Technologietrends, zukünftige Herausforderungen und Qualifizierungsbedarf in der Gesundheitswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologietrends, zukünftige Herausforderungen und Qualifizierungsbedarf in der Gesundheitswirtschaft"

Transkript

1 . Michael Nusser Technologietrends, zukünftige Herausforderungen und Qualifizierungsbedarf in der Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft steht zukünftig vor großen Herausforderungen wie z. B. neue Technologietrends, Innovationsnetzwerke, Kundenorientierung, Internationalisierung von Wissen und Märkten oder Fachkräftemangel. Bei den Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Gesundheitsberufen müssen in der Breite viele strategische Weichen für den Erfolg von morgen neu gestellt werden, um existierende Wettbewerbsvorteile beim Standortfaktor Qualifiziertes Personal mittel- bis langfristig zu sichern. 1. einleitung und Methodik Der Gesundheitswirtschaft (u. a. Pharma- und Medizintechnikindustrie, gesundheitsbezogene Dienstleistungen im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt) in Deutschland stehen künftig große Veränderungen und damit neue Herausforderungen bevor. Vor allem neue Technologietrends bei der Wissensbasis, die zunehmende Bedeutung von Innovationsnetzwerken, die Internationalisierung von (technologischem) Wissen und Absatzmärkten, ein stark zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in Teilen der Bevölkerung, eine stärkere Kundenorientierung sowie zukünftige Engpässe beim qualifizierten Personal ( Fachkräftemangel ) sind hier zu nennen (vgl. [1], Kap. IV). Diese Veränderungen wirken sich u. a. auf die erforderlichen Qualifikationen in den unterschiedlichen Gesundheitsberufen (z. B. Ärzte/Ärztinnen, Krankenschwestern, Arzthelferinnen, Apotheken- und Pflegedienstpersonal) aus. Denn technologisches Wissen, die erfolgreiche Zusammenarbeit in Netzwerken sowie die Kenntnisse über nationale und internationale Märkte und Kundensegmente (u. a. Patienten und Versicherte) sind oftmals zu großen Teilen an Mitarbeiter und Organisationsstrukturen gebunden. Zur Generierung und Umsetzung von technologischem Wissen bzw. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) und Marktkenntnissen in international wettbewerbsfähige Produktionsprozesse, Produkte und Dienstleistungen müssen daher ausreichend hoch qualifizierte Arbeitskräfte mit passfähigen Qualifikationsprofilen verfügbar sein. Derzeit kann im Bereich der Gesundheitswirtschaft die Verfügbarkeit und Qualität von (hoch) qualifiziertem Personal in Deutschland im internationalen Vergleich als Standortvorteil angesehen werden ([1], Kap. IV.4.1.2). Vor allem aufgrund der neuen Technologietrends und zukünftigen Herausforderungen können aber mittel- bis langfristig zunehmend Qualifizierungslücken entstehen. Ein zuneh- mender Fachkräftemangel könnte z. B. dazu führen, dass der Einsatz neuer (Produkt- und Prozess-)Technologien behindert wird oder F&E-Erkenntnisse von Wirtschaftsakteuren aus dem Ausland schneller genutzt und in international wettbewerbsfähige Produktionsprozesse, Produkte und Dienstleistungen umgewandelt werden. Innovationsund Beschäftigungspotenziale in Deutschland bleiben dann ungenutzt. Viele Experten sehen daher für die Gesundheitswirtschaft Handlungsbedarf im Bereich der Bildung und Qualifikation. Zum Teil werden erhebliche Optimierungspotenziale in folgenden Aus- und Weiterbildungsbereichen gesehen: Interdisziplinarität und Technologieschwerpunkte der Bildungsangebote, Internationalisierung, Netzwerk-Management und Sozialkompetenz, Patienten- und Versichertenorientierung, sowie der Mobilisierung von qualifizierten Fachkräften für die Gesundheitssektoren. Die nachfolgenden Ergebnisse basieren, sofern nicht andere Quellen genannt werden, auf der Studie Forschungs- und wissensintensive Branchen: Optionen zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit [1], die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des Deutschen Bundestages durchgeführt wurde. In dieser Studie wurden u. a. die für die Gesundheitswirtschaft (insb. für die Pharmaindustrie) zukünftigen Technologietrends und Herausforderungen sowie der künftig benötigte Qualifizierungsbedarf untersucht (insb. [1], Kap. IV). Hierzu wurden eine schriftliche Befragung von 77 Pharma- und Gesundheitsakteuren aus Industrie und Wissenschaft sowie Experteninterviews durchgeführt. Die Ausführungen zur Medizintechnik basieren auf Literaturauswertungen (u. a. [2]). 22 dzkf 11/

2 2. herausforderung neue technologietrends und Qualifizierungslücken hinsichtlich interdisziplinarität und Bildungsinhalten Abbildung 1 Pharmaindustrie Zukünftiger Bedeutungszuwachs von Forschungs-/ Technologiebereichen 1 bis (Quelle: [1], Kap. IV.3.1.2) Abbildung Pharmaindustrie Zukünftiger Bedeutungszuwachs von Forschungs-/Technologiebereichen bis (Quelle: [1], Kap. IV.3.1.2) Für die Gesundheitswirtschaft sind eine hohe wissenschaftliche und technologische Dynamik sowie eine zunehmende Anzahl relevanter Schlüsseltechnologien und Fachdisziplinen zu beobachten. Da viele Innovationen zukünftig in Überlappungsbereichen von unterschiedlichen Technologien und Disziplinen (z. B. Nano-Bio-Neuro- IuK) stattfinden ([1], Kap. IV.3.1.2; [2]), ist eine stärker als bislang interdisziplinär ausgerichtete Technologieentwicklung künftig immer wichtiger für die Innovationskraft der gesundheitsbezogenen Industrie- und Dienstleistungssektoren. Die Pharma- und Medizintechnikindustrie z. B. umfassen viele Schlüsseltechnologien. Die Entwicklungen in der Medizintechnik sind u. a. von einer zunehmenden Miniaturisierung, Computerisierung und Molekularisierung gekennzeichnet.[2] Die Beherrschung folgender Technologien ist dabei von hoher Relevanz: Mikrosystemtechnik und -elektronik, Neue Materialien und biofunktionelle Werkstoffe, Nanotechnologie, Optische Technologien, Laser, Photonik, Informations-, Kommunikations- und Produktionstechniken sowie Bio-, Zell- und Gentechnologie. Folgende Forschungsgebiete sind dabei von großer Bedeutung: (implantierbare) Mikrosysteme (mit Sensor- und Aktorfunktionen, telemetrisch, Neural Engineering ), Invitro-Diagnostik (insb. DNA- und Protein-Chips, Labor auf dem Chip, Mikrofluidik, Point-of-Care -Diagnostik, Zelldiagnostik), Mikrosysteme für die Medikamentenverabreichung (Mikrodosierer, Mikroinjektion, Mikrozerstäuber), bildgebende Verfahren (insb. biomolekulare, funktionelle und optische Bildgebung, 4D-Bildgebung, Marker und Probes ), minimalinvasive Chirurgie und Eingriffe in den Körper (insb. bildgeführt, stereotaktisch, katheterbasiert, endoskopisch), computerunterstützte Diagnose, Therapieplanung und Therapiebegleitung, Regenerative Medizin (z. B. Zell- und Gewebezüchtung) sowie Anwendungen und Dienstleistungen auf Basis von Informations- und Kommunikationstechniken (u. a. e-health, Vernetzung, Telemedizin). In der Pharmaindustrie erwarten die Akteure den größten Bedeutungszuwachs für die Verknüpfung und Integration von Technologien (Abb. 1). Eine deutliche Bedeutungssteigerung zeichnet sich für Bildgebende Verfahren, Bioinformatik, Immunologie, Pharmakogenetik/-genomik ab, für viele andere Forschungs- und Technologiebereiche wird eine (leicht) steigende Bedeutung erwartet. Eine Ausnahme bilden die Bereiche der klassischen und kombinatorischen Chemie, deren aktuell hohe Bedeutung in Zukunft abnehmen wird. Bedeutungsverschiebungen in der Technologielandschaft können Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition der deutschen Gesundheitswirtschaft haben, wenn Deutschland bei wichtigen Forschungs- und Technologiebereichen komparative Vor- oder Nachteile besitzt, weil z. B. öffentliche F&E-Einrichtungen oder Bildungsinstitutionen (u. a. Universitäten und Fachhochschulen) diese Technologietrends frühzeitig oder aber unzureichend bzw. zu spät in ihre Aus- und Weiterbildungsprogramme aufnehmen. Die Gesundheitsakteure wurden deshalb zur aktuellen Wettbewerbsposition Deutschlands in den verschiedenen Technologie- und Forschungsbereichen befragt. Die Ergebnisse zeichnen folgendes Bild (Abb. 2): Deutschlands Position ist in vielen Forschungs- und Technologiebereichen im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenzländern überdurchschnittlich. Am stärksten ist der Standort Deutschland in den Bereichen Verfahrens-/Anlagentechnik, Messtechnik/Diagnostik/Analytik, klassische Chemie und Bildgebende Verfahren. Leichte Schwächen zeigen sich hingegen bei Data-Mining, Genomik, Metabolomik, Toxikologie und transgenen Tiermodellen. Vergleicht man das Stärkenprofil Deutschlands mit den Forschungs-/Technologiebereichen, so sind vereinzelt strategische Lücken zu erkennen. Die Akteure sehen z. B. für Deutschland Stärken in den Chemiebereichen und der Verfahrens-/Anlagentechnik. Den Bedeutungszuwachs für diese Gebiete schätzen sie allerdings gering ein. Andererseits erwarten die Akteure für die Integration von Technologien oder die Bereiche Data Mining, Metabo- dzkf 11/

3 lomik, Pharmakogenetik/-genomik oder Toxikologie eine (zum Teil stark) steigende Bedeutung. Deutschlands Position bewerten sie aber schwächer als in anderen Bereichen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass Deutschland auch auf diesen Gebieten im internationalen Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenzländern meist immer noch (leichte) Vorteile besitzt; diese so Expertenmeinungen sind jedoch nicht in Zement gegossen. Zudem sind nachhaltige Strukturverschiebungen bis zum Jahr 2015 hinsichtlich der Bedeutung verschiedener Krankheitsklassen zu erkennen ([3]; [1], Kap. IV.5.1.2): Neubildungen/Krebs z. B. weist seit 1995 eine sehr hohe Dynamik auf und ist aktuell das wichtigste Forschungsgebiet der Pharmaunternehmen (Anteil 2004/05: Präklinik knapp 24 %, klinische Phasen I-III ca. 19 %). Weitere künftig wichtige Krankheitsklassen, in denen bereits intensiv geforscht wird, sind die Bereiche Nervensystem/ psychische und Verhaltensstörungen, infektiöse und parasitäre Krankheiten, endokrine und Stoffwechselerkrankungen/Verdauungssystem, Muskel-Skelett-System/Bindegewebe und Herz-Kreislauf-System. Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung deuten auf einige strategische Lücken aufgrund von Pfadabhängigkeiten oder Lock in -Effekten hin: Vergleicht man aktuelle Bewertungen mit den Bewertungen für 2015, so fällt auf, dass die Befragten bei Krankheitsbildern wie z. B. infektiöse und parasitäre Krankheiten sowie bei psychischen und Verhaltensstörungen derzeit noch nicht in größerem Umfang aktiv sind, obwohl sie diesen Gebieten zukünftig eine (sehr) hohe Bedeutung beimessen.[3] Des Weiteren wird neben der Therapie- und Wirkstoffforschung vor allem die Präventions- und Diagnostikforschung künftig stark an Bedeutung hinzugewinnen.[3] Qualifizierungsbedarf bildgebende Verfahren Biochemie Bioinformatik Data Mining Genomik Hochdurchsatztechnologien (HTS, UHTS) Immunologie klassische Chemie kombinatorische Chemie Messtechnik/Diagnostik/Analytik Metabolomik molecular design Pharmakogenetik/-genomik Pharmakologie Proteomik Toxikologie transgene Tiermodelle Verfahrenstechnik/Anlagentechnik Verknüpfung/Integration der Technologien sehr ungünstig ungünstig Diese Strukturverschiebungen in den Forschungs- und Technologiebereichen sowie bei den Krankheitsklassen müssen laut Expertenmeinungen künftig in den Aus- und Weiterbildungsangeboten der Gesundheitsberufe stärker berücksichtigt werden als dies bislang der Fall ist. Dies erfordert künftig Anpassungen sowohl bei den Bildungsinhalten als auch bei den institutionellen Strukturen. Ansonsten können künftig Qualifizierungslücken entstehen, wenn Bildungsinstitutionen (z. B. Universitäten und Fachhochschulen) und/oder öffentliche F&E-Einrichtungen unzureichend (d. h. nicht oder zu spät) diese neuen technologie- und/oder krankheitsklassenspezifischen Trends in ihre F&E-Aktivitäten und Bildungsinhalte aufnehmen. Dies erfordert eine Fein-Justierung der Bildungsinhalte, in dem z. B. bei den Bildungsangeboten verstärkt die zukünftig wichtigen Technologie- und Forschungsbereiche sowie Krankheitsklassen berücksichtigt werden. Auf übergeordneter Ebene zeigt sich, dass Deutschland zukünftig mehr interdisziplinäre Tertiärausbildung im Bereich der Spitzen- bzw. Zukunftstechnologien benötigt (z. B. hinsichtlich der Schnittstellen zwischen Bio-, Nano-, IuK- und Produktionstechnologien), aber auch mehr Qualität in der Breite (z. B. technisches Fachpersonal für die Produktion). So sollte z. B. in der akademischen Ausbildung von Ärzten die Medizintechnik stärker als bislang betont werden, um so das Verständnis der Ärzte für die Funktionsweise, Chancen und Risiken bzw. Grenzen von Medizintechnikinnovationen zu verbessern. Zudem sollten z. B. techniknahe Bildungsinstitutionen gezielt wichtige betriebswirtschaftliche Inhalte (u. a. neue Finanzierungsmodelle und Risikomanagementinstrumente bei kapitalintensiven Multitechnologie-Produktionsprozessen, Management von jungen Hightech-Unternehmen) sowie Soft Skills (z. B. Befähigung zu interdisziplinärer Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz) vermehrt mit in die Lehrpläne aufnehmen. Neben Bildungs- bzw. Lehrinhalten sind auch Strukturen der Bildungsinstitutionen anzupassen (z. B. Aufbau interdisziplinärer F&E-Netzwerke an Fachhochschulen und Universitäten). Zur Stärkung von Interdisziplinarität und Vernetzung sollten Anreizsysteme geschaffen werden, die interdisziplinäre und akteursübergreifende F&E belohnen. Hierbei könnten u. a. konzertierte und zeitlich begrenzte Aktionen dazu dienen, um disziplinenübergreifend Perspektiven themenspezifischer Kooperationen zu entwickeln (z. B. für einzelne Indikationsgebiete). Im Kontext Interdisziplinarität (sowie in den nachfol- durchschnittlich günstig sehr günstig Abbildung 2 Position Deutschlands in Forschungs-/Technologiebereichen im Vergleich zu Abbildung 2den wichtigsten Konkurrenzländern. (Quelle: [1], Kap. IV.3.1.2) Position Deutschlands in Forschungs-/Technologiebereichen im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenzländern. (Quelle: [1], Kap. IV.3.1.2) 24 dzkf 11/

4 genden Abschnitten 3 bis 5) stellt sich stets die Frage, wie Aus- und Weiterbildungsangebote und Qualifikationen in den Gesundheitsberufen technologie- und krankheitsklassenspezifisch optimal ausgerichtet werden können? Die Akzeptanz von Abschlüssen auf allen Bildungsebenen kann erhöht werden, wenn sich Ausbildungsinhalte (z. B. Studienfächer/-inhalte) stärker an künftigen Bedarfsstrukturen potenzieller Arbeitgeber ausrichten. Bildungsinstitutionen und Arbeitgeber(gruppen) aus Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichem Dienst sollten sich daher im Bereich der Gesundheitswirtschaft zukünftig in einem auf Langfristigkeit ausgerichteten kontinuierlichen Prozess früher und intensiver darüber abstimmen, welches die zukünftigen Qualifikationsbedarfe in den Gesundheitsberufen sein könnten. Diese Prozesse dürfen nicht nur industriegetrieben sein, sondern anzustreben ist ein institutionalisierter Diskurs aller Beteiligten auf Basis von Prognosen bzw. Foresight-Prozessen zum Qualifikationsbedarf sowie Soll/Ist-Abweichungsanalysen zwischen künftigem Qualifikationsbedarf und künftigem Arbeitsangebot. Anzustreben sind langfristige Partnerschaften zwischen Bildungsinstitutionen, Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Dienst (z. B. gemeinsame F&E-Projekte, Dissertationen, Diplomarbeiten sowie Experten aus der Wirtschaft als Dozenten, Betreuer von Diplomarbeiten/Praktika, Vortragende bei Exkursionen). 3. herausforderung innovationsnetzwerke und Qualifizierungslücken hinsichtlich netzwerk-management und sozialkompetenz Viele Studien belegen die positive Wirkung von Netzwerken und Clustern auf den Unternehmenserfolg bzw. die Überlebensfähigkeit vor allem technologieorientierter Unternehmen ([1], Kap. IV.6.1). Das Management von interdisziplinär ausgerichteten akteursübergreifenden Innovationsnetzwerken wird daher für alle Gesundheitsakteure zukünftig zu einem der zentralen strategischen Erfolgsfaktoren: z. B. um über einen effizienten Wissens- und Technologietransfer schnell international wettbewerbsfähige Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und so eine nachhaltige Innovationsfähigkeit sicherzustellen. Die Ursachen für die zunehmende Bedeutung von Innovationsnetzwerken in der Gesundheitswirtschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen: i) Da Innovationen in den Gesundheitssektoren verstärkt in Überlappungsbereichen von Technologien stattfinden werden (vgl. Abschnitt 2), sind künftig immer mehr strategische interdisziplinäre Kooperationen zwischen Universitätskliniken, Ärzten, Krankenhäusern, Krankenversicherungen, Pflege- und Rehabilitations-Institutionen sowie Pharma-, Biotechnologie-, Medizintechnik-Unternehmen die Folge. Der Wissens- und Technologietransfer erfolgt dabei von Einrichtungen der Wissenschaft in die Wirtschaft ebenso wie der rekursive Transfer von Erkenntnissen und Problemstellungen der Wirtschaft (u. a. Hersteller) und Versorgungsakteure in die Wissenschaft. Innerhalb dieser interdisziplinär ausgerichteten Innovationsnetzwerke (u. a. Ballung einer Vielzahl von Wissenschaftsund Industrieakteuren in regionalen Gesundheitsclustern) werden integrierte, kosteneffiziente Versorgungskonzepte mit optimierten Behandlungspfaden bzw. strukturierten Behandlungsprogrammen entwickelt, bei denen Patienten und Versicherte gemeinsam mit Gesundheitsakteuren (z. B. Ärzten, Pflegediensten) individuelle Therapieziele festlegen und aktiv an der Umsetzung mitwirken. Dadurch verringern sich künftig u. a. Schnittstellenprobleme zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, wodurch Kosten eingespart werden. Vor allem die Nähe zur Wissensbasis in der Gesundheitswirtschaft (u. a. in der Pharmaindustrie) gewinnt weiter an Bedeutung. Das Ausmaß und die Effizienz des Wissens- und Technologietransfers hängen sowohl von exzellenten F&E-Ergebnissen und der Transferbereitschaft und -fähigkeit öffentlicher F&E-Einrichtungen (z. B. Max Planck- und Fraunhofer-Institute) ab als auch von der Bereitschaft und Fähigkeit der Gesundheitsakteure aus der Wirtschaft und Versorgung, dieses externe Wissen von öffentlichen F&E-Einrichtungen zu integrieren ( technologische Absorptionsfähigkeit ). Dies erfordert u. a. eine systematische akteursübergreifende Informationsbeschaffung über neue Technologien, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie fundierte Kenntnisse über nationale und internationale Märkte. Dies erfordert möglichst permanente Interaktionsprozesse mit nationalen und internationalen Wissenschafts-, Industrie- und Versorgungsakteuren. Dadurch ergeben sich viele neue Schnittstellen zu externen Partnern. Hierbei ist zu beachten, dass F&E-aktive Gesundheitsakteure neben möglichst permanenten Interaktionsprozessen mit externen Partnern auch künftig weiterhin ein ausreichendes Niveau an kontinuierlichen internen F&E- Aktivitäten sowie technologische Inhouse-Kompetenzen und F&E-Prozesswissen (wie z. B. die effiziente Steuerung von Innovationsprojekten) benötigen, um Wissen, das außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen generiert wird, aufnehmen und verarbeiten bzw. für die eigenen spezifischen Zwecke weiterentwickeln zu können. Dies erfordert intern eine Innovationskultur mit geeigneten innovationsorientierten Organisations- und Anreizstrukturen. ii) In der Gesundheitswirtschaft ändern sich die erforderlichen Kompetenzen entlang der Wertschöpfungsstufen (Forschung, Entwicklung, Produktion, Marketing&Vertrieb). Das hierfür erforderliche Wissen kann in der Regel nicht mehr von einzelnen F&E-Einrichtungen oder Unternehmen (insb. von Pharma-KMU oder Biotech-KMU) vorgehalten bzw. kurzfristig bei Bedarf intern aufgebaut werden, sondern ist über viele Wissenschafts- und Industrieakteure verteilt und muss zusammengeführt und organisiert werden. iii) Neben weiteren Fusionen von Pharmaunternehmen werden zukünftige Fusionswellen auch die Generika-Anbieter erfassen. Auch Fusionen von Leistungserbringern (u. a. Krankenhausketten, Versorgungszentren) und Leistungsträgern (u. a. Fusionen von Krankenkassen) werden zunehmen. Viele Pharma- und Medizintechnikunternehmen werden sich im Zuge dieser Fusionen voraussichtlich dzkf 11/

5 von reinen Lieferanten von Gesundheitsgütern zu größeren patienten- und serviceorientierten integrierten Gesundheitskonzernen entwickeln mit Produkt-, Dienstleistungs- und Serviceangeboten (z. B. im Präventions- und Diagnostikbereich). Die Zahl dezentraler Organisationseinheiten (z. B. krankheitsklassenspezifische oder technologiespezifische Profit Center) wird dabei voraussichtlich ansteigen und damit die Anzahl konzerninterner Schnittstellen. Dies erfordert stärker als bislang das Management dezentraler interner Netzwerke. iv) Derzeit sind die F&E-Aktivitäten der Hochschulen und außeruniversitären F&E-Institute in der Gesundheitswirtschaft über sehr viele verschiedene Standorte bzw. Institute und medizinische Schwerpunktthemen verteilt. Redundante F&E-Aktivitäten sind derzeit noch die Folge. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass Einzelaktivitäten vermehrt koordiniert und abgestimmt werden und der Ausbau institutsübergreifender Strukturen (bereits zum Teil im Gange) sowie themenbezogener Untergruppen (z. B. Personalised E-Health, In-Vitro-Diagnostik, OP der Zukunft) vorangetrieben wird. Die Zahl organisatorischer Schnittstellen innerhalb dieser Netzwerke wird im Zuge dieser Entwicklungen zunehmen. Qualifizierungsbedarf Der Erfolg bzw. Misserfolg von Netzwerken und Clustern ist sehr oft an die Befähigung der jeweils integrierten Mitarbeiter gekoppelt. Um sowohl die Neigung bzw. Bereitschaft zu Kooperationen als auch die Befähigung zu erfolgreichen Kooperationen innerhalb von Netzwerken und Clustern zu stärken, müssen laut Expertenmeinungen Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft frühzeitig adäquat aus- und weitergebildet werden. Neben gezielten betriebswirtschaftlichen Inhalten (u. a. Inhalte zu Chancen/ Nutzen, Gefahren und Erfolgsfaktoren von Netzwerken sowie effizientes Netzwerkmanagement, akteursübergreifendes Projektmanagement, Evaluierung bzw. quantitative Messung und Kontrolle von Netzwerkerfolgen) müssen vor allem Soft Skills (z. B. Kommunikationskompetenz, Sozialkompetenz, Konsensbildungsmechanismen, interkulturelles Teamplaying, Sprachenkompetenz) ausreichend in Aus- und Weiterbildungsangeboten berücksichtigt und stärker als bislang gefördert werden. 4. herausforderung Globalisierung von wissen und Absatzmärkten und Qualifizierungslücken hinsichtlich internationalisierung Hinsichtlich der technologischen Wissensbasis sind Gesundheitsakteure (insb. die F&E-aktiven Pharma- und Medizintechnikunternehmen) auf neueste Erkenntnisse und Impulse sowie komplementäres Wissen und Ressourcen aus der Wissenschaft und von anderen Industrieakteuren angewiesen. Dieses Wissen wird in zunehmendem Maße international generiert. Insbesondere im Bereich Pharmazie/Biotechnologie ist die internationale Vernetzung am weitesten fortgeschritten. Nationale F&E-Akteure aus Wissenschaft und Industrie besitzen daher oft eine Antennenfunktion (z. B. Forschungsstandorte oder F&E- Netzwerke im Ausland): Sie absorbieren neues Wissen aus dem Ausland und geben es an nationale Unternehmen bzw. ihre F&E-Abteilungen im Inland weiter. Dies ist vor allem für inländische KMU bedeutend, die häufig nicht über die finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen verfügen, eigene F&E-Aktivitäten im Ausland aufzubauen. Im Produktionsbereich sind ebenfalls starke Internationalisierungstendenzen zu erkennen: Nur komplexe F&Eund Produktionsprozesse (z. B. auf Basis von Biotechnologie-Know how) verbleiben künftig in Deutschland, wohingegen standardisierte Produktionsprozesse immer öfter an kostengünstigere Standorte verlagert werden. Auch bei den Absatzmärkten ist eine zunehmende Globalisierung zu erkennen. Global miteinander verflochtene Absatzmärkte bieten künftig enorme Potenziale. Vor allem der wachsende Wohlstand in neuen aufstrebenden Ländern (z. B. die schnell wachsenden BRIC-Märkte Brasilien, Russland, Indien, China) tragen immer stärker zum weltwirtschaftlichen Wachstum in der Gesundheitswirtschaft bei (u. a. in Generika-Marktsegmenten). Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. In diesen neuen attraktiven Absatzmärkten, so Expertenmeinungen, wird zunächst vor allem das Generika-Marktvolumen stark anwachsen, um so zu geringen Kosten einer breiten Masse der Bevölkerung den Zugang zu Arzneimitteln zu ermöglichen. Globale Marketing- und Vertriebsstrategien werden daher für deutsche Gesundheitsakteure immer wichtiger, um so einerseits die zum Teil stagnierenden bzw. langsam wachsenden Märkte in etablierten Ländern zu kompensieren. Andererseits steigen die F&E-Kosten vieler Gesundheitsakteure immer stärker an (z. B. aufgrund der Erforschung immer komplexerer Krankheitsbilder wie z. B. Krebs), so dass globale Vertriebsstrategien erforderlich sind, um die hohen F&E-Ausgaben möglichst schnell amortisieren zu können. Qualifizierungsbedarf Trotz positiver Entwicklungen sind in der Breite im Bereich Bildung und Qualifizierung Internationalisierungsaspekte noch unzureichend berücksichtigt. Um diese Qualifizierungslücken zu schließen, sollten in den Ausund Weiterbildungsangeboten international ausgerichtete betriebswirtschaftliche Bildungsinhalte (u. a. international ausgerichtete Marktforschungs- und Technologie-Monitoring-Analysemethoden, Bewertung von internationalen F&E- und Produktionsstandorten) ebenso wie Soft Skills (z. B. interkulturelles Management, Sprachenkompetenz) noch stärkere Berücksichtigung finden. Neben Lehrinhalten sind auch die Strukturen der Bildungsinstitutionen anzupassen (z. B. Aufbau internationaler F&E-Netzwerke, Förderung des internationalen Studenten- und Lehrkräfteaustauschs). In diesem Kontext deuten einige Experten darauf hin, dass im Zuge des Überganges zu Bachelor-Studiengängen entgegen den ursprünglich gewünschten Internationalisierungseffekten 26 dzkf 11/

6 aktuell anteilsmäßig weniger Studierende ins Ausland gehen als noch bei den Diplomstudiengängen. Hier besteht Handlungsbedarf. 5. herausforderung kundenorientierung und Qualifizierungslücken hinsichtlich Patienten- und Versichertenorientierung Das deutsche Gesundheitssystem und dessen Akteure (z. B. Ärzte, Krankenhäuser, Kliniken, Apotheken- und Pflegedienstpersonal) sollten sich in Zukunft stärker auf Versicherte und Patienten als kompetent und aktiv Handelnde ausrichten und dabei Versicherte und Patienten als strategische Partner ansehen. Diese Neuausrichtung umfasst u. a. ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis sowie eine ganzheitliche Berücksichtigung des individuellen Bedarfs. Die Ursachen für diese zunehmende Bedeutung einer Patienten- und Versichertenorientierung in der Gesundheitswirtschaft ( Kunde als strategischer Partner ) werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt ([1], Kap. IV.5.1): Erkenntnisse der Innovationsforschung zeigen, dass zur Erzielung dauerhafter dynamischer Wettbewerbsvorteile neben der Technologie vor allem der Kundennutzen im Vordergrund stehen sollte. Existiert ein spezifischer, innovationstreibender Problemdruck (z. B. neue Krankheit, neues Gesundheitsbewusstsein), so werden von der Nachfrageseite (möglichst durch viele unabhängige Kunden) neue Bedarfe artikuliert, die bestehende Prozesse und/oder Produkte und/oder Dienstleistungen nicht abdecken können. Existieren in einem Land eine Nachfrage mit hohen Qualitätsansprüchen und großer Bereitschaft, Innovationen aufzunehmen, eine Innovationsneugier und hohe Technikakzeptanz, so geben anspruchsvolle, kritisch fordernde und qualitätsbewusste Kunden bzw. Nutzer z. B. an Gesundheitsakteure aus Industrie und Wissenschaft Informationen über ihre spezifischen Bedürfnisse weiter und rückkoppeln die Passfähigkeit neuer (technologischer) Problemlösungen. Durch enge Kunden-Produzenten-Dienstleister-Beziehungen und/oder die Einbindung in Versorgungsnetzwerke und (Gesundheits-)Cluster könnten Versicherte und Patienten bereits früher in die F&E- Prozesse einbezogen werden ( effizientes Explorations- Marketing ). Derartige Innovationspotenziale werden in der Gesundheitswirtschaft in der Breite (z. B. bei KMU, Gesundheitsdienstleistern) noch unzureichend genutzt. Der demografische Wandel, d. h. rückgängige Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartungen, die Zunahme chronischer Krankheiten sowie der medizinisch-technische Fortschritt führt künftig zu weiter steigenden Gesundheitsausgaben sowie einem sinkenden Anteil an Beitragszahlern auf der Einnahmenseite. Eine umfassende gesetzliche Gesundheitsversorgung für alle wird sich immer schwerer finanzieren lassen. Die private, eigenverantwortliche Gesundheitsvorsorge (ähnlich wie beim Rentensystem) sowie privat finanzierte präventive Gesundheitsleistungen gewinnen daher weiter an Bedeutung. Für viele wird Gesundheit und deren Erhaltung bzw. Förderung zunehmend zu einem Lifestyle-Thema (u. a. Care, Wellness, Vitalität). Neben krankheitsorientierten Strategien gewinnen dadurch gesundheitserhaltende bzw. gesundheitsfördernde Strategien zunehmend an Bedeutung. Der passiv akzeptierende und bevormundete Patient entwickelt sich im Zuge dieser Entwicklungen mehr und mehr zum mündigen, informierten, kompetenten und aktiv mitbestimmenden Konsumenten bzw. Kunden von Gesundheitsgütern. Neue Medien wie z. B. Gesundheits-Internetportale und Telemedizin unterstützen diesen Prozess. Ärzten und Apothekern stehen zunehmend austauschbare Präparate zur Verfügung. Neue patienten- bzw. versichertenorientierte Gesundheitsdienstleistungen und Serviceangebote (z. B. präventive Diagnostika, Gesundheitstourismus, Gesundheitsberatung) werden dadurch wichtiger für den Erfolg der Gesundheitsakteure. Neue maßgeschneiderte Medikamente und Therapien ( Individuelle Medizin ) sowie die ambulante Behandlung vor Ort, maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Präventions- und Pflegemaßnahmen gewinnen weiter Marktanteile. Die Konsequenz dieser Trends ist, dass (wie es bereits in vielen Wirtschaftssektoren tägliche Praxis ist) für die Gesundheitsakteure neben Technology Push -Strategien zusätzlich auch Demand Pull -Strategien (u. a. Direct from Consumer ) immer mehr an Bedeutung hinzugewinnen werden (z. B. bedarfsgerechte Präventions- und Pflegeangebote bei Demenz). Dies impliziert neue Marketing- und Vertriebskanäle auf Basis einer stärker patienten- und versicherten- bzw. gesellschaftsorientierten Marktforschung. Pharma- und Medizintechnikunternehmen müssen sich im Zuge dieser Entwicklungen von reinen Push -Lieferanten von Gesundheitsgütern zu patienten-, kunden- und serviceorientierten integrierten Gesundheitskonzernen entwickeln mit umfassenden Produkt-, Dienstleistungs- und Serviceangeboten (z. B. im Prävention-/ Diagnostikbereich, Alles aus einer Hand -Philosophie bzw. Anbieter von Komplettlösungen), die sich neben der medizinischen Notwendigkeit zunehmend an den persönlichen, gesellschaftlichen und finanziellen Bedürfnissen der Versicherten und Patienten ausrichten müssen. Qualifizierungsbedarf Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass trotz positiver Entwicklungen bzw. Best Practice -Beispielen die Bereiche Patienten- und Versichertenorientierung ( Kundenorientierung ), gezielte betriebswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Bildungsinhalte (u. a. Methoden zur Identifizierung von Versichertenbedürfnissen, Messung von Patientennutzen, Qualitätssicherung bei Versorgungsprozessen auf Basis patientenbezogener Bewertungskriterien) sowie Soft Skills (z. B. Kommunikationskompetenz bei den Gesundheitsberufen, Fragetechniken zur Feststellung von Kundenbedürfnissen, zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen aus wissenschaftlichen Studien zu Behandlungs- bzw. Versorgungsfragen) in der Breite noch unzureichend in den Aus- und Weiterbildungsangeboten der Gesundheitsberufe berücksichtigt werden. Die stärkere Orientierung an dzkf 11/

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik BMWi-Workshop Gruppe IV: Innovationen in der Gesundheitswirtschaft Herausforderungen und Potenziale Berlin, den 12.

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent Wissen schafft Lebensqualität. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen für ein gesundes Leben

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. Transparenz bedeutet für uns Fairness, Offenheit und Vertrauen. Carsten Meyer, Geschäftsführer & Jörg Ganghof, Geschäftsführer Die spezialisierte Personalberatung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Wissensbasis, Technologietransfer und Marktattraktivität:

Wissensbasis, Technologietransfer und Marktattraktivität: Gesundheitswesen Standort Deutschland. Michael Nusser u. a. Wissensbasis, Technologietransfer und Marktattraktivität: Deutschlands Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich Der Gesundheitsstandort

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Christoph Mäder Präsident scienceindustries und Vizepräsident economiesuisse economiesuisse

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln. Die gesteckten Unternehmensziele scheinen Ihnen unerreichbar? Haben sich auch in Ihrem Unternehmer Zeitfresser versteckt? Freizeit hat für Sie einen hohen Stellenwert? Arbeitssicherheit ist für Sie ein

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Hendrik Vogt Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weiterbildung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover Potsdam, 06.11.2012 Was ist Employer Branding? Brand = Marke Eine Marke

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Vortrag vom 23. September 1999 des Gewerbevereines Gossau SG 1 Trend 1 Der Berufswechsel

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr