: 20.. Nationalität:... Erziehungsberechtigte:. Anschrift:. Telefon / E-Mail:... Zuständige Grundschule:..Tel:... Besuchter
Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes
Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner
Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn
Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638
The Triple C: Checklist of Communication Competencies
The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999
Auf geht s in die Schule
Auf geht s in die Schule Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Mag. Dr. Elisabeth Windl Sozial emotionale Voraussetzungen Grobmotorik Beim Begehen
Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl
Auf geht s in die Schule Mag. Dr. Elisabeth Windl Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Sozial emotionale Voraussetzungen Motorische Voraussetzungen
Bewegung * 0 bis 12 Monate 2008 www.ovk.ch
Ostschweizerischer Verein für das Bewegung Fotografie: www.z-fotostudio.ch * 0 bis 12 Monate 2008 www.ovk.ch Viel Bewegung fördert die Gesundheit und die sozialen Kompetenzen Ihrer Kinder, gibt Sicherheit
Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen
Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und
Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person
Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen
2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?
Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges
Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!
Das Lebensbuch Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Jean Paul 2 Übersicht des Vortrages o Was ist ein Lebensbuch? o Wozu dient ein Lebensbuch? o Wie wird
Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte
Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche
Förderplan für Thomas H.
Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel
Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten
Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Kind Kindergarten-Lehrperson Vorname weiblich männlich Vorname Name Name Geburtsdatum
Motorische Entwicklung des Kindes. Kinderzentrum Mecklenburg
Motorische Entwicklung des Kindes Entwicklung ist das Zusammenspiel innerer Anlagen und äußerer Bedingungen Sie verläuft plangeleitet von innen heraus (vererbte Anlagen) Sie wird beeinflusst und geprägt
Förderliches Verhalten
Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen
Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort
Entwicklungsbericht 1. Allgemeine Daten Angaben zum Kind Name Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Angaben zu den Erziehungsberechtigten Name Erziehungsberechtigte/r Erziehungsberechtigte/r
Pädagogische Konzeption von Sabine Eller
Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Bachstraße 20 36100 Petersberg/ Marbach Tel: 0151 / 5 77 22 77 8 www.tagesmutter-petersberg.de Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 16:00 h und nach Vereinbarung
Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren
Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung
Mein Kind kommt in die Schule
Mein Kind kommt in die Schule Informationsveranstaltung Kösching, 18.01.2012 Staatliche Schulpsychologin Gundula Pfeiff Mein Kind kommt in die Schule 1. Bedeutung des Schulanfangs 2. Schulfähigkeit und
ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards
Schuljahr 2004/05 1 OFFENE VOLKSSCHULE HADERSDORF OVS Hadersdorf, Hauptstraße 70, 1140 Wien 1.B ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards
6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57
Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011
Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH
DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.
Sie. Kind. sind Experte für Ihr Klein- Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte
Sie! sind Experte für Ihr Klein- Kind Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte Die Entwicklung eines jeden Kindes verläuft individuell und in der eigenen Geschwindigkeit bei jedem Menschen anders und
Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m
Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift
Betreuungs-Konzept. Tagesmutter Nina Peters Im Gerstenwinkel 13 59514 Welver. Telefon 02384 5213. Mobil 0160 6111692
Betreuungs-Konzept Anschrift Tagesmutter Nina Peters Im Gerstenwinkel 13 59514 Welver Telefon 02384 5213 Mobil 0160 6111692 E-Mail Web tagesmutter.peters@googlemail.com http://www.tagesmutter-peters.de.tl
Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt
Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt Items zum kognitiven Bereich: Farben, Formen, Mengenbegriff Grund- und Mischfarben benennen und zuordnen Formen benennen, unterscheiden
Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse
Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:
Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2
Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sally 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-01962-1 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs
Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm
Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz
Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, sicherlich haben Sie sich in der letzten Zeit immer wieder die Frage gestellt: Was sollte meine Tochter/ mein Sohn können, damit sie/ er einen guten Start in
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen
Bewegung 0 bis 4 Jahre Mütter- und Väterberatung, Region Luzern Ein Teilprojekt des Luzerner Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht
Bewegung Fotografie: www.z-fotostudio.ch 0 bis 4 Jahre Mütter- und Väterberatung, Region Luzern Ein Teilprojekt des Luzerner Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht Partnergemeinde: In Zusammenarbeit mit:
Anamnesefragebogen Ergotherapie
Ergotherapiepraxis Margit Palmié Dipl.-Ergotherapeutin (FH) Grabbeallee 59 13156 Berlin - Pankow Tel.: 030 / 474 878 00 Fax: 030 / 474 878 01 Sie interessieren sich für eine ergotherapeutische Behandlung
Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen
Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung
Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Italienisch
Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Italienisch Kommunication - Das Kind kann sich in alltäglich wiederkehrenden Kommunikationssituationen angemessen verhalten (z.b. Begrüssen und Verabschieden
Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren
Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren 26.1.2012 Friederike Leuthe 2011 1 Demenz ist eine schwere Erkrankung des Gehirns dabei sterben Gehirnzellen ab die Erkrankung schreitet
Fördergruppen und Förderstunden
Fördergruppen und Förderstunden 3-5 Jahre: 24 Kinder, 3 Kleingruppen, 6 Stunden wöchentlich 5-6 Jahre:16 Kinder, 2 Kleingruppen, 8 Stunden wöchentlich Unsere Sprachförderprojekte werden aus Mitteln des
Das kann ich Wurzelstufe 1
Das kann ich Wurzelstufe 1 Kompetenzpass der Gesamtschule Unterstrass und der Schule Aussenwachten Hinwil für die Wurzelstufe (vor Eintritt in die Grundstufe bzw. in den Kindergarten) Stand März 2015 Die
MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten
MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren
Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit
Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen
Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen
Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen
Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten
Mögliche Lösungen Mögliche Lösungen zum Handlungsschwerpunkt V/1: Signalebenen des Menschen unterscheiden Erwartungshorizont zum Brainstorming / Vernissage Nonverbaler Kanal Beobachtbare Signale Mimik
Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind
Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Wie bewege ich mich richtig?
Wie bewege ich mich richtig? Das Schlafen Sich ins Bett legen Setzen Sie sich nahe dem Kopfende rückwärts auf das Bett. Rutschen Sie mit dem Gesäß leicht nach hinten und heben zuerst Ihr operiertes Bein
Qualitätsbereich. Soziale & Emotionale. Entwicklung
Qualitätsbereich Soziale & Emotionale Entwicklung 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich In den Gruppenräumen gibt es weiträumige und multifunktionale Spielbereiche,
PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN
Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Kindergarten) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen des Protokollbogens!
Verhalten von Pferden
Verhalten von Pferden Text Soziale Organisation und Sinneswahrnehmung Doris Schneider http://www.tierkommunikator.net/ Soziale Organisation Ziel des Zusammenlebens stabile, soziale Gesellschaft größere
Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule
Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule Verwaltung Schulaufsicht Kind Kindergarten Schule Zusammenarbeit der Beteiligten -rechtliche Rahmenbedingungen- Bildungsvereinbarung Schulfähigkeitsprofil KiBiz
Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung
Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für
Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom
Kindergarten Arche Kindergarten Pusteblume Kinderhaus Rasselbande Sprachheilkindergarten der AWo Regenbogenschule Stolzenau Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom 11.04.2005
Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?
Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Was bedeutet die Schuleingangsuntersuchung für unser Kind? @ Die Kita-Zeit ist nun bald vorbei und Ihr Kind wird eingeschult. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen
Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren
Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig
Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter
Bewegungsförderung im Vorschulalter Bewegungsförderung im Vorschulalter So bewegen sich unsere Kinder Die Bedeutung der Motorik in der Entwicklung Raum Bewegung Bewegung fördern = Lenken und Loslassen
Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung
Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre Selbstkompetenzen sich selbst in Bewegung als physische Einheit erleben, eigene körperliche Empfindungen, ihre Veränderung
den Überblick behalten
Bewegung lohnt sich Anna-Lena Ramm, Pixelio den in Balance Überblick behalten mobil & beweglich standfest & stark fit & geschickt im Lot! Freie und Hansestadt Wie wohl wir uns im Alltag fühlen hängt in
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit
Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung
Anhang Muster für eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 48 Dokumentation der individueller Lernentwicklung für (Vorname, Nachname) Geburtsdatum: Besuchter Kindergarten: Anschrift / Telefon:
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam
Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz
Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Kurt Chopard- Lambrigger Schauspieler-Trainer Christoph Rohr Anti-Gewalt und Deeskalations-Trainer Mail: christoph.rohr@t-online.de Mobil: 0170-4114245 Deeskalationstraining
Übungen auf instabiler Unterlage
Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,
Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern
Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:
Fragebogen. Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer anderen Kinderkrippe?
Fragebogen Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind vorher
Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.
1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln
Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse
Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:
Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.
Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,
MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:
Folie 1 Stand: 16.08.2016 1-1 Folie 2 Stand: 16.08.2016 1-2 Folie 3 Die Einschätzung richtet sich ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist ohne personelle Unterstützung eine Körperhaltung einzunehmen/zu
2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:
2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung: Orientierung in der Stadt Kommunikation ist wichtig sicher nicht nur in der Zusammenarbeit der Schüler im Unterricht, sondern auch im praktischen Leben
Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre
Junge Kinder fassen Mathematik an Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Fortbildung für Tagespflegepersonen 12. April 2014 Konzept der Mathematik Brückenpfeiler Mathe-Kings Nancy Hoenisch, Elisabeth
Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg
Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten
Frösche und Libellen
Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden
Einlagentherapie für den Rücken?
Einlagentherapie für den Rücken? Viele Rückenbeschwerden haben ihren Ursprung in einer Fehlstellung der Füße. Moderne igli Carbon- Einlagen der Firma medi können solche Fehlstellungen korrigieren und die
Was macht Kinder stark?
Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention
Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren
Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten
Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch
Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung
Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien
Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum
Persönlichkeitstraining mit Pferden
lea.hoefel@arcor.de straining mit Pferden Überblick Häufig nur zweitägige Kurse! Aktion erwünscht: es muss etwas passieren. straining als Prozess, der zu (stabilen) Veränderungen im Verhalten/in der führt