Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenz. LiKom Teilprojekt Schreibkompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenz. LiKom Teilprojekt Schreibkompetenz"

Transkript

1 Fragebogen r Selbsteinschätng der Schreibkompetenz LiKom Teilprojekt Schreibkompetenz Damme Jonas; Mandalka Nicole; Sennewald Nadja (2011): Damme, Jonas; Mandalka, Nicole; Sennewald, Nadja (2011): Auswertung des Fragebogens r Selbsteinschätng der Schreibkompetenz. In: bielefeld.de/lili/projekte/likom/index.html

2 Befragt wurden BA Studierende der (n~345) und (n~185) an der Universität Bielefeld.¹ Die Selbsteinschätng der Studierenden wurde mittels eines Fragebogens in vier Wellen (vier aufeinander folgende Semester) im Zeitraum vom Wintersemester 2009/2010 bis m Sommersemester 2011 erhoben. Der Fragebogen hatte bei den meisten Items eine fünfstellige Likert Skala. Er umfasste insgesamt 65 Items, wobei in der folgenden Dokumentation vier nicht dargestellt werden, da sie qualitativ ausgerichtet waren. Der Fragebogen Selbsteinschätng der Schreibkompetenzen knüpft an bereits durchgeführte Studien an und kombiniert Fragen m Schreibprozess, den Anforderungen an das akademische Schreiben in den Studienfächern, r Betreuungssituation und den verfassten Textsorten. Einige Fragen r Selbsteinschätng der Schreibkompetenz wurden direkt aus der Freiburger Erhebung Schreibproblemen im Studium übernommen (Dittmann u. a. 2003), wobei sich diese wiederum vielfach auf Keseling (1997) beziehen. Ausgehend von den Sh Schreibstörungen ibtö nach Keseling (2006) wurden weitere Items formuliert. Ergänzend kamen teilweise modifizierte oder umformulierte Fragen hin, die sich in qualitativen Selbsteinschätngs Fragebögen von Bräuer (2003) und Elbow (2003) finden. Die Fragen den Textsorten sind inspiriert vom Fragebogen der Stanford Study of Writing (Lunsford u.a. 2009). Eigene Fragestellungen betrafen vor allem die Betreuungssituation und die Anforderungen an das Schreiben im Studium. ¹D.h. die Ergebnisse sind einerseits aufgrund der geringen Fallzahlen und andererseits aufgrund der Beschränkung der Stichprobe auf Studiengänge der Universität Bielefeld nur eingeschränkt generalisierbar.

3 Eine ausführliche Auswertung des Fragebogens finden Sie unter: Sennewald, Nadja; Mandalka, Nicole (2012): Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung r Selbsteinschätng der Schreibkompetenzen. In: Preußer, Ulrike; Sennewald, Nadja (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt/M: Peter Lang. Literatur: Bräuer, Gerd (2003): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. 2., unveränd. Aufl. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verl. (Schreibpädagogik). Elbow, Peter (2003): Being a Writer: A Community of Writers Revistited. Boston: McGraw Hill. Dittmann, Jürgen; Geneuss, Katrin A.; Nennstiehl, Christoph; Quast, Nora A. (2003): Schreibprobleme im Studium. Eine empirische Untersuchung. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich h schreiben lehren und lernen.berlin: li de Gruyter, S Keseling, Gisbert (1997): Schreibstörungen. In: Jakobs, Eva Maria; Knorr, Dagmar (Hrsg.): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt a. M:, S Keseling, Gisbert (2006): Schreibblockaden überwinden. In: Franck, Norbert; Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 13., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB Arbeitshilfen, 724), S Lunsford, Andrea A. u.a. (2009): Standford Study of Writing.

4 1. Schreiben macht mir Spaß. (n=527; : n=343; : n=184) 100,0% 35,0% 38,2% 34,2% 24,5% 27,2% 20,4% 5,4% 0,3% 6,1% 8,7% trifft gar nicht trifft eher nicht teils, teils trifft eher trifft ganz genau ik

5 100,0% 2. Schreiben bereitet mir Probleme. (n=529; : n=344; : n=185) 48,0% 43,2% 29,7% 22,7% 22,7% 14,5% 11,4% 7,6% 0,3% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher teils/teils Trifft nicht teils, teils trifft eher trifft ganz genau ik

6 100,0% 3. Man braucht für das Schreiben ein besonderes Talent. (n=528; : n=343; : n=185) 48,4% 40,5% 32,9% 22,2% 25,4% 8,6% 11,1% 6,4% 1,2% 3,2% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher teils/teils Trifft nicht teils, teils trifft eher trifft ganz genau ik

7 100,0% 4. Schreiben lernt man durch das Schreiben. (n=528; : n=343; : n=185) 0,0% 0,0% 1,6% 3,2% 7,0% 22,7% 17,5% 50,1% 37,3% 31,4% 29,2% trifft gar trifft nicht gar nicht Trifft eher nicht teils/teils Trifft eher trifft ganz trifft eher nicht teils, teils trifft eher trifft genau ganz genau

8 5. Schreiben lernt man durch Anleitung. (n=526; : n=342; : n=184) 100,0% 49,1% 41,3% 26,6% 26,3% 20,7% 17,8% 8,7% 1,8% 5,0% 2,7% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils, teils/teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

9 6. Beim Schreiben kommen mir neue Ideen m Thema, über das ich schreibe. (n=520; : n=344; : n=176) 100,0% 49,7% 42,0% 30,5% 25,6% 19,9% 14,0% 4,5% 5,5% 8,0% 0,3% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils, teils/teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

10 100,0% 7. Schreiben hilft mir, meine Gedanken ordnen. (n=519; : n=343; : n=176) 45,8% 32,4% 26,7% 25,1% 19,3% 21,9% 14,8% 6,8% 6,4% 0,9% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

11 8. Ich habe gute Gedanken, aber ich kann sie schriftlich einfach nicht ausdrücken. (n=517; : n=341; : n=176) 100,0% 38,7% 36,4% 31,1% 20,2% 20,5% 25,6% 13,1% 7,0% 2,9% 4,5% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

12 9. Eine korrekte Anwendung der Rechtschreibung und Grammatik fällt mir leicht. (n=520; : n=344; : n=176) 43,6% 38,1% 35,2% 30,1% 13,6% 14,8% 15,3% 5,2% 1,2% 2,8% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

13 10. Es fällt mir schwer, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln. (n=511; : n=341; : n=170) 4,1% 10,0% 32,9% 36,5% 33,4% 25,5% 26,7% 19,4% 10,3% 1,2% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

14 11. Ich schreibe meine Textentwürfe mit der Hand. (n=514; : n=343; : n=171) 25,1% 40,9% 20,4% 28,6% 19,9% 20,5% 13,7% 11,7% 12,2% 7,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

15 12. Ich hole mir Feedback von FreundInnen oder KommilitonInnen und überarbeite dann den Text. (n=520; : n=344; : n=176) 15,9% 8,1% 19,2% 35,8% 29,4% 28,2% 21,0% 17,6% 15,1% 9,7% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

16 13. Ich hole mir Feedback von Familienmitgliedern und überarbeite dann den Text. (n=373; : n=239; : n=134) 17,6% 39,6% 26,4% 26,1% 18,8% 11,2% 25,9% 14,9% 11,3% 8,2% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

17 14. Aus meinem ersten Textentwurf kann ich die wichtigsten Argumente herausfiltern. (n=515; : n=341; : n=174) 100,0% 30,8% 33,3% 51,3% 45,4% 4% 7,6% 9,8% 9,4% 9,2% 0,9% 2,3% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

18 15. Beim Überarbeiten finde ich Probleme in meiner Argumentation und verbessere sie. (n=521; : n=345; : n=176) 1,2% 4,0% 9,7% 5,2% 27,0% 30,1% 51,3% 43,8% 15,4% 12,5% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

19 16. Jedes Mal, wenn ich mich an den Text setze, überarbeite ich ihn von vorne. (n=520; : n=344; : n=176) 23,3% 14,2% 44,2% 39,2% 24,1% 25,0% 14,5% 9,1% 2,9% 3,4% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

20 17. Ich sitze ewig an meinem Text, aber habe keine Einfälle, wie ich weiterschreiben könnte. (n=521; : n=345; : n=176) 21,6% 18,3% 46,1% 36,9% 26,4% 25,0% 14,2% 8,1% 1,2% 2,3% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

21 18. Ich richte meine Texte gezielt auf die Anforderungen bestimmter LeserInnen aus. (n=519; : n=344; : n=175) 2,9% 4,0% 21,5% 22,3% 40,7% 38,3% 32,0% 30,3% 2,9% 5,1% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

22 19. Ich schiebe das Schreiben oft auf und tue stattdessen etwas völlig anderes. (n=520; : n=344; : n=176) 9,3% 9,1% 23,5% 28,8% 24,4% 26,1% 27,3% 25,0% 15,3% 11,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

23 20. Ich habe manchmal Schreibblockaden, die da führen, dass ich nicht mehr weiterarbeiten kann. (n=517; : n=343; : n=174) 6,7% 14,9% 35,3% 3% 31,6% 28,9% 26,4% 20,4% 20,1% 8,7% 6,9% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

24 21. Ich schreibe besser als die meisten Studierenden meines Fachs. (n=501; : n=334; : n=167) 8,7% 6,0% 18,3% 31,7% 43,7% 47,9% 24,9% 10,8% 4,5% 3,6% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

25 22. Schreiben dauert bei mir viel länger als bei anderen. (n=515; : n=342; : n=173) 14,6% 9,8% 41,8% 31,8% 37,0% 26,0% 14,0% 15,6% 3,5% 5,8% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

26 23. Ich fange spät mit dem Schreiben an und gerate unter Zeitdruck. (n=511; : n=342; : n=169) 14,3% 13,6% 28,4% 24,0% 24,0% 25,1% 14,2% 28,4% 12,6% 15,4% trifft trifft gar nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

27 24. Ich verstehe den Inhalt der wissenschaftlichen Literatur meistens. (n=514; : n=343; : n=171) 0,0% 0,0% 3,5% 6,4% 62,4% 59,1% 21,1% 18,7% 15,5% 13,5% trifft trifft gar nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

28 25. Ich kann wissenschaftliche Literatur meistens zügig schriftlich sammenfassen. (n=511; : n=343; : n=168) 0,9% 19,0% 13,1% 0,6% 42,0% 35,9% 36,9% 37,5% 8,2% 6,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

29 26. Ich sammle viel wissenschaftliche Literatur und habe Probleme, sie organisieren. (n=510; : n=343; : n=167) 6,7% 49,6% 47,3% 24,8% 19,2% 20,4% 15,2% 11,4% 3,8% 1,8% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

30 27. Meine Texte enthalten sehr viele wörtliche Zitate. (n=512; : n=342; : n=170) 5,3% 25,9% 50,6% 41,8% 36,8% 17,6% 12,6% 3,5% 3,5% 2,4% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

31 28. Ich habe Schwierigkeiten, genügend wissenschaftliche Literatur sammeln. (n=509; : n=342; : n=167) 26,9% 16,4% 39,8% 38,9% 25,4% 24,6% 16,7% 7,2% 1,8% 2,4% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

32 29. Ich habe mich im letzten Semester bei Schreibaufgaben (z.b. Hausarbeiten, Protokollen) von meinen TutorInnen/DozentInnen in der / überwiegend gut angeleitet und unterstützt gefühlt.(n=503; : n=337; : n=166) 100,0% 5,6% 7,2% 24,0% 22,3% 38,6% 33,1% 30,1% 25,5% 6,2% 7,2% 0,0% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils, teils/teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

33 30. Ich habe im letzten Semester von TutorInnen/DozentInnen in der / produktive Rückmeldungen auf meine Texte bekommen. (n=400; : n=233; : n=167) 12,0% 10,2% 33,5% 25,3% 23,2% 18,6% 30,0% 29,9% 9,4% 7,8% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

34 31. Ich weiß meistens, was die Anforderungen der TutorInnen/DozentInnen an den Text sind. (n=511; : n=340; : n=171) 8,5% 4,7% 20,6% 18,1% 37,6% 28,7% 40,9% 28,2% 5,0% 7,6% trifft gar trifft nicht gar nicht trifft Trifft eher nicht teils/teils teils, teils trifft Trifft eher eher trifft trifft ganz ganz genau genau

35 33. Die (verfassten)texte hatten überwiegend einen Umfang von: (n=496; : n=334; : n=162) 100,0% 0% 56,8% 35,3% 33,2% 29,0% 29,0% 0,0% 7,4% 62% 6,2% 24% 2,4% 1-5 Seiten 5-10 Seiten Seiten mehr als 20 Seiten

36 34. Ich habe bereits eine oder mehrere schriftliche Arbeiten in der / (Hausarbeit o.ä.) abgebrochen. (n=509; : n=338; : n=171) 100,0% 93,0% 86,4% 0% 13,6% 7,0% 0,0% ja nein

37 III.2 Um mich über Anforderungen an das Schreiben im Studium informieren: Habe ich (n=525; : n=342; : n=183) 100,0% 86,1% 41,0% 60,2% 67,4% 49,5% 27,8% 39,8% 32,6% 9,7% 12,9% 0,0%

38 100,0% IV. Folgende Textsorten habe ich in den letzten sechs Monaten verfasst (1): (n=487; : n=310; : n=177) 79,8% 60,1% 57,1% 0,0% 8,1% 7,0% 3,2% 6,7% 5,2% 0,6% 2,3% 18,2% 15,5% 3,8% 8,5% 22,9% 10,1% 8,5% 7,9% 1,8% 5,3% 2,8% 1,1% 0,0% 1,5% ProzentzahlderStudierenden Studierenden, die die jeweilige Textsorte oft oft oder regelmäßig regelmäßig verfasst haben.

39 IV. Folgende Textsorten habe ich in den letzten sechs Monaten verfasst (2): (n=487; : n=310; : n=177) 100,0% 90,4% 78,1% 85,0% 61,9% 68,7% 59,8% 54,5% 38,0% 0,0% 14,8% 65% 6,5% 10,2% 3,9% 3,4% 11,9% 7,7% 5,6% 9,8% 4,0% Prozentzahl der Studierenden, die die jeweilige Textsorte oft oder regelmäßig verfasst haben.

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Dezernat Studium und Lehre Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Bei Bedarf für Schreibworkshops auch an Ihrem Fach: Abteilung Schlüsselkompetenzen

Mehr

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Projektleitung: Prof. Dr. Walter Erhart Wie leicht bzw. wie schwer fällt es

Mehr

IV. Information. IV. Informationsbereich

IV. Information. IV. Informationsbereich IV. Information 111 Beratung: Institutionen an der WWU Organisation der Praxisphasen Abteilung Praxisphasen des ZfL: www.uni-muenster.de/lehrerbildung/praktika Schreibberatung Schreib-Lese-Zentrum der

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN EIN WORKSHOP IM RAHMEN DES DAAD-LEKTOREN-SOMMERTREFFENS 2017, BONN NADEJDA BUROW, M.A. 2 FRAGENSPEICHER Wenn ich an die Vermittlung wissenschaftlichen

Mehr

Schreibberatung - Berufsbegleitende Ausbildung

Schreibberatung - Berufsbegleitende Ausbildung Schreibberatung - Berufsbegleitende Ausbildung Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, so komplex wie die vielfältigen Funktionen, die Texte erfüllen können: Als Verständigung im privaten, halböffentlichen

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben lernen

Wissenschaftliches Schreiben lernen Wissenschaftliches Schreiben lernen Heike Meyer und Luisa Johannes Infoveranstaltung für Studienanfänger/innen am 16.10.2018, 14.15 15.00 Überblick Wer sind wir? Warum schreiben lernen? Wie schreiben lernen?

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Schreibwerksta Geschichte. Moritz Glaser, Historisches Seminar der CAU

Schreibwerksta Geschichte. Moritz Glaser, Historisches Seminar der CAU Geschichte schreiben ler en Schreibwerksta Geschichte Moritz Glaser, Historisches Seminar der CAU Fridrun Freise, Schreibwerksta Geschichte, Universitätskolleg, Universität Hamburg Schreiben kann man lernen.

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Studienverlaufsbefragung WiSe 2015/16

Studienverlaufsbefragung WiSe 2015/16 Studienverlaufsbefragung WiSe 2015/16 Auswertung zu soziodemografischen Merkmalen, Lernstrategien und Studierverhalten Jana Kavermann Diese Publikation ist Bestandteil des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung:

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

Mit Schreiben zum Denken verführen

Mit Schreiben zum Denken verführen Mit Schreiben zum Denken verführen Heike Meyer, Schreibzentrum Konstanz, Schreiben ist lästig Schreibaufgaben sind Prüfungsleistungen Konzentration auf wissenschaftliche Texte (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten)

Mehr

Förderung studentischer Schreibkompetenz

Förderung studentischer Schreibkompetenz Förderung studentischer Schreibkompetenz Ergebnisse einer Umfrage bei Lehrenden und Studierenden der JGU Mainz Nora Hoffmann und Till Seipp Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abstract Der vorliegende

Mehr

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Berichte und Protokolle in

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail: Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis Sven Lütt Mail: sven.luett@fh-kiel.de Verbindung der Linien Ausgangspunkt vom Zentrum b Deutlichkeit a Bilder & Symbole Verschiedene

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum GB 5/152 0234/32-28646 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de Schreibzentrum

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche Die Literaturrecherche ist ein komplexer Prozess, bei dem sich hauptsächlich zwei Arbeitsschritte abwechseln: Literatur ermitteln und Literatur auswählen. Die

Mehr

2. Studienberatung (untere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

2. Studienberatung (untere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12 2. Studienberatung (untere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Wintersemester 2011/12 Semesterwochenstundenzahlen (SWS) in den einzelnen Studiengängen im gesamten

Mehr

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens NORBERT FRANCK / JOACHIM STARY (Hg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Eine praktische Anleitung 15., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhaltswerzeichnis Vorwort

Mehr

Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle. Silke Gausche Moodlemoot

Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle. Silke Gausche Moodlemoot Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle Silke Gausche Moodlemoot 14.03.2018 Agenda Moodle an der Ostfalia Feedback und Schreiben im Studium Feedbacktools in Moodle automatisiert persönlich

Mehr

DIES Aarau

DIES Aarau Schreibkompetenzen und Selbsteinschätzung bei Studierenden Afra Sturm DIES Aarau 26./27. Juni 2008 Überblick 1) Ausgangslage + Leitfragen 2) Die Schreibkompetenzabklärung an der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens / JOACHIM STARY (Hg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Eine praktische Anleitung 11., völlig überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort Einleitung WOLF-DIETER NARR Was

Mehr

ich besonders auf das geachtet, was mir selbst das Schreiben erleichtert hat. Das möchte ich an studierende LeserInnen weitergeben: Eine dieser

ich besonders auf das geachtet, was mir selbst das Schreiben erleichtert hat. Das möchte ich an studierende LeserInnen weitergeben: Eine dieser Einleitung In diesem Kapitel werden die Problemstellung, d.h. das zentrale Thema, Definitionen wichtiger Begriffe, Art, Aufbau und Gestaltung dieses Werkes sowie dessen Bedeutung für die Umsetzung in der

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung Befragung der Bachelor- und Masterstudierenden im Sommersemester 01 (Allgemeine Studierendenbefragung) Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung I. Einleitung

Mehr

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr. SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN Dr. Nora Hoffmann 09.10.2014 Inhalt 1 Übersicht Inhalte und Maßnahmen der Schreibwerkstatt

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York Hypermedia-Tutor 393 Eva-Maria Jakobs/Katrin

Mehr

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens NORBERT FRANCK / JOACHIM STARY (Hg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Eine praktische Anleitung 13., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument RCAE Research Center for Applied Education Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN Begleitdokument Lernfortschrittsblatt Schreiben RCAE Research Center for Applied Education GmbH Khevenhüllerstraße 9 Klagenfurt

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Wintersemester 2018/19 Veranstaltung HM12: 16992 Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! r. Jürgen Vitz Befragung der Studierenden vom 12.12.2018

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Schreibwerkstatt: Schreibberatung Teil 2 Seminarnummer: 41-61.914 Dozentin: Dagmar Knorr Sommersemester 2014 21. 09. 14 Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Mehr

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer)

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer) FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I Einstieg 1 Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische I (Ludwig-Mayerhofer) FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I Einstieg 2 Herzlich willkommen zur

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Wissenschaftliche Schreibkompetenz in der Studieneingangsphase

Wissenschaftliche Schreibkompetenz in der Studieneingangsphase Wissenschaftliche Schreibkompetenz in der Studieneingangsphase fördern Erfahrungen mit einem Rückmelde- und Bewertungsraster (Rubric) Sabine Seufert und Eleni Spiroudis Abstract Wissenschaftliches Schreiben

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen. Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum)

Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen. Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum) Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum) QPL-Projekt: Starker Start ins Studium Interdiszipliäres Kolleg Hochschuldidaktik

Mehr

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text HELGA ESSELBORN-KRUMBIEGEL Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 3., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT Kapitel 1: Lust und Frust

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick (SoSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 22 Philosophische Fakultät I Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Master-Studienprogramm Ethnologie/ Social and Cultural Anthropology

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24 Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen 1. Rechtliche Grundlagen Die "schriftliche Hausarbeit" (wie die Zulassungsarbeit offiziell heißt, vgl. 29 LPO

Mehr

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Auftraggeber: Leitung: Interview: Auswertung: Bericht: Stephan Lauinger Lucas Böhler Greta Blass Lucas Böhler Lucas Böhler Zeitraum der Auswertung:

Mehr

Theorie-Praxis-Transfer: Mini-Hausarbeit mit Beobachtungsbogen

Theorie-Praxis-Transfer: Mini-Hausarbeit mit Beobachtungsbogen Theorie-Praxis-Transfer: Mini-Hausarbeit mit Beobachtungsbogen Eine Studienleistung im Einführungsseminar Bildungswissenschaften Ansprechpartner/in: Jantje Witt jantje.witt@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet:

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum SH 1/198 0234/32-25104 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Thomas Söding Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Susann Bechter, Pierrette Baschung, Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Online Studienwahl Assistenten (OSA) Online Studienwahl Assistenten (OSA) Julia Zerlik, Studien-Service-Center 1 Übersicht Informationen OSA Ziele Umsetzung Aktueller Stand Portalseite Umsetzung der OSAs in der LernBar Layout Neue Fragetypen

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Vorwort 13. Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15. Literatur finden 33

Vorwort 13. Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15. Literatur finden 33 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Einleitung WOLF-DIETER NARR Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15 Literatur ermitteln, lesen und

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 46 Nr. 4 Bielefeld, den 2. Mai 2017 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bild- und Kunstgeschichte vom 2. Mai 2017 (Studienmodell

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Auferstanden von den Toten. Die neutestamentlichen und apokryphen Osterevangelien (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende https://cuvillier.de/de/shop/publications/6626 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als Service der UB Mannheim 26. April 2017 Jessica Kaiser M.A. Fortbildung VdB-SW Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Mannheimer Konzept

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Schreiben einer Abschlussarbeit: Schreiben einer Abschlussarbeit: Ideenfindung, Forschungsprozess, fer;ge Arbeit Dr. Petra Bauer Was ist eine Fragestellung? Wie finde ich ein Thema? Was ist ein Exposé? Wo kann ich recherchieren? Nach

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Titel. Exzerpte schreiben. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Exzerpte schreiben. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Exzerpte schreiben Dr. Felicitas

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17 Prof. Dr. Thomas Söding Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 45 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm (60 und 90 Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Lebensziele und Werte Studierender

Lebensziele und Werte Studierender Peter Müßig Trapp, Janka Willige HISBUS Kurzinformation Nr. 1 Lebensziele und Werte Studierender HISBUS Online Umfrage in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT Informationen der ZEIT: www.zeit.de/campus/studentenumfrage

Mehr

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Mit dem Schreiben beginnen (Sitzung 1: )

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Mit dem Schreiben beginnen (Sitzung 1: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Mit dem Schreiben beginnen (Sitzung 1: 13.10.2011) 1. Ziel

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Projektbeschreibung Das Projekt "TLD Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle" möchte eine technisch einfache Möglichkeit aufzeigen, wie Leistungen

Mehr

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8 A-5201 Seekirchen am Wallersee Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Die Privatuniversität Schloss Seeburg setzt auf ihr bewährtes semi-virtuelles

Mehr

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A.

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein integratives Konzept zur Qualifizierung von Studierenden in der Studieneingangsphase Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. Gliederung 1. 2. Maßnahmen in

Mehr

Studieneingangsbefragung SoSe 2016

Studieneingangsbefragung SoSe 2016 Studieneingangsbefragung SoSe 2016 Auswertung zu soziodemografischen Merkmalen, Lernstrategien und Studierverhalten Jana Kavermann Diese Publikation ist Bestandteil des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung:

Mehr

Schreibend) lernen im Team

Schreibend) lernen im Team Kristin Draheim Franziska Liebetanz Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.) Schreibend) lernen im Team Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre ^J Springer VS RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Präsidenten

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 016/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Herr Zimmerling, Frau Lerche, Herr Prof Schoop)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 203 i.v.m. der Änderung vom. Juli 206 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 49 Philosophische Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (90 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität

Mehr