3.3. Prüfungsaufgaben zur Binomialverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.3. Prüfungsaufgaben zur Binomialverteilung"

Transkript

1 .. Prüfungsaufgaben zur Binomialverteilung Aufgabe : Kombinatorik Eine Speisekarte verzeichnet 4 Vorspeisen, 7 Hauptgerichte und 6 Nachtische. Wie viele verschiedene Menüs kann man sich zusammenstellen? : = 68 Menüs Aufgabe : Kombinatorik In einem leeren Eisenbahnabteil mit 6 Plätzen nehmen 4 Personen Platz. Auf wie viele Arten ist dies möglich, a) wenn man darauf achtet, welche Person auf welchem Platz sitzt? b) wenn man nur darauf achtet, welche Plätze besetzt sind : a) = 60 Sitzordnungen 6 b) 4 = 5 Möglichkeiten Aufgabe : Kombinatorik Eine Firma hat 7 Parkplätze und 4 Autos. Auf wie viele verschiedene Arten können die Autos geparkt werden, a) wenn man darauf achtet, welches Auto auf welchem Platz steht? b) wenn man nur darauf achtet, welche Plätze besetzt steht? : a) = 840 Sitzordnungen 7 b) 4 = 5 Möglichkeiten Aufgabe 4: Binomialverteilung beim Münzwurf Eine ideale Münze wird 0 mal hintereinander geworfen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass 8 mal die Kopf oben liegt? B 0,0,5 (8) = 0 8 0,58 0,5 = 45 0,5 0 = 0,044 = 4,4 % Aufgabe 5: Binomialverteilung beim Würfeln Ein idealer Würfel wird 5 mal hintereinander geworfen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass 4 mal die 5 oder die 6 gewürfelt werden? 4 5 B 5,/6 (4) = 4 = 5 5 = 0,04 = 4, % Aufgabe 6: Binomialverteilung bei der Brownschen Molekularbewegung Ein Heliumatom legt jede Sekunde eine Strecke von insgesamt 6 m in vertikaler Richtung zurück. Pro Sekunde finden 60 Stöße mit anderen Teilchen statt, die in durchschnittlich der Hälfte aller Fälle die Bewegungsrichtung umkehren Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Heliumatom nach einer Sekunde um m gestiegen? 60 B 60,0,5 (40) = 40 0,540 0,5 0 = 45 0,5 0 = 0,06 =,6 % Aufgabe 7: Binomialverteilung bei Qualitätskontrolle Eine Maschine produziert Teile in 5 Qualitätsstufen, von denen die untersten Stufen Ausschuß bedeuten. Pro Tag werden 00 Teile produziert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass davon höchstens 50 unbrauchbar sind?

2 P(X 50) = F 00,/5 (50) = F 00,0, (50) = 0,5 = 5 % (Tabelle S. 8) Aufgabe 8: Binomialverteilung bei Qualitätskontrolle (4) Einem Elektrohändler Meier wird eine Kiste mit 000 Glühbirnen aus Restbeständen zu einem Sonderpreis angeboten. Der Kauf lohnt sich aber nur, wenn nicht mehr als 0 % der Birnen defekt sind. Herr Meier muß sich schnell entscheiden und prüft 0 Birnen. Wir nehmen an, dass tatsächlich genau 0 % der Birnen in der Kiste defekt sind. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erwischt Herr Meier - ausschließlich gut Birnen? () - genau eine defekte Birne? () - gleich beim ersten Mal eine defekte Birne? () - mehr als eine defekte Birne? () b) Wieviele defekte Birnen sind in der Stichprobe aus 0 Exemplaren zu erwarten? () c) Herr Meier lehnt die Kiste ab, wenn mehr als k = defekte Birnen dabei sind. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ihm das Geschäft entgeht, obwohl die Ausschussrate in Ordnung ist? () d) Wie groß muss die Zahl k gewählt werden, damit die Ablehnungswahrscheinlichkeit kleiner als 5 % ist? () : X sei die Zahl der defekten Birnen P(X = k) = B 0 0, (k) a) P(X = 0) = 0,9 0 = 4,8 % () P(X = ) = 0 0, 0,9 9 = 8,7 % () P(defekte Birne bei der. Ziehung) = 0, = 0 % () P(X > ) = P(X ) = 0,48 0,87 = 6,4 % () b) E(X) = 0 0, = () c) P(X > ) = P(X ) = 0,48 0,87 0,9 = 7, % () d) P(X > ) = P(X ) =,8 % k = () Aufgabe 9: Binomialverteilung beim Glücksspiel (Matura 0) () Eine 6. Klasse will bei einem Schulfest mit einem Glücksspiel Geld einnehmen. Es wird ein Behälter aufgestellt, der 5 rote, weisse und schwarze Kugeln enthält. Ein Spieler zahlt einen bestimmten Einsatz und darf dann zweimal ohne Zurücklegen ziehen. Die folgenden Varianten werden diskutiert: A: Ein Spieler erhält einen Gewinn, wenn beide Kugeln schwarz sind. B: Ein Spieler erhält einen Gewinn, wenn eine Kugel weiss und eine Kugel schwarz ist. C: Ein Spieler erhält einen Gewinn, wenn keine Kugel rot ist. a) Berechne die Wahrscheinlichkeiten P(A), P(B) und P(C). () b) Die Klasse beschliesst, dass es in jedem der drei Fälle A, B und C eine Auszahlung geben soll und malt ein Werbeplakat, auf dem steht, dass die Gewinnwahrscheinlichkeit mehr als 5 % beträgt. Stimmt das? () c) Nach dem Einspruch der Schulleitung wird das Plakat wieder abgehängt und Fall C gestrichen. Der Einsatz wird auf CHF festgelegt und die Auszahlungen für die Fälle A und B sollen im Verhältnis : stehen. Wie hoch müssen die Auszahlungen sein, damit die Klasse nach 00 Spielen mit einem Gewinn von 0 CHF rechnen kann? (4) d) Ladina will auf Nummer sicher gehen und sich von vornherein so viele Spiele kaufen, dass sie mit mindestens 95 % Wahrscheinlichkeit mindestens einmal Gewinn B erhält. Wie viele Spiele muss sie kaufen? () e) Sandro kauft 0 Spiele. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt er genau dreimal Gewinn B? () Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt er mindestens zweimal Gewinn B? () f) Remo lässt es darauf ankommen und spielt einfach so lange, bis Ereignis B eintritt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er nach genau 4 Spielen Erfolg? () g) Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss Remo höchstens 4 mal spielen? h) Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss Remo höchstens mal spielen? Hinweis: + q + q + q + + q n n+ q =. q i) Mit wie viele Spielen muss Remo im Mittel rechnen? Hinweis: + q + q + 4q +... = ( q) en:.()

3 a) P(A) = P(s,s) = 90 = 45, % () P(B) = P(w,s) + P(s,w) = = 90 =, % () 5 P(C) = P(w,w) + P(w,s) + P(s,w) + P(s,s) = = 0, % () 90 b) Die Werbeaussage stimmt leider nicht, denn C schliesst A und B ein und daher ist die gesamte Gewinnwahrscheinlichkeit P(C) =, %! () c) a und b seien die Auszahlungen für A und B in CHF. Wenn X die Zufallsvariable für die Auszahlung in CHF ist, so muss gelten X(A) = b und X(B) = b. () Die zu erwartende Auszahlung pro Spiel ist dann E(X) = P(A) X(A) + P(B) X(B) = b. () 5 Mit,00 0,0 = E(X),80 = b erhält man X(b) = b = 4 CHF und X(A) = 4 CHF. () 5 d) Mit dem gewünschten Ereignis D n = mindestens einmal B in n Spielen muss gelten n n 0,95 < P(D n ) = P(keinmal B) = < 0,05 n > ln(0,05) 0,9 ln 5 d.h., sie muss mindestens Spiele kaufen! () 7 0 e) P(genau Gewinne bei 0 Spielen ) = = 0,045 = 0.45% () P(mindestens Gewinne) = P(0 Gewinne) P( Gewinn) = = = 0,85 =.85% () f) P(4 Spiele) = P(nicht B, nicht B, nicht B, B) = 8,68 %. () g) P(höchstens 4 Spiele) = ,58 % () h) P(höchstens Spiele) = ( + q + q + + q 0 5 ) = = 95 7 %. () 5 i) Wenn Y die Zufallsvariable für die Zahl der Spiele bis zum Eintritt von B ist, gilt P(Y = k) = P(k mal k nicht B und dann B) =. Der Erwartungswert ist E(Y) = = = 5 = 7,5 Spiele. () Aufgabe 0: Binomialverteilung bei Verkehrskontrolle(4) Eine Ortsdurchfahrt wird erfahrungsgemäß von 65 % PKW, 0 % LKW, 0 % Bussen und 5 % Motorrädern benutzt. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind bei vorbeikommenden Fahrzeugen - weder Busse noch Motorräder () - genau drei LKW () - genau vier Busse () - höchstens ein Motorrad () - mindestens zehn PKW () b) Wie viele Fahrzeuge müssen mindestens vorbeifahren, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Bus dabei ist, größer als 9 % sein soll? () c) Wie viele Fahrzeuge können höchstens vorbeifahren, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens ein Motorrad dabei ist, kleiner als % sein soll? () d) Wie viele Fahrzeuge müssen vorbeifahren, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass genau ein Motorrad dabei ist, genauso groß wein soll, wie die Wahrscheinlichkeit, dass kein Motorrad dabei ist? () e) Wieviel Motorräder sind zu erwarten, wenn man 0 Fahrzeuge vorbeifahren lässt? ()

4 a) - P(weder Busse noch Motorräder) = 0,85 = 0,4 () - P(genau drei LKW) = = 0,6 () - P(genau vier Busse) = 4 = 0,0 () - P(höchstens ein Motorrad) = 0 + 0,05 0,95 = 0,88 () () - P(mindestens zehn PKW) = 0 0,5 0,65 + 0,5 0,65 + 0,50 0,65 = 0,5 () b) P(X ) > 0,9 P(X = 0) < 0,08 mit p = 0, 0,9 n < 0,08 n > c) P(X = 0) < 0,0 mit p = 0,05 0,95 n < 0,0 n < ln 0, 0 ln 0,95 ln 0, 08 ln 0, 9 =,9 n 4. () = 76, n 76. () d) P(X = 0) = P(X = ) mit p = 0,05 0,95 n = n 0,05 0,95 n n = 0,95 = 9 () 0, 05 e) E(X) = np = 0 0,05 = Motorrad im Durchschnitt. () Binomialverteilung bei Verkehrskontrolle Die Anwohner einer Ortsdurchfahrt beklagen sich über vorbeirasende Autos. Es soll daher untersucht werden, welcher Anteil p der Autofahrer die Geschwindigkeitsbeschränkung überschreitet. Man nimmt an, daß die Autofahrer unabhängig voneinander die Geschwindigkeitsbeschränkung entweder einhalten oder nicht einhalten. Teil (0) Im Berufsverkehr ist p = 0 %. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß unter 0 vorbeifahrenden Autos a) genau 7 nicht zu schnell fahren. () b) nur das 4. und das 7. Auto die zugelassene Höchstgeschwindigkeit überschreiten. () c) die ersten Autos die Geschwindigkeitsbeschränkung einhalten, trotzdem aber genau Autos zu schnell fahren. () d) mehr als 5 Autos zu schnell fahren. () X = Zahl der Geschwindigkeitsüberschreiter P(X = k) = B 0; 0, (k). Außerdem bedeuten ü = überschritten und nü = nicht überschritten. P(X = ) = 0 0, 0,8 7 = 0, % () P(4. ü und 7. ü) = 0, = 4 % () P(. -. nü und aus ü) = 0,8 7 0, 0,8 5 = 4, % () P(X > 5)) = P(X 5) = 0,64 % (Tabelle oder GTR) () Teil (5) Wie groß darf der Anteil der Geschwindigkeitsüberschreiter höchstens sein, wenn mit mehr als 95 % Wahrscheinlichkeit keines von 00 vorbeifahrenden Autos die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet? X = Zahl der Geschwindigkeitsüberschreiter P(X = k) = B 00; 0, (k) P(X = 0) > 0,95 ( p) 00 > 0,95 p < 00 0, 95 0,05 % (5) Teil (8) In den Abendstunden ist p = 5 %. Die Polizei kontrolliert 50 Autos. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens das letzte Auto die Geschwindigkeitsbeschränkung überschreitet? () b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht die Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreiter um mehr als 5 % von der zu erwartenden Anzahl ab? (5) 4

5 a) P(die ersten 49 mal nü) = 0,85 49 = 0,05 % () b) E(X) = n p = 50 0,5 = 7,5. () Abweichung 5 % = 0,5 7,5 =,875 () P(Abweichung größer als 5 %) = P(Abweichung höchstens 5 %) = P(5,65 X 9,75) () = P(6 X 9) () = P(X 9) + P(X 5) = 4,8 % (Tabelle oder GTR) () Teil 4 (7) Das Landratsamt will den Polizeietat erhöhen, wenn p mehr als 5 % beträgt. Dazu sollen bei 000 Autos Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Der Polizeietat wird erhöht, wenn mehr als k Autos die Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Polizeietat erhöht wird, obwohl p kleiner oder gleich 5 % ist, soll weniger als 5 % betragen. Wie groß muss dann k mindestens gewählt werden? P(X > k) < 0,05 () P(X k) < 0,05 P(X k) > 0,95 () Näherung durch die Normalverteilung mit µ = np = 50 und σ = npq =,9 () k µ φ > 0,95 () σ k 50, 9 >,65 k > 68,6 k 69. () Binomialverteilung bei Qualitätskontrolle Ein Limonaden-Abfüllbetrieb verwendet Pfandflaschen. Von den zurückgenommenen Flaschen sind erfahrungsgemäß 0, % wegen zu starker Verschmutzung und 0,9 % wegen Glasschäden nicht mehr verwendbar. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine zufällig herausgegriffene Flasche wieder verwendbar? Für die Aufgabenteile b) und c) gilt: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zufällig ausgewählte Flasche nicht mehr verwendbar ist, beträgt %. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind alle Flaschen einer Kiste wieder verwendbar? Mit welcher Wahrscheinlichkeit enthält eine solche er Kiste - höchstens eine nicht mehr verwendbare Flasche? - mindestens drei nicht mehr verwendbare Flaschen? c) Durch eine automatische Prüfanlage sollen die nicht wieder verwendbaren Flaschen aussortiert werden. Diese Anlage lässt mit einer Wahrscheinlichkeit von,5 % eine nicht mehr verwendbare Flasche als wieder verwendbar passieren und sondert mit einer Wahrscheinlichkeit von 0, % eine wieder verwendbare Flasche fälschlicherweise aus. Die Anlage hat eine Flasche ausgesondert. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Flasche tatsächlich nicht mehr verwendbar? Eine Flasche wurde durch die Anlage nicht aussortiert. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Flasche trotzdem nicht mehr verwendbar? Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind Flaschen, die die Anlage nicht aussortiert hat, alle wieder verwendbar? d) Eine vorhandene Reinigungsanlage soll überholt werden, falls der Anteil der Flaschen, die wegen verbliebener Schmutzreste nicht mehr verwendbar sind, den Wert von 0, % übersteigt. Wie viele nicht sauber gewordene Flaschen müssen unter 000 Flaschen mindestens vorhanden sein, damit das Kriterium für die Überholung der Reinigungsanlage auf einem Signifikanzniveau von 5% erfüllt ist? baccalauréat Amérique du Nord Juin 999 Série L Un sondage est effectué dans un conservatoire de musique - 60 % des eleves pratiquent un instrument à cordes (instrument C) ; - 45 % pratiquent un instrument à vent (Instrument V) ; - 0 % pratiquent un instrument à cordes et un Instrument à vent.. On choisit au hasard un élève du conservatoire. a) Quelle est la probabilité de l événement : «cet élève pratique au moins un des instruments considérés»? (0,5 POINT) 5

6 b) Quelle est la probabilité de l événement: «cet élève pratique un et un seul des instruments considérés»? (0,5 POINT). On choisit, au hasard, un élève pratiquant un Instrument C. Quelle est la probabilité pour que cet élève pratique un Instrument V? ( POINT). Soit n un entier supérieur ou égal à. On choisit au hasard n élèves. On suppose que le nombre d élèves du conservatoire est suffisamment grand pour que la probabilité de rencontrer un instrumentiste du type donné soit constante au cours du sondage. a) Quelle est la probabilité p n qu' au moins un des élèves choisis pratique un Instrument C? ( POINT) b) Déterminer le plus petit entier n tel que p n 0,999. Justifier. ( POINT) 6

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrpersonen Franz Meier franz.meier10@edulu.ch Christoph Arnold christoph.arnold@edulu.ch Klassen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage Aufgaben ~ Beispiele A1. Wir spielen Roulette mit einem Einsatz von 5 mit der Glückszahl 15. Die Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen beim Roulette sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Ereignis

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Binomialverteilung

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösungen zu Übungs-Blatt Wahrscheinlichkeitsrechnung Diskrete Zufallsgrößen Zu Aufgabe ) Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung?

Mehr

( n ) 1 6 ( 6 ) 5 = ( 5 6 ) ( 6 ) ( 6 ) ( ) n 5. ( 6 ) 5n

( n ) 1 6 ( 6 ) 5 = ( 5 6 ) ( 6 ) ( 6 ) ( ) n 5. ( 6 ) 5n Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester 204 Übung 4 24. - 27. März 204 Aufgabe 4. Würfelwürfe a) Xanthippe wirft 6 Würfel gleichzeitig. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2006 Mathematik 3 Technik - B II - Lösung Teilaufgabe.0 Im Rahmen einer Werbesendung wird ein Gewinnspiel durchgeführt. Dafür wird ein Kandidat zufällig aus dem Publikum

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Aufgaben zur Stochastik

Aufgaben zur Stochastik Aufgaben zur Stochastik Wahrscheinlichkeiten über Baumdiagramme und bei Binomialverteilung bestimmen 1) Laura und Xenia gehen auf ein Fest. a) An einem Losestand gibt es 2 Gefäße mit Losen. Im ersten Gefäß

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 6 Stochastik Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Bei folgendem Spiel

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2 4 4.4 Punktschätzung Wir betrachten eine endliche oder unendliche Grundgesamtheit, zum Beispiel alle Studierenden der Vorlesung Mathe II für Naturwissenschaften. Im endlichen Fall soll die Anzahl N ihrer

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 20/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt 4 Lösungshinweise (ohne Ganantie auf Fehlerfreiheit. Wenn man beim Roulette auf Rot oder Schwarz setzt, erhält

Mehr

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bewerber von Firma A angenommen wird ist P(A) = 0,2. Die Wahrscheinlichkeit von Firma B angenommen zu werden beträgt P(B) = 0,3. Von mindestens einer der

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B I - Lösung Teilaufgabe Eine städtische Leihbibliothek bietet Bücher und DVDs zur Ausleihe an. Erfahrungsgemäß leihen 80% der Besucher (Ereignis

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN 12. 13. Klasse Jens Möller INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 21 Aufgaben Aufgabe A1 Die Seiten eines Tetraeders und eines Würfels sind wie abgebildet mit Zahlen beschriftet. Beide werden gleichzeitig geworfen. Dabei gilt

Mehr

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen 1. Eine Münze wird viermal hintereinander geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man a) dreimal Z, einmal W, b) mindestens dreimal Z,

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine! Teil A ohne Hilfsmittel Aufgabe : (4 Punkte) Berechne: a. b. c. d. 3 = 34 = 80 9 = = Aufgabe 2: (2 Punkte)

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D Ulmet IT Blatt Stochastik I SS 200 Aufgabe : Von den Ereignissen A, B und C trete a nur A ein, A B C ( (Ā (Ā b genau eines ein, A B C B C B C c höchstens eines ein, ( A B C (Ā B C (Ā B C (Ā B C d mindestens

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2013 Vorabdruck Pflichtteil Stochastik für das Abitur ab 2013 zum Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen Kombinatorische Formeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz Unabhängigkeit Melanie Kaspar 1 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Melanie

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 (8) Stochasti Pflichtteil Aufgabe 8.1 In einem Behälter befinden sich 2 rote und 4 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurüclegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit, dass mindestens eine

Mehr

Diskrete Strukturen I

Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 PD Dr. Sebastian Petersen 14.09.2017 Klausur zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Es können maximal 40 Punkte erreicht werden. Version mit Lösungsskizze Zur Notation:

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen Vorlesung 3a Der Erwartungswert von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen 0. Diskrete reellwertige Zufallsvariable X sei eine Zufallsvariable, deren Zielbereich R (die Menge der reellen Zahlen) oder

Mehr

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie- Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k -Wahrscheinlichkeitstheorie- Begriffsdefini=on Stochas=k altgriechisch stochas=kē technē, lateinisch ars conjectandi, Die Kunst des

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Statistik Zusätzliche Beispiele WS 208/9 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung. Erstellen Sie zur Zufallsgröße Augensumme von drei fairen Würfeln eine Tabelle der Wahrscheinlichkeitsfunktion und vergleichen

Mehr

3.3. Aufgaben zur Normalverteilung und Hypothesentests

3.3. Aufgaben zur Normalverteilung und Hypothesentests 3.3. Aufgaben zur Normalverteilung und Hypothesentests Aufgabe : Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung a) Die Zufallsvariable X sei B,,5 ()-verteilt. Sizziere das Histogramm von X

Mehr

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

(8 + 2 Punkte) = = 0.75 Aufgabe 1 (8 + 2 Punkte) Von 20 Teilnehmern einer Bergwanderung geben 8 Personen an Knieschmerzen zu haben. 6 Teilnehmer leiden an Sonnenbrand. 8 Teilnehmer blieben unversehrt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt. Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 4: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein.

Mehr

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben Einleitung Dieses sind die kompletten Präsenzaufgaben, die bei der Übung zur Vorlesung Einführung in die Stochastik im Sommersemester 2007 gerechnet wurden. Bei Rückfragen und Anmerkungen bitte an brune(at)upb.de

Mehr

Klausur: Stochastik Stochastik

Klausur: Stochastik Stochastik Stochastik Klausur zu Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 0 Aufgabe

Mehr

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 2015 1 Aufgabe 1: Ist der Zufallsversuch eine Bernoulli-Kette? Wenn ja,

Mehr

k n k , n = 20, p = 0.03

k n k , n = 20, p = 0.03 5. p(>) = p(3) + p(4) +... + p(9) + p(0) = p(0) p() p() =.%, wobei n k nk pk p p k, n = 0, p = 0.03 TI-30X Pro: Binomialcdf fängt immer bei 0 an zu summieren, man muss also das Problem auf höchstens umformulieren:

Mehr

Lösungen III /14 E(X) = 50 (Auszahlung; der Gewinn ist dann natürlich 32 ) x P(X =

Lösungen III /14 E(X) = 50 (Auszahlung; der Gewinn ist dann natürlich 32 ) x P(X = Lösungen III.1 a) Allgemeine Definition 231/8 1,20 231/9 a) Man muss alle Möglichkeiten durchprobieren (er stellt 10 Portionen her, oder 15, oder 30,...) und jeweils den Erwartungswert für den Gewinn berechnen.

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr Universität Münster Institut für Mathematische Statistik Stochastik für Lehramtskandidaten SoSe 015, Blatt 1 Löwe/Heusel Übungen Abgabetermin: Freitag, 10.7.015, 10 Uhr Hinweis: Dies ist nur eine Beispiellösung.

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 0.02.208 Aufgabe 2 3 4 5 2a 2b 2c 3a 3b Punkte (max 2 2 3 4 5 3 3 5 2 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR darf erst nach Abgabe des Pflichtteils benutzt werden. ( Bilden

Mehr

Aufgabe 10 Eine Firma produziert einen bestimmten Massenartikel, mit einem Ausschussanteil von p=4%. Berechnen Sie unter der Annahme die Wahrscheinlic

Aufgabe 10 Eine Firma produziert einen bestimmten Massenartikel, mit einem Ausschussanteil von p=4%. Berechnen Sie unter der Annahme die Wahrscheinlic Binomialverteilung Aufgabe 1 Eine Urne enthält 4 schwarze, 3 rote und 3 weiße Kugeln. Es wird 10-mal mit Zurücklegen gezogen. Wie wahrscheinlich ist es, genau 5 schwarze Kugeln zu ziehen? Aufgabe 2 Ein

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016.

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016. Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW Stochastik 2000 bis 2004 Sehr viele Aufgaben mit Text Nr. 74211 Stand: 2. August 2016 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 74211 Berufliche Gymnasien BW: Stochastik-Abitur

Mehr

Binomialverteilung ==================================================================

Binomialverteilung ================================================================== Binomialverteilung ================================================================== Aufgabe 1 Ein idealer Würfel wird 100-mal geworfen. Berechnen Sie die W'keit der folgenden Ereignisse! A: Genau 20mal

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Probeklausur Statistik II

Probeklausur Statistik II Prof. Dr. Chr. Müller PROBE-KLAUSUR 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt: 15 8 16 16 7 8 15 15 100 Probeklausur Statistik II Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikel-Nummer: Bitte beachten Sie folgendes: 1) Die Klausur

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg 5.7.2016 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2016 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (15 Punkte) Aufgabe 3

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück 1 GLIEDERUNG 1) Bedingte Wahrscheinlichkeiten 2) Unabhängigkeit für mehr als zwei Ereignisse 3) Unabhängigkeit für Zufallsvariable

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

11. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

11. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung 7. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Die Berechnung der Binomialverteilung ist wegen der Binomialkoeffizienten nicht unproblematisch. Man kann sie deshalb in gewissen Fällen

Mehr

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit 28 3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit Oft ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B gesucht unter der Bedingung (bzw. dem Wissen), dass ein Ereignis A bereits eingetreten ist. Man bezeichnet diese Wahrscheinlichkeit

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II Abitur Mathematik: Bayern 2012 Aufgabe 1 a) VIERFELDERTAFEL P(R ) = 88 % und P(V) = 18 % stehen in der Aufgabenstellung. 60 % in der Angabe stehen für die bedingte Wahrscheinlichkeit P R (V). P(R V) =

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Vorlesung 3. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Vorlesung 3. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen Vorlesung 3 Der Erwartungswert von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen 0. Diskrete reellwertige Zufallsvariable X sei eine Zufallsvariable, deren Zielbereich R (die Menge der reellen Zahlen) oder

Mehr

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung 4b. Die Varianz Vorlesung 4b Die Varianz 1 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ Die Varianz von X ist definiert als Var[X] := E[(X µ) 2 ], die erwartete quadratische Abweichung der Zufallsvariablen

Mehr