Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?"

Transkript

1 Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

2 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung von Kosten eine wichtige Rolle.

3 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden.

4 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden. zum Beispiel:

5 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden. zum Beispiel: Anschaffung einer neuen Maschine

6 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden. zum Beispiel: Anschaffung einer neuen Maschine Anschaffung zusätzlicher Bauteile

7 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden. zum Beispiel: Anschaffung einer neuen Maschine Anschaffung zusätzlicher Bauteile Kauf zusätzlicher Materialien

8 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen können oftmals nur durch eine Investition realisiert werden. zum Beispiel: Anschaffung einer neuen Maschine Anschaffung zusätzlicher Bauteile Kauf zusätzlicher Materialien Nutzung weiterer Ressourcen

9 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Zur Bewertung einer anstehenden Investition können zwei Berechnungsmethoden als Unterstützungshilfe angewandt werden 1. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

10 Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Zur Bewertung einer anstehenden Investition können zwei Berechnungsmethoden als Unterstützungshilfe angewandt werden 1. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Die Amortisationsberechnung

11 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1. Allgemeine Informationen

12 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1. Allgemeine Informationen ist die Maßnahme / Investition durchführbar

13 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1. Allgemeine Informationen ist die Maßnahme / Investition durchführbar ist die Maßnahme / Investition sinnvoll

14 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1. Allgemeine Informationen ist die Maßnahme / Investition durchführbar ist die Maßnahme / Investition sinnvoll liegen bestimmte Auflagen vor

15 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1. Allgemeine Informationen ist die Maßnahme / Investition durchführbar ist die Maßnahme / Investition sinnvoll liegen bestimmte Auflagen vor gibt es Risiken

16 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 2. Kostenvergleichsrechnung

17 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 2. Kostenvergleichsrechnung Die Kostenvergleichsrechnung dient dazu, die Vorteile im Bereich der Kosten und Erlöse einer Maßnahme festzustellen. Sie bildet die Grundlage für die Entscheidung über das Ob und Wie einer Maßnahme. So ist ein Kostenvergleich mehrerer Alternativen möglich.

18 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Inhalt einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 2. Kostenvergleichsrechnung Beispiele von Alternativen: Anschaffung einer neuen Maschine Sanierung einer alten vorhanden Maschine Anschaffung zusätzlicher Maschinenkomponenten Schaffung eines neuen Herstellungsprozesses.

19 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Übersicht einzelner Alternativen: Anschaffungskosten Kosten Inbetriebnahme Insatandhaltungskosten Betriebskosten Personalkosten Finanzierungskosten Sonstige Kosten Leistung Nutzungsdauer Erträge Sonstige Erträge.. = Kosten / Stück Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4

20 Die Amortisationsberechnung Die Amortisation ist der Vorgang, in dem anfängliche Aufwendungen wie: Anschaffungskosten, Kosten für Umbaumaßnahmen, Kosten für Einrichtung einer Maschine durch entstehende Erträge / Einsparungen gedeckt werden. Die Dauer dieses Vorgangs wird Amortisationszeit genannt.

21 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer defekten Glühlampe 40 Watt Glühbirne 6 Watt LED

22 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR

23 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh)

24 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR

25 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden

26 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR (Stromverbrauch kwh x 20 Stunden x 0,20 EUR)

27 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR (Stromverbrauch kwh x 20 Stunden x 0,20 EUR) Differenz Preis Leuchtmittel: 12,00 EUR 3,00 EUR = 9,00 EUR

28 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR (Stromverbrauch kwh x 20 Stunden x 0,20 EUR) Differenz Preis Leuchtmittel: 12,00 EUR 3,00 EUR = 9,00 EUR Differenz Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR = 0,14 EUR Einsparung pro Tag

29 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR (Stromverbrauch kwh x 20 Stunden x 0,20 EUR) Differenz Preis Leuchtmittel: 12,00 EUR 3,00 EUR = 9,00 EUR Differenz Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR = 0,14 EUR Einsparung pro Tag 9,00 EUR / 0,14 EUR = 64,29 Tage

30 Die Amortisationsberechnung Berechnung einer Amortisationszeit am Beispiel Austausch einer herkömmlichen Glühlampe in eine LED-La m p e : Glühlampe 40 Watt LED 6 Wa t t Preis Lampe: 3,00 EUR 12,00 EUR Stromverbrauch: 40 Watt (0,04 kwh) 6 Watt (0,006 kwh) Strompreis kwh: 0,20 EUR 0,20 EUR Brenndauer pro Tag 20 Stunden 20 Stunden Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR (Stromverbrauch kwh x 20 Stunden x 0,20 EUR) Differenz Preis Leuchtmittel: 12,00 EUR 3,00 EUR = 9,00 EUR Differenz Stromkosten pro Tag: 0,16 EUR 0,02 EUR = 0,14 EUR Einsparung pro Tag 9,00 EUR / 0,14 EUR = 64,29 Tage Die LED-Lampe hat sich aufgrund der geringeren Stromkosten pro Tag nach ca. 65 Tagen amortisiert.

31 Die Amortisationsberechnung Bei der Berechnung größerer Maßnahmen mit unterschiedlichen Kostenfaktoren ist die Nutzung einer Berechnungstabelle hilfreich. Maßnahme 1 Bemerkung Anschaffungskosten [ ]: Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 10 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: Betriebsstoffeinsparung [ ]: Saldo Instandhaltung [ ]: 0 Saldo Personal [ ]: 0 Saldo Material [ ]: 0 Kapitalkosten [ ]: Saldo Sonstiges [ ]: 0 Jährliche Kosteneinsparung: Amortisationszeit [a]: 2,6 (Quelle: efa)

32 Die Amortisationsberechnung Bei der Berechnung größerer Maßnahmen mit unterschiedlichen Kostenfaktoren ist die Nutzung einer Berechnungstabelle hilfreich. Definitionen Amortisationsrechnung Kalk. Abschreibung = (Anschaffungskosten - Restwert) / Nutzungsdauer (nicht zahlungswirksam) Jährliche Kosteneinsparung = Betriebsstoffeinsparung - (Saldo Instandhaltung + Saldo Personal + Saldo Material - Kapitalkosten + Saldo Sonstiges) Kapitalkosten = kalk. Abschreibung + Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Zinsen = (Anschaffungskosten + Restwert) / 2 * Kalkulationszinsfuß (zahlungswirksam) Amortisationszeit = Kapitaleinsatz / (Jährliche Kosteneinsparung + Abschreibung) Saldo X = Kosten Soll X - Ko s t e n IST X

33 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Vorhaben: Innovatives, ressourceneffizientes Blankglühkonzept bei der Wärmebehandlung von Bändern aus Messing durch den Einsatz eines gasbeheizten HICON/H2-Ve rt ika l- Blankglühofens. Durchgeführt durch die Effizienzagentur NRW Gefördert im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Bundesumweltministeriums Quelle:

34 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Ausgangslage: Messingwerk (Herstellung von Messing und Kupferbändern) Die Wärmebehandlung von Messingbändern erfolgte im kontinuierlichen Durchlaufverfahren in einer horizontalen Bandschwebe-Ofenanlage mit reiner Strahlungserwärmung unter Einsatz von Luft als Glühatmosphäre. Nach Einlauf in den Wärmebehandlungsteil wurde das Band im Ofen, aufgrund der eingesetzten Ofenatmosphäre oxydierend geglüht. Anschließend ist das Band im Kühler und in einer Wasserschleuse, welche das Band beim Ofenaustritt durchläuft, abgekühlt worden. Dabei musste das Band im Schwebebandofen sowohl in den gasbeheizten Heizzonen als auch in den Gas-Kühlzonen durch sehr leistungsstarke Gebläse und damit durch hohen Energieaufwand getragen und in Schwebe gehalten werden. Anschließend wurde das Band in einer dem Wärmebehandlungsteil nachgeschalteten Beize in der 2. Nassgruppe wieder metallisch blank gebeizt, gespült, abrasiv gebürstet, konserviert (passiviert) und getrocknet. Quelle:

35 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Plan: Mit der erstmaligen großtechnischen Anwendung eines gasbeheizten Ebner-Ve rt ika l-blankglühofens (Ofenatmosphäre: 70% Wasserstoff / Rest Stickstoff) sollte über eine Effizienzsteigerung der Brennerleistung de r Gas- und Stromverbrauch zur bestehenden Anlage deutlich, und zum Stand der Technik wesentlich reduziert werden. Durch die reinigende Hydrierwirkung des sehr sauberen Wasserstoffs kann, im Gegensatz zu einer anderen Atmosphäre, das Öl im Glühraum vom durchlaufenden Band gut abdampfen und somit eine blanke Oberfläche erzielt werden. Zudem kann durch dieses Verfahren eine nachgelagerte Beize zur Reinigung der Oberfläche, und damit der Einsatz von Beizmitteln komplett entfallen. Anschließend wird die Bandoberfläche nur mehr durch Einsatz einer finalen Bürsteinrichtung, ohne zusätzliche Chemie, fertig bearbeitet und anschließend konserviert (passiviert). Der Bürsteinsatz kann durch die Nutzung des H2-/N2-Schutzgasgemischs verringert werden. Die bisher stattfindende Oxydation der Oberfläche im Glühraum wird zukünftig unterbunden. Bei einer geringen Anzahl von Bändern kann das neue Verfahren jedoch nicht angewandt werden, diese müssen weiterhin über die alte Anlage bearbeitet werden. Quelle:

36 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Für die Wirtschaftlichkeitsanalyse wurden vor Start des Projekts unter der Zugrundelegung einer Jahreskapazität von t/a folgende Einsparpotentiale prognostiziert: Maßnahme 1 Anschaffungskosten [ ]: ,60 Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 8 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: ,95 Betriebsstoffeinsparung [ ]: Saldo Instandhaltung [ ]: Saldo Personal [ ]: Saldo Material [ ]: Kapitalkosten [ ]: Saldo Sonstiges [ ]: Jährliche Kosteneinsparung: Bemerkung Amortisationszeit [a]: Quelle: Ka lk. Abschreibung = (Anschaffungskosten - Restwert) / Nutzungsdauer ,60 / 8 =

37 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Betriebsstoffeinsparung: Ge mäß damaliger Abschätzung reduzieren sich die Verbrauchskosten um ca. 4,33 /t, bei t/a bedeutet dies eine Einsparung von /a. Die Nutzung eines Beizbeckens entfällt. In die nachfolgenden Spülbäder wird keine Säureverschleppung eingetragen. Es entfällt somit - die Entsorgung der kupferbelasteten Alt s ä u re - die Neutralisation der säurebelasteten Spülabwässer. = pauschaler Ansatz: /a Maßnahme 1 Anschaffungskosten [ ]: ,60 Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 8 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: ,95 Betriebsstoffeinsparung [ ]: ,00 Saldo Instandhaltung [ ]: Saldo Personal [ ]: Saldo Material [ ]: Kapitalkosten [ ]: Saldo Sonstiges [ ]: Jährliche Kosteneinsparung: Bemerkung Amortisationszeit [a]: Quelle:

38 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Einsparung Instandhaltung Durch den Wegfall des Beizbecken und des zugehörigen Equipments (Pumpen, Rohre, usw.) haben wir damals für die Ersparnis einen pauschalen Ansatz von /a angesetzt. Einsparung Personalkosten Bei der Nutzung der alten Glühlinie ist ein Anhalten zur Bandverbindung zwingend notwendig. D.h. das im Ofen befindliche Band verglüht, die betreffende Bandlänge von ca. 30 m am Bandanfang und ende ist unbrauchbar. An der neuer Vertikal-Blankglühanlage entfällt ein Anhalten beim Verbinden mit einem neuen Band. Einsparung Fertigungskosten Durchlaufglühe ( ) Einsparung Fertigungskosten Längsteilanlage ( ) (= Abbau von Überstunden) Maßnahme 1 Anschaffungskosten [ ]: ,60 Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 8 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: ,95 Betriebsstoffeinsparung [ ]: ,00 Saldo Instandhaltung [ ]: ,00 Saldo Personal [ ]: ,00 Saldo Material [ ]: Kapitalkosten [ ]: Saldo Sonstiges [ ]: Jährliche Kosteneinsparung: Amortisationszeit [a]: Bemerkung Quelle:

39 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Materialersparnis Gemäß Darstellung bei der Einsparung der Personalkosten entfällt der Rückschnitt und eine Verschrottung der Bandenden. Es wurde eine durchschnittliche Materialersparnis pro Coil von ca. 100 kg erwartet. Bei Coils/a. (gemäß Ofenprotokoll 2008) errechnet sich eine Materialersparnis 400 t x 400 /t (Durchschn. Veredelungsleistung bis zum Bandschwebeofen) = /a. Kapitalkosten = kalk. Abschreibung + Kalkulatorische Zinsen Berechnung der Kalkulatorischen Zinsen: = (Anschaffungskosten) / 2* Kalkulationszinsfuß ,60 / 2 * 5% = ,19 Kapitalkosten: = , ,19 = ,14 Maßnahme 1 Anschaffungskosten [ ]: ,60 Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 8 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: ,95 Betriebsstoffeinsparung [ ]: ,00 Saldo Instandhaltung [ ]: ,00 Saldo Personal [ ]: ,00 Saldo Material [ ]: ,00 Kapitalkosten [ ]: ,14 Saldo Sonstiges [ ]: Jährliche Kosteneinsparung: Amortisationszeit [a]: Bemerkung Quelle:

40 Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG Sonstiges: Reduzierung des Fertigungsaufwands Optimierung diverses Fertigungsprozesse wie Vorreinigung und Maschinenbelegung Vorentfettung. Der An t e il wurde mit ca t/a x 100 /t Fertigungskosten = /a abgeschätzt. Jährliche Kosteneinsparung: , , , , ,00./ ,14 = ,86 Maßnahme 1 Anschaffungskosten [ ]: ,60 Restwert [ ]: 0 Nutzungsdauer [a]: 8 Kalkulatorischer Zins [%]: 5 Kalkulatorische Abschreibung [ ]: ,95 Betriebsstoffeinsparung [ ]: ,00 Saldo Instandhaltung [ ]: ,00 Saldo Personal [ ]: ,00 Saldo Material [ ]: ,00 Kapitalkosten [ ]: ,14 Saldo Sonstiges [ ]: ,00 Jährliche Kosteneinsparung: ,86 Amortisationszeit [a]: 7,7 Bemerkung Quelle: Die Amortisationszeit berechnet sich wie folgt: Kapitaleinsatz / Jährliche Kosteneinsparung + Abschreibung ,60 / ( , ,95) = 7,69 Jahre

41 Welche Fragen haben Sie? Thomas Becker Spezialist Erneuerbare Energien Tel.: 05251/

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in? "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Stoffstrommanagement Basiswissen, Praxisbeispiel und Übungsaufgabe November 2018, Duisburg TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Landsberg, 26.11.2014 ÖIB Andreas Asam Gliederung Vorstellung ÖIB wer sind wir und was machen wir? Welche Einsparpotential gibt es? Welche Lampentypen gibt es? Welche Kriterien

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Stoffstrommanagement Basiswissen, Praxisbeispiel und Übungsaufgabe 24.11.2015, Duisburg BEISPIEL PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse

Mehr

1. Effizienz Forum Wirtschaft im Münsterland. Industrielles Prozesswasser- Management am Beispiel ausgewählter Projekte aus unterschiedlichen Branchen

1. Effizienz Forum Wirtschaft im Münsterland. Industrielles Prozesswasser- Management am Beispiel ausgewählter Projekte aus unterschiedlichen Branchen 1. Effizienz Forum Wirtschaft im Münsterland Industrielles Prozesswasser- Management am Beispiel ausgewählter Projekte aus unterschiedlichen Branchen Dipl.-Ing. (FH) Frank Gusik ATEMIS GmbH Ingenieurgesellschaft

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung www.resaltis.de DIE ZUKUNFT: LED Wir befinden uns an einem Wendepunkt im Zeitalter der Beleuchtung. Herkömmliche Glühbirnen, Halogenlampen

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

LED-Beleuchtungstechnik. bluesprotec GmbH Schorn Starnberg

LED-Beleuchtungstechnik. bluesprotec GmbH Schorn Starnberg LED-Beleuchtungstechnik bluesprotec GmbH Schorn 1 82319 Starnberg www.bluesprotec.de info@bluesprotec.de Ist-Situation 40 % der derzeitigen Beleuchtung in Deutschland ist älter als 20 Jahre und muss gemäß

Mehr

Regionalveranstaltung Ressourceneffizienz vor Ort: Limburg (Taunus)

Regionalveranstaltung Ressourceneffizienz vor Ort: Limburg (Taunus) Regionalveranstaltung Ressourceneffizienz vor Ort: Limburg (Taunus) Ressourceneffizienz Fallbeispiele Wie geht das im Tagesgeschäft? Henning H. Sittel, Projektleiter PIUS-Netzwerk-Deutschland Effizienz-Agentur

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Deutsche LED Agentur GmbH

Deutsche LED Agentur GmbH Deutsche LED Agentur GmbH HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER DEUTSCHEN LED AGENTUR GMBH Ökologisch nachhaltig investieren, Ressourcen sofort schonen und ein gesundes Klima rund um den Arbeitsplatz schaffen. Diesen

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

Übersicht_Berechnungen Wind_Sardinien

Übersicht_Berechnungen Wind_Sardinien Basis for calculation: permits already owned by IMPERASOL S.r.l. Projekt WR 1 WR 2 WR 3 WR 4 WR 5 WR 6 WR 7 WR 8 WR 9 WR 10 WR 11 WR 12 WR 13 WR 14 Name Gabriella Siapiccia Maria Raffaela Garippa Emilio

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler Forum Erlebnis Handel(n) 2009 01 26 Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler CO 2 Reduktion: Kyoto-Ziel und EU-Klimagipfel 25% - 20% - 13% - 8% 0% Kyoto Ziel EU Kyoto Ziel Österreich EU

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie...

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie... 8. Budgetierung In diesem Kapitel lernen Sie...... welche unterschiedlichen Teilbereiche und Arten von Budgets es gibt und wie dieses im beruflichen Führungsalltag erstellt werden. 8. Budgetierung Ziele

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung HORIZON AG STARLED Die Zukunft der Lichtgewinnung info@cg-gruppe.com www.cg-gruppe.com STARLED HORIZON AG Die Zukunft der Lichtgewinnung beginnt jetzt! Die neuen LED. Mehr Leistung weniger Verbrauch. Als

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Energieeffizienz Lehrerinformation

Energieeffizienz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen den Informationstext (Lückentext) zum Thema und Energieetikette. Die weiterführenden Aufgaben lösen sie mithilfe von Informationen, die

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Prof. Dr.-Ing. Tilman Philip Sanders Leistungselektronik und Elektrische Energietechnik Stegerwaldstraße 39 fon +49 (0)251.83 62-069 tilman.sanders@fh-muenster.de

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Klimaschutz in Kommunen: Chancen, Potentiale, Handlungsmöglichkeiten am 30. März im Haus der Nachhaltigkeit Johanneskreuz Dipl.-Ing. Michael Maas Schrittweise Sanierung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik 06. Dezember 2016 Saller GmbH Erfahrung 6 Mitarbeiter mit zusammen mehr als 100 Jahren Erfahrung als Projektingenieur und Organisationsberater Über 500 Projekte

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien wendet sich an Unternehmen, die Photovoltaikstrom erzeugen, diesen selbst nutzen, oder in das öffentliche Netz einspeisen

Mehr

Berechnung der Rentabilität einer Diversifikationsinvestition in eine neue. Zylinderkopfbearbeitungsmaschine

Berechnung der Rentabilität einer Diversifikationsinvestition in eine neue. Zylinderkopfbearbeitungsmaschine 38261 Berechnung der Rentabilität einer Diversifikationsinvestition in eine neue Seite 0 von 14 38261 Agenda Istzustand Sollzustand Seite 1 von 14 Daten zum Unternehmen Unternehmensgründung 1993 Fünf Festangestellte,

Mehr

INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge.

INFOVERANSTALTUNG UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge. INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge Matthias Raeck EINLEITUNG Das BewertungsTool für Investitionsbeiträge bildet die

Mehr

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik Beratungsbericht Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik durchgeführt für Beispiel Druckerei A97XXXXX im Zeitraum Oktober 2009 von Herrn Ing. Peter LUCNY 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung des Unternehmens

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

LED Die Beleuchtung des 21. Jahrhunderts Wir haben die neuste LED Technologie und bieten nur die besten Chips

LED Die Beleuchtung des 21. Jahrhunderts Wir haben die neuste LED Technologie und bieten nur die besten Chips LED Die Beleuchtung des 21. Jahrhunderts Wir haben die neuste LED Technologie und bieten nur die besten Chips Unsere Berechnung zur Kostensenkung Ihres Energieverbrauchs! Wechseln Sie jetzt auf LED! Sie

Mehr

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Gemeinde Panketal Einwohnerversammlung 13.02.2014 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jens Burkersrode KBS Kommunalberatung GmbH Löscherstraße 18-01309 Dresden Telefon: 0351 4796430 www.kbs-beratung.de Grundlagen

Mehr

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Inhalt: Einsparpotentiale Energie Geld CO 2 Quecksilberproblematik Sammelmengen Funktionsweise Recycling [ Petra

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13 Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: 09.01.2013 WP: 01 13 WHITEPAPER 01 13 Bettina Wilke Was kommt nach den Glühlampen? 100 Tage nach dem Start des Glühlampen-Verbots zeigt

Mehr

Anzahl. E27 / matt 3,22 5,97. matt 3,22 5,78

Anzahl. E27 / matt 3,22 5,97. matt 3,22 5,78 Ihre Bestellung Wählen Sie hier den Typ und die Anzahl der gewünschten Lampen aus und berechnen Sie den Gesamtpreis. TYP Anzahl der verschiedenen Varianten Total Anzahl E-Preis je nach Rabatt (ohne MWSt.)

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

Energie-Scouts OWL 2018

Energie-Scouts OWL 2018 Diebold Nixdorf AG Clever fahren, um Kosten und CO 2 zu sparen 60 LKWs bringen Produkte zu einem 700km entfernten Kunden in Frankreich aufgrund des Gewichts der Produkte kann die Ware nicht im LKW gestapelt

Mehr

1. Das Ziel im Visier

1. Das Ziel im Visier Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung LED-Retrofit und Contracting 1. Das Ziel im Visier 2. Die Ausgangslage 3. Der Weg ein Erfahrungsbericht 4. Vertragsgestaltung 5. Prognose Contracting Dormagen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Unternehmen Seit 80 Jahren ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen ca. 400 Mitarbeiter Ansässig im Bärental

Mehr

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION Björn Berchtel Marketing Projektmanagement AGENDA Nachhaltigkeit / Innovation Übersicht Innovationsprojekte Vorstellung der Projekte E-Balancekran Photovoltaikanlage

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Hier eine kleine Zwischenüberschrift... Bildüberschrift, Ort DIE GRÜNE INNOVATIONSSCHMIEDE

Hier eine kleine Zwischenüberschrift... Bildüberschrift, Ort DIE GRÜNE INNOVATIONSSCHMIEDE Hier eine kleine Zwischenüberschrift... Bildüberschrift, Ort DIE GRÜNE INNOVATIONSSCHMIEDE PLANUNG BESTANDSAUFNAHME UND FÖRDERUNGEN In Deutschland existieren über 230.000 Sportstätten, die jedoch fast

Mehr

Sanierung als Komplettservice: Licht - Contracting von euroluxag

Sanierung als Komplettservice: Licht - Contracting von euroluxag Seite 1 Seite 2 1 Seite 3 Seite 4 2 Seite 5 Contracting-Konzept nach Maß Sanierung als Komplettservice: Licht - Contracting von euroluxag Finanzierung Beratung / Konzeptfindung Professionelles Grobkonzept

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014 1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014 Die regionalwirtschaftliche Bedeutung einer Bank ergibt sich nicht nur aus

Mehr

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK LED-LÖSUNGEN für Ihre individuellen Bedürfnisse Albstadt Erlenbach Esslingen Heidenheim Neu-Ulm Nürnberg Pforzheim Reutlingen www.zander-gruppe.de INHALT VORTEILE AUF EINEN

Mehr

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte DER WEG ZU ENERGIEEFFIZIENZ & KOSTENEINSPARUNGEN Ziel des EU-Projekts Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Überblick

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT AUFGABENVERTEILUNG IN DER REGION STUTTGART ZUSAMMENARBEIT IM KONSORTIUM IHK Region Stuttgart: Schwerpunkt Industrie und Handel Wirtschaftsförderung

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte Liegenschaften - Förderprojekt des Bundesumweltministeriums -

Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte Liegenschaften - Förderprojekt des Bundesumweltministeriums - Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte Liegenschaften - Förderprojekt des Bundesumweltministeriums - Gymnasium Wiehl ohne Wiehltalhalle und Sporthalle Schulzentrum Bielstein ohne Hallenbad Grundschule

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt Statische Kostenvergleichsrechnung zur zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlichen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt Autor: www.bkc-kommunal-consult.de Voraussetzungen zum Bau einer eigenen

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Energie-Scout OWL: Umbau der Bereitschafts- und Notausgangsleuchten. Adrian Schwier, Mechatroniker 3. Abj. Felix Haupt, Elektroniker 2. Abj.

Energie-Scout OWL: Umbau der Bereitschafts- und Notausgangsleuchten. Adrian Schwier, Mechatroniker 3. Abj. Felix Haupt, Elektroniker 2. Abj. Energie-Scout OWL: Umbau der Bereitschafts- und Notausgangsleuchten Felix Haupt, Elektroniker 2. Abj. 1 Zu Uns: Adrian Schwier, Mechatroniker im 3. Ausbildungsjahr, 24 Jahre alt Felix Haupt, Elektroniker

Mehr

BWA lesen und verstehen

BWA lesen und verstehen Beck kompakt BWA lesen und verstehen Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensanalyse Bearbeitet von Von Carola Rinker 1. Auflage 2019. Buch. Rund 160 S. Softcover ISBN 978 3 406 72945 4 Format (B x

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts Projektmanagement Effizienz-Agentur NRW Ekkehard Wiechel AGENDA Grundlagen Projektmanagement Analysemethoden / Projektfindung Wirtschaftlichkeitsbrechnung

Mehr

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x 3 Geraden Schülerbuchseite 222 231 Eine rechnerische Lösung wäre wie folgt möglich: n steht für den gesuchten Preis von Patrone 1: 150 + 10 20 > 99 + 10 n 251 > 10 n 25,10 > n 2 x: Anzahl der Besucher,

Mehr