Das Curriculum Mobilität in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Curriculum Mobilität in Niedersachsen"

Transkript

1 Das Curriculum Mobilität in Niedersachsen Ein Blick zurück nicht im Zorn! Vor 10 Jahren wurde der Erlass zum Curriculum Mobilität veröffentlicht. Sicher ein guter Zeitpunkt einen Rückblick vorzunehmen, als auch einen Ausblick auf die Zukunft des Lernbereiches zu wagen. Die Entwicklungen in der, den Wissenschaften und insbesondere der des Klimas geben den Vätern des Curriculum Mobilität recht, wenn sie die umfassende Sichtweise auf das weite Problemfeld Mobilität einforderten. Man verortete sich, indem man herausstellte, dass Das Curriculum- Modell (steht) unter dem Leitbild der Agenda 21 steht und bereits damals auf die Verbindungen des Themenfeldes zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hingewiesen wurde 1. Das Angebot Den Schulen liegt zukunftsweisendes und fähiges Curriculum vor, das in bedeutenden Bereichen Stärken vorzuweisen hat. 1. Der fächerintegrative Ansatz wird der zunehmenden Komplexität unseres Lebens und unserer Mitwelt gerecht. Es wird gar nicht erst versucht, Phänomene mit einem Ansatz zu erklären. Die Mehrperspektivität wie sie auch von der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gefordert wird, ist im Curriculum Mobilität berücksichtigt. 2. Den Schulen liegt ein offener Ansatz eines Curriculums vor, den sie schulgenau ausgestalten können. Die Nachfrage Nun bleibt aber festzustellen, dass dieses hervorragende Angebot nicht gebührend Berücksichtigung und Beachtung in den Schulen findet. 2 Wie konnte dies geschehen? Wie kommt es, dass nur wenige Schulen die Chancen des Curriculum ausgemacht und umgesetzt haben? Hier nur ein paar Verweise auf die nicht förderlichen Begleitumstände in den Schulen: 1. Das Neue und Umfassende des Curriculum Mobilität ist nur unzureichend kommuniziert worden. Es gelang nicht das Curriculum aus dem Schatten der Verkehrserziehung herauszulösen. Die Verbindung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde nicht ausreichend verdeutlicht! 2. Die Schulen waren in dieser Zeit (seit 2001) mit nachstehenden Problemen beschäftigt: Qualitätsentwicklung/Schulentwicklung Schulprogrammarbeit Schulinspektion EiSchu Standards / Kompetenzen... u.w.m. 1 Siehe auch mobilitaet.de unter Lernbereich Mobilität 2 Siehe Rode/Schröter Bestandsaufnahme zu Curriculum Mobilität, Lüneburg, 2009

2 3. Die Fachberaterinnen und berater Mobilität haben eine flächendeckende Implementierung des Curriculum Mobilität in Niedersachsen nicht sicherstellen können. 4. Die Umsetzung eines fächerintegrativen Ansatzes war den Schulen nicht zu vermitteln oder wurde gar abgelehnt (siehe 2) Der Blick nach vorn - mit viel Zuversicht! Mit diesen Zeilen möchte ich Sie mitnehmen auf einen Weg in eine mobile Zukunft, der sich die Schule öffnet. Leider besteht der Internetauftritt des Curriculum Mobilität z. Z. noch unverändert in der Form wie 2004/2006. Hinter den Kulissen ist eine ganze Menge passiert, d.h. es ist viel gearbeitet worden. Herr MR H. Roselieb, zuständiger Referent im MK hat bei der NUN- Konferenz 2011 bereits in seinem Referat dargelegt, dass Form und Inhalt des Curriculum Mobilität demnächst in überarbeiteter Form vorgelegt wird. Das theoretische Konzept wird ausgeweitet, u. a. durch die genaue Darstellung der Bezüge zwischen dem Curriculum Mobilität nd der BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Das Konzept wird ergänzt durch ein Glossar. Acht der zehn Bausteine wurden überarbeitet. Hierbei wurde die Kompetenzdiskussion berücksichtigt. Die Bausteine beinhalten nun Verweise auf die Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz 3. Als Beispiel füge ich hier Ausschnitte aus dem Baustein Führerschein im Kopf ein. Zunächst die didaktische Perspektive, die dem gesamten Baustein vorangestellt ist: Baustein Führerschein im Kopf Autorinnen und Autoren der Überarbeitung: Christoph Becker, Daniel Fischer, Tina Gottmann, Kay Jürgens, Uwe Ladwig, Claudia Nemnich, Uwe Schröter, Erhard Wiegand Didaktische Perspektive Verkehr ist eine Möglichkeit realisierter Mobilität. Insofern denken wir den Führerschein hier als Mobilitätsführerschein. Neben dem Sicherheitsaspekt des motorisierten Individualverkehrs steht die Auseinandersetzung mit alternativen Mobilitätsmöglichkeiten im Fokus. Der Baustein Führerschein im Kopf zielt auf die Entwicklung bzw. Ermöglichung einer reflektierten Mobilität. Neben der Berücksichtigung von inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit bezogen auf Mobilität, rückt hier die Fähigkeit zur Beurteilung und Gestaltung von Mobilität unter den vier Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in den Vordergrund. Dazu gehört, Mobilität im Spannungsverhältnis Mensch-Technik beurteilen zu können genauso, wie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sozialverhalten, sowie der Funktion von Regeln und Normen im Feld gesellschaftlicher Mobilität. Auch die Beurteilung volkswirtschaftlicher Kosten von Mobilität sowie der 3 Siehe G. de Haan, 21.de/index.php?p=222 / Gestaltungskompetenz

3 Ressourcenverbrauch verschiedener Mobilitätsarten gehören zu der Fähigkeit einer reflektierten Mobilitätswahl. Das maßgebliche Ziel des Bausteins stellt die Entwicklung von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Feld der Mobilität dar. Übersicht über die Schwerpunkte: - Wie realisieren Menschen ein verantwortungsvolles, sicheres und partnerschaftliches Agieren im Verkehr unter Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsmittel (z.b. Fahrrad, ÖPNV, Auto)? - Wie wird die Fähigkeit zur Aneignung, Bewertung, Mitgestaltung und Nutzung der öffentlichen Verkehrsräume unter Berücksichtigung unterschiedlicher Mobilitätsbedürfnisse angebahnt und ermöglicht? - Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre individuelle und die gesellschaftliche Mobilitätsgestaltung unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu gestalten und zu leben? Die Neuausrichtung ist unschwer auszumachen. Deutlich wird auch, dass man den Lehrerinnen und Lehrern Hilfen an die Hand geben möchte. So verweisen die rot ausgewiesenen Begriffe auf das Konzept, die blauen auf Inhalte des Glossars. Das aufwändige Suchen entfällt für diese Termini. Weiter unten finden Sie die Relevanzbegründung für die SEK II/ Klasse 11 Die Relevanzbegründung beinhaltet den Verweis auf die vorrangig intendierten Teilkompetenzen von Gestaltungskompetenz. Das Raster des überarbeiteten Bausteins zeigt jetzt die mögliche Fächerbeteiligung, die Schwerpunkte, die Inhalte und die Teilkompetenzen an Gymnasium Klasse 11 / BBS Relevanzbegründung Der Führerschein bedeutet eine Erweiterung der zur Verfügung stehenden Mobilitätsmittel. Unabhängig von ÖPNV, Mitfahrmöglichkeiten und Fahrrad kann Mobilität individueller gestaltet werden. Das eigene Auto oder Motorrad verdrängt in der Vorstellung häufig die Alternativen der Mobilitätsmittelwahl. Die mit der Erweiterung der Mobilitätsmittel einhergehende höhere Verantwortung bei deren Auswahl im Sinne nachhaltiger Entwicklung wird wenig wahrgenommen. Stark unterstützt wird dieses Verhalten durch die medial dargestellten Lebensstile in Werbung, Film und TV. Das Verhältnis zum eigenen Fahrzeug ist meist stark emotional geprägt. Das Auto gibt ein Gefühl von Stärke und Unabhängigkeit. Es repräsentiert Status und Lebensgefühl. Weitere Aspekte des Mobilitätsverhaltens in dieser Altersphase sind: eine wachsende finanzielle Unabhängigkeit z. B. durch eine Ausbildungsvergütung, ein leichterer Zugang zu (legalen) Drogen, Risikofreudigkeit, aber auch Technikbegeisterung sowie Lust, andere Lebensstile auszuprobieren.

4 In Bezug auf das Automobil geht es in diesem Baustein um die Fähigkeit zu verantwortungsvollem, ressourcenschonendem, sicherem und vorausschauendem Fahren, wobei das Begleitete Fahren mit 17 ein wesentlicher Beitrag zur Senkung des Fahranfängerrisikos ist. Angesichts drängender globaler Probleme, insbesondere dem des Klimawandels, ist jedoch die Befähigung zu einer reflektierten Auswahl und Nutzung verschiedener verfügbarer Mobilitätsmittel unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklung notwendiges Ziel dieses Bausteins. So kann das Kennen lernen und Entwerfen alternativer Lebensstile und Mobilitätsmittel die einseitige Fokussierung auf das Auto modifizieren. Schule kann die Praxis des motorisierten Individualverkehrs hinterfragen und andere Mobilitätsmittel in den zu diesem Zeitpunkt sehr automobillastigen Blick der Schülerinnen und Schüler bringen. Dabei geht es einerseits um positive Einstellungen und Erfahrungen bezüglich der Alternativen, aber auch um die Frage nach der Gestaltung und Nutzung von öffentlichem Raum, der derzeit stark an der Bedürfnisstruktur des motorisierten Individualverkehrs ausgerichtet ist. Vorrangig angestrebte Kompetenzen: TK 1: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen über Mobilität aufbauen TK 4: Risiken, Gefahren und Unsicherheiten im Handlungsfeld Mobilität erkennen und abwägen TK 7: An kollektiven Entscheidungsprozessen im Handlungsfeld Mobilität teilhaben TK 8: Sich und Andere motivieren im Sinne einer nachhaltigen Mobilität tätig zu werden TK 10: Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ressourcenverantwortung als Grundlage für das eigene Mobilitätshandeln nutzen TK 11: Das eigene Mobilitätshandeln selbständig planen und gestalten TK 12: Empathie und Solidarität für andere zeigen Klasse 11 Gym/BBS Mögliche Fächerbeteiligung Berufsbezoge ne Lernfelder Physik Mathematik Schwerpunkte inhaltliche Vorschläge Gestaltungskompetenz Mensch Technik- Umwelt - Fahrassistenzsysteme: ihr Beitrag zur Senkung der Unfallzahlen - Sicherheitstechnik der Pkw ; ihre Wirkung auf den Menschen. - Verkehrsleitsysteme und ihr Beitrag zur Ressourcenschonung - Spritspartraining: Möglichkeiten ressourcenschonend und dennoch zügig zu fahren. - Identität und Lebensstil: was bedeutet das Auto für mich? Alternativen? TK 1, TK 4, TK 8, TK 10

5 - Der ökologische Rucksack verschiedener Mobilitätsarten - Alternative Antriebsarten (Hybrid, Gas, BioKraftstoffe... ) - Fahrrad Technik (neue Fahrräder, Techniken, Designs, die begeistern) - Entwicklung und Bau eines fahrbaren Untersatzes Werte und Normen Kunst Berufsbezoge ne Lernfelder Straßenverkehr als soziales System - Begleitetes Fahren mit 17 - Erfahrungen in land und global - Mein Traumauto - Reflexion eigener Ideale - Sozialverhalten-Kommunikation im Verkehr - Die Christophoruslegende - ich trage Verantwortung für andere. - Unfall und seine Folgen. Gedenkseiten für Unfallopfer im Internet. TK 12, TK 4, TK 8, TK 1, TK 10 - Aggressiv - ist es der andere wirklich? Oder ist es nur ein Missverständnis? - Nie Zeit! Immer zu schnell? Ökologie der Zeit - Zeit zur Entschleunigung - Kennen lernen alternativer Stadtplanungen ( Fahrradstädte, Stadt ohne Verkehrsschilder, autofreies Wohnen, kostenlose Teilnahme am ÖPNV...) - Zur Bedeutung des öffentlichen Raums: z.b. Reclaim the streets und Tanzguerilla als Formen der Rückeroberung öffentlichen Raumes - Inter- und intragenerationale Gerechtigkeit: Untersuchung von Mobilität im Nord-Süd-Vergleich - Urbane Ballungsräume und Mobilität (Entwicklung verschiedener Szenarien) - Gründung einer Schülerfirma, z.b. Fahrradverleih/Fahrradwerkstatt oder Reisebüro für Schulausflüge unter nachhaltigen Gesichtspunkten - Entwicklung gesellschaftlicher Verkehrsmittelnutzungsszenarien unter Verwendung des Nachhaltigkeitsvierecks Regeln und Normen - Verkehrsüberwachung - notwendig für das Miteinander? - Weshalb bremsen? Ich hab doch Vorfahrt! Müssen Regeln immer eingehalten werden? TK 4, TK 1, TK 8

6 Werte und Normen - Verkehrsbeobachtungen - Don t Drug and Drive: Drogen und Alkohol - Tempo 120 auf deutschen Autobahnen? Was sind die Folgen für die Umwelt und den Verkehr? - Alternative Regelung von Mobilität (z.b. Shared Space ) Erdkunde Kosten der Mobilität - Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Verkehrssysteme (der ökologische Rucksack oder Fußabdruck) - Alternative Mobilitätsformen, z.b. Car Sharing, Mitfahrerbörsen, Intermodale Verkehrsangebote, Integrierte Verkehrsangebote TK 7, TK 8, TK 11 - Beurteilung der Verkehrsmittelwahl unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsvierecks - Motorisierter Individualverkehr und die Bedeutung für den Klimawandel Ich möchte Sie bitten, dass Sie sich des Themenfeldes Mobilität annehmen und an Ihrer Schule einen Qualitätsstrang entwickeln, der zukunftsfähig ist. Ein schulinternes Mobilitätscurriculum kann ein qualitativ hochstehendes Schulklima erzeugen und Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Verhalten ermöglichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Autor des Artikels unter uwemariashroeter@googl .com Uwe Schröter Januar 2012

Baustein 8 :: Führerschein im Kopf ::

Baustein 8 :: Führerschein im Kopf :: Baustein 8 :: Führerschein im Kopf :: Didaktische Perspektive Der automobile Verkehr ermöglicht individuelle Freiheit und Beweglichkeit in höchstem Maße. Er hat jedoch einen hohen Preis. Seine ökologischen

Mehr

Der vorliegende Baustein zielt auf die Bearbeitung folgender Fragen und Probleme:

Der vorliegende Baustein zielt auf die Bearbeitung folgender Fragen und Probleme: Baustein 8 Führerschein im Kopf Didaktische Perspektive Der automobile Verkehr ermöglicht individuelle Freiheit und Beweglichkeit in höchstem Maße. Er hat jedoch einen hohen Preis. Seine ökologischen Folgeschäden

Mehr

Führerschein im Kopf. Didaktische Perspektive

Führerschein im Kopf. Didaktische Perspektive Didaktische Perspektive Verkehr ist eine Möglichkeit realisierter Mobilität. Insofern denken wir Führerschein hier als Mobilitätsführerschein, was neben dem Sicherheitsaspekt des motorisierten Individualverkehrs

Mehr

Vorrangig angestrebte Teilkompetenzen (TK) von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung:

Vorrangig angestrebte Teilkompetenzen (TK) von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung: Jahrgänge 5-6: Relevanzbegründung Im Rahmen ihrer individuellen Entwicklung befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einem Alter des Ausprobierens. Das Austesten von Grenzen, z.b. in puncto Geschwindigkeit,

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 E-Mail: aueschule-wendeburg@t-online.de Mobilitätskonzept Stand 23.09.2016 Inhalt 1. Das niedersächsische Curriculum

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung Dr. Friedrun Erben, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung Fachtagung Das Konzept der Gestaltungskompetenz

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen De Haan: BNE ist [ ] der Komplexität des Sachverhalts angemessenes Lernen. Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Regeln und geregelt werden

Regeln und geregelt werden Jahrgänge 5-6: Relevanzbegründung Da die Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe zunehmend in der Lage sind, nicht mehr nur konkret, sondern auch abstrakt zu denken, nehmen sie viele Dinge nicht mehr

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Baustein 2 :: Einsteigen Umsteigen Aussteigen ::

Baustein 2 :: Einsteigen Umsteigen Aussteigen :: Baustein 2 :: Einsteigen Umsteigen Aussteigen :: Didaktische Perspektive Die dreigliedrige Abfolge Einsteigen Umsteigen Aussteigen ist als Bausteinname dem Thema Verkehrsmittelwahl entlehnt. Unter der

Mehr

Vorrangig angestrebte Teilkompetenzen (TK) von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung:

Vorrangig angestrebte Teilkompetenzen (TK) von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung: Jahrgänge 5-6: Relevanzbegründung Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe verfügen über ein erhebliches Maß an Erfahrung im Umgang mit organisierter, objektiver Zeit. Zeiterfahrungen werden geprägt

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

CURRICULUM MOBILITÄT Ein umfassendes didaktisches Konzept für den Lernbereich Mobilität

CURRICULUM MOBILITÄT Ein umfassendes didaktisches Konzept für den Lernbereich Mobilität CURRICULUM MOBILITÄT Ein umfassendes didaktisches Konzept für den Lernbereich Mobilität CURRICULUM - MOBILITÄT steht unter dem Leitbild BNE unterstützt das schulische Gesamtkonzept mobilitätspädagogische

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 2., überarbeitete Auflage 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK Klimagipfel Osnabrück 16.4.2014 Klimabildung ist Teil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und wie können wir die Ziele im Schulleben umsetzen?! Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule

Mehr

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die zwölf Kompetenzen der BNE (n. Haan et.al. 2008) de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine weltweite Erziehungs- und Bildungsinitiative von 2005 bis 2014 UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Baustein 6 :: Tourismus: Unterwegs zu Hause ::

Baustein 6 :: Tourismus: Unterwegs zu Hause :: Baustein 6 :: Tourismus: Unterwegs zu Hause :: Didaktische Perspektive Der lokale und globale Tourismus und die daraus resultierende Mobilität der Individuen stehen in diesem Baustein im Mittelpunkt der

Mehr

Baustein 1 :: Regeln und geregelt werden ::

Baustein 1 :: Regeln und geregelt werden :: Baustein 1 :: Regeln und geregelt werden :: Didaktische Perspektive Allgemein sollen Regeln für die Praxis auf übergeordneten ethischen oder rechtlichen Prinzipien gründen; so z. B. auf der Unantastbarkeit

Mehr

Dieser Ausdruck berücksichtigt:

Dieser Ausdruck berücksichtigt: Dieser Ausdruck berücksichtigt: 1. den am 1. August 2008 in Kraft getretenen Erlass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an den allgemein bildenden Schulen vom 30. Mai 2008 (Mittl.bl. BM M-V S. 1196),

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Erlass vom 22. Dezember 2009 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung durch Schulen und Polizei Gemeinsamer Erlass des Hessischen

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Mobilitätserziehung. am Johannes-Althusius-Gymmnasium. I. Rechtliche Grundlage

Mobilitätserziehung. am Johannes-Althusius-Gymmnasium. I. Rechtliche Grundlage 1 Mobilitätserziehung am Johannes-Althusius-Gymmnasium offizielles Symbol für die Mobilitätserziehung (Leonardo da Vinci), Curriculum-Kommission des Niedersächsischen Kultusministeriums I. Rechtliche Grundlage

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten Marcel Hunecke Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten Asanger Verlag Heidelberg Kröning Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Psychologie einer nachhaltigen Entwicklung 15 1.1

Mehr

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelt... ist all das, was einen Menschen umgibt und in seinem Verhalten beeinflusst (natürliche Umwelt, gebaute Umwelt, soziale Umwelt)

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit - Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit - Dozentenkonferenz Luckenwalde 07.11.2014 Referenten: Wiebke Retzlaff, Silke Klingsbichl 2 BNE geschichtlicher Hintergrund UN Konferenz in Rio

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Lebensräume/ Lebensträume

Lebensräume/ Lebensträume Jahrgänge 5-6: Relevanzbegründung Öffentliche Lebens- und Erfahrungsräume und der private Bereich sind einem starken kulturellen Wandel unterworfen. Die Alltagswelt und der Lebensraum der Kinder dieser

Mehr

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität? Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität? Stadtentwicklung in Wechselwirkung mit der Verkehrsinfrastruktur Fingerplan Kopenhagen 1948 Ungeplantes Wachstum während der Industrialisierung

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Ausgabe der Mappen, Vorstellung des Ablaufs, Materialsichtung 2. Das Curriculum der Verkehrserziehung in HH 3. Ziele der Verkehrserziehung;

Mehr

Tourismus: Unterwegs zu Hause

Tourismus: Unterwegs zu Hause Baustein 6 Didaktische Perspektive Der lokale und globale Tourismus und die daraus resultierende Mobilität der Individuen stehen in diesem Baustein im Mittelpunkt der Betrachtung. Beleuchtet werden die

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich?

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich? Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich? Der Begriff Nachhaltigkeit wird sehr häufig benutzt, meistens mit einem ökologischen Bezug. In seiner ganzen Komplexität wird er jedoch nur sehr selten erfasst.

Mehr

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule Die Hochschule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Fachhochschule Kiel, 13. November 2013 13.11.2013, Dr. Simon Meisch Aufbau

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Didaktische Perspektive

Didaktische Perspektive Didaktische Perspektive Unsere Lebensverhältnisse stehen in einer engen Wechselbeziehung zu Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Auf lokaler Ebene sind sie geprägt durch die räumliche und zeitliche

Mehr

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21 Die Baukultur und der Lehrplan 21 Netzwerktagung 24.11.2017 Luzern Ein paar Dinge zum Lehrplan Webseite Lehrplan 21 Erklärungsfilm zum Lehrplan 21 Gute und schlechte Nachrichten «Baukultur» kommt als Begriff

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung Maria Limbourg 1900-2003 1902: Regierung Arnsberg Der Regierungspräsident von Arnsberg bestimmte, dass die Schulen im Unterricht über die Unfallursachen

Mehr

Baustein 9 :: Im Takt der Zeit ::

Baustein 9 :: Im Takt der Zeit :: Baustein 9 :: Im Takt der Zeit :: Didaktische Perspektive Das traditionelle Verhältnis des Menschen zur Zeit orientierte sich in der Vergangenheit an den von der Natur vorgegebenen Zyklen, wie dem Wechsel

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG 4. VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Begründung der Verkehrserziehung

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Verbrauchen und verbraucht werden

Verbrauchen und verbraucht werden Jahrgänge 5-6: Relevanzbegründung In dieser Altersstufe beginnen die Schülerinnen und Schüler zunehmend ihre eigene Meinung zu bilden und ihre Standpunkte zu entwickeln. Sie sind in der Lage, Aussagen

Mehr

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität Walter Bien, KVG KVG-LA 14. Juni 2016 / Seite 1 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Person 2. Multimodal alter Hut oder Hype?! 3. Sharing-Economy

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

Sinn von Nachhaltigkeit

Sinn von Nachhaltigkeit Sinn von Nachhaltigkeit Investition in die Akzeptanz, die ein Unternehmen in der Gesellschaft findet Positive Wirkungen nach innen, auf die Arbeitnehmer Insgesamt erfolgreicheres Unternehmen Problem: der

Mehr

Die Media. Landeskonzept

Die Media. Landeskonzept Aufbau und Umsetzung Landeskonzept Innovationskampagne Nachhaltige Schülerfirmen Niedersachsen (NaSch) Überblick Lernarrangement Schülerfirma Gestaltungsprinzip Nachhaltigkeit Berufsorientierung und -vorbereitung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit?

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit? Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit? Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Institut

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 5 Gestaltungskompetenzen 6 Was ist Abfall? 1. und 2. Stunde (90 Minuten)

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen Inhalt Vorwort 3 Thesen zur Verkehrserziehung im Mathematikunterricht 4 Die Autoren 5 Verkehr und Mathematik wozu? 6 Das Fahrrad in den Klassen 5/6 10 Wie viele Gänge hat ein 21-Gang-Fahrrad? 17 Optimieren

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Das Curriculum Mobilität. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Curriculum Mobilität. Bildung für nachhaltige Entwicklung (Foto aus dem Projekt Fotoklasse MM-BBS Hannover) Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Curriculum Ein Bausteinkonzept für den fächerverbindenden Unterricht in allen Schulen in Niedersachsen 1 :: INHALT

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

PROJEKT SICHERHEITSTRAINING

PROJEKT SICHERHEITSTRAINING EINFÜHRUNG Sicherheitstraining Einführung Das Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer und Motorradfahrer ist ein Fortbildungsprogramm für jung und alt, speziell aber für die besonders unfallgefährdete Gruppe

Mehr

Die Zukunft gestalten

Die Zukunft gestalten Die Zukunft gestalten ...was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen. Antoine de Saint Exupéry Die 2002 gegründete multilateral academy ggmbh

Mehr

Forschende Schule für nachhaltige Entwicklung

Forschende Schule für nachhaltige Entwicklung Forschende Schule für nachhaltige Entwicklung Tadeusz Kantor: Seekonzert, 1965. Foto: E. Kossakowski Dr. Uta Schorlemmer, BIP-Kreativitätszentrum Berlin Leuphana Universität Lüneburg 28. September 2012

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von Dagmar Wilken 28. Mai 2016 Mobilität ist ein wesentliches

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik Konferenzrat der Psychologie-Fachschaften-Konferenz E-Mail: konrat@psyfako.org URL: www.psyfako.org Hildesheim, 25. November 2018 Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen

Mehr

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot?

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot? Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot? Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt

Mehr