Konzept der Grundstufe der Albatros-Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept der Grundstufe der Albatros-Schule"

Transkript

1 Konzept der Grundstufe der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz der Grundstufe Gültig ab: Überarbeitung 10/ Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg Bielefeld

2 In der Grundstufe der Albatros-Schule begrüßen Sie die Raben-, Tiger-, Hasen- und Bärenklasse. In jeder Klasse lernen und arbeiten ca Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Kompetenzen. Wir arbeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen, in denen die ersten drei Jahrgänge zusammengefasst werden. Zur Zusammensetzung der Grundstufenklassen nehmen wir uns Zeit, um Klassengemeinschaften zu bilden, die jedem einzelnen Kind ein gutes Lernumfeld ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler bleiben normalerweise drei Jahre in der Grundstufe und wechseln dann in die Mittelstufe. Bei allen Lernangeboten berücksichtigen wir die individuelle Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler und erarbeiten gezielt Förderschwerpunkte. Unterstützt werden wir dabei von Ergo- und Physiotherapeutinnen und Therapeuten, die gemeinsam mit den Klassenteams u.a. auch die Hilfsmittelversorgung übernehmen. Gliederung 1. Stundentafel 2. Ziele 2.1. Selbständigkeit 2.2. Persönlichkeitsentwicklung 2.3. Wahrnehmung 2.4. Motorik 2.5. Kommunikation 2.6. Lern- und Arbeitsverhalten 3. Methodische Prinzipien 3.1. Wochenplanarbeit 3.2. Klassenübergreifendes Arbeiten 3.3. Jahrgangsübergreifendes Arbeiten 4. Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit schwerster Behinderungen in der Grundstufe 5. Elternarbeit 5.1. Einschulung 5.2. Hospitation und Hausbesuche 5.3. Kommunikationsformen 5.4. Rituale, Feste 6. Literatur Seite 2 von 12

3 1. Stundentafel In der Grundstufe unterrichten wir je nach individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler die folgenden Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Musik, Kunst, Religion, Sport, Schwimmen. 2. Ziele Aufgrund unserer heterogenen Schülerschaft (bedingt durch altersdurchmischte Klassen und unter-schiedlichste Behinderungen) ergeben sich für die Arbeit in der Grundstufe differenzierte Ziele. Im Folgenden beschreiben wir eine Auswahl an Zielsetzungen, die in der Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern von großer Bedeutung sind: 2.1. Selbständigkeit Hierzu gehören die Eigenverantwortung und Selbstversorgung. Eigenverantwortung Verantwortung übernehmen: Verpflichtungen und Absprachen einhalten, z.b. Klassendienste übernehmen und ausführen, Entscheidungen treffen (Welche Inhalte bearbeite ich im Wochenplan zuerst? Welchen Spielpartner wähle ich?) z.b. eine Schülerin/ einen Schüler angemessen in seinem Rollstuhl schieben, Selbstversorgung Körperpflege und Hygiene z.b. Hände selber waschen oder dieses zulassen, Förderpflege aktiv/ passiv unterstützen bis hin zum selbständigen Toilettengang, Ernährung z.b. Essen als angenehm empfinden bzw. nach individuellen Möglichkeiten eigenständig essen, Tisch decken und abräumen, Essensrituale erkennen Kleidung z.b. vom Zulassen des Ankleidens bis zum selbständigen An- und Ausziehen, eigene Kleidung erkennen, Jacke aufhängen, Umgang mit Werkzeugen und Medien (Grundfertigkeiten erlernen) z.b. das Bedienen eines Tasters zum An- und Ausschalten von Licht und Musik, sachgerechter Umgang mit Computer oder Talker, das Benutzen von Scheren Seite 3 von 12

4 2.2. Persönlichkeitsentwicklung Hierzu gehören die emotionale und soziale Entwicklung z.b. sich in verschiedenen Situationen wohl-/ nicht wohl fühlen, Gefühle mitteilen und ausdrücken, Selbstvertrauen entwickeln, indem Schülerinnen und Schüler zum selbsttätigen Handeln angeregt werden, Stärkung des Selbstbewusstseins Spielverhalten z.b. unterschiedliche Spielmaterialien annehmen und ausprobieren, Kompromisse schließen, mit anderen Kindern zusammen spielen, teilen können, eigene Spielideen entwickeln, Regelverhalten z.b. Regeln für das Zusammenleben finden, aushandeln und einhalten wie z.b. Ich höre zu wenn ein anderer spricht, Ich helfe anderen Kindern, ich komme pünktlich nach der Pause in die Klasse 2.3. Wahrnehmung Die Schülerinnen und Schüler sollen für bestimmte Reize (taktile, vestibuläre, optische, akustische, gustatorische, olfaktorische) sensibilisiert werden, Erfahrungen sammeln und in ihre Lebenswelt übertragen. Sie sollen über den Körper die eigene Person erfahren, im Miteinander eine andere Person wahrnehmen, über den Körper einen Raum wahrnehmen, über den Körper aktive und passive Bewegungen erfahren, für ein Zusammenspiel verschiedener Sinne sensibilisiert werden, Wahrnehmung mit Sprache verbinden, eigene Bedürfnisse kennen lernen und Vorlieben und Abneigungen ausbilden (Ich weiß was ich will und was ich nicht will!), verschiedene Formen, Farben und Größen wahrnehmen, unterscheiden, zuordnen, vergleichen, verstehen und auf Lebenswelten übertragen. Seite 4 von 12

5 2.4. Motorik Der Förderschwerpunkt Motorik findet in allen Lebens- bzw. Unterrichtsbereichen Berücksichtigung, insbesondere in den Unterrichtsfächern Sport, Schwimmen und während der Angebote in den Pausen-zeiten sowie während der Physio- und Ergo-Therapie. Angeboten wird darüber hinaus Heilpädagogisches Reiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen motorische Kompetenzen und Grundfertigkeiten erlangen und in ihren Alltag integrieren z.b. krabbeln, springen, laufen, auf die Seite drehen oder rollen, schwimmen und unterschiedliche Fortbewegungsmöglichkeiten erleben, z.b. mit Kletterangeboten, Schaukeln unterschiedlichster Art oder Bewegungslandschaften unterschiedliche Fortbewegungsmöglichkeiten erlernen, erweitern und festigen, z.b. durch Nutzung unterschiedlicher Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollbretter, Rollator) feinmotorische Fähigkeiten zur Nutzung in alltäglichen Handlungssituationen. (Stifthaltung, Werkzeuggebrauch) Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre motorischen Möglichkeiten erproben und erfahren zum Beispiel in alltäglichen Situationen ihre räumliche Umwelt erleben, z.b. auf dem Rad, Kettcar oder anderen Fortbewegungsmitteln wie im Rollstuhl oder am Rollator, Bewegung in der Gruppe erleben, wie z.b. in in Gruppen oder Partnerspielen, Bewegungsfreude entwickeln und nach individuellen Möglichkeiten ihre Kompetenzen erweitern. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Körper als Ganzes erfahren und sich seiner bewusst werden, z.b. durch ganzkörperliche Stimulationen, verschiedenste Lageveränderungen, bewegt werden bis hin zu gezielten Bewegungen mit Armen und Beinen Kommunikation Die Kommunikation von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ist oftmals eingeschränkt bzw. bedarf einen individuellen Begleitung und Förderung. Kommunikationsförderung ist somit wesentlicher Bestandteil der Unterrichtsgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler können: anhand von ritualisierten Gesprächsanlässen lernen, zu kommunizieren und ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. anhand von festgelegten Gesprächsregeln lernen, anderen zuzuhören und entsprechend zu reagieren. je nach individuellen Möglichkeiten die Nutzung unterschiedlicher Kommunikationshilfen (elektronische und nicht elektronische Kommunikationsgeräte) erproben und erlernen. Seite 5 von 12

6 das Lesen eines einheitlichen Symbolsystems (PCS) lernen. die Nutzung einheitlicher, die Lautsprache begleitender, Gebärden sowie Gebärden der deutschen Gebärdensprache einüben. ihre Kommunikationsfähigkeiten durch individuelle Fördersequenzen sowie unterrichtsimmanente Kommunikationsanlässe erweitern. unterschiedliche und neue Kommunikationshilfen testen und ausprobieren (UK- Beratungsstelle). im Bedarfsfall Unterricht in der deutschen Sprache erhalten (Deutsch als Fremdsprache - Kooperation mit externen Diensten). einüben, körpereigene Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen (z.b. Mimik, Gestik). Anbahnung und Aufbau von körpereigenen Zeichen für Ablehnung und Zustimmung. Ausdruck von Gefühlen, durch handelnde Erfahrung Einsicht in Ursache/- Wirkungszusammenhänge erlangen, (Powerlink, Steuerung von batteriebetriebenen Spielzeug etc.), 2.6. Lern- und Arbeitsverhalten Hierzu gehören Motivation, die innere Bereitschaft des Kindes, sich auf Lerninhalte einzulassen. Ausdauer und Konzentration, z.b. eine Tätigkeit über einen bestimmten Zeitraum zulassen bzw. eine Arbeit oder den vereinbarten Teil einer Arbeit zu Ende bringen. Planungskompetenz, z.b. Welche Materialien benötige ich für eine bestimmte Tätigkeit und wie beschaffe ich diese? Handlungskompetenz, z.b. in welcher Reihenfolge führe ich bestimmte Tätigkeiten aus? Reflexionsfähigkeit, z.b. was habe ich gemacht, wie habe ich es gemacht und was könnte ich ändern? Transferfähigkeit, z.b. Schülerinnen und Schüler übertragen erlernte Inhalte auf Alltagssituationen, wie z.b. Zahlen im Fahrstuhl wieder erkennen, Methodenkompetenz erlangen z.b. eigenständig Lernstationen durchlaufen, in der Wochenplanarbeit eigenständig und individuell Aufgaben erledigen. Kreativität, z.b. verschiedene Möglichkeiten erfinden, um zu einer Lösungsstrategie zu gelangen, sich im Rollenspiel in eine Situation hineinversetzen können. Seite 6 von 12

7 3. Methodische Prinzipien 3.1. Wochenplanarbeit Die gemischten Klassen der Grundstufe arbeiten nach einem differenzierten Wochenplan, der Wahl- und Pflichtaufgaben in Anlehnung an individuelle Förderziele und fachliche Schwerpunkte enthält. Die Aufgaben der Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften regelmäßig aktualisiert. Organisatorischer Rahmen Die Schülerinnen und Schüler arbeiten innerhalb eines festgelegten zeitlichen Rahmens 2-3-mal pro Tag je nach Lerntempo ca. 20 min. an den ausgewählten Wahl- oder Pflichtaufgaben. Die Präsentation erfolgt gut sichtbar durch die schulintern verbindlichen PCS- Symbole bzw. durch Schriftsprache auf vorgefertigten Tafeln. Jede Schülerin, jeder Schüler erhält seinen Wochen- bzw. Tagesplan, auf dem seine ausgewählten Wahl- oder Pflichtaufgaben angeordnet werden bzw. auf dem er sie selbst anordnen kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten überwiegend in Einzel- aber auch in Partnerarbeit. Der Arbeitsplatz richtet sich nach der Aufgabe und kann z.b. der Bauteppich, der Stehständer oder ein Einzelarbeitsplatz sein. Ziele der Wochenplanarbeit Übergeordnetes Ziel der Arbeit am Wochenplan ist die Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens. Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Wochenplanarbeit bedeutet u.a. Strukturierung des Planes an sich (selbständig anordnen), Beschaffen und Wegräumen des benötigten Materials, Auswahl von Wahl- oder Pflichtaufgaben, die selbsttätig zu bearbeiten sind, selbständige Bearbeitung. Weitere Ziele der Wochenplanarbeit ergeben sich für jede Schülerin, jeden Schüler aus seinem individuellen Förderbedarf (s. o.), wobei die Förderung der sozialen Kompetenz eine besondere Gewichtung erfährt (Partnerspiele, gegenseitiges Helfen, Lernen durch Nachahmung). Mögliche Inhalte Die Inhalte der Wochenplanaufgaben orientieren sich an den individuellen Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Sie stammen aus den Bereichen: Grobmotorik, z.b. Schaukeln, Rollerfahren, Pedalo, Rollbrett, Lauftrainer, Stehständer Feinmotorik, z.b. Schneiden, Malen, Perlen auffädeln, Kneten, Handarbeit, Wahrnehmung, z.b. Massagematte, Eincremen, Schaukeln, Tastangebote, Sprachförderung, z.b. Pustespiele, Lauschspiele, Vorlesen, Bildergeschichten Seite 7 von 12

8 Inhalte aus den Lerngruppen, z.b. Arbeitsblätter, Lernspiele (Mathematik, Deutsch); PC- Einsatz Spielförderung, z.b. Memory, Domino, Puzzle, Konstruktionsspiele (Lego, Eisenbahn, Bauklötze) Selbstständigkeit / Orientierung, z.b. Tagesplan visualisieren, Schuhe anziehen, Toilettengang, Arbeitsplatz gestalten, Förderpflege Unterstützte Kommunikation, z.b. intentionales Handeln, Ursache-Wirkungszusammenhänge, Tastenkombinationen mit dem Talker üben, Ansteuerung der Kommunikationshilfe 3.2. Klassenübergreifendes Arbeiten In der Grundstufe wird klassenübergreifend gearbeitet. Dies geschieht in folgenden Bereichen: Die Klasse der Kinder mit sogenannter schwerster Behinderung nimmt aufgrund der besonderen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler nur zeitweise am klassenübergreifenden Unterricht teil. Lerngruppen Es gibt Lerngruppen zur Förderung der Kulturtechniken (Mathematik und Deutsch), zur Förderung basaler Fähigkeiten für Kindern mit sogenannter schwerster Behinderung sowie zur Förderung der lebens-praktischen Fähigkeiten, einschließlich Kommunikationstraining und Begriffsbildung. Dies hat folgende Vorteile: Die Kinder lernen gemeinsam mit anderen Kindern, die auf einem vergleichbaren Entwicklungsstand sind. Dabei wird versucht Lernpartner für jedes Kind zu finden. Die Kinder lernen in kleinen Gruppen (4-7 Schülerinnen und Schüler). Die Lerngruppen finden fünf Mal pro Woche für eine Stunde statt. Sportunterricht Der Sportunterricht findet für die Grundstufe an einem Vormittag der Woche statt. Jeweils 2 bzw. 3 Klassen nutzen die Turnhalle gemeinsam. Dabei gibt es Unterrichtsreihen, bei denen alle Kinder gemeinsam aktiv werden (Bewegungsspiele, Stationen in der Turnhalle) und solche, bei denen die Gruppe den motorischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gemäß geteilt wird. Schwimmen Der Schwimmunterricht wird sowohl im schuleigenen Bewegungsbad, als auch im Hallenbad Aquawede in Brackwede erteilt. Das Bewegungsbad nutzen Kinder mit schwerster Behinderung. Es dient aber auch zur Vorbereitung auf das Schwimmen im Aquawede. Seite 8 von 12

9 Angebotszeit An ein bis zwei Nachmittagen pro Woche werden verschiedene Angebote durchgeführt. Jede anwesende Lehrkraft bereitet ein Angebot vor. Die Kinder können aus diesen Angeboten eine Auswahl treffen. Meist sind es Angebote aus dem Bereich gestaltete Freizeit (z.b. Bewegungsspiele, draußen spielen, Brettspiele, Entspannung, Musizieren, Bastel- und Kunstangebote, Vorlesen). Dies hat folgende Vorteile: Schülerinnen und Schüler können nach ihren Neigungen/ Interessen etwas wählen und Neues ausprobieren. Es gibt ein großes Repertoire an Wahlmöglichkeiten. Es können kleinere Gruppen gebildet werden. Projekte, besondere Aktionen Neben diesem wöchentlich stattfindenden klassenübergreifenden Arbeiten findet auch immer wieder punktuell übergreifendes Lernen in Form von gemeinsamen Projekten im Sachunterricht, im Rahmen von Treffen in der Adventszeit, zwei gemeinsamen Gottesdiensten pro Schuljahr, gemeinsamen Festen wie Karneval, Laternenfest, einem gemeinsamen Frühstück zu besonderen Anlässen usw. statt Jahrgangsübergreifendes Arbeiten Seit Beginn des Schuljahres 2005/ 2006 arbeitet die Grundstufe in 6 jahrgangsübergreifenden Klassen (davon eine Klasse für Schülerinnen und Schüler mit schwerster Behinderung). Aktuell werden die Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen unterrichtet. Vorteile des jahrgangsübergreifenden Arbeitens Jede Schülerin/ jeder Schüler erlebt sich in unterschiedlichen Rollen (Ältere/ Jüngere, Stärkere/ Schwächere, ). Schulanfänger wachsen in ein bestehendes Gefüge hinein. Regeln und Rituale aber auch Maßstäbe hinsichtlich des Sozial- und Arbeitsverhaltens können leichter von Vorbildern übernommen werden. Die Elternarbeit baut sich sukzessive auf. Es sind weniger Raumwechsel erforderlich. Die Ausgestaltung der Klassen mit didaktischem Mate-rial hat längeren Bestand. Die Zusammensetzung der Klassen wird bis zu den Herbstferien beobachtet, überprüft und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt verändert. Die Auswahl an Klassen zur Bildung geeigneter Klassenverbände vergrößert sich. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf das soziale Klima und die Eingliederung von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten, und bringt eine geringere Belastung einzelner Klassen durch Quereinsteiger mit sich. Klassenaufteilungen oder Klassenzusammenlegungen werden seltener und die Ausgewogenheit bei der Klassenzusammensetzung kann eher gewahrt werden. Seite 9 von 12

10 Organisation Zusammenfassung der ersten drei Schulbesuchsjahre, idealtypische Klassengröße: Neun Schülerinnen und Schüler (drei aus jedem Jahrgang), wovon pro Schuljahr drei die Klasse verlassen und drei neue hinzukommen Aspekte der Klassenbildung (Kriterienkatalog): Art der Behinderung, Mobilität (Rollstuhlfahrer oder Läufer), Lernpartnerschaften, Verhalten, Sinnesschädigungen, sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten (sprechend/ nicht- sprechend), soziale Interaktion, Geschlecht regelmäßige Stufenkonferenzen, Bildung von Partnerklassen bzw. klassenübergreifender Kooperation im Rahmen von Lerngruppen bzw. Angeboten im Nachmittagsbereich (Schwimmen, Angebotszeit, Sport, Gottesdienste, Feste, ) Methodische Prinzipien und Konzepte Individualisierung und Differenzierung (z.b. im Rahmen von Wochen-, Tagesplanarbeit oder Stationslernen) offene Unterrichtsformen, eigenverantwortliches Arbeiten Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit schwerster Behinderung Projektarbeit (alle Kinder einer Klasse arbeiten auf unterschiedlichen Leistungsniveaus fächerüber-greifend am selben Thema) Nutzung einheitlicher Symbolsysteme (Boardmaker- festgelegte Symbole für den Tagesplan) Einbeziehung unterschiedlicher Methoden der Unterrichtsentwicklung (z.b. Selbstgesteuertes Lernen; Modulfortbildung der Bezirksregierung) Unterrichtsentwicklung Evaluation, Ausdifferenzierung und Verschriftlichung der methodischen Elemente im Rahmen der Unterrichtsarbeit 3. Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit schwersten Behinderungen in der Grundstufe Neben dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, der Einführung von Ritualen und dem Schaffen einer ruhigen Atmosphäre in allen Fördersituationen, gilt es folgende Inhalte bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderungen zu berücksichtigen: Befriedigung existenzieller Grundbedürfnisse (FRÖHLICH 2001) Bedürfnis nach Vermeidung von Hunger, von Durst, von Schmerzen Grundbedürfnis nach Anregung, Abwechslung und Bewegung Sicherheit, Stabilität- Verlässlichkeit der Beziehungen Bindung, Angenommensein, Zärtlichkeit, Anerkennung und Selbstachtung Unabhängigkeit, Selbständigkeit, Selbstbestimmung Seite 10 von 12

11 Weitere Inhalte ergeben sich je nach individuellen Bedürfnissen aus den Entwicklungsschwerpunkten Wahrnehmung, Motorik, Selbständigkeit/ Selbstversorgung, Kommunikation/ Sprache, Lern- und Arbeitsverhalten, Kognition, Sozialverhalten, emotionale Entwicklung, Förderpflege 5. Elternarbeit 5.1. Einschulung Siehe auch Anhang: Feste Termine zur Einschulung neuer Schülerinnen und Schüler an der Albatros- Schule Eltern-Kind-Nachmittag: Zum ersten Kennen lernen der zukünftigen Schule werden die neuen Schüle-rinnen und Schüler ca. 2-4 Wochen vor den Sommerferien mit ihren Eltern in die Albatros-Schule ein-geladen. Lehrerinnen und Lehrer der Grundstufe stehen als Ansprechpartner bereit. Einschulungsfeier Bei der Einschulungsfeier werden die Kinder gemeinsam mit ihren Angehörigen feierlich von den Lehre-rinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern sowie dem Schulleiter begrüßt und lernen dabei ihre neue Klasse kennen. Elternabend Kurz vor den Sommerferien findet der erste Elternabend für die neuen Eltern statt. Hier können sie einen Teil der Lehrerinnen und Lehrer kennen lernen und erfahren mehr über den Schulalltag und die Einschulung. In der letzten Sommerferienwoche erfahren die Schülerinnen und Schüler welche Klasse sie besuchen werden. An den ersten drei Schultagen nach den Sommerferien finden Elterngespräche mit dem Ziel statt, genauere Informationen über die einzelnen Kinder zu erhalten. Die jeweiligen Therapeutinnen und Therapeuten nehmen nach Möglichkeit auch an diesen Gesprächen teil Hausbesuche und Hospitation Hausbesuche Es besteht das Angebot von Lehrerseite, die jeweils neu eingeschulten Kinder während des ersten Schulbesuchsjahres zu Hause zu besuchen. Hospitation Hospitationsmöglichkeiten in der Schule und während des Unterrichts werden angeboten. Die Hospitation findet nach terminlicher Absprache statt. Durch die Hospitation erhalten die Eltern einen Einblick in den schulischen Alltag und können ihr Kind in der neuen Umgebung erleben. Seite 11 von 12

12 5.3. Kommunikationsformen Wesentliche Kommunikationsformen zwischen Elternhaus und dem Klassenteam sind das Mitteilungsheft sowie Telefonate. Elternabende In der Regel finden zwei Elternabende pro Schuljahr statt Rituale, Feste Elternstammtisch Ein Elternstammtisch findet je nach Engagement der Eltern klassen- oder stufenbezogen statt. Feste innerhalb des Schuljahres Einschulungsfeier Feste, z.b. Laternenfest, Nikolausfeier, Adventsfeier Karnevalsfeier Schulgottesdienst klasseninterne Feiern und Aktionen Schulübernachtungen/ Klassenfahrten Schulübernachtungen werden in der Regel einmal pro Schuljahr durchgeführt. Die in die Mittelstufe übergehenden Schülerinnen und Schüler machen zusätzlich eine weitere Schulübernachtung. In Abhängigkeit der Klassenkonstellation wird alternativ eine Klassenfahrt durchgeführt. Literatur: FRÖHLICH, A. (2001): Basale Stimulation. Das Konzept. 3. Auflage. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben Seite 12 von 12

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz Oberstufe Gültig ab: 1. Überarbeitung 11 2014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg 81

Mehr

Seite 1 von 5. Schule in Bewegung

Seite 1 von 5. Schule in Bewegung Seite 1 von 5 Schule in Bewegung Sich bewegen Bewegt werden Andere bewegen Beweglichkeit im Denken Denkanstösse Gemeinsam etwas bewegen Lernen und bewegen Sich gedanklich bewegen Aufeinander zu bewegen

Mehr

Die Arbeit in der Primarstufe

Die Arbeit in der Primarstufe Die Arbeit in der Primarstufe 1. Der organisatorische Rahmen 2. Inhaltliche Schwerpunkte 3. Unterrichtsmethoden 1. Der organisatorische Rahmen Grundlage der Arbeit in der Primarstufe ist die Beschulung

Mehr

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen Persönlichkeitskompetenz Ich Identität: - nennen äußere Merkmale der eigenen Person. - können sich selbst als Mitglied einer Gruppe erleben. Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - können eigene

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Beratungsbereiche. Beratungsangebote Beratungsbereiche Zielgruppe: Schulen* Eltern *) Stadtteile unseres Zuständigkeitsbereichs: siehe Text auf der Homepage 1 Unterricht Unterrichten mit sehr unterschiedlichen Lernausgangslagen Unterricht

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Die Grundschule stellt sich vor

Die Grundschule stellt sich vor Die Grundschule stellt sich vor die Schule liegt im Stadtteil Knieper Nord wurde 1962 erbaut und steht vor der vollständigen Sanierung Schulgebäude mit 3 Etagen, neben Klassenräumen auch noch Fachräume

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: A) Wir möchten die Qualität von Unterricht in den Bereichen, die beeinflussbar

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Allgemeines Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eigene Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Förderschule an der Untermosel Staatlich anerkannte Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung

Förderschule an der Untermosel Staatlich anerkannte Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung Förderschule an der Untermosel Staatlich anerkannte Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung Werkstufenkonzept Leitsatz: Den Jugendlichen auf die Lebenssituation vorbereiten,

Mehr

Sprachheilkindergarten

Sprachheilkindergarten Informationen für Eltern Sprachheilkindergarten Der Sprachheilkindergarten Im Sprachheilkindergarten werden Kinder mit den unterschiedlichsten Sprachstörungen betreut. Dazu gehören z.b. Ausspracheprobleme,

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Das Brückenjahr vor der Einschulung Das Brückenjahr vor der Einschulung Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung arbeiten die Erzieher der KiTas und die Lehrkräfte eng zusammen. In Gesprächen erhalten die Schulleitung und die Grundschullehrkräfte

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

KONZEPTION FÖRDERBEREICH

KONZEPTION FÖRDERBEREICH KONZEPTION FÖRDERBEREICH Gesetzliche Grundlagen und Auftrag In der Fördergruppe an der Werkstatt für behinderte Menschen werden Menschen betreut und gefördert, die die Voraussetzung für eine Beschäftigung

Mehr

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung in der Wohnschule Basel Inhalt: 1. Konzept Wohnschule 2. Ausgangslage 3. Was ist Externe Wohnschulung 4. Zielgruppe 5. Ziel der Externen Wohnschulung

Mehr

Erfolgreiches Lernen

Erfolgreiches Lernen Unterstützung für Erfolgreiches Lernen Erstellt nach Vorlage von A. und M. Löffelmann 6/15/2013 1 6/15/2013 2 Erfolgreiches Lernen Arbeits- und Sozialverhalten Mathematik Motorik Sprache Wahrnehmung 6/15/2013

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule

Mein Kind kommt in die Schule Mein Kind kommt in die Schule Elternabend am 27.03.2017 Referentin: Anja Pschirrer, Staatliche Schulpsychologin Wann ist mein Kind schulfähig? Was können Sie als Eltern tun? Wann ist mein Kind schulfähig?

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Kommunikationskonzept der Robinsonschule Kommunikationskonzept der Robinsonschule Jeder Mensch hat das Recht sich mitzuteilen In den letzten Jahren hat sich die Schülerschaft der Robinsonschule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Individuelles Förderplanheft

Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Förderschwerpunkte Motorik kein Förderbedarf geringer Förderbedarf hoher Förderbedarf Grobmotorik Feinmotorik Graphomotorik Wahrnehmung visuell auditiv

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Wir waren heute mit Mirola im Zauberwald! Ich habe heute Sprachspiele gemacht! Manchmal bin ich ein Känguru! Heute war Ferdi bei uns! Elterninformation

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON SCHWERSTBEHINDERTEN SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN IN DER SCHULE AM MARSBRUCH

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON SCHWERSTBEHINDERTEN SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN IN DER SCHULE AM MARSBRUCH KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON SCHWERSTBEHINDERTEN SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN IN DER SCHULE AM MARSBRUCH 1 Ausgangslage 2 Unterricht 3 Therapie 4 Pflege 4.1 Förderpflege 5 Elternmitwirkung 6 Fachkonferenz 7 Finanzen

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Kinder für das Leben STARK machen

Kinder für das Leben STARK machen Kinder für das Leben STARK machen Baustein 1 Lernen und Leisten Lernfreude Leistungen werden an der Grundschule Auf der Bleiche in allen Fächern und Bereichen gewürdigt. Schriftliche, mündliche, sportliche,

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Leitbild Schulkindergarten für Körperbehinderte August-Hermann-Werner-Schule Elisabeth-Kallenberg-Platz Markgröningen

Leitbild Schulkindergarten für Körperbehinderte August-Hermann-Werner-Schule Elisabeth-Kallenberg-Platz Markgröningen Leitbild Schulkindergarten für Körperbehinderte August-Hermann-Werner-Schule Elisabeth-Kallenberg-Platz 4 71706 Markgröningen Leitbild Schulkindergarten Markgröningen - 1 - Das Kind steht mit seinen individuellen

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Fit fürs Leben - Fit für die Schule

Fit fürs Leben - Fit für die Schule Fit fürs Leben - Fit für die Schule Förderzeitung für (Vorschul-) Kinder Eltern fördern ihre Kinder von Geburt an. Sie nehmen ihr Kind in den Arm, später an die Hand, es wird behütet und beschützt. Es

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Besonderheiten Bläserklasse Instrumente spielen lernen in einer Orchestergemeinschaft Ergänzungsunterricht vielfältige Angebote

Besonderheiten Bläserklasse Instrumente spielen lernen in einer Orchestergemeinschaft Ergänzungsunterricht vielfältige Angebote Herzlich Willkommen! Wir sind eine staatliche, musisch geprägte, offene Ganztagsschule, in der durch Individualisierung und Differenzierung jedem Kind beste Bedingungen für seine Entwicklung geschaffen

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018 Förderschule Thonberg Schule für geistig Behinderte der Stadt Leipzig www.thonberg-leipzig.de Riebeckstr. 50, 04317 Leipzig, Tel.: 0341 / 350 55 78-0, Fax: 350 55 78-24, e-mail: fs-thonberg@t-online.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) Unterstützte Kommunikation (UK) 1. Leitidee Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viel zu sagen! Kommunikation ist lebensnotwendig, da sie zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen zählt. Sie stellt

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben)

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben) Fragebogen zur Situation in der Schule Bitte auszufüllen von der Schule (Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben) Allgemeines Name des Kindes: Alter: Name

Mehr

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim 17.04.2014 Wir verstehen es als unseren zentralen Auftrag, Entwicklungen bei unseren Schülern zu fördern. Alle anderen Puzzleteile stellen weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit dar. Diese sind

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht Anlage 1 Sehen Grundschulstufe Lernbereich / Unterrichtsfach 1 1A 3 4 Religionslehre / Ethik 3 3 Grundlegender Unterricht 16 16 16 Deutsch 6 6 Mathematik 5 5 Heimat- und Sachunterricht 3 4 Musikerziehung

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4 Gesprächsfähigkeit Selbst- und Fremdwahrnehmung Soziale Reaktion - können Gesprächsregeln beachten (zuhören, aussprechen lassen). - können sich in der Situation weitgehend angemessen verständlich machen.

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Langen Zimmerstraße 66.

Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Langen Zimmerstraße 66. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum 66325 Langen Zimmerstraße 66 Janusz- Korczak- Schule Konzeption Grund- und Mittelstufe Stand: Dezember

Mehr

- Anlage - Anlage zum Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII

- Anlage - Anlage zum Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII - Anlage - Anlage zum Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus! Bitte machen Sie handschriftliche

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock Fit für die Schule Herzlich Willkommen Marita Ludstock Meine Lehrerin war wirklich toll. Sie konnte gut malen und singen. Bei mir waren alle Seiten rot angestrichen! Was war das schön, als wir gemeinsam

Mehr

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben: Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben: ir wollen, dass schulisches Lernen in einer echselwirkung zwischen Schule und Umfeld stattfindet, deshalb planen wir, wann immer es geht, Schullandheimaufenthalte

Mehr

SCHULEINTRITT: SO GELINGT DER ERSTE SCHULTAG!

SCHULEINTRITT: SO GELINGT DER ERSTE SCHULTAG! SCHULEINTRITT: SO GELINGT DER ERSTE SCHULTAG! Vorarbeiten zu Hause sind erledigt: Arbeitsplatz, Schultasche und Schulsachen haben wir miteinander besorgt! Gut zuhören und ermutigen: Wir sprechen über die

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung Präambel Bewegung des Körpers setzt geistige Bewegung frei. Diese Erkenntnis vermittelten schon unsere pädagogischen Vordenker von alters her. Davon ausgehend ist die Grundschule Helpup immer wieder bestrebt,

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Anregungen für den Schulstart

Anregungen für den Schulstart deutsch Anregungen für den Schulstart Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Schulamt für die Stadt Bielefeld Anregungen für den Schulstart Entwickelt in der Grundschule Milse von: Frau

Mehr

2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Offener Unterricht 1 Was ist Offener Unterricht? 2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 3 Offener Unterricht an der Christophorus-Schule 1 Was ist Offener

Mehr

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 1. Präambel Die Sekundarschule Kleve ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Biographien

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach 1. Das Leitbild Präambel Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach Die Pestalozzischule Durlach orientiert sich in ihren Aufgaben an den Vorgaben der Landesverfassung von Baden-Württemberg,

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE Grundidee 1 Vorraussetzungen / Aufnahmekriterien 1 Stundenplan / Fächer 2 Inhalte 2-5 0 Grundidee Ziel der Werkklasse

Mehr

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: UNTERRICHT IN EINER NACH TEACCH PRINZIPI EN EINGERICHTET EN KLASSE Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen

Mehr

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen In unsere 3-jährige Berufsschulstufe werden SchülerInnen nach dem 9. Schulbesuchsjahr aufgenommen, die bisher nach dem Lehrplan Geistige Entwicklung unterrichtet

Mehr