Inhaltsverzeichnis & Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis & Überblick"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis & Überblick Seite 1 6 Endokrine Organe Seite 7 12 Haut & Anhangsgebilde Seite Lymphatische Organe Seite Kardiovaskuläres System Seite Zentralnervensystem Seite Visuelles System Seite Gehörorgan Seite Ernährung und Verdauung Seite Anhangsdrüsen Seite Atmungsorgane Seite Niere & ableitende Harnwege Seite Genitalsystem des Mannes Seite Genitalsystem der Frau Seite Ossifikation Dieses Skript soll eine Hilfe und Ergänzung zu den Histologie Praktika und der mündlichen Prüfung in Histologie des zweiten Studienjahres darstellen. Da es sich vorwiegend an den Präparaten orientiert, welche den Studierenden von der Universität Fribourg zur Verfügung gestellt werden, ersetzt es nicht das Nachschlagen in einem Lehrbuch. Das gesamte Skript wurde basierend auf den Informationen aus den folgenden Lehrbüchern verfasst: Taschenbuch Histologie (Lüllmann Rauch Thieme Verlag); Taschenatlas Histologie (Künel Thieme Verlag); Lehrbuch Histologie (Sobotta/Welsch Elsevier). Wir möchten uns herzlich bei Professor M. Celio für sein Engagement, seine Hilfe und seine Unterstützung bedanken, welche es ermöglicht hat, dieses Skript in dieser Form den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Dimitri Vetterli, cand. med. Universität Bern, dimitri.vetterli@students.unibe.ch Davide Spica, cand. med. Universität Bern, davide.spica@students.unibe.ch

2 Endokrine Organe 1 43: Hoden (endo und exokriner Teil) Mensch HE Der endokrine Teil des Hodens stellen die interstitiellen Leydig Zellen im Bindegewebe zwischen den Tubuli seminiferi contorti dar. Die Leydig Zellen haben einen runden Zellkern und Reinke Kristalle im Cytoplasma, deren Funktion bisher noch ungeklärt ist. Sie sind verantwortlich für die Testosteron Produktion. Die Sertoli Zellen im Keimepithel der Tubuli seminiferi contorti besitzen einen exo und einen endokrinen Anteil: Sie produzieren ABP (Adrogen binding protein), welches erlaubt hohe Mengen von Testosteron im Lumen (exokrin) der Tubuli zu konzentrieren, was für die Bildung der Spermien wichtig ist. Gleichzeitig synthetisieren sie das endokrin freigesetzte Inhibin, welches die FSH Ausschüttung aus der Hypophyse inhibiert (negativer feed back). Die Sertoli Zellen sind besonders gut an ihrem eindeutig erkennbarer Nucleolus zu erkennen. Sertoli Zellen (mit deutlichem Nucleolus) & interstitielle Leydig Zellen Sertoli Zellen & unterschiedliche Spermienstadien 44: Ovar Meerschweinchen HE Die Granulosazellen der fortgeschrittenen antralen Follikel der jeweiligen Zyklus Kohorte, insbesondere des dominaten Follikels, produzieren Östrogene (Hauptvertreter: Östradiol). Sie sind jedoch nicht in der Lage, diese de novo zu synthetisieren, denn sie sind auf die Kooperation der Theca interna Zellen angewiesen, welche aus Cholesterin Progesteron produzieren und in Androgene überführen. Die Granulosazellen vollziehen dann mit ihrer Aromatase (Enzym) den letzten Schritt zur Herstellung von Östrogenen. Die Granulosa Luteinzellen des Corpus luteum synthetisieren neben kleineren Mengen von Östrogene hauptsächlich Progesteron, das zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft essentiell ist, natürlich bedarf es aber seiner Umwandlung in das Corpus graviditatis durch Stimulation des vom Keim gebildeten HCG (Humanes Chorion Gonadotropin). Die kleineren Theca Luteinzellen stellen Androgene her. Theca interna: Lipidtröpfchen (typisches Merkmal einer Steroid Hormon produzierenden Zelle) Theca externa: sind im Grunde Myofibroblasten (keine Hormonproduktion!), Auswurf der Oocyte bei Ovulation (kontraktil) Granulosa & Theca interna und externa : Typische Schichtung eines Ovar Follikels

3 Endokrine Organe 2 45: Thyroidea (inaktiv, quadratischer Schnitt) Mensch HE Die Schilddrüse ist von einer zweiblättrigen Organkaspel umgeben, zwischen denen sich die Verzweigungen der Gefässe und die Nebenschilddrüsen (Parathyroideae) befinden. Bindegewebige Septen des inneren Blattes der Kapsel unterteilen die Drüse in Läppchen, welche aus zahlreichen Follikeln aufgebaut sind. Diese bestehen aus einer homogen erscheinenden strukturlosen Masse, das Kolloid, das von einer Schicht Epithel umschlossen wird. Jeder Follikel ist von einer Basalmembran und einem engmaschigen Kapillarnetz mit fenestriertem Endothel umgeben. Auf diesem Schnitt befindet sich die Thyroidea in Ruhephase bzw. Sekretspeicherphase: viel grössere Follikel, viel Kolloid, Epithel einschichtig und dünn, Zellen abgeflacht bis isoprismatisch. Zwischen den Follikeln sind Bindegewebs Septen, Lymphocyten und Kapillaren zu erkennen. Die Septen sind dunkler und von Gefässen durchzogen. Teilweise sind in ihnen auch Lymphocyten Infiltrationen zu finden. inaktive Thyroidea: In der Detailaufnahme sind die abgeflachten Epithelzellen deutlich zu erkennen (vgl. aktive Thyroidea) 45: Thyroidea (aktiv, konvexer Schnitt) Mensch HE Aktive Drüse bzw. Phase der Hormonsekretion: kleinere Follikel, wenig Kolloid, Epithel einschichtig hochprismatisch, am Rand des Kolloids sind Resorptionsvakuolen erkennbar. Die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) leiten sich von der Aminosäure Tyrosin ab. Das Glycoprotein Thyroglobulin wird synthetisiert und als Kolloid gespeichert. Basolateral wird über einen Natrium Iod Symporter Iodid aufgenommen, welches über einen Anionentransporter (Pendrin) ins Follikellumen gelangt. Das Iodid wird oxydiert und Thyroglobulin wird an seinen zahlreichen Tyrosylresten iodiniert. Durch anschliessende Koppelung dieser iodinierten Tyrosinresiduen entstehen T3 und T4, welche aber noch an Thyroglobulin gebunden bleiben. Alle Schritte (Oxydation, Iodinierung, Kopplung) werden durch die in der apikalen Membran agierenden Thyroperoxidase katalysiert. Bei Bedarf wird das Thyroglobulin endocytosiert und in Lysosomen degradiert. So kommt es zur proteolytischen Freisetzung des T3 und T4. Die C Zellen der Schilddrüse sind im Allgemeinen und auch auf diesem Schnitt sehr schwer zu sehen. Dort wo das Epithel etwas höher ist und die Kerne eher basal liegen könnten eventuell C Zellen vorhanden sein (DD äusserst schwierig). aktive Thyroidea: viel höheres Epithel, weniger Kolloid, die Resorptionsvakuloen sind deutlich erkennbar

4 Endokrine Organe 3 46: Thyroidea (Morbus Basedow) Mensch Goldner Morbus Basedow ist ein Autoimmunprozess (eine Autoimmunerkrankung), welcher eine Schilddrüsenüberfunktion zur Folge hat. Es entsteht ein Hyperthyroidismus ausgelöst durch Antikörper, welche an den TSH Rezeptor binden und zu einer erhöhten Aktivität der Thyroidea führen. Erscheinungsbild: weniger grosse, dafür zahlreiche kleinere Follikel, wenig Kolloid und viele Resorptionsvakuolen. (Das Epithel erscheint je nach Schnitt eher isoprismatisch eventuell leicht hochprismatisch) Differentialdiagnose zum Schilddrüsen Struma: Inhomogenität der Thyroidea bei Morbus Basedow Inhomogenität der Thyroidea bei Morbus Basedow, i.a. weniger grosse und zahlreiche kleinere Follikel 47: Parathryoidea Mensch Ladewig Die Gefässe sind gut sichtbar, viele gut erkennbare Kapillaren (die gute Sichtbarkeit der Kapillaren ist die Folge der vielen roten Blutkörperchen, welche noch in ihnen enthalten sind und rötlich orange erscheinen). Die Parathyroidea ist von einer zarten Bindegewebskapsel umgeben. Das Parenchym besteht vielen kleinen Zellen mit dunklem Kern und hellem Cytoplasma (PTHbildende Zellen, chromophob), azidophilen Zellen und Fettzellen. PTH bildende Zellen: runder Zellkern, 2 Typen: helle (inaktiv, enthalten Glycogengranula) und dunkle, Parathormon Synthese Rote Zellen (azidophil, oxyphil): 3 4 mal grösser als die PTH bildenden Zellen Fettzellen Nebenbemerkung: Die Drüse ist auf diesem Schnitt sehr gross, da es sich um ein Adenom handelt. Ebenso wie in der Thyroidea kommen auch in der Parathyroidea rötliche Kolloid Bläschen vor. Alle Drüsen, welche entwicklungsgeschichtlich aus dem Verdauungsrohr entstanden sind (Thyroidea, Parathyroidea, Hypophyse) verfügen über derartige Kolloid Follikel, wobei deren Funktion unklar ist. Übersichtsaufnahme mit allen 3 Zelltypen Kolloid Follikel Oxyphile Zellen

5 Endokrine Organe 4 48: Hypophyse Mensch Celestin Fuchsin Orange Blau G Hypophyse mit Neurohypophyse (gräulich) und Adenohypophyse (gefärbter Teil, grösser als Neurohypophyse). Die Kapsel, welche das Organ umgibt besteht aus straffem Bindegewebe (Periost und Dura) und dringt zwischen Vorder und Hinterlappen ein, wodurch sie BG Septen innerhalb des Organs bildet. Entwicklung: Die Adenohypophyse entwickelt sich aus der Rathke Tasche = Ausstülpung der Mundhöhle nach oben (Oberflächenektoderm des Rachens). Die Ausstülpung schnürt sich später unter Bildung des Hypophysenvorderlappens ab. Die Neurohypophyse entwickelt sich aus dem Neuroektoderm. Neurohypophyse Nicht myelinisierte Axone des NPV und NSO (Ncl. paraventricularis und Ncl. supraopticus). Durch sie geschieht der axonale Transport der Hormone welche in den entsprechenden Kernen produziert werden bis in die Neurohypophyse (Tractus hypothalamico hypophysealis). Die Axone zeigen in ihrem Verlauf grössere Varikositäten (Herring Körper). Alle sichtbaren Zellkerne = Pituicyten (Gliazellen der Neurohypophyse), des weiteren sind weitlumige Kapillarenäste der Arteria hypophysealis inferior zu sehen (Abtransport der entsprechenden Hormone). Hormone der Neurohypophyse: Oxytocin & Vasopressin (ADH), werden beide im Hypothalamus synthetisiert. Basophile Invasion (α MSH bildende Zellen) aus der Pars intermedia in die Neurohypophyse (am Übergang zur Adenohypophyse), ausserdem sind Kolloid Cysten vorhanden (einschichtig, ev. Überreste der Rathke Tasche). Basophile Invasion & Pituicyten Weitlumige Kapillaren Kolloid Cyste & basophile Invasion Adenohypophyse Verschiedene Zelltpyen mit unterschiedlichen Eigenschaften, viele breite Gefässe (Sinusoide) der A. hypophysealis superior. Hypophysärer Portalkreislauf (vgl. Leber) mit 2 hintereinandergeschalteten Kapillarbetten (Hypothalamus / Hypophyse). gelbe: (azidophil) A Zellen: nicht glandotrophe Hormone (direkte Wirkung auf Zielorgan: synthetisieren Prolaktin & GH) runderer und dichterer Zellkern, etwas grösser als die anderen Zelltypen blaue: basophil B Zellen: glandotrophe Hormone (synhetisieren FSH, LH, TSH,...) hell: chromophobe C Zellen: undifferenzierte Stammzellen Sternzellen Kontrolle / Ernährung: schwer erkennbar, liegen alleine zwischen den anderen Zellen 8 ung: Die Adenohypophyse hat ebenfalls Follikel, diese stammen jedoch nicht von der Rathke Tasche ab! Übersichtsaufnahme mit allen 3 Zelltypen Detailaufname: alle 3 Zelltypen deutlich erkennbar

6 Endokrine Organe 5 49: Pankreas (Insulin Nachweis) Mensch Immunohistofärbung Die Insulin produzierenden β Zellen der Langerhans Inseln bzw. deren Sekretionsgranula, sind mittels Antikörper gegen Insulin spezifisch angefärbt. Die β Zellen (Insulin) erscheinen bräunlich und weisen ein granuliertes Cytoplasma auf, die Glucagon und Somatostatin synthetisierenden Zellen bleiben ungefärbt und deshalb nur schwach erkennbar. Da die ganze Insel braun erscheint, muss die Färbung Insulin spezifisch sein, weil Somatostation und Glucagon produzierende Zellen nur am Rand der Inseln vorkommen! Mittels Antikörper bräunlich angefärbte Insulingranula der β Zellen des Pankreas, andere Zelltypen & exo. Pankreas kaum sichtbar 50: Pankreas (Histiocyten) Meerschwein Trypanblau Kernechtrot Grossteil des Pankreas: exokrin, hellere Insel: endokrine Langerhans Inselns. Zellen des exokrinen Pankreas = polarisiert (Kern liegt mehr basal), Inselzellen (endokrines Pankreas) = nicht polarisiert. A / B / D / PP Zellen sind nicht unterscheidbar, Fibrocyten ebenfalls nicht. Um die Inseln herum liegt eine Fibroblastenzellschicht, in ihr liegen Histiocyten (blau angefärbt, Histiocyten = Makrophagen des Bindegewebes). 8 ung: Der exokrine Teil des Pankreas ähnelt stark der Parotis! Differentialdiagnose: Parotis hat Myoepithelzellen & das Pankreas hat Inseln. Zudem hat das Pankreas zentroacinäre Zellen und keine Streifenstücke (die Parotis hingegen hat Streifenstücke). Langerhans Insel (hell & nicht polarisiert) exokrines Pankreas (polarisiert) mit Histiocyten (blau, im BG)

7 Endokrine Organe 6 51: Nebenniere (Glandula suprarenalis) Mensch Azan aussen: Kapsel mit zahlreichen relativ grossen Gefässen innen: etwas helleres Bindegewebe, das Nebennierenmark bildet eine Achse, welche beidseits von Rinde umgeben ist Rinde: Kapsel & Glomerulosa, Fasciculata & Reticularis Glomerulosa: Zellen als Glomeruli vorliegend, dunkel p Aldosteron Synthese Fasciculata: hell, Zellen mit Lipidtropfen, parallele Faserzüge, BG Septen (Zellkerne: Endothel & Fibrocyten) p Cortisol Synthese Reticularis: dunkel p Androgen Synthese Zwischen den Zellbalken sind die Sinusoide schön erkennbar (beachte wie die Sinusoide in der Glomerulosa die Glomeruli umfassen). Die Glomerulosa steht unter Kontrolle von Angiotensin II und ist verantwortlich für die Aldosteron Produktion. Die Fasciculata steht unter Kontrolle von ACTH (Hypophysäres Hormon) und ist der Synthese Ort des Cortisols. Mark: Noradrenalin / Adrenalin bildende Zellen (in Nestern vorliegend), viele Gefässe (v.a. Venenpolster). Das Mark ist ein Neuronen Derivat (Neuralleiste) und ist somit ein sympathisches Paraganglion. In ihm liegen feingranulierte, polygonale Zellen, die verhältnismässig sehr grossen Venen verfügen über Polster (längsgestellte glatte Muskelbündel), welche den Blutfluss drosseln können. Teilweise sind multipolare Ganglienzellen zu finden. Übersichtsschnitte, welche die Schichtung der Nebenniere deutlich aufzeigen (Kapsel, G, F, R, Mark) Kapsel & Glomerulosa Fasciculata Reticularis

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Hypothalamus-Hypophysen-System

Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus: Stadium 13 14 Bereich des Diencephalons, der sich als erstes entwickelt Hypophyse: Stadium 13-14 Ausstülpung am Boden des Diencephalons Dach der embryonalen

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers http://www.digital-noises.com/wp-content/uploads/2009/09/ups_widget.jpg Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers Die drei Fahrer im Körper Es gibt langsame Fahrer, die fast ein paar Monate brauchen,

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap.

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Eierstock Primordialfollikel mit Eizellen (primäre Ovozyten und abgeplattete Follikelepithelzellen) in der Zona parenchymatosa (fibrozytenähnliche Stromazellen)

Mehr

Histo-Klausur 1b vom

Histo-Klausur 1b vom Histo-Klausur 1b vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Antwort 1.1: (A: 51 - F: 7) einer Arterie elastischen Typs Antwort 1.2:

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden.

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden. Anhangsdrüsen 53 139: Parotis (Ohrspeicheldrüse) Mensch Ladewig Die Parotis wird von der derben Fascia parotidea umhüllt und ist eine rein seröse Drüse mit azinösen Endstücken. Alle Abschnitte des Ausführungsgangssystems

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

SELBST-TESTFRAGEN (Biochemie-Vorlesung für Pharmaziestudenten) - Fassen Sie die einzelnen Phasen der Detoxikation zusammen! Was

SELBST-TESTFRAGEN (Biochemie-Vorlesung für Pharmaziestudenten) - Fassen Sie die einzelnen Phasen der Detoxikation zusammen! Was SELBST-TESTFRAGEN (Biochemie-Vorlesung für Pharmaziestudenten) Detoxikation - Fassen Sie die einzelnen Phasen der Detoxikation zusammen! Was versteht man unter "Phase I" und "Phase II" in Zusammenhang

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Hormone sind

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation 1 Einleitung Die chronische Niereninsuffizienz führt im menschlichen Organismus zu verschiedensten Veränderungen. Dabei stellt der Einfluss auf den physiologischen Regelkreis der Hormone (Diagramm 1) einen

Mehr

Psychoneuroendokrinologie

Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Endokrinologie Neuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Es gibt zwei Arten von Drüsen exokrine Drüsen: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen endokrine Drüsen: Hormonproduzierende

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Formen der chemischen Signalübertragung

Formen der chemischen Signalübertragung 71. Prinzipien des endokrinen Steuersystems 72. Darstellung des hypothalamo-hypophysären (neuroendokrinen) Systems Hormone sind chemische Signalmoleküle, welche die Leistungen der Organe und Gewebe aufeinander

Mehr

Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress. ZOP-Fortbildungen. Udo Bargfeldt

Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress. ZOP-Fortbildungen. Udo Bargfeldt Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress ZOP-Fortbildungen Udo Bargfeldt 1 Hormone 1) Was sind Hormone? Woraus bestehen sie? Hormone sind Botenstoffe! Sie gelangen mit Hilfe von Transportproteinen über den

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem C Du hast Nerven! 2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem Pia, Olga und Tim sitzen in der Schulpause zusammen. Tim hat eine naturwissenschaftliche Zeitschrift dabei, für die er von seinem

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Endokrines System Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Mehr

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu?

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Histologieklausur Klausur vom 08.06.2009 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Antwort 1.1: Es handelt sich um eine Vene Antwort 1.2: in dem

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

Endokrine Organe. (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere

Endokrine Organe. (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere Einteilung Endokrine Organe (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere (2) endokrine Zellgruppen im/in - Hypothalamus - Pankreas (Langerhanssche Inseln) -

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone Hormone Teil I Hormondrüsen und deren Hormone Unterscheidung nach Entstehungsort Gewebshormone Histamin Prostaglandine Bradykinin gastrointestinale Hormone Gastrointestinale Hormone Gastrin Cholezytokinin(CCK,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

7. Hypothalamus und Hypophyse

7. Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse 48 7. Hypothalamus und Hypophyse Im Laufe der letzten Kapitel wurden immer wieder Hormone erwähnt, die aus dem Hypothalamus oder der Hypophyse stammen. Hypothalamus und Hypophyse

Mehr

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación 1 Das Hormonsystem Name... Abbau Blutzuckerspiegel Eierstock Eisprung Erfolsorgan Grundumsatz Umbau Wasserhaushalt Wirkungsort degradación, descomposición nivel de glucosa en sangre ovario ovulación órgano

Mehr

Zusatzmaterial Allgemeiner Gewebeaufbau (s. Tafel 15) 2 Ultrastruktur einer Azinuszelle (s. Fokus Kapitel 11) 3 Das Aktionspotenzial (s.

Zusatzmaterial Allgemeiner Gewebeaufbau (s. Tafel 15) 2 Ultrastruktur einer Azinuszelle (s. Fokus Kapitel 11) 3 Das Aktionspotenzial (s. 1 Zusatzmaterial 1 Allgemeiner Gewebeaufbau (s. Tafel 15) 2 2 Ultrastruktur einer Azinuszelle (s. Fokus Kapitel 11) 3 3 Das Aktionspotenzial (s. Tafel 79) 4 4 Visualisierung von Zellen über Fluoreszenz

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt.

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt. Adrenalin ein schnell wirkendes Hormon, das dem Körper kurzfristig zusätzliche Energien in Form von Zucker zur Verfügung stellt. Außerdem wird der Körper optimal auf eine mögliche Gefahrensituation eingestellt.

Mehr

ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN

ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN BEARBEITET VON W. BARGMANN J. KÜHNAU R. E. SIEBENMANN H.STEINER E.UEHLINGER REDIGIERT VON G.SEIFERT MIT 148 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG

Mehr

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Zweiter Biologietest am 15.1.2013, 6E Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Hormonsystem: was sind Hormone? Rezeptoren, Zielzellen Drüsenhormone, Gewebshormone wichtige Hormondrüsen im menschlichen Körper

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Lehrbuch der Endokrinologie 2., erweiterte Auflage Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie 5 2.1 Altertum

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber Die Leber Entstehung der Leber Die Hepatozyten sind endodermaler Herkunft und entwickeln sich aus den selben Vorläuferzellen, die auch den Darm bilden. Bindegewebe und Gefäße der Leber entstehen aus mesenchymalen

Mehr

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines:

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Hormone Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Man bezeichnet Hormone als Botenstoffe, die der Organismus selbst erzeugt.

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2014

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2014 Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom 16.-22. März 2014 Projekt: Zellbiologie: Hormonproduktion in adrenalen Zellen im Labor Nephrologie & Hypertonie & klinische Forschung am Inselspital,

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10 1 von 10 Die Abbildung zeigt Antwort 1.1: ein lymphatisches Sinusoid Antwort 1.2: eine Rankenarterie Antwort 1.3: ein Gefäß des Niederdrucksystems Antwort 1.4: den Ausführungsgang einer Speicheldrüse Antwort

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe Releasing-Hormone (Liberine) Inhibiting-Hormone (Statine) Stimulation (Liberine) bzw. Hemmung (Inhibine) der Sekretion des entsprechenden Hypophysenvorderlappenhormons + positive Rückkopplung (feedback)

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden.

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Endokrine Organe - produzieren Hormone - die über Gefäße (v.a. Blut, auch Lymphgefäße und interstitielle Flüssigkeit) - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Endokrine Organe

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern...

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern... Hormone Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern... 2 Die Schülerinnen und Schüler können 7 Drüsen nennen, welche Hormone produzieren...

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE MARTIN - LUTHER - UNIVERSITÄT HALLE - WITTENBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. DR. AGR. BERND FISCHER Testatrelevanter Stoff für

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

4,7-27,0 µg/l W prämenopausal 5,5-27,1 µg/l W postmenopausal µg/l M 0-3 a µg/l W

4,7-27,0 µg/l W prämenopausal 5,5-27,1 µg/l W postmenopausal µg/l M 0-3 a µg/l W Referenzbereiche Endokrinologie-Laborplattform Medizinische Universität Graz Leitung: Univ.Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch LRT Lisa Stach, MBA und LRT Andrea Weber Parameter Normbereich Einheit Geschlecht

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig! 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft.

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

14 11 lle Ze a b c d e f g h 15

14 11 lle Ze a b c d e f g h 15 14 11 a b c d 15 e f g h 12 16 Mitose Bei der Kernteilung der Euzyten, dermitose, werden die Chromosomen für die späteren Tochterkerne aufgeteilt ( 14). Unsere Abbildung zeigt einen sich teilenden Fibroblasten

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Endokrines System Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Adenohypophyse

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

20.1 Schilddrüse. a01 a000006

20.1 Schilddrüse. a01 a000006 Ω Die Hypophyse ist das zentrale Steuerorgan des Endokriniums (s. Kap. 19). Über glandotrope Hormone steuert die Hypophyse auch untergeordnete endokrine Drüsen wie die Schilddrüse, die Nebenniere und die

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE : C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : - Der zigarrförmige Kern liegt zentral und scheint im Querschnitt rund. - Kleine längliche, spindelförmige

Mehr

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE Hormonsystem und Pflanzenphysiologie Seite 1 von 5 *m Biologie. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 03.12.2010 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler, Winnie Cai 1.2b 02.12.2010 HORMONSYSTEM UND

Mehr

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt.

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Die Hormone Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Sekrete werden von Drüsen produziert und zur weiteren Verwendung nach außen bzw. in Körperhöhlen

Mehr

Endokrine Systeme II

Endokrine Systeme II Endokrine Systeme II 1. Einleitung 2. Hypothalamus und Hypophyse 2.1. Überblick 2.2. Nicht-glandotrope HVL Hormone 2.3. HHL-Hormone 3. Schilddrüse 4. Nebennierenhormone 4.1. Nebennierenmark 4.2. Nebennierenrinde

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS 2017 PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone

Mehr

Pharmakologie der Hormone

Pharmakologie der Hormone M. Tausk, J. H. H. Thijssen Tj. B. van Wimersma Greidanus Pharmakologie der Hormone Geleitwort von J. Zander 4., neubearbeitete Auflage 113 Abbildungen 3 1986 Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 12 Hunger, Essen und Gesundheit Zuerst ein paar Zahlen über verschiedene Zustände in den USA: Einer Schätzung zufolge erfüllen mehr als die Hälfte der erwachsenen Amerikaner

Mehr