Reformen im Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reformen im Gesundheitswesen"

Transkript

1 Reformen im Gesundheitswesen

2

3 Jan Böcken, Martin Butzlaff, Andreas Esche (Hrsg.) Reformen im Gesundheitswesen Ergebnisse der internationalen Recherche Carl Bertelsmann-Preis 2000 Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2000

4 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 3., überarbeitete Auflage Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Verantwortlich: Jan Böcken, Andreas Esche Lektorat: Sabine Stadtfeld Herstellung: Christiane Raffel Umschlaggestaltung: Tammen Werbeagentur, Osnabrück Umschlagabbildung: werkzwei, Lutz Dudek, Bielefeld Satz: digitron, Bielefeld Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck, Bielefeld ISBN

5 Inhalt Vorwort Einleitung: Problembefund Jan Böcken, Martin Butzlaff, Andreas Esche Zukunftsprobleme im Gesundheitsbereich Problembefund Deutschland: zur Lage der Nation Die Aufgabe: Reformen statt Krisenmanagement Anforderungen an Reformen Die internationale Recherche Länderauswahl Bewertungs- und Analyseraster Gesundheitssysteme und Reformansätze im internationalen Vergleich Rita Baur, Andreas Heimer, Silvia Wieseler Ländersynopse Dänemark Deutschland Finnland Großbritannien

6 Inhalt Kanada Niederlande Schweiz USA Überblick über zentrale Bausteine Grundversorgung Organisation der Versorgung: Steuerung, Integration, Honorierung Qualitätssicherung, Prävention und Patientenrechte Vom Ausland lernen Hans Barth, Rita Baur Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich Wo ist uns das Ausland voraus? Umsetzung der Lehren und Rollenverteilung Tabellen Literaturauswahl Der Carl Bertelsmann-Preis

7 Vorwort Der Gesundheitssektor ist einer der sensibelsten Bereiche der sozialen Sicherung. Mehr als in irgendeinem anderen Politikfeld bekommen hier die Bürger die Konsequenzen politischer Entscheidungen»am eigenen Leib«zu spüren. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht spielt das Gesundheitswesen eine besondere Rolle mehr als 500 Mrd. DM werden hierfür in der Bundesrepublik jährlich ausgegeben. Die hierzulande paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanzierte gesetzliche Krankenversicherung schlägt dabei mit ca. 250 Mrd. DM direkt in den Lohnkosten zu Buche. Nicht ohne Grund versucht die Politik daher schon seit Jahrzehnten, sich mit einer Unzahl von Gesetzen und Reformvorhaben der ungebremsten Ausdehnung des Gesundheitsbudgets entgegenzustellen, ohne dabei den hohen Stand der medizinischen Versorgung in Deutschland preisgeben zu wollen. Dabei steht die Gesundheitspolitik keineswegs nur in Deutschland unter Druck. Kostentreibende demographische Veränderungen, technischer Fortschritt oder die Bestimmung der Nachfragehöhe durch den Anbieter der Leistungen sind keine nationalen Phänomene, sondern Herausforderungen, denen sich alle westlichen Industrienationen stellen müssen. Die Steuerungsfähigkeit des Gesundheitssektors, also die Möglichkeit der gezielten Einflussnahme in Richtung einer Systemverbesserung, hat sich allerdings in der Vergangenheit in Deutschland als zu gering erwiesen. Die hohe Anzahl der beteiligten Akteure und die 7

8 Vorwort komplexen Verflechtungsstrukturen verhindern allzu häufig eine schnelle und am Gemeinwohl orientierte Problemlösung. Ursache hierfür ist nicht zuletzt ein kaum mehr überschaubarer gesetzlicher Ordnungsrahmen, der nicht dazu geeignet scheint, die Verantwortung von Politik, Leistungsanbietern und Kostenträgern zu koordinieren. Eine Vielfalt von Regelungsmechanismen, die von staatlichem Dirigismus über verbandliche Koordination bis hin zu wettbewerblicher Steuerung reichen, lässt dabei breiten Raum für die Durchsetzung auch solcher Partikularinteressen, die nicht dem Gemeinwohl dienen: Eine effektive Nutzung der begrenzten Ressourcen wird erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Bleiben notwendige Reformen aus, werden weitere Kostensteigerungen folgen. Im Zeichen internationalen Standortwettbewerbs taugen allerdings die alten Lösungskonzepte nicht mehr: Eine Überwälzung zusätzlicher Gesundheitsausgaben auf die Lohnnebenkosten ist weder wirtschaftlich noch politisch tragbar. Andererseits käme es ohne neue Mittelzuflüsse zu einer weiteren Aushöhlung des Solidarsystems. Nicht die medizinische Infrastruktur würde in Frage gestellt, sondern der freie und uneingeschränkte Zugang im Bedarfsfall. In letzter Konsequenz würde dies zu einem Kollaps der solidarischen Grundversorgung führen, mit all seinen sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, was für eine Verbesserung der Situation getan werden müsste. Eine größere Verantwortungsübernahme durch den Bürger, verbunden mit der Übertragung größerer Rechte und Pflichten, ist eine denkbare Strategie. Weitere Ansatzpunkte für eine nachhaltige Verbesserung des Status quo sind die Stärkung des Wettbewerbsprinzips im Gesundheitsbereich und Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzverbesserung in der medizinischen Versorgung. Veränderungen, die bei uns erst diskutiert werden, sind anderswo schon in die Tat umgesetzt. Von diesen Erfahrungen können und müssen wir profitieren. Die Identifikation und Promotion erfolgreicher Best Practices aus dem Ausland ist dabei eine Voraussetzung dafür, der deutschen Diskussion die notwendigen neuen Impulse zu geben. Die Bertelsmann Stiftung möchte hierzu mit dem Carl Bertels- 8

9 Vorwort mann-preis 2000»Reformen im Gesundheitswesen«ihren Beitrag leisten. Sie hat die Prognos AG Basel mit der Durchführung einer internationalen Recherche beauftragt, die in vergleichender Perspektive auf zwei unterschiedliche Ebenen fokussiert: Die verschiedenen Länder wurden zum einen auf ihre gesundheitspolitische Steuerungsfähigkeit hin untersucht, also auf ihre Fähigkeit, innovative Lösungen gesundheitspolitischer Probleme zu erarbeiten und umzusetzen. Zum anderen konzentrierte sich die Untersuchung auf konkrete Best Practice-Ansätze zur Lösung spezifischer Teilprobleme des Gesundheitswesens. Wir danken Dr. Hans Barth und den Wissenschaftlern der Prognos AG, Basel, für die Durchführung der Recherchen und die kompetente Bewertung der komplexen Sachverhalte. Unser Dank gilt darüber hinaus der Arbeitskommission und der Jury des Carl Bertelsmann-Preises 2000, die die Arbeiten der Wissenschaftler und der Bertelsmann Stiftung konzeptionell unterstützt sowie stets kritisch beraten und begleitet haben. Besonderer Dank gilt schließlich Herrn Dr. Mark Wössner, der unser Vorhaben als Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung und Vorsitzender der Arbeitskommission zum Carl Bertelsmann-Preis 2000 maßgeblich unterstützt hat. Wir hoffen, dass die hiermit vorgelegte Dokumentation der Rechercheergebnisse wie auch die diesjährige Verleihung des Carl Bertelsmann-Preises dazu beitragen, den notwendigen Diskurs über eine Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens und das notwendige Maß an Solidarität ein Stück voran zu bringen. Dr. Stefan Empter Leiter des Bereiches Wirtschaft Bertelsmann Stiftung 9

10

11 1 Einleitung: Problembefund Jan Böcken, Martin Butzlaff, Andreas Esche Zukunftsprobleme im Gesundheitsbereich Die sozialen Sicherungssysteme der modernen Industrienationen befinden sich im Umbruch. Der Veränderungsdruck gerade auch im Gesundheitswesen ist in den letzten Dekaden ständig gewachsen und nimmt weiter zu. Dafür existieren eine ganze Reihe von Gründen. Die Ansprüche an das Gesundheitssystem sind wohlstandsabhängig, der Bedarf ist prinzipiell unendlich. Zwar gehen mit wachsendem Wohlstand auch bestimmte Erkrankungen zurück, aber die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen insgesamt wird dadurch nicht verkleinert, sondern sogar ausgeweitet. Die Bevölkerung der Industrienationen wird im Durchschnitt immer älter. Der Effekt dieser demographischen Entwicklung schlägt sich im Gesundheitswesen doppelt nieder: Der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung wächst. Da ein Rentner weniger in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlt als ein Erwerbstätiger, ergibt sich ein negativer Effekt auf die Einnahmenzuwächse. Gleichzeitig steigen die Ausgaben, da ältere Menschen im statistischen Mittel eine intensivere medizinische Betreuung benötigen. Die versicherungsmathematisch problematische Relation zwischen alten und jungen Menschen führt dabei zu finanziellen Engpässen. Ein weiterer Grund für den wachsenden Reformdruck ist der medizinische und medizintechnische Fortschritt im Gesundheitswesen. Neue Diagnose- und Therapieverfahren führen häufig zu einer Stei- Steigende Versorgungsansprüche, demographische Alterung und technologischer Fortschritt treiben die Kosten in die Höhe. 11

12 Einleitung: Problembefund Rationierung droht gerung der Behandlungsqualität, fast immer aber zu einer Erweiterung dessen, was als medizinisch notwendig angesehen wird. Das Spannungsverhältnis zwischen dem medizinisch Notwendigen bzw. Machbaren und dem tatsächlich Realisierbaren nimmt damit an Brisanz zu. Die Gefahr dabei: Wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen, werden immer mehr medizinische Leistungen aus dem Grundleistungskatalog der Krankenversicherungen ausgegrenzt. Die Zusatzleistungen können sich besser Verdienende zukaufen, Geringverdienern ist dies nicht möglich: Es kommt zur gefürchteten Zwei- Klassen-Medizin. Problembefund Deutschland: zur Lage der Nation In Deutschland kommen diese Probleme in besonderer Weise zur Geltung. Die demographische Entwicklung ist dramatischer als in anderen Staaten: Der Bevölkerungsanteil der ab 60-Jährigen wird sich von heute rund 23 Prozent auf etwa 35 Prozent im Jahr 2040 erhöhen; der Anteil der Hochbetagten steigt noch stärker. Die Geburtenrate dagegen zählt zu den niedrigsten in Europa. In keinem Land der OECD (mit Ausnahme von Japan) ist das Verhältnis zwischen alt und jung so ungünstig. Hohe Ausgaben... Auch die Finanzierungsfrage stellt sich für Deutschland in besonderer Weise: Jede zehnte Mark des Bruttoinlandsproduktes wird im Gesundheitsbereich ausgegeben; nur in den USA kostet Gesundheit noch mehr als in Deutschland. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen auf über eine halbe Billion DM. Damit ist scheinbar genug Geld für die Befriedigung der heutigen und auch der zukünftigen Bedürfnisse vorhanden. Es wird jedoch zunehmend problematischer, diese Gesamtsumme auch in Zukunft aufzubringen: Durch die Finanzierung der Gesundheitsversorgung aus Beiträgen der abhängig Beschäftigten sind die Konsequenzen einer sinkenden Lohnquote in Deutschland besonders schwerwiegend.... bei niedrigen Einnahmen Ein hohes Ausgabenwachstum steht hier unterproportionalen Zuwächsen der Einnahmen gegenüber. Dabei kann auf das Instrument der Beitragssatzerhöhung kaum mehr zurückgegriffen werden: Noch immer stehen die Lohnnebenkosten auf einem Niveau, das die Kon- 12

13 Problembefund Deutschland kurrenzfähigkeit der deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb nachhaltig beeinträchtigt. Die generell hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland war in der Vergangenheit weitgehend unstrittig. Allerdings wird auch der Qualitätsaspekt zunehmend zu einem Kernproblem des deutschen Gesundheitswesens. Den hohen Pro-Kopf-Ausgaben steht im internationalen Vergleich kein entsprechender Qualitätsvorsprung gegenüber. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nicht signifikant besser als in den Vergleichsstaaten innerhalb der OECD. Vielmehr findet sich Deutschland zum Beispiel im Ranking der Lebenserwartung eher im Mittelfeld als an der Spitze. In Deutschland existiert ein Grundleistungskatalog, dessen Umfang größer ist als in den meisten Vergleichsstaaten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob alle Leistungen, die heute noch erstattet werden, auch tatsächlich notwendig und sinnvoll sind und von der Gemeinschaft der Versicherten getragen werden sollten. Die geschilderten Probleme sind nicht allein durch exogene Faktoren wie die demographische Entwicklung oder den medizintechnischen Fortschritt erklärbar: Diese Probleme haben vergleichbare Länder auch. Vielmehr gibt es für die im internationalen Vergleich hohen Ausgaben, die übergroße Anzahl der abgerechneten Leistungen und die wachsenden Zweifel am Qualitätsvorsprung des deutschen Versorgungsmodells endogene Faktoren im Gesundheitssystem, die sich sehr wohl beeinflussen lassen. Einige dieser Faktoren seien im Folgenden genannt: Es gibt zu wenig Anreize für wirtschaftliches Verhalten bei den Leistungserbringern, stattdessen viele Anreize für eine unnötige Ausweitung der medizinischen Leistung. Die monetären Anreizstrukturen und ein Großteil der Sanktionsmechanismen sind nicht qualitätsorientiert. Es existiert keine effektive Kontrolle der Angebotsmenge an ärztlicher Leistung. Sowohl in der Ärztedichte pro Einwohner als auch in der Bettendichte im stationären Bereich liegt Deutschland weit vor den Vergleichsländern. Es bestehen ungleiche Positionen bei den Budgetverhandlungen: Weitgehend homogen auftretende Leistungsanbieter treffen auf konkurrierende Kostenträger mit unterschiedlichen Interessen und starkem Defizit an steuerungsrelevanten Daten. Vergleichsweise geringe Effizienz Falsche Anreizsysteme Zu hohe Angebotsmenge Ungleiche Verhandlungspositionen 13

14 Einleitung: Problembefund Unzureichende Integration Ungenügende Berücksichtigung der Versicherten bei der Steuerung des Systems Die Aufgabe: Reformen statt Krisenmanagement Die Ansätze der integrierten Versorgung zwischen ambulantem und stationärem Bereich sind in Deutschland unzureichend, die Vergütungssysteme für beide Bereiche sind strikt getrennt. Die wenigen Modellversuche sind nicht übergreifend evaluiert. Fehlende Datentransparenz verhindert eine übergreifende Nutzung der Ergebnisse der Modellversuche durch den Gesetzgeber bzw. ähnliche Modellansätze und Initiativen. Es mangelt an Anreizen (und Wahlmöglichkeiten) für kostenbewusstes Verhalten der Versicherten. Selbstbeteiligungen haben den Charakter von Finanzierungs-, nicht von Steuerungselementen. Die Einbindung der Patienten und Versicherten in die Entscheidungsprozesse ist sowohl im politischen Bereich als auch auf der Selbstverwaltungsebene und in der Arzt-Patienten-Beziehung unzureichend.»gesundheitsnotstand«trotz hohen Ausgabenniveaus? Die öffentliche Diskussion erweckt nicht selten den Eindruck, als ob in Deutschland der Gesundheitsnotstand unmittelbar bevorstehe. Ganz so dramatisch sieht die Realität nicht aus: Das deutsche Gesundheitssystem erfüllt zweifellos die zentralen Anforderungen. Die Gesundheitsversorgung ist für die gesamte Bevölkerung ohne gravierende materielle Barrieren zugänglich, entspricht dem Stand der medizinischen Technik, weist überwiegend gute Qualität auf und verfügt über einen umfassenden Leistungskatalog für die verschiedenen Bedürfnisse der Patienten. Angesichts der oben geschilderten, weitgehend unstrittigen Problembefunde wird es jedoch zunehmend schwieriger, zumindest den Status quo der Versorgung auch in Zukunft zu erhalten. Ziel muss es sein, die grundlegende Aufgabe einer angemessenen und solidarischen Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung auf einem Kostenniveau zu halten, das den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht gefährdet. An Reformaktivitäten hat es in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Deutschland nicht gefehlt. Die Liste der Gesundheitsreformgesetze 14

15 Die Aufgabe: Reformen statt Krisenmanagement ist lang, und fast ebenso lang ist die Liste der gescheiterten Reformversuche. Die Erfolge stellten sich meist nur temporär ein, die Fehlentwicklungen belasteten dagegen dauerhaft das Gesamtsystem. Es kam häufig zu Leistungsausweitung im Vorfeld von Reformen und nur vorübergehend zu positiven Kosteneffekten nach deren Inkrafttreten. Die bisherigen Reformen zielten zu wenig auf grundsätzliche Veränderungen oder sie haben solche nicht entschieden genug verfolgt. Statt Änderungen am System zu forcieren, wurde Krisenmanagement betrieben: Leistungsausgaben wurden budgetiert, ohne die expansiv wirkende Anreizstruktur zu verändern; Patienten mussten höhere Zuzahlungen leisten, ohne dass diese privaten Zahlungen eine Steuerungswirkung gehabt hätten; Krankenkassen wurden zu Wettbewerbern erhoben, ohne ihnen taugliche Instrumente für den Wettbewerb in die Hand zu geben. Grundlegende Reformen stehen weiterhin aus.»grundlegende Reformen«sind nicht gleichzusetzen mit»radikalem Systemwandel«. Ein solcher wäre weder wünschenswert noch durchsetzbar, da ein Gesundheitssystem nur im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext eines Landes weiterentwickelt werden kann. Es geht darum, die wesentlichen Fehlsteuerungen zu beseitigen und damit die Effizienz zu erhöhen. Die Politik steht in Deutschland vor einer Grundsatzentscheidung: Wie hoch die Rationalisierungspotentiale auch sein mögen, sie sind in jedem Fall begrenzt. Die Möglichkeiten der Kostenausweitung sind dagegen, bedingt durch den medizinischen Fortschritt und eine prinzipiell nach oben offene Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, tendenziell unendlich. Wenn medizinische Leistungen weiterhin im derzeitigen Umfang zur Verfügung gestellt werden sollen, so werden mehr Finanzmittel benötigt. Werden diese weiterhin zu großen Teilen solidarisch über Beiträge aufgebracht, so steigen die Lohnnebenkosten und die wirtschaftliche Entwicklung wird belastet. Geht man auf ein individuelles Versicherungsprinzip über, so führt dies einerseits zu sozialen Härten und Ungleichheiten. Andererseits kann es bei wachsendem Wohlstand der Bevölkerung durchaus jedem Einzelnen freigestellt bleiben, wie viel von diesem Wohlstandszugewinn für Gesundheitsleistungen angelegt werden soll. Als Ergebnis bleibt, dass explizit oder implizit der Leistungskatalog beschnitten würde und nicht mehr alle Bürger unabhängig von ihrem sozialen Status Zugang Wenig erfolgreiche Reformen in der Vergangenheit Grundlegende Reformen müssen Fehlsteuerungen korrigieren Politik muss normative Grundsatzentscheidungen treffen 15

16 Einleitung: Problembefund zu den Leistungen hätten. Die Rationierung der Gesundheitsleistungen würde zunehmen. Eine grundlegende und nachhaltige Reform im Gesundheitswesen hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn sie die genannten Problembereiche berücksichtigt und einen Großteil der Bevölkerung in die Richtungsentscheidungen einbezieht. Wie schwer im Gesundheitssystem Reformen zu realisieren sind, zeigen nicht nur die deutschen Erfahrungen, sondern auch solche in anderen Ländern. Der wachsende Problemdruck sollte jedoch die Chancen erhöhen, sich mehr als in der Vergangenheit vorzunehmen und auch mehr zu erreichen. Anforderungen an Reformen Zielsetzung: Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung Gesundheitsversorgung orientiert sich an normativen Vorstellungen Das oberste Ziel eines jeden Gesundheitssystems ist die Erhaltung oder Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung. Für die Erreichung dieses Zieles ist die Gesundheitsversorgung im engeren Sinne allerdings nur ein Faktor; individuelle Gesundheit wird ebenso geprägt durch die genetischen Voraussetzungen, ökonomischen Verhältnisse, die Lebensweise, Umweltfaktoren oder das Bildungsniveau. Gesundheitssysteme lassen sich überdies nicht mittels einfacher Effizienzkriterien beschreiben oder gar bewerten. Normative Vorstellungen sind von großer Bedeutung, und die Komplexität des Zusammenspiels der Faktoren, die Einfluss auf die Effektivität der Versorgung haben, verlangt ein differenziertes Bewertungsraster. Für die Beschreibung und Bewertung im vorliegenden internationalen Vergleich wurden die folgenden fünf zentralen Systemprinzipien entwickelt: Versorgungssicherheit Solidarität Das Gesundheitswesen ist Bestandteil der sozialen Sicherung und garantiert, dass jeder Bürger unabhängig von Einkommen oder sozialem Status die medizinisch notwendige Kernversorgung erhält. Voraussetzung hierfür ist ein solidarisches Finanzierungssystem, das die Leistungsfähigkeit des Einzelnen berücksichtigt. 16

17 Anforderungen an Reformen Steuerungsfähigkeit Dynamische Umfeldveränderungen, wie der demographische Wandel oder der technische Fortschritt, erfordern Anpassungsfähigkeit. Es bedarf wirksamer Steuerungsmechanismen und einer funktionierenden Koordination der gesundheitspolitischen Stakeholder, um die nahezu unüberschaubare Fülle unterschiedlicher Positionen von Entscheidern, Interessengruppen und Nachfragern effizient in den Prozess der medizinischen Versorgung zu integrieren. Effiziente Steuerung Wirtschaftlichkeit Technischer Fortschritt und demographische Entwicklung, aber auch Einnahmerückgänge auf Grund sich verändernder Erwerbsstrukturen machen es mehr denn je erforderlich, vorhandene Potentiale zur Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz auszuschöpfen. Hierzu müssen Anreizmechanismen für eine effiziente Erstellung und Nutzung der Leistungen geschaffen werden. Darüber hinaus sind Kostentransparenz und eine wirksame Kostenkontrolle nötig. Kostenbewusstsein Versorgungsqualität Außer an der Wirtschaftlichkeit bemisst sich die Effizienz eines Gesundheitssystems an der Qualität der Leistungen. Neben der Leistungstransparenz sind Voraussetzungen für eine hohe Versorgungsqualität integrierte Versorgungsstrukturen zwischen ambulantem und stationärem Sektor, die Qualitätssicherung sowie eine dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechende Aus- und Weiterbildung, die sich am Prinzip des»life long learning«orientiert. Qualitätsbewusstsein Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen setzt voraus, dass weniger die Behandlung von Krankheit als die Erhaltung der Gesundheit im Ganzheitliche Ausrichtung des Systems 17

18 Einleitung: Problembefund Unterschiedliche Steuerungstypen Fokus der Gesundheitsversorgung steht und dass die notwendigen Bedingungen für systemimmanente Anpassungsfähigkeit, Innovation und medizinischen Fortschritt geschaffen und erhalten werden. Wesentliche Bestandteile hierfür sind die Förderung von Patientenautonomie und Eigenverantwortung. Bei der Berücksichtigung dieser Grundprinzipien sind unterschiedliche Wege möglich, und entsprechend unterschiedlich sind auch die bestehenden Gesundheitssysteme. Die Pole sind gekennzeichnet durch staatliche Planung, Steuerung und Bereitstellung des Angebots auf der einen und ein dem freien Markt überlassenes System auf der anderen Seite. Eine vergleichende Beschreibung von Gesundheitssystemen erfordert daher einen nachvollziehbaren Bewertungsmaßstab, der für die einzelnen Verantwortungsebenen vom Staat über Kostenträger und Leistungserbringer bis hin zu den Bürgern deutlich macht, welche Aufgaben sie im Zusammenspiel aller Beteiligten haben. Die internationale Recherche Länderauswahl Gesamtsysteme und Teilelemente als Vergleichsgegenstände Kriterien: Übertragbarkeit... Die internationale Recherche hat zur Aufgabe, Gesundheitssysteme vergleichbarer Länder auf beispielgebende Lösungen hin zu untersuchen. Die Länderauswahl basierte auf einem ersten Screening, für das die grundlegende Struktur der Gesundheitsversorgung, die Höhe der Gesundheitsausgaben und wichtige Reformansätze herangezogen wurden. Im ersten Arbeitsschritt wurden acht der im Hinblick auf die Struktur, Organisation und Effizienz ihrer Gesundheitssysteme bzw. auf Erfolg versprechende Teilelemente analysiert. Bei der Auswahl der Länder waren folgende Leitgedanken maßgebend: Ausgewählt wurden nur Länder mit einem hoch entwickelten Gesundheitssystem, da sich Lösungsansätze aus anderen Ländern nicht oder nur schwer in Gesellschaften mit einem hohen Standard der Gesundheitsversorgung übertragen lassen. Um einzelne Erfolg versprechende Elemente im Kontext ihrer 18

19 Die internationale Recherche Rahmenbedingungen beurteilen zu können, wurden auch Länder mit unterschiedlicher Grundstruktur der Gesundheitsversorgung berücksichtigt. Auf diese Weise sind unterschiedliche, interessante Ansätze einer effizienten Steuerung des Gesundheitswesens repräsentiert. In Abstimmung mit der Arbeitskommission zum Carl Bertelsmann- Preis 2000 wurden schließlich die folgenden Länder ausgewählt:... und Vielfalt Land Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP, 1997 Kurzcharakteristik 1. Dänemark 8,0 Prozent Steuerfinanzierte Versorgung, z. T. private, z. T. öffentliche Leistungserbringung, staatlich gesteuert 2. Deutschland 10,7 Prozent Sozialversicherungsmodell, Mischung aus staatlicher Steuerung, korporatistischen Elementen und Wettbewerb, überwiegend private Leistungserbringung 3. Finnland 7,4 Prozent Steuerfinanzierte, überwiegend öffentliche Versorgung 4. Großbritannien 6,8 Prozent Steuerfinanzierte Versorgung, überwiegend private Leistungserbringung, staatlich gesteuert 5. Kanada 9,2 Prozent Steuerfinanzierte Versorgung, überwiegend private Leistungserbringung, z. T. staatliche Steuerung 6. Niederlande 8,5 Prozent Sozialversicherungsmodell, private Leistungserbringung, starke staatliche Steuerung 7. Schweiz 10,0 Prozent (Eingeschränktes) Sozialversicherungsmodell, private Leistungserbringung, reglementierter Wettbewerb 8. USA 13,9 Prozent Privatversicherung, Sozialversicherung für bestimmte Bevölkerungsgruppen, private Leistungserbringung, Wettbewerb, wenig Reglementierung 19

20 Einleitung: Problembefund Bewertungs- und Analyseraster Die Länderanalysen waren zweistufig angelegt: Breit angelegte Recherche... In der ersten Stufe wurden die Gesundheitssysteme der acht Länder (einschließlich Deutschland) einer Grobanalyse unterzogen, mit dem Ziel, System- und Steuerungsansätze zu identifizieren, die möglicherweise auch für Deutschland erfolgreiche Lösungswege aufzeigen könnten.... und vertiefende Analysen Auf der Basis von Diskussionen mit ausgewiesenen Experten des Gesundheitswesens wurden aus dem breiten Tableau Beispiele ausgewählt, die in einem zweiten Arbeitsteil vertieft untersucht wurden. Dies bildete dann die Entscheidungsgrundlage für die Preisverleihung.»Gesundheit«ist nicht messbar und die Vielzahl von Einflussfaktoren, die ein bestimmtes Ergebnis hervorbringen, sind nicht anhand weniger empirischer Daten abzubilden. Schon deshalb ging es nicht darum, einen direkten Kausalzusammenhang zwischen den das jeweilige Gesundheitssystem regierenden Prinzipien, dem finanziellen Input, den Angebotsstrukturen und den statistischen»erfolgsindikatoren«zu überprüfen. Weitere Gründe waren: Statistische Indikatoren gibt es auf international vergleichbarer Basis nur für wenige Sachverhalte, und auch diese»vergleichbaren«statistiken sind mit zahlreichen Vorbehalten zu versehen. Der»time-lag«zwischen Einführung/Veränderung einer Regelung und messbaren, in internationalen Statistiken ausgewiesenen Auswirkungen ist gerade bei ordnungspolitischen Maßnahmen häufig groß. Daher ließen sich über Erfolge von Reformmaßnahmen der jüngeren Vergangenheit kaum sichere Aussagen treffen. Die statistische Vergleichsbasis: Gleichwohl können ausgewählte Indikatoren Hinweise auf die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen bieten. Zu diesem Zweck wurde fast ausschließlich die OECD-Gesundheitsstatistik verwendet, da nur diese eine vergleichbare Datenbasis für alle acht Länder liefert. Aus der Fülle der OECD-Gesundheitsindikatoren wurden jedoch nur wenige ausgewählt (s. Tabellen). Ergebnisindikatoren Als»Erfolgsindikatoren«wurden die Lebenserwartung, die Säuglingssterblichkeit und die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung herangezogen. Andere, differenziertere 20

21 Die internationale Recherche Statistiken sind entweder unvollständig oder der Erhebungszeitraum liegt zu weit zurück. Dies gilt z. B. für»durch Krankheit verlorene Lebensjahre«,»Lebensjahre ohne gesundheitliche Beeinträchtigung«oder»subjektiver Gesundheitszustand«. Bezüglich der Aufwendungen wurden der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP und die Pro-Kopf-Ausgaben verwendet. Weitere Differenzierungen, z. B. nach Sektoren, sind statistisch zu unsicher. Als Angebotsindikatoren aus dem ambulanten Sektor wurden die praktizierenden Ärzte je 1000 Einwohner und aus dem stationären Bereich die Akutbetten, Verweildauer, Pflegetage und Einweisungshäufigkeit verwendet. Auch hier gilt, dass wegen unterschiedlicher Zuordnungen und statistischer Lücken eine weitere Differenzierung nicht sinnvoll schien. Kostenindikatoren Kapazitätsindikatoren Die Beschreibung der einzelnen Länder konzentriert sich auf folgende Grundlinien: Aufbau der Länderkapitel 1. Das System Die grundlegenden Prinzipien der Absicherung gegen Krankheit werden beschrieben: der einbezogene Bevölkerungskreis, die Finanzierungsart, der Umfang der solidarisch finanzierten Grundsicherung und die Bedeutung von Zusatzversicherungen und Selbstzahlung. Ferner wird die Grundstruktur der Leistungserbringung dargestellt. 2. Kosten, Kostenentwicklung, Versorgungssituation Es werden die Kosten des Gesundheitswesens und deren Entwicklung gezeigt und wesentliche Ursachen der Kostenentwicklung bzw. der erfolgten Kostenbegrenzung benannt. Die Indikatoren der Versorgungssituation werden den»erfolgen«der Versorgung (Lebenserwartung) gegenübergestellt. Auch die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem gehört zu den Erfolgsindikatoren. 21

22 Einleitung: Problembefund 3. Organisation und Vertragsgestaltung Hier stehen Struktur und Organisation der Anbieterseite im Vordergrund. Wer wird zur Leistungserbringung zugelassen, wie werden die Leistungen honoriert, gibt es eine Kapazitätsplanung, gibt es Wettbewerb unter den Leistungserbringern? Dargestellt wird dies für die verschiedenen Leistungsbereiche, und es wird die Frage der Integration der Leistungsbereiche aufgegriffen. 4. Qualität Hier geht es um systematische Ansätze der Qualitätsbewertung und -sicherung, sei es durch Anforderungen der Weiterbildung, durch regelmäßige Qualitätsbewertungen oder durch Ranking. Wichtig ist die Frage der Transparenz für Patienten und Planer. Qualitätssicherung durch evidenz-basierte Medizin und Leitlinien ist ein weiterer zentraler Aspekt. 5. Optionen für die Versicherten, Patientenautonomie und -rechte Welche Wahlmöglichkeiten gibt es für die Versicherten in der Wahl der Versicherung bzw. des Umfangs der Absicherung oder in der Wahl der Leistungserbringer? Patientenautonomie ist ein schwer zu fassender Sachverhalt. Im Wesentlichen beschränkt sich die Darstellung auf die kodifizierten Patientenrechte. 6. Bewertung Abschließend erfolgt eine kurze zusammenfassende Bewertung. 22

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Prof. Dr. Stefan Greß Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Vortrag bei der Tagung Prävention und Gesundheitsförderung in Sozialversicherungsstaaten: Strukturen Akteure Probleme am 11.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Universität ität St. Gallen, Schweizerisches Institut

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

www.pwc.at PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

www.pwc.at PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare www.pwc.at Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare Inhalt Die Ergebnisse Die Evolution Die Revolution Was bedeutet das für Sie? 2 Die Ergebnisse 3 Status Quo Weltweit gilt es, neue Finanzierungsquellen

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus.

So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus. CSS.privat So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus. Smart versichert nach Schweizer Art. Die fünf Zahnbausteine des Tarifs CSS.privat ambulant. Ein Unternehmen der Schweizer CSS Versicherungsgruppe Viel Leistung

Mehr

6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL TARIF KAZM Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Meine Kasse bietet doch einiges. Und

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 4,9 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehne im

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation

Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation Eine Aufgabe (auch) für die kommende Generation Rechtsanwalt Max-Erik Niehoff, MBA HCM Hintergrund Die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE E Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE Die Ausgangssituation Hebammen sind wie alle übrigen Angehörigen des Heilwesens zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nur dann berechtigt, wenn

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Gesundheit Ich möchte privaten Gesundheitsschutz von Anfang an Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Private Krankenversicherung zu attraktiven Konditionen Vision Start Ihr günstiger Start in die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr