Geodätische Astronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodätische Astronomie"

Transkript

1 Albert Schödlbauer Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2000

2 Inhalt 1 Zielsetzung der Geodätischen Astronomie, Grundbegriffe Hauptaufgabe Anwendungsbereiche Überblick Obsolete Aufgabenstellungen Ablösung von Verfahren der Geodätischen Astronomie durch Satellitenverfahren und durch die Langbasis-Interferometrie Anwendungsbereiche, in denen die Geodätische Astronomie Bedeutung gewonnen hat Die Gaußsche Richtungskugel (Himmelskugel) Grundformeln der Sphärischen Trigonometrie Sammlung trigonometrischer Formeln Interpolationsalgorithmen 35 2 Die Bewegungen der Erde und der Gestirne sowie andere Effekte, die die scheinbaren Örter der Gestirne bestimmen Einführung Aufbau des Universums Die Drehung der Erde um ihre Achse, Nutation der Rotationsachse Einführung Grundbegriffe der Mechanik Erdmodelle und ihre Dreheigenschaften Reale Polbewegung Ausrichtung und Winkelgeschwindigkeit der Erde Umlauf der Erde um die Sonne Die Keplerschen Gesetze Isaak Newtons Gravitationsgesetz und das Zwei-Körper-Problem Das n-körperproblem Präzession und astronomische Nutation Einführung Solare Präzession und Nutation Lunisolarpräzession und lunisolare Nutation Planetarische Präzession und Nutation, Allgemeine Präzession Die Eigenbewegungen der Fixsterne Die Rotation der Galaxis Pekuliarbewegung der Sonne und der Fixsterne, Lokales Ruhesystem Die Eigenbewegungen der Sterne im System eines Fundamentalkatalogs Aberration und Dopplereffekt Aberration des Lichtes Dopplerverschiebung elektromagnetischer Wellen Relativistische Lichtablenkung durch schwere Massen 101

3 X Inhalt 2.9 Parallaxen Prinzip der parallaktischen Entfernungsmessung Sonnenparallaxe, Planetenparallaxen Fixsternparallaxen Astronomische Einheiten, Naturkonstanten Astronomische Einheiten der Länge, der Zeit und der Masse Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen IAU(1976)-System der Astronomischen Konstanten Refraktion Der Brechungskoeffizient der Luft für Lichtwellen Der Brechungskoeffizient der Luft für Mikrowellen Strahlenbrechung und Strahlenkrümmung Aufbau der Erdatmosphäre, Gasgesetze, Troposphären- und Ionosphärenmodelle Bezugssysteme und Bezugsrahmen Einführung, Cardansche und Eulersche Drehung Cartesische Koordinaten und Polarkoordinaten Räumliche Drehungen Grundlegende Bezugssysteme Vorbemerkung Allgemeines erdfestes Beobachtungssystem Allgemeines erdfestes Horizontsystem Greenwich-Äquatorsystem Frühlingspunkt-Äquatorsystem Frühlingspunkt-Ekliptiksystem Inertialsysteme, Quasi-Inertialsystem Koordinatentransformationen Allgemeines Allgemeines Beobachtungssystem +-* Allgemeines Horizontsystem Allgemeines Horizontsystem <-> Nordorientiertes Horizontsystem Nordorientiertes Horizontsystem <-» Greenwich-Äquatorsystem Greenwich - Äquatorsystem <-* Frühlingspunkt - Äquatorsystem Frühlingspunkt-Äquatorsystem <- Frühlingspunkt-Ekliptiksystem Transformation kinematischer Vorgänge Allgemeines Transformation veränderlicher Vektoren zwischen einem Inertialsystem und einem (rotierendem) erdfesten Bezugssystem Zälestische und terrestrische Bezugsrahmen Allgemeines Der Zälestische Ephemeridenpol Inertialsystem, Zälestische Bezugssysteme und Bezugsrahmen Terrestrischer Bezugsrahmen 198

4 Inhalt XI 4 Die scheinbaren Örter der Gestirne als Funktionen ihrer tatsächlichen Bewegungen und aufgrund anderer physikalischer Einflüsse, Reduktionen der Sternkoordinaten Einführung Drehung der Erde um ihre eigene Achse Die scheinbare Bewegung der Fixsterne als Folge der Erddrehung Tägliche Aberration Umlauf der Erde um die Sonne Die scheinbare Bewegung der Sonne Jährliche Aberration Jährliche Parallaxe Präzession und astronomische Nutation Lunisolarpräzession Planetarische Präzession Allgemeine Präzession Änderung der Sternkoordinaten als Folge der Allgemeinen Präzession Astronomische Nutation (Nutation) Änderung der Sternkoordinaten unter dem Einfluß der Nutation Korrekturen des IAU( 1980)-Nutationsmodells mit Hilfe von Erdorientierungsparametern Eigenbewegung der Fixsterne Polbewegung Zusammenfassung der Grundlagen Tagesperiodische Polbewegung (Oppolzer-Nutation) Auswirkung der Polbewegung auf die Lotrichtung und auf Azimute Atmosphärische Refraktion Allgemeines Strahlenbrechung Laufzeitverzögerung Zusammenfassung der Reduktionen und Transformationen Vorbemerkung Zusammenfassung der modellierbaren Anteile der Reduktionskette Berücksichtigung der Erdorientierungsparameter Parametrisierung der Erdrotation nach Richter Zeitsysteme Einführung Allgemeines Vorbemerkungen zu den verwendeten Formelzeichen Uhren: Hilfsmittel der Zeitinterpolation und selbständige Zeitnormale Rückblick Die Anfange der Uhrentechnik Mechanische Uhren Quarzuhren Atomuhren Pulsare 309

5 XII Inhalt 5.3 Auf die Erddrehung gestützte Zeitskalen Sternzeit Sonnenzeit Umwandlung Sternzeit <-> Sonnenzeit Varianten der Weltzeit Auf die Bahnbewegungen der Körper des Sonnensystems gestützte Zeitskalen, relativistische Varianten der dynamischen Zeit Ephemeridenzeit Relativistisch begründete Zeitskalen Der Ephemeridenmeridian Auf atomphysikalische Vorgänge gestützte Zeitskalen Sekundendefinition von Internationale Atomzeit GPS-Zeit Beziehungen zwischen der Internationalen Atomzeit, der Ephemeridenzeit und den relativistischen Zeitskalen Vorbemerkung Beziehungen zwischen Internationaler Atomzeit, Terrestrischer Zeit und der geozentrischen und baryzentrischen Koordinatenzeit Koordinierte Weltzeit, Zonenzeiten Koordinierte Weltzeit Zonenzeiten Länge des Jahres, Kalender, Zeitrechnung Länge des Jahres und Jahresbeginn Kalender, Zeitrechnung Tageszählung nach Scaliger (Julianische Tageszahlen) Die astronomisch-geodätischen Zeitskalen im Vergleich »Erduhr«,»Ephemeridenuhr«,»Atomuhr« Koordinierte Weltzeit und Stundenwinkel der Sterne Zeitübertragung und Zeitverbreitung Einführung Zeitübertragung durch Uhrentransport Zeitverbreitung durch Zeitzeichensender Zeitverbreitung durch das Global Positioning System Zeitübertragung mit dem Global Positioning System Zeitübertragung über Kommunikationssatelliten Zeitdienste, IERS, IGS Zeitdienste Rückblick Generierung und Koordinierung der Internationalen Atomzeit Zeitzeichensender International Earth Rotation Service Einführung Laufende Beobachtung der Erdrotation International GPS Service Produkte des IGS Permanentbeobachtung der Atmosphäre Sternkataloge, Jahrbücher, Bulletins, Himmelsgloben und Sternkarten Klassifikation der Sterne Größenklassen (Magnituden), Spektren Nomenklatur der Fixsterne 417

6 Inhalt XIII 7.2 Sternverzeichnisse und Fundamentalkataloge Allgemeines Aufgaben und Methoden der Astrometrie Alte Sternkataloge Konstruktion eines Fundamentalkatalogs Fundamentalkataloge Die ESA-Kataloge»HIPPARCOS«und»TYCHO« Astronomische Jahrbücher (Almanache) und Bulletins Zweck von Jahrbüchern The Astronomical Almanac Apparent Places of Fundamental Stars Star Almanac for Land Surveyors Astronomisches Jahrbuch für die Trappenvermessung Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln Bulletins des IERS Himmelsgloben und Sternkarten Himmelsgloben Sternkarten, Sternatlanten, Sternfinder Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsmodi Grundlagen Optisches und Radio-Beobachtungsfenster Bauteile optisch-mechanischer Beobachtungsinstrumente: Fernrohre - Lotsensoren - Teilkreise - Ablenkprismen - CCD-Chips Das klassische optisch-mechanische Instrumentarium Einführung Winkelmeßinstrumente und Meßmodi Maßnahmen zur Entlastung des Beobachters Halbautomatische Durchgangsbeobachtung Halbautomatische Meß- und Auswertesysteme Vollautomatische photoelektrische Durchgangsregistrierung Modulation des Sternlichts durch ein Strich- oder Schlitzraster Nachführung der Zielachse durch Stellmotor Photographische und CCD-Momentaufnahmen von Sternpositionen Zenitteleskope und Zenitkammern Rückblick Photographische Zenitkammer CCD-Zenitkammern Die HlPPARCOS-Sensoren Interferometer Interferometrisches Meßprinzip Radioteleskope Radiointerferometer VLBI-Sensor Zeiterfassung und Zeitregistrierung Allgemeines zur astrogeodätischen Zeitmessung Örtliche Uhren Instrumente zur Bestimmung des Refraktionskoeffizienten der Atmosphäre Vorbemerkung Thermometer Barometer Haar-Hygrometer, Psychrometer, Refraktometer Wasserdampfradiometer 489

7 XIV Inhalt 9 Beobachtungsverfahren Astronomisches Grunddreieck, Beobachtungsgleichungen Das Astronomische Grunddreieck Beobachtungsgleichungen Linearisierte Beobachtungsgleichungen Lokale Zeithaltung Aufgabenstellung Zeitvergleich Azimutbestimmung Aufgabenstellung und Definitionen Meßprinzip Azimutbestimmung mit Hilfe polnaher Sterne (Polaris-Methode) Azimutbestimmung mit Sternen in Elongation Bestimmung der Geographischen Breite Aufgabenstellung und Methodengruppen Breitenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen und Meridian Zenitdistanzen (Sterneck-Methode) Breitenbestimmung aus Sterndurchgängen durch einen bestimmten Almukantarat (Zweihöhenproblem - Pewzow-Methode) Breitenbestimmung aus Meridian-Zenitdistanzdifferenzen Einsatz neuer Technologien zur Breitenbestimmung Bestimmung der Geographischen Länge Aufgabenstellung und Methodengruppen Längenbestimmung aus Durchgängen von Sternen durch den Meridian oder durch einen meridiannahen Vertikal (Zirkummeridian-Methode) Längenbestimmung aus Durchgängen von Sternpaaren im gleichen Almukantarat (Zinger-Methode) Methoden der gleichzeitigen Längen- und Breitenbestimmung Aufgabenstellung und Definitionen Gleichzeitige Bestimmung von Längen- und Breiten durch Feststellung der Durchgangsepochen unter einem instrumentell vorgegebenen Almukantarat Gleichzeitige Bestimmung von Längen und Breiten durch Feststellung der Durchgangsepochen unter bekannten (gemessenen) Zenitdistanzen Gleichzeitige Bestimmung von Längen und Breiten durch Messung der Durchgangsepochen unter bekannten (gemessenen) Azimuten Gleichzeitige Breiten- und Längenbestimmung mit einer Zenitkammer Aufgabenstellung und Vorbemerkung Zweilagenmessung zur Feststellung der Zenitrichtung Reduktion von Zweilagenaufnahmen auf eine exakte Zenitaufnahme Reduktionsmodelle Modelle der Plattenreduktion Automatisierte Sternidentifizierung Breiten-, Längen- und Azimutbestimmung mit Hilfe der Sonne Vorbemerkung zur Problematik von Sonnenbeobachtungen Besonderheiten von Sonnenbeobachtungen Stundenwinkel der Sonne Breiten- Längen und Azimutbestimmung mit Hilfe der Sonne Bestimmung von erdfesten Richtungen und Entfernungen mit Hilfe der Langbasis-Interferometrie (VLBI) Vorbemerkung Korrekturen gemessener Signallaufzeiten Beobachtungsgleichungen des VLBI-Verfahrens 575

8 Inhalt XV 10 Quellen Literatur Monographien und Lehrbücher zur Geodätischen Astronomie Einzelbeiträge Sternkataloge, Jahrbücher, Sternatlanten Historische Kataloge Fundamentalkataloge und Sternverzeichnisse Zonenkataloge und Durchmusterungen Spezialkataloge Jahrbücher Sternatlanten und -karten, Sternfinder Forscher und Erfinder Autoren und Sachwörter Autoren Sachwörter 624

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung

Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Erdmessung III SS6 Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Ulrich Weinbach Astronomisch-geodätische Ortsbestimmung Seminarvortrag Ulrich Weinbach Matr. Nr. 21241 Abbildung 1: Sternspuren des nördl. Sternenhimmels

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von Einführung in die sphärisdu~ Astronomie Von Dr. Adalbert Prey em. o. Professor an der Universität Wien Mit 123 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1949 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm. Wolfgang R. Dick

Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm. Wolfgang R. Dick Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm Wolfgang R. Dick Vorbemerkungen Robert Helmert (Das kgl.-preuß. Geodätische Institut, 1890): astronomisch-geodätisches Observatorium,

Mehr

Engineering Geodesy Lab

Engineering Geodesy Lab Engineering Geodesy Lab Einführung Kreisel und Netzausgleichung Kreisel Freier Kreisel Anwendung als Kurskreisel in Flugzeugen Einmal ausgerichtet behält er seine Richtung bei Auch Kurskreisel genannt

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung

Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung von Dr. Andreas Guthmann Universität Kaiserslautern Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt Vorrede 1 Inhalt 7 Notation 14 Kapitel

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 1.1 Bestimmen Sie für folgende Termine den Greenwicher Stundenwinkel (Grt) und die Deklination ( ) der Sonne 1.1.a 1.1.b 1.1.c 1.1.d 1.1.e Grt = Grt

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG VERMESSUNGSWESEN DER UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 253 Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Bestimmung von Schwerefeldgrößen für ingenieurgeodätische Anwendungen im Gebiet Montafon

Bestimmung von Schwerefeldgrößen für ingenieurgeodätische Anwendungen im Gebiet Montafon Arton Sallahu Bestimmung von Schwerefeldgrößen für ingenieurgeodätische Anwendungen im Gebiet Montafon MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur Masterstudium Geomatics Science

Mehr

Satellitenortung und Navigation

Satellitenortung und Navigation Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigations Systeme 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 275 Abbildungen und 71 Tabellen vieweg VII Vorwort

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Kleines Begriffslexikon der Astronomie Ausgabe 2009-07-077 Kleines Begriffslexikon der Astronomie Albedo ist das Maß für das Rückstrahlungsvermögen der Oberfläche eines Himmelskörpers. Algolsterne sind Doppelsterne, welche zu einer Gruppe von

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus 1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung Andreas Maus 25. Mai 1998 Aufgabe: Aus dem für Äquinox und Epoche J2000.0 gegebenen mittleren Örter (α 0, δ 0 ) eines Sterns und dessen Eigenbewegung (µ α, µ δ

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen Der Parallaxen-Effekt Parallaxe und

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische

Mehr

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung.

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung. 14 Sonnenzeit, Zeitgleichung. 5 5. Die Auswahl, ob Erg. log sin oder cos zu nehmen ist, dann die Entscheidung über den Quadranten nach Maassgabe der Vorzeichen von Zähler und Nenner, wird genau ebenso

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Theorie Die Theorie Idee Methode Brodbeck Wir stellen den scheinbaren Abstand zwischen Sonne und Venus als Funktion der Zeit dar,

Mehr

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel Astronomie und Astrophysik Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2017 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3 2.0 Astronomische Koordinaten...6

Mehr

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung FLORIAN SEITZ 28.1.24 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München seitz@ dgfi.badw.de Geodätische Beobachtung - geophysikalisches

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten

Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten Abbildung 1: Hypsipyle am Abend des 15. März 2017 um 20:50 Uhr UT (links) und am 16. März um 03:03:31 Uhr UT, aufgenommen mit Moneth South Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten U. Backhaus, J. Möllmanns,

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630.

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630. Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630 Manuela Seitz Kombination geodätischer Raumbeobachtungsverfahren zur Realisierung eines

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Archenholdsternwarte - Berlin. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Archenholdsternwarte - Berlin. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Archenholdsternwarte - Berlin Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Geschichte entstanden zur Gewerbeausstellung in Berlin

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder Roland Brodbeck Theorie Inhalt Etwas Theorie zur Bestimmung der Astronomischen Einheit (AE) Ergebnis des Merkurtransits Ergebnis

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung

Mehr

Die Eigenbewegung von Barnards Stern

Die Eigenbewegung von Barnards Stern Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Die Eigenbewegung von Barnards Stern Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Sterne sind keine Fixsterne Auch wenn

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742.

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742. Deutsche Geodätische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742 Liliane Biskupek Bestimmung der Erdorientierung mit Lunar Laser Ranging München 2015 Verlag

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung-

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- Astronomie und Astrophysik Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- von Andreas Schwarz Stand: 28.02.2018 1 0 Vorwort Die Astronomie ist eine grundlegende Naturwissenschaft, welche

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Bahnbestimmung Meteor

Bahnbestimmung Meteor Bahnbestimmung Meteor Martin Dubs AGG Inhalt Bahnbestimmung allgemein Geometrie Koordinatensysteme Korrekturen Auswerten von Beobachtungen mit UFO Analyzer Vermessung von Photos, Auswertung mit EXCEL Bahnbestimmung

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr