HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE
|
|
- Britta Ziegler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE
2 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE
3 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE SICHERHEIT IN DER MEDIZIN
4 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE SICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE
5 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT IN DER ANAESTHESIE STRATEGIE DER ESA
6 WIR GEHEN TÄGLICH RISIKEN EIN...
7 ... UND WIR MACHEN FEHLER.
8 Fälle Vermeidbar Adverse Events*, n = % Thomas EJ et al. Med Care 2000;38:261
9 Fälle Tod Adverse Events*, n = 422 n = 28 n = 12 Fahrlässig 33% Thomas EJ et al. Med Care 2000;38:261
10 INSTITUT OF MEDICINE (IOM) USA vermeidbare Todesfälle jährlich Utah Colorado Kohn LT et al. Nat. Acad. Science 2000
11 ADVERSE EVENT STUDIEN AE- Rate [ % ] Mean: 7.1% Kalenderjahr Spitaleintri; Staender S. et. al. Eur. J. Anaesth. 2012, 29:
12 NACH DEM IOM REPPORT > 10 JAHRE Ergebnisse o Repräsentative Stichprobe in 28 Schwedischen Spitälern (1976 Fälle) o 12 % Adverse events (AE) (davon 70% vermeidbar) o 55 % der vermeidbaren AE Behinderung oder Dauerschaden o 3 % der AE trugen zur Mortalität bei Schlussfolgerung...preventable adverse events were common, and they caused extensive human suffering and consumed a significant amount of the available hospital resources. Soop M. et al. Int J Quality Health Care 2009;21, No 4:
13 WIR IN DER ANÄSTHESIE SIND CLEVER
14
15 ANÄSTHESIE BEDINGTE STERBLICHKEIT (MORTALITÄT) Incidence per 10' Entspricht Risiko 1 : Jahre Warden JC, Med J Austr.; 1994 Keenan RL. J Clin Anesth Lunn JN. Lancet 1987 Gibbs N, et al. Australian and NZ College of Anaesthe:sts, 2006 Arbous MS, et al. Anaesthesia 2001 Lienhart A, et al. Anesthesiology 2006
16 230 Mio. Anästhesien jährlich weltweit Rein Anästhesie bedingte Mortalität ca. 1 :
17 ANÄSTHESIE BEDINGTER SCHADEN (MORBIDITÄT) Geringe Morbidität per 100 Schwere Ereignisse (IPS- Zuweisung) per 100 Kardiale Morbidität (Nicht Herzchir.) 1 2 per 100 Permanenter Schaden per Bothner U, et al. Br J Anaesth 2000; 85: Fasgngs S, Gisvold SE. Can J Anaesth 2003; 50: Kheterpal S, et al. Anesthesiology 2009 Jan;110(1):58-66.
18 ANÄSTHESIE BEDINGTER SCHADEN (MORBIDITÄT) z.b. zentrale Nervenblockaden United Kingdom (2009): zentrale Nervenblockaden pro Jahr Total Full recovery Epidural Abscess 20 7 Meningigs 6 3 Vertebral canal haematoma 8 1 Nerve injury 18 7 Spinal cord ischaemia 6 0 Wrong route error 11 8 Cardiovascular collapse 6 3 Miscellaneous 9 1 TOTAL hip://www.rcoa.ac.uk/nap3
19 ANÄSTHESIE BEDINGTER SCHADEN (MORBIDITÄT) z.b. Airway-Ereignisse United Kingdom (2011): 3 Mio Vollnarkosen pro Jahr Ca 400 schwerwiegende Airway-Ereignisse pro Jahr hip://www.rcoa.ac.uk/nap4
20 ANÄSTHESIE BEDINGTER SCHADEN (MORBIDITÄT) z.b. Airway-Ereignisse Ursachen Ungenügende Beurteilung des Atemweges Ungenügende Planung bei erwartet schwierigem Atemweg (kein Plan B ) Notwendige Massnahmen nicht ergriffen (z.b. FO) Hohe Versagerquote bei Cricothyreotomien Missinterpretationen von Kapnographie-Signalen 30% der Fälle während der Ausleitung 25% der Fälle auf IPS oder Notfallstationen
21 ANÄSTHESIE BEDINGTER SCHADEN (MORBIDITÄT) z.b. Airway-Ereignisse Ursachen II Verzicht auf Kapnographie in der IPS hat in 70% der Fälle zum Tod des Patienten beigetragen.
22 SCHNITTSTELLE MENSCH- TECHNIK Wir haben das Wissen, die Ausbildung und die Technik... aber die Art wie wir das alles einsetzen bleibt kritisch!
23 Seitenverwechselungen in der Anästhesie Ein neuer Trend? Fälle in der Anästhesie (% aller Seitenver- wechselungen im OP) Pennsylvania Pagent Safety Authority hip://pagentsafetyauthority.org
24 HELSINKI DEKLARATION ZUR PATIENTENSICHERHEIT Eur J Anaesthesiol Jul;27(7):592-7.
25 HELSINKI DEKLARATION - WAS Grundsätzliche Anforderungen Minimale Monitoring Standards Verfügbarkeit klinischer Behandlungs-Protokolle Schwieriger Atemweg Anaphylaxie Massiver Blutverlust... Anwendung von akzeptierten Standards der Sedation Unterstützung der WHO Safe Surgery Campaign Beitrag an Incident reporting Systeme Lokal National
26 HELSINKI DEKLARATION - WAS Vereinbarungen Inkraftsetzung der WFSA Standards Einbezug der Patienten Bereitstellung ausreichender Resourcen Training und Ausbildung in Patientensicherheit Berücksichtigung der Bedeutung HF und Teamwork Kooperation mit der Industrie
27 HELSINKI DEKLARATION - WIE Wie? EBA/ESA Task Force Patientensicherheit Andrew Fairley-Smith (UK) Guttorm Bratteboe (N) David Whitaker (UK) Sven Staender (CH, Vorsitz)
28 HELSINKI DEKLARATION - WO
29 HELSINKI DEKLARATION - WO
30 HELSINKI DEKLARATION BILANZ SEIT 2010 Best Pracgce and Research Clinical Anaesthesiology Volume 25, number 2 June 2011 SAFETY IN ANAESTHESIA Guest Editors: Sven Staender, Jannike Mellin- Olsen, Paolo Pelosi & Hugo Van Aken How do we know that we are doing a good job - can we measure the quality of our work? Morbidity in anaesthesia : today and tomorrow High Reliability OrganizaZons (HROs) The contribuzon of labelling to safe medicazon administrazon in anaesthezc praczce WHO Surgical Checklist EffecZve handover communicazon: an overview of research and improvement efforts Human performance limitazons (stress, fazgue, prospeczve memory, communicazon) Incident ReporZng in Anaesthesiology Safety culture in anaesthesiology: basic concepts and praczcal applicazon SimulaZon and CRM EducaZon, Teaching & Training in PaZent Safety Closed claims analysis Etc..
31 HELSINKI DEKLARATION BILANZ SEIT 2010 European PaZent Safety Course Direktor: M. Rall Mitglieder Task Force & Pagent Safety SC (SC- 17) der ESA Vorträge, Fallbesprechungen, Workshops 8- stündiger Kurs, zwei Halbtage vor dem Euroanaesthesia Kongress Teil 1: Freitag 14:00 to 18:00 Teil 2: Samstag 08:00 to 12:00
32 HELSINKI DEKLARATION BILANZ SEIT 2010 Anaesthesia Safety Alert Plaform - ASAP Nr Quick-Alert Gefahr durch fehlende Tubusspitze In CIRRNET gemeldeter Fall: CIRRNET Meldung: Kurz nach einer elektiven, unproblematischen Intubation wird festgestellt, dass der Cuff am Tubus undicht ist. Der Tubus wird problemlos gewechselt und ist nun dicht. Der ausgewechselte Tubus wird untersucht und es zeigt sich zum allgemeinen Erstaunen, dass die Tubus Spitze ab Höhe Murphy Eye fehlt und wie abgeschnitten ist. Die genauere Inspektion der Tubus Verpackung bestätigt den Verdacht: der Tubus muss beim Verpacken mit der Spitze in den Verpackungsprozess geraten und dort beschädigt worden sein. Getroffene Massnahme: Da die Spitze nicht auffindbar war, haben wir am OP Ende ein Thorax Bild angefertigt und den Patienten noch in der gleichen Anaesthesie bronchoskopiert. Es konnte kein Fremdkörper gefunden werden. Am Abend wurde der Patient informiert und klinisch für ein paar Tage beobachtet. Es hat sich kein pulmonales Problem ergeben. Gleichentags wurde der Hersteller informiert und eine Meldung an die Materio Vigilanz des Bundes geschickt. Expertenkommentar: Empfehlungen: Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie ein eigentlich kleines Problem zu einem rechten Aufwand führen kann. Der undichte Cuff führte dazu, dass nochmals Inspektion jedes Tubus vor der laryngoskopiert werden musste. Die fehlende Tubus Spitze musste korrekter Verwendung auf sichtbare Weise gesucht werden um zu vermeiden, dass sie im Patienten verblieben ist Materialschäden. und schlussendlich kann ein derartig defekter Tubus durch die beschädigte Idealerweise: Durchführung eines Kante potentiell zu Läsionen im Atemweg führen. manuellen Dichtigkeitstests in der Grundsätzlich ist dieser Fall einfach zu vermeiden, indem man jeden Tubus vor teilweise geöffneten Verpackung der Intubation inspiziert und den Cuff auf Dichtigkeit prüft. Dieses Vorgehen durch Blockung des Cuffs. wird entsprechend auch vom Hersteller nach wie vor so empfohlen. Mindestens aber eine Inspektion des Cuffs vor Verwendung eines In der Realität wird jedoch sehr oft dieser kurze Check up nicht ausgeführt. An Tubus. Argumenten wird vorgebracht, dass diese Tuben von Seiten der Produktion einer Qualitätskontrolle unterzogen würden und es in den letzten Jahren Generelle Inspektion von keinen derartigen Materialfehler gegeben hat. Das zweite Argument ist oftmals eingeschweissten die Zeitersparnis, weil es ohnehin eigentlich überflüssig sei und drittens Instrumenten/Materialien auf werden hygienische Argumente ins Feld geführt, nämlich, dass früher oft der Beschädigung durch Verpackungs Tubus ganz aus der Verpackung genommen wurde und der Cuff mit den und Logistikprozesse. blossen Fingern auf Dichtigkeit hin geprüft worden sei, was zu Recht als nicht Meldung solcher und ähnlicher Fälle hygienisch eingestuft wird. (auch Beinahe Vorkommnisse) an Nota bene zum Umstand, wieso im vorliegenden Fall der Cuff undicht werden die Materiovigilanz von Swissmedic. konnte, nur weil die Spitze abgetrennt war: in der Tubus Wand wird der Luft führende Kanal bis in die Spitze des Tubus gezogen. Der Cuff wird gefüllt,
33 HELSINKI DEKLARATION BILANZ SEIT 2010 Checklisten
34 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
35 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
36 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
37 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
38
39 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
40 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
41 PATIENT SAFETY STARTER KIT (USB- sgck)
42 HELSINKI DEKLARATION STRATEGIE
43 Sicherheit in der Anästhesie: wir dürfen nicht nachlassen und auf die nächste Generagon warten!
Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek
Ärztliches Zentrum für r Qualität t in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil
Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin
Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting Ereignis Pitfalls Intervention Fazit/Prognose! Wissen, was wirklich passiert Reports Beispiele Pitfalls Intervention
Patientensicherheit und Qualitätsmanagement
Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für
18. & 19. September 2015. Symposium «Sicherheit in der Anästhesie» European Patient Safety Course Schweiz
18. & 19. September 2015 Symposium «Sicherheit in der Anästhesie» European Patient Safety Course Schweiz Sehr geehrte Damen und Herren In Kooperation mit der «European Society for Anaesthesiology» (ESA)
Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus
Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Seite 1 Seite 2 1 Quelle: Verschlusssache Medizin, Langbein 2009 Seite 3
H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?
H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008 Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? Prof. A. Tobler, Ärztlicher Direktor Agenda Einleitung Therapiestandards,
HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE
CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors
Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung
Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,
Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern
Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit
Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen
Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen aus rechtsmedizinischer Sicht Prof. U. Zollinger, Co-Direktor Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern zollinger@irm.unibe.ch Copyright: Anna
Interprofessionalität. Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Patientensicherheit - Wie wird Interprofessionalität realisiert? C.
Ärztliches Zentrum für r Qualität t in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Patientensicherheit -
Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann
Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann 1980 1990 2000 2010 + ++ +++ +++ Qualitäts-Management + ++ +++ Klinisches Risiko-Management + ++ Patientensicherheits-Man.
Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit
Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung
Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus
Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus 207 Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus Gesine Hofinger/Rüdiger Horstmann/Helfried Waleczek 1.
EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA
EU-Projekt European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA Dr. Martina Lietz Institut für Patientensicherheit (IfPS) Universität Bonn Ziele dieses Workshops: Vorstellen
Was ist Risikomanagement?
Führungsverständnis beim klinischen Riskmanagement Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ABC Was kann passieren? Wie können
Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel
Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel AGENDA 1. Portrait Privatklinik Linde AG, Biel 2. Sicherheit durch Fehlerkultur 3. CIRS 4.
AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT
CAMPUS INNENSTADT AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT H. Trentzsch Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) OFFENLEGUNG POTENTIELLER
Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer
Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren
Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin 17.02.2011 Dr. med. Christian Hohenstein,
Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.
Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist
CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION
Fortbildung mit System Stand: 19. April 2010 CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Die Kurstermine finden Sie im Kursprogramm 2010 (1. PDF im Downloadbereich auf www.incentivemed.com) DECISIONS
CIRRNET. wie es war, ist und sein sollte. Critical Incident Reporting & Reacting NETwork. Dr. Olga Frank Patientensicherheit Schweiz
CIRRNET Critical Incident Reporting & Reacting NETwork wie es war, ist und sein sollte Tagung 2014 Lernen aus Fehlern eine Illusion? Dr. Olga Frank Patientensicherheit Schweiz Bern, 24. November 2014 Agenda
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,
Stiftung Patientensicherheit Schweiz www.patientensicherheit.ch
Anästhesiekongress SIGA Congrès d anesthésie/ FSIA Sichere Chirurgie auch bei Kindern Chirurgie sûre aussi chez les enfants «kids, drugs & rock n roll» 18. April 2015, Luzern Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung
Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer
Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099
3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin
3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen
Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt
Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria
Hirslanden Academy - Patientensicherheit
Hirslanden Academy - Patientensicherheit Ist die Medizin ein «High Reliability» Arbeitsbereich? Sven Staender Männedorf Biotechnologie Robotik Stammzellforschung Lebenserwartung bei Geburt Quelle: Bundesamt
Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?
Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Dr. Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin des Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel ÖÄK Referentin für Leitlinien und Patientensicherheit
Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010
Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement VLOU-Workshop 2010 Frankfurt, 16.01.2010 Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) von 17 Mio. Krhs.-Pat.
Ventrain, what s new!
13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname
Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA
Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl
DRK Rettungsdienst-Symposium. Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme. TüPASS
DRK Rettungsdienst-Symposium Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme TüPASS Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TüPASS Klinik für Anaesthesiologie
Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating
Qualitätsrisikomanagement in der klinischen Forschung:
Qualitätsrisikomanagement in der klinischen Forschung: Methoden zur Gewährleistung der Patientensicherheit und der Datenvalidität bei adaptierten Monitoring-Strategien Jochen Dreß, Urs Harnischmacher,
Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren
Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische
Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern
Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK
TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.
Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital
Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie
Obstetric Simulation Training
Gesundheit Institut für Hebammen Swiss Congress for Health Professionals Obstetric Simulation Training Cynthia Meili-Hauser, MAS Adult & Professional Education Claudia Putscher-Ulrich, MSc Midwifery, MBA
Das BASG / AGES PharmMed
CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde
Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern
Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical
Patientensicherheit im Medizinstudium
APS Jahrestagung 2015, Berlin, 16.04.2015 Patientensicherheit im Medizinstudium Neues Studienmodul für Medizinstudierende an der Universität Zürich Dr. Maria Schubert, UniversitätsSpital Zürich Dr. med.
Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie
Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Juniorforum Pflegewissenschaft, Simone M. Hock, BScN, RbP 11. März 2014 http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/fruehchen.html
Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit 02.09.2014
Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit Dr. Hartwig Marung Dr. Hartwig Marung 02.09.2014 Ich werde ich mit Ihnen darüber sprechen, - warum Asklepios dieses Thema wichtig ist - wie andere Risikobereiche
Zertifikate: Nutzen für wen?
Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender
Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Experimental-OP und Ergonomie Universitätsklinikum Tübingen Ernst-Simon-Straße 16 72072 Tübingen Telefon:
Fehlermeldung Alleinheilmittel für Patientensicherheit? Fiona Mc Dermott
Fehlermeldung Alleinheilmittel für Patientensicherheit? Fiona Mc Dermott Agenda» Patientensicherheit in den Medien» Fehlerkette / Systemischer Sicherheitsansatz» Fehlermeldesysteme»Ziele»Systematische
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014 Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfung/ Klinischer Versuch von Arzneimitteln am Menschen Untersuchung von
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache
Kommunikation in Notfallsituationen
Kommunikation in Notfallsituationen J U L I A S T E M M L E R F A C H K R A N K E N S C H W E S T E R I N T E N S I V - U N D A N Ä S T H E S I E U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M H E I D E L B E
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN
WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung
Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder
Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende
Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS
Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden!
Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege
Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege Fachtagung Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege Berlin, 11. September 2012 Dr. Michael Simon,
Patientensicherheit ein Thema für die Chirurgie?
Patientensicherheit ein Thema für die Chirurgie? Dr. phil. Anna Mascherek Wissenschaftliche Mitarbeiterin patientensicherheit schweiz LOPS-Kongress 8./9. November 2013, Davos Stiftung für Patientensicherheit:
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus
Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung
Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Dr. med. Norbert Rose Leiter Qualitäts- und Risk Management Kantonsspital St.Gallen 2 Kanton St.Gallen Bodensee St.Gallen Dr.med.N.Rose,
Risikomanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i
Warum Gesundheitskompetenz steigern?
Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite
CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!
CIRS-Vernetzung Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! Dr. Olga Frank Stiftung Patientensicherheit Schweiz München, 12. Februar 2015 CIRS Vernetzung
Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+
Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Werner Kübler, Dr. med. MBA Vize-Präsident H+ Die Spitäler der Schweiz, CEO Universitätsspital Basel 4. QMR Kongress 4. Mai 2015 Agenda
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin
Safety-Venenverweilkanülen
Safety-Venenverweilkanülen Vascular Access Schützt Sie und Ihr Pflegeteam gegen Nadelstichverletzungen und dadurch bedingte Infektionen Passiv ist besser Haben Sie oder einer Ihrer Kollegen sich schon
QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014
QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41
Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens
Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens 22.02.2013 Justin Doods Institut für Med. Informatik Universität Münster Ein Data Inventory für klinische Studien Auf
Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit
Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität
Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich, 1. Juni 2012 Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Alice Inauen Lehner, Dr. sc. ETH alice.inauen@ifspm.uzh.ch
Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus
Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus Dr. Nils Löber 5. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie Ingolstadt, 28.01.2012 Zum Hintergrund des Themas und des Referenten Fehlerkultur im Krankenhaus
Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement
Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement
Monitoring. Lucia Kacina. CTU Bern
Monitoring Lucia Kacina CTU Bern Themen Einverständniserklärung Protokoll & Dokumentation (e)crf-einträge: Dos & Don ts Monitoringvisiten: Teilnehmer & Ablauf Monitoring: Aufgaben des Zentrums Monitoring
Critical Chain and Scrum
Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten
Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?
04.11.2014 2. Schweizerischer Apothekerkongress Interlaken Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter,
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD
Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG
Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Jochen Mickel Flugbetriebskontrolle Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, 13. Juni 2006 Gliederung 1. Was ist Flugsicherheit
Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen
Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche
Gesine Hofinger, Institut für Theoretische Psychologie, Universität Bamberg
In R. Trimpop, B. Zimolong & A. Kalveram (Hg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Neue Welten - Alte Welten. 11. Workshop 2001. S. 137-160. Kroening: Asanger Erfassung kritischer Zwischenfälle
Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion
Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung
Analyse medizinischer Fehler in der Hausarztpraxis. Zur Anwendbarkeit der Root- Cause-Analysetechniken
Institut für Allgemeinmedizin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Analyse medizinischer Fehler in der Hausarztpraxis. Zur Anwendbarkeit der Root- Cause-Analysetechniken Potsdam, 25. September
The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention?
The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention? Jürg Th. Gasser, PhD Swiss Health Insurance Days 2014 24. / 25. April 2014, Interlaken MEDISERVICE, EIN UNTERNEHMEN DER
Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath :
Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath : "Periduralanästhesie" Identifizierung des Periduralraumes mittels Infusionsmethode. Posterdemonstration in Berlin beim Zentraleuropäischen Kongress.
Einwegmanschetten Disposable cuffs
Einwegmanschetten Disposable cuffs Blutsperregeräte Tourniquets Mit 1,5 m Manschettenschlauch With 1.5 m cuff hose Einwegmanschetten l Disposable cuffs Der schnelle Weg zur Sicherheit Die Qualität einer
Anästhesie und Critical Care Nursing Ausbildung in Eritrea
Anästhesie und Critical Care Nursing Ausbildung in Eritrea Die Anfänge: 1993 Die Unterstützung der Anästhesie und insbesondere der Ausbildung in der Anästhesie durch das EHD begann 1993 mit Chefarzt Prof.
Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie
Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der
Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.
How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional
Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin
Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September
CAcert und das Audit 05.10.10
CAcert und das Audit 1 Was ist das Audit? 2 Was ist das Audit? Auslöser: Aufnahme der Root-Zertifikate in die Browser Audit ist unabdingbar Qualitätssicherung innerhalb der CA Unabhängige Prüfung durch
DRINGEND SICHERHEITSWARNUNG und RÜCKRUF MEDIZINISCHER GERÄTE
10. Mai 2013 www.verathon.com DRINGEND SICHERHEITSWARNUNG und RÜCKRUF MEDIZINISCHER GERÄTE Sehr geehrte GlideScope Kunden und Kundinnen, Verathon, Hersteller von GlideScope Video Laryngoskopen, gibt eine
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,
Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie
Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in
Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.
28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme
Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten
Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol
Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie
Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin johann.kainz@medunigraz.at Ziele Qualitäts- und Risikomanagement gehören
Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland
Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,