Vernetzung und Kommunikation der Sicherheitsakteure. Prof. Dr. Rainer Koch, Universität Paderborn M. Sc. Ansgar Stening, Feuerwehr Gelsenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzung und Kommunikation der Sicherheitsakteure. Prof. Dr. Rainer Koch, Universität Paderborn M. Sc. Ansgar Stening, Feuerwehr Gelsenkirchen"

Transkript

1 Vernetzung und Kommunikation der Sicherheitsakteure Prof. Dr. Rainer Koch, Universität Paderborn M. Sc. nsgar Stening, Feuerwehr Gelsenkirchen

2 Interkom-Szenarien Komplexe Einsatzlagen Pandemie Stromausfall Biologische Gefahrenlage GE E BO DO große Unsicherheit in der Bevölkerung Ruhrgebiet 5,15 Millionen Einwohner größtes Ballungsgebiet Deutschlands (5. größtes in Europa) 1200 Einwohner/km 2 (Bundesdurchschnitt 230 Einwohner/km 2 ) objektive Sicherheit gefährdet 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

3 Lösungsansatz Bund und Länder Krisenmgmt. Fachbereiche Bevölkerung Lagebild/Entscheidungen Leistungserfüllung bilaterale Kommunikation Krisenmgmt. Fachbereiche Bevölkerung Krisenmanagement (organisationsübergreifend) Risikomanagement (interkommunal) Prozessmanagement (vernetzt) Indikatoren Gefühlte Sicherheit Social Media Stadt Stadt B 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

4 Zusammenspiel der Interkom-Komponenten Maßnahmen ableiten ufgaben priorisieren 1 Risikomanagement Prozess- und Krisenmanagement Indikatoren als Einflussfaktoren Maßnahmen bewerten Sicherheit der Bevölkerung Soziale Kollaboration Indikatorwerte erfassen Gefühlte Sicherheit bewerten kzeptanz von Schutzmaßnahmen 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

5 Subjektive Sicherheit erste Umfrageergebnisse Funktionsfähigkeit sicherstellen --- ufgaben priorisieren Vertrauen in Sicherheitsorgane Quelle: Uniklinik Ulm, Prof. Kilian Stadtverwaltung Feuerwehr Gefahrenabwehr vernetzen 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

6 ufgaben priorisieren - Entscheidungskreislauf ufgaben & Prozesse notwendige Mitarbeiter Folgen? mögliche Maßnahmen benötigte Infrastruktur 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

7 ufgaben priorisieren notwendige Informationsbasis Sensibilisieren Szenario Stromausfall /B/C-Klassifizieren Städtische ufgaben Produkthaushalt Bezeichnung... Stadtkasse Zahlungsabwicklung Barzahlungsgeschäfte bwicklung unbarer Zahlungsverkehr Zuordnung unklarer Einzahlungen Jahresabschlußarbeiten St20 Jahresabschlußarbeiten St21 Sonderbereich Landes-HH Hinterlegungssachbearbeitung Übertragung/Verkauf nlagevermögen St21 Buchen Debitorenbuchhaltung PSCD Mahnung Debitorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung NKF KP II Zentrale FDL Kreditoren Vollstreckung Vollstreckung bewegliches Vermögen Vollstreckung ußenendienst Vollstreckung mtshilfen weitergehende Vollstreckung bewegliches Vermögen Vollstreckung unbewegl. Vermögen Bearbeitung von Insolvenzen -B-C B B C C B Veranlagung Gewerbesteuerfestsetzung Hundesteuerfestsetzung Vergnügungssteuerfestsetzung Grundsteuerfestsetzung bwassergebührenfestsetzung Straßenreinigungsgebühren-festsetzung bfallbeseitig. Container- und Deponiegebührenfestsetzung Zweitwohnungssteuer... nalyse -ufgaben Produkt X Prozess XY Prozess XY Prozess XY Erheben Prozessinformationen 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

8 ufgaben priorisieren Datenbasis schaffen Verbundpartner: Gelsenkirchen Dortmund (für Pandemie) externe Projektpartner Solingen Hannover Büdingen LK Osnabrück LK Heidekreis ustausch mit KGSt Deutscher Städtetag Prozess-DB ufgabenstruktur Prozessinfos u. Maßnahmen Kommunale DBs Stabssysteme Standardsysteme 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

9 Kommunale Vernetzung und Erfahrungsaustausch Stadt Kommunikation Prozessportal ustausch Stadt B Dokumentenspeicher Kontaktlisten Dienstleister Richlinie Umgang mit UMF Checkliste Bedarfe UMF Prozesse/SOPs Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Kommunikation Kommentare Erfahrungsaustausch Verbesserungsvorschläge 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

10 Verzahnung des Bevölkerungsschutzes rbeitskreis Bevölkerungsschutz im Ruhrgebiet Großflächiger, längerfristiger Stromausfall Hochwasser Großräumige Evakuierungsplanung Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer nlagen Themen Großflächige Unwetterlagen / npassung an den Klimawandel Warnung und Information der Bevölkerung Eruierung von gemeinsamen Problembereichen und Lösungsansätzen Konzeptionelle Grundgerüste für den Ballungsraum Überprüfung der Resilienz und spezieller Ressourcen zur Ereignisbewältigung Festlegung eines gemeinsamen rbeitsprogramms mit kurzfristigen, mittelfristigen sowie langfristigen Ergebnishorizonten Zentrale Verfügbarkeit von aktuellen (Fach)informationen über eine gemeinsame Kollaborationsplattform 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

11 K Bevölkerungsschutz im Ruhrgebiet TS Großflächiger, längerfristiger Stromausfall WES GE UN BO Operativ-taktische Konzeption ( Feststellung Best Practice) dministrativ-organisatorische Planung ( Forschungsergebnisse INTERKOM) + Konzeptionell übertragbar auf alle Kreise und kreisfreie Städte im Ruhrgebiet 2016 Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Feuerwehr Gelsenkirchen, OBR nsgar Stening M. Sc.

12 Projektkoordination Vielen Dank für ihr Interesse Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch Dipl.-Ing. rmand Schulz Die Interkom-Verbundpartner

Das Verbundprojekt. Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch Dipl.-Ing. Armand Schulz

Das Verbundprojekt. Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch Dipl.-Ing. Armand Schulz Das Verbundprojekt Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch Dipl.-Ing. Armand Schulz 2. BMBF Innovationsforum Berlin, 6.-9.5.2014 Ziel von Interkom Ziel Sicherheitslage der Bevölkerung in Ballungsgebieten stärken und

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Per Kleist, Feuerwehr Berlin Die zivile Verteidigung berücksichtigt heute stärker als je zuvor die wachsende Verwundbarkeit moderner

Mehr

Montag, 15. Oktober

Montag, 15. Oktober Klimawandel Herausforderungen für die Katastrophenvorsorge Uwe Becker, Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern Ziel aller Anstrengungen in der Katastrophenvorsorge ist es die öffentliche

Mehr

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme Leitstellenkongress PMRExpo 2014 V 1.2 27.11.2014 FLACHBERGER Christian Background: Frequentis AG FREQUENTIS

Mehr

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Bevölkerungsschutz Köln kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Oberbrandrat Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement Evakuierung Evakuierung Impulsvortrag 1. Evakuieren,

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen RainAhead regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen Thomas Einfalt TLUG- Veranstaltung 09/2014 Das atmosphärische KonvekConspotenCal über Thüringen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen Bernd Geßmann Feuerwehr Köln Städtisches Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz E-Mail: bernd.gessmann@stadt-koeln.de Gefahren

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Warnung bei Katastrophen und

Warnung bei Katastrophen und Warnung bei Katastrophen und GroSSeinsatzlagen Wichtige Informationen und Verhaltenshinweise bei Großeinsatzlagen Verhalten im Katastrophenfall Bei Katastrophen und großen Schadensereignissen wie z. B.

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Begrüßung des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung des Bundesamtes für

Mehr

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nürnberg, 20. Oktober 2011 Norbert Ahrend Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1 2 2.2 2.3 2.4 3 Prozessmanagement

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bevölkerungsschutz in Deutschland Informationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen Managementfassung Verantwortung Strukturen Ansprechpartner Kompetenz im Bevölkerungsschutz Verantwortung von Wirtschaft

Mehr

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit... eine Betrachtung am Beispiel eines Stromausfalls Lutz Diwell Staatssekretär a.d. Rechtsanwalt Unternehmensberater 4. BfR StKonf 2.11. Diwell 1 Öffentliche

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. November 2014 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse By Leif Skoogfors (This image is from the FEMA Photo Library.) [Public domain], via Wikimedia Commons Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Mehr

Kommunale GDI- Studie

Kommunale GDI- Studie Organisation der Geodateninfrastruktur Kommunale GDI- Studie Nancy Buchholz 13.09.2013 1 Kommunale GDI- Studie Bundesweite Umfrage Von Wem? KoKo GDI-DE (Kommunale Koordinierungsgremium der Bundesvereinigung

Mehr

Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes*

Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes* Evakuierungsempfehlungen 6-900-1 Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes* 6 Herausgeber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response Workshop am 23.09.2014: IT-Unterstützung in Emergency Management & Response Shortpaper: Mobile Kollaborationsplattform für die Krisenkommunikation zwischen Behörden und Bürgern Autoren: Inga Karl, M.Sc.

Mehr

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung Beratungs- und Beteiligungsprozesse in der Strategischen Sozialplanung Gorden Stelmaszyk, Fachstelle für sozialraumorientierte

Mehr

Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen Nutzen zwischen Planung und Forschung

Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen Nutzen zwischen Planung und Forschung Magdeburg, 04. Oktober 2010 Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen Nutzen zwischen Planung und Forschung Dipl.-Math. Steffen Schneider Dipl.-Ing. Jens Pottebaum Dipl.-Wirt.-Ing. Tobias Becker Prof.

Mehr

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS Erarbeitete Maßnahmen im Handlungsbereich Wasser in der Workshop-Phase I Dr. Wolfgang Hofstetter Klima-Bündnis (AG Wasser, 2. Sitzung, 16.02.2016) Wasserhaushalt Maßnahmen

Mehr

Kommunales Integrationsmanagement in der Flüchtlingspolitik

Kommunales Integrationsmanagement in der Flüchtlingspolitik Kommunales Integrationsmanagement in der Flüchtlingspolitik Jahrestagung 2017 der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Bildnachweis: / Fotolia.com Aktivitäten des

Mehr

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München 10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München Gliederung Einführung Zielsetzung / Projektorganisation Technische Basis Screenshots IG NRW Ausblick 1 Gliederung Einführung Zielsetzung

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT safety lab Das safety lab am Fraunhofer FOKUS ist ein Demonstrationsraum und Forschungslabor und zeigt

Mehr

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Die AKNZ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Christoph Unger Präsident Dr. Thomas

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT safety lab Das safety lab am Fraunhofer FOKUS ist ein Demonstrationsraum und Forschungslabor und zeigt

Mehr

Vortrag bei der Interpraevent

Vortrag bei der Interpraevent Das Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet - ein strukturiertes Verfahren für Kommunen zur Verbesserung des kommunalen Risikomanagements Vortrag bei der Interpraevent am 30.05.2016 in Luzern Dipl.-Ing.

Mehr

Blogosphäre Deutschland

Blogosphäre Deutschland Blogosphäre Deutschland Die Erfolgsmodelle zum Nachmachen: + Blogger-Stammtisch + Erfolgsteams für Blogger + Bloggerschule für junge Flüchtlinge Karin Hertzer + Elia Treppner, München, 18.3.2016 Über uns

Mehr

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) Ausbildung RFS Information zum Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) 4710 Balsthal, Januar 2015 Seite 1 Grundlagen Hier finden Sie eine

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV André Schumann (LUNG MV) Stand der HWRM-Planung in M-V o HWRM-Planung ist ein fortlaufender Prozess o durch die Aktualisierung im

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Durch Interoperabilität und Prozessorientierung.

Durch Interoperabilität und Prozessorientierung. Durch Interoperabilität und Prozessorientierung 250 Partner vernetzen Netzwerk der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. Rund 150 Mitglieder (Kliniken, Krankenkassen, Forschung, Industrie, Kommunen, ) Mitglied

Mehr

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement Bedeutung der Kommunen in der Risiko- und Krisenkommunikation Herr Mike Schubert Referat Brand- und Katastrophenschutz, Recht des Brand- und Katastrophenschutzes, Förderung des Ehrenamtes,

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden. Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund

Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden. Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund Gemeinde 5.0 Ein Blick in die Zukunft der niedersächsischen Gemeinden Thorsten Bullerdiek Nds. Städte- und Gemeindebund ??? Viele Fragen Wie schaffen wir den demografischen Wandel? Wie leben und arbeiten

Mehr

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse By Leif Skoogfors (This image is from the FEMA Photo Library.) [Public domain], via Wikimedia Commons Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Mehr

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Steffen Hooper Leiter Umweltamt Landkreis Mansfeld-Südharz 18.11.2013 Folie: 1 von

Mehr

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe Jakob Rehbach 28.09.2012 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 24.09.2012 Seite: 2 Aufgaben des BBK Erfüllung der Aufgaben des Bundes

Mehr

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen 2. Call EFRE-Projektaufruf Einreichfrist der Bewerbungen 28.06.2018 1 Kommunal Agentur NRW GmbH Städte- und Gemeindebund NRW Kommunal-Stiftung NRW Kommunal Agentur NRW Kommunale Beratung seit 1996 zertifiziertes

Mehr

Wahlen Landtag NRW 2017

Wahlen Landtag NRW 2017 REGIONALSTATISTIK RUHR Wahlen Landtag NRW 2017 Landtagswahl NRW 2017 Am 14. Mai 2017 wurde in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Die Metropole Ruhr stellt in 38 Wahlkreisen etwa ein Drittel

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT Parlamentarischer Abend Ausschuss Arbeit und Ausbildung Berlin 12.11.2015 Larissa

Mehr

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand 19.06.2015 Die Anzahl der Syphilis-Meldungen aus Nordrhein-Westfalen ist unverändert hoch (2013: 1.216 2014: 1.237). Der starke Anstieg der vergangenen Jahre

Mehr

safety lab: LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE SICHERHEIT

safety lab: LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE SICHERHEIT F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R O F F E N E K O M M U N I K AT I O N S S Y S T E M E F O K U S safety lab: LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE SICHERHEIT safety lab Das safety lab am Fraunhofer FOKUS

Mehr

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Kreisentwicklungsprogramm Aktueller Prozess bis Ende 2013 Entwicklung von Zukunftsperspektiven: Wie soll der Kreis Warendorf 2030 aufgestellt

Mehr

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst , Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ergebnisse der Gefährdungsabschätzung - Gefahrenschwerpunkte

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Büro für Kommunal- und Strukturanalysen www.strukturanalyse.de Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Joachim Keil Diplom-Volkswirt Bevölkerungs-, Wirtschafts-

Mehr

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt Die Vernetzte Stadt Bewusste Abgrenzung zur rein technischen Komponente von Smart oder Digital Cities Strategischer, ganzheitlicher Projektansatz zur

Mehr

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder?

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder? Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder? 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. - Kinderrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit 20.11.2009 in Heilbronn Um wen es sich handelt: > Unbegleitete

Mehr

9 Handlungsempfehlungen

9 Handlungsempfehlungen Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen

Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen Kurskonzept Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen Modul KVW-I: Kassenwesen Modul KVW-II: Vollstreckungswesen - Innendienst Stand: 1.1.2017 Zielgruppe: Aktuelle und zukünftige Mitarbeiter/-innen

Mehr

Produktive Stadt-Landschaften

Produktive Stadt-Landschaften Produktive Stadt-Landschaften eine Perspektive für das Ruhrgebiet Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Urbane und stadtnahe Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln wie können wir voneinander lernen?

Mehr

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Das Beispiel Stromausfall. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Bevölkerungsschutz und KRITIS (2) Das Szenario langanhaltender

Mehr

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Ulrich Ernst Stadt Mülheim an der Ruhr Demografie: Altersentwicklung Metropole Ruhr Die Metropole Ruhr verliert weiter an Bevölkerung

Mehr

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg An alle Augsburger Haushalte Sirenen in Augsburg Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Unglück kündigt sich in den seltensten Fällen an und tritt meist dann

Mehr

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse Vorbemerkungen BMU-Konferenz Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 15./16.4.2008 in Berlin Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse - besondere Form der Open Space Workshops insgesamt

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost Tim Siepke Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost Potsdam, 11. März 2015 Inhalt I. Was verstehen wir unter einem kommunalen Bildungsmanagement? II. Was verstehen

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle RE HAM BOT OB GE HER DO UN DU MH E BO KR ME EN HA D W NE SG RS LEV Städtevergleich der 10 nach Einwohnern kleinsten kreisfreien Großstädte in NRW 2012 Herausgeber und

Mehr

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen! Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen DGCN Arbeitstreffen, Workshop 2 - Geschäftsfaktor Klimawandel Berlin, 15. April 2015 Dana Vogel Vorstellung sustainable und akzente

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Flüchtlinge bundesweit Flüchtlingszustrom im Jahr 2015: über 1. Mio. Personen Asylanträge: - 2014: 202.000-2015: 476.000-01-04/2016:

Mehr

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg Digitale Rechnungsverarbeitung Der Rheine Weg Agenda Daten der Stadt Rheine Software- Umgebung Der Rheine Weg früher derzeit zukünftig Meilensteine Fazit 2 Daten zur Stadt Rheine Verleihung der Stadtrechte:

Mehr

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall 1. Fachinformationstag Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen, 29.04.2015 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Einleitung: BBK als Schnittstelle

Mehr

Fehlerkultur bei der Feuerwehr

Fehlerkultur bei der Feuerwehr Fehlerkultur bei der Feuerwehr KSB-Seminar Bergneustadt, 16.11.2018 Dipl.-Ing. Stefan Grobelny Fehlerkultur Warum bei der Feuerwehr? Feuerwehr Dortmund 2 Besonderheiten Hochleistungsorganisation Arbeiten

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII Die Betreuung von UMF ist für die stationäre Jugendhilfe kein neues Thema. Viele Träger leisten in diesem Arbeitsfeld seit vielen Jahren hervorragende Arbeit. Der hohe Anstieg der UMF stellt die Jugendhilfe

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen Homogener Wirtschaftssektor oder heterogenes Konglomerat?

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen Homogener Wirtschaftssektor oder heterogenes Konglomerat? Die Industrie in Homogener Wirtschaftssektor oder heterogenes Konglomerat? Die Industrie in Was ist das? Der sekundäre Wirtschaftssektor. Produktion und Weiterverarbeitung von materiellen Gütern oder Waren

Mehr

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung RTG, 03.09. 466 Interviews - telefonisch - nach Veranstaltung Besucherbefragung 20 KERNDATEN 0 06 07 08 09 10 12 13 Besuchte Orte 2, 2,8 2,7 2,8 2,6 2, 2,8 2,8 2,9 2,9 Aufenthalt in Std. 6, 6,9 6,8 6,9

Mehr

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Unternehmen Branchen-Org. Unterstützer Wissensträger Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Kommunikation / Koordination Wissen Vorgaben Treiber Ziele Ideen Wissen Ermöglicher by Swiss Recycling Nutzen

Mehr

Urbane Sicherheit. Rahmenbedingungen Forschungsthemen Herausforderungen. Holger Floeting Deutsches Institut für Urbanistik

Urbane Sicherheit. Rahmenbedingungen Forschungsthemen Herausforderungen. Holger Floeting Deutsches Institut für Urbanistik Urbane Sicherheit Rahmenbedingungen Forschungsthemen Herausforderungen Holger Floeting Deutsches Institut für Urbanistik 2. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" Berlin, 8.5.2014 Die Kommunen im Blick

Mehr

Freizügigkeit Arbeits- und Armutsmigration aus Bulgarien und Rumänien. Herausforderungen und Lösungsansätze

Freizügigkeit Arbeits- und Armutsmigration aus Bulgarien und Rumänien. Herausforderungen und Lösungsansätze Freizügigkeit Arbeits- und Armutsmigration aus Bulgarien und Rumänien Herausforderungen und Lösungsansätze 60. URBAN-Netzwerktagung am 5. November 2014 in Duisburg Situation in Dortmund - Zuzüge EU2 Menschen

Mehr

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge 1 Agenda Einleitung Innovation und InnoWeit Vorbereitung Vorfeld Informationsmaterial

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE

Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE Bestandteile einer NIKE: Überblick NIKE IST-Analyse Stärken-,, Schwächen- Chancen-,, Risiko-Analyse (SWOT) Ziele und Strategie Maßnahmenkatalog

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Michael Koch Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referatsleitung - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung, VAwS 18.11.2015,

Mehr

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3. Mai 2016 in Berlin Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) Olympiastadion Berlin-Busam- ZS 0517 Der Lenkungsausschuss E-Government

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16. Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),

Mehr