Cytoskelett, Zellgestalt, Zellbewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cytoskelett, Zellgestalt, Zellbewegung"

Transkript

1 Cytoskelett, Zellgestalt, Zellbewegung 6. Die Funktionen des Zytoskeletts: Es verleiht der Zelle Form und Reissfestigkeit Es ermöglicht verschiedene Arten zellulärer Bewegung. Separiert die Chromosomen bei der Zellteilung Es liefert Schienen für Motorproteine, die an der Bewegung von Zellbestandteilen beteiligt sind. Wechselwirkt mit extracellulären Strukturen, um die Zelle in Position zu halten Filme, die die unterschiedlichen Funktionen des Zytoskeletts demonstrieren Beweglichkeit der Zellen ist eine ihrer erstaunlichen Eigenschaften; wie z.b. Zellen des Immunsystems wandern an Ort der Verletzung/Infektion. Die meisten Zellen sind nicht beweglich, sondern an einen festen Ort gebunden, aber sie sind zu morphologischen Änderungen fähig, wie Muskelkontraktion, die Verlängerung der Axonen, Bildung von Oberflächenausstülpungen, die Einschnürung des Zellkörpers bei der Mitose. Innerhalb der Zellen laufen Bewegungen ab, wie zb.die Trennung der Chromosomen, die Strömung des Cytosols, der Transport der Membranvesikeln. Die für Zellbewegung benötigte mechanische Arbeit ermöglichen Proteine, welche die in ATP gespeicherte chemische Energie in Bewegung umsetzen. Die im Elektronenmikroskop sichtbare, auf den ersten Blick offensichtlich ungeordnete Ansammlung von Fasern lassen sich in drei Kategorien klassifizieren: Die 7-9 nm dicke Mikrofilamente (Actin) Die 10 nm dicke Intermediärfilamente Die 24 nm dicke Mikrotubuli (Tubulin) Die Fasern werden von Proteinpolymere gebildet, die durch nichtkovalente Bindungen zusammengehalten werden. Der Aufbau des Cytoskeletts ist klar struktruiert, bestehen aus Faserbündel, Netzwerke der Bündel, als gelartige Matrix Intermediärfilamente: Eine Gruppe von Cytoskelettfasern in der Zellen sind die Intermediärfilamente, welche man in Zellen findet, die sich zu Geweben zusammenschliessen. Intermediärfilamente bestehen aus eine Reihe unterschiedlicher Proteine, davon die Lamine in allen Kernmembranen der Zellen, die übrigen IF-Proteine in besimmten Gewebe vorkommen. Intermediärfilamente durchziehen die Zellen und treten mit Desmosomen zwischen den Zellen, Hemidesmosomen in der basalen Membran und der peripheren Proteine in der apikalen Membran in Kontakt. Funktionen: Stabilisieren die Form der Zelle und verleihen ihr Reissfestigkeit. Unterstützen den Zusammenhalt von Nachbarzellen Werden Gewebespezifisch expremiert Es sind keine Motorenproteine bekannt, die sich entlang Intermediärfilamente bewegen. 1

2 Typen: I., II, Keratine (Desmosomen, Haar, Nagel) III., Vimentin (Anfang der Zelldifferenzierung), Desmin (Muskeln). IV., Neurofilamente (Axone von Neuronen); V., Lamin (Innere Seite der Kernmembran); Krankheiten: epidermolysis bullosa simplex, (Keratin) amyotrophic lateral sclerosis (ALS) (Neurofilament) Aktinfilamente Actin, das Monomer der Mikrofilamente ist das häufigste Protein der eukaryontischer Zelle. In Muskelzellen bestehen zehn Prozent aller Proteine aus Actin, in Nichtmuskelzellen 1-5 Prozent. Actin ist ein ungefähr 40 kda Protein und wird von einer Familie hochkonservierter Gene kodiert. Einzellige Eukaryonten, wie Hefe besitzen ein einziges Actingen, dessen Mutation tödlich (lethal) ist. Die Lethalität kann durch z.b. menschliches Actingens komplementiert werden, als ein Beispiel der konservierten Natur von Actin unter der Gattungen. Mehrzellige Eukaryonten, inklusive Menschen, beherrschen sechs Actingene, Pflanzen sogar sechszig. Das Monomer von -Actin, oder globulär, G-Actin besitzt eine tellerförmige Struktur, die in vier Subdomäne geteilt ist. Innerhalb des Moleküls befindet sich eine Tasche, welche ATP und Mg 2+ bindet. Im Elektronenmikroskop erscheinen Actinfilamente als lange, flexible und sich gedrehte Stränge aus perlenförmigen Untereinheiten. Wie das Modell darstellt, liegen die Untereinheiten dicht gepackt entlang des Filaments in einer helikalen Struktur. Eine periodisch wiederkehrende Einheit besteht aus 28 Untereinheiten. Die ATP-Bindungstasche weist in allen Untereinheiten in dieselbe Richtung, nach oben, welches das minus Ende des Filaments ist. Die einzelne Actinfilamente werden von Actinquervernetzende Proteine zusammengehalten. Kurze proteine, wie Fascin fixieren die Filamente nahe beieinander und bilden parallele Anordnungen, oder Bündel. Lange, biegsame Proteine, wie Filamin dienen für Bildung mehr oder weniger rechtwinkligen Netzwerke. Die actinquernetzenden Proteine sind zahlreich und gewährleisten Quernetze aller Arten Zellbewegung Zellen führen Bewegungen auf zwei Weisen auf. Motorproteine verwandeln die chemische Energie aus ATP-Hydrolyse in Bewegung entlang von Mikrofilamenten oder Mikrotubuli. Der zweite Mechanismus beruht auf dem Auf- und Abbau von Mikrofilamenten oder Mikrotubuli. Polarität der bewegende Zelle heisst, dass bestimmte Strukturen an der Vorderseite, andere Strukturen an der entgegengesetzten Seite gebildet sind. Der ausgestreckte Membran-Finger, das Filopodium weist in der Richtung der Bewegung. Die grosse und breite Ausstülpung, das Lamellipodium enthält zahlreiche Actinbündel, und die Stressfasern bestehen auch aus Actinbündel/Mikrofilamenten. Die Bündel und deren Netzwerken aus Actinfilamenten füllen die Zellen an. Einzelne Bündel bilden strahlenförmige Filopodien, und gleichzeitig ein Netzwerk, welches das gesamte Cytosol erfüllt. Im Gegensatz zu der parallelen Anordnung der einzelne Filamenten der Filopodien liegen die Filamente in den Netzen rechtwinklig zueinander. 2

3 24. In vitro polymerisiert Actin in drei Phasen nach der Zugabe von Ionen oder Actin selbst. In der ersten Phase sich langsam kurze und instabile Oligomere aus ATP-G-Actin bilden, die als Keime dienen. In der zweiter Phase findet die rasche Verlängerung des Filaments statt, und in der dritten Phase steht das System in Gleichgewicht, ohne Kettenverlängerung (Abb. 13). Die im Gleichgewicht vorliegende Konzentration an monomerem Actin nennen wir kritische Konzentration C c, welche unter in vitro Bedingungen 0.1 M beträgt. In höher konzentrierten Lösungen von G-Actin kommt es zur Polymerisation, während F-Actin in verdünnten Lösungen depolymerisiert. Als das gebundene ATP langsam zu ADP hydrolysiert, die Filamente aus ADP-Actin bestehen und ATP-G-Actin nur an den Enden der Kette vorliegt. Die Hydrolyse ist keine Voraussetzung für Polymerisation, da ADP-G-Actin auch polymerisieren kann. Die Geschwindigkeit der Monomerenanlagerung an beiden Enden der Kette verschieden ist, und das Plus-Ende wächst fünf- bis zehnmal schneller, als das Minus- Ende. Die Unterschiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten an den beiden Enden beruhen auf unterschiedlichen C c -Werten. Infolge der unterschiedlichen C c -Werte zwischen M Konzentrationen wird das Plus-Ende wachsen, und dissoziieren Actinmonomere vom Minus- Ende, aber die Filamentlänge bleibt konstant, und kann das Filament in die Richtung Plus- Ende fortbewegen, Filopodien bilden (Tretmühle oder treadmill Modell). In vivo, die Steuerung der Actinpolymerisation benötigt regulatorische actinbindende Proteine, da die Ionoder Actinkonzentration innerhalb der Zellen relativ konstant ist. Profilin bildet einen 1:1 Komplex mit monomerem Actin, damit das Gleichgewicht in Richtung Polymerisation verschiebt. Im Gegensatz, Thymosin 4 hemmt der Aufbau der Actinfilamente. Das Protein bindet sich an G-Actin in Verhältnis 1:1, welches in diesem Komplex nicht mehr polymerisieren kann. 25. Während der Wanderung bleibt die Länge der Aktinfilamente im Lamellipodium wegen der treadmilling konstant. Es werden an der Zellperipherie neue Aktinmonomere ins Aktinfilament eingebaut (Polymerisierung) und am Zellkörper werden Aktinmonomere von den Aktinfilamenten entfernt (Depolymerisierung) Während der Wanderung wird der hintere Teil der Zelle danach vorwärts gezogen, und Neukontakt, oder Adhäsionsplaque (Fokalkontakt) an dem Substrat in Bewegungsrichtung gebildet. Zwischen den Fokalkontakten werden die Stressfasern gebildet, die aus kontraktilen Aktinfilamenten und Myosin bestehen. Aktomyosin- Kontraktion der Stressfasern yieht das Zellende zurück. Integrine (alfa und beta) sind die Transmebranproteine, die das Aktinnetzwerk durch Adaptorproteine an das extrazelluläre Matrix binden können. Fokalkontakte sind dynamisch, sie mussen rechtzeitig abgebaut werden, damit sich die Zelle sich nach vorne bewegen kann. Die dynamischen Mikrotubuli berühren die Fokalkontakte regelmässig und transportieren die Faktoren, die für den Abbau der Fokalkontakte notwendig sind. Die nächste Stufe der Organisation der Actinfilamente ist ihre Verknüpfung an der Membran-Mikrofilamentverbindende Proteine. Deshalb die höchste Dichte an Actinfilamenten besteht im Cortex, in der schmalen Region direkt unterhalb der Plasmamembran. 31. Normalerweise, WASP-Protein der Zelle aktiviert das Arp2/3-Complex im Lamellipodium, was zur Entstehung einer quervernetztes Aktinnetzwerks führt. Viele Pathogene benutzen das Aktin der Wirtszelle, um sich in der infizierten Zelle zu bewegen und zu einer anderen Zelle übertragen zu werden. Sie lassen Aktin-Schwänze wachsen. Listeria: Expremiert ein Wasp-homologes bacterielles Protein auf seiner Oberfläche, wodurch das Arp2/3-Complex um die Bacteriumszelle aktiviert wird. Shigella: Eine seiner Oberflächenproteine bindet direkt an WASP und aktiviert WASP. Vaccinia virus: Eine seiner Oberflächenproteine bindet durch Adaptoren an WASP und aktiviert WASP. Salmonella: Seine Aktin-bindende Proteine polymerisieren direkt F-actin. 3

4 32. In der Mitte der Fingerförmigen Microvilli des Dünndarms liegt ein Bündel von Actinfilamenten, welches die Gestalt der Mikrovilli stabilisiert. 33. In der Membran der Muskelzellen sind Actinfilamente über Dystrophin an einem integralen Membranglykoproteinkomplex gebunden. Dieser Komplex bindet sich an Laminin und Agrin, die Komponente der extrazellulären Matrix sind. Das Dystrophin Gen ist auf dem Chromosom X gekoppelt, dessen Mutationen die geschlechtsgebundene vererbte degenerative Muskelerkrankung Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) verursacht Obwohl die Polymerisationsfähigkeit von Actin die Gestaltänderungen und Beweglichkeit der Zellen gewährleistet, erfordern viele Arten der zellulären Bewegung eine Wechselwirkung zwischen Actinfilamente und Myosin. Myosin ist eine ATP-ase, die sich entlang der Actinfilamente bewegt. Myosin kann die chemische Energie in mechanische umwandeln, weshalb man es als mechanochemisches Enzym oder Motorprotein bezeichnet. Myosin ist der Motor, der von ATP angetrieben ist und sich auf den als Schienen dienenden Actinfilamenten fortbewegt Mikrotubuli Mikrotubuli sind Polymere aus Proteinuntereinheiten, welche den Raum zwischen dem Zellkern und der Plasmamembran ausfüllen. Mikrotubuli gewährleisten zahlreiche zelluläre Bewegungsarten, die auf der Polymerisation und Depolymerisation der Mikrotubuli, oder auf der Aktivität von Mikrotubulimotorproteinen beruhen. Während Mikrotubuli und Aktinfilamente bei den Zellbewegungen eine wichtige Rolle Spielen, dienen Intermediärfilamente ausschliesslich für strukturelle Aufgaben. Mikrotubuli bestehen aus Heterodimere von - und -Tubulin, die man mit Molekulargewichten von jeweils bei allen Eukaryonten findet, und beide Proteine sehr stark konserviert ist. -Tubulin enthält ein nicht austauschbares GTP, und -Tubulin ein austauschbares GDP; diese Bindungstelle wird als austauschbar bezeichnet, da GDP wieder durch GTP ersetzt werden kann. Der Aufbau der Mikrotubuli fängt mit der Bildung des Profilaments an. Die dimerische Untereinheiten sind mit ihren Enden aneinander gelagert. Die säulenformige Profilamente lagern sich Seite an Seite zusammen und bilden dabei die zylinderförmige Wand eines röhren-ähnliches Microtubulus. Nahezu alle Mikrotubuli bilden eine Röhre oder Singulett; in seltenen Ausnahmen könnnen sich Protofilamente auch zu Duplett- oder Triplettmikrotubuli zusammenlagern, wie in Cilien und Geisseln. Die zwei moleküle GTP-gebundene Tubulindimere lagern sich an die Plus-Ende existierender Mikrotubuli an. Nach dem Einbau -Tubulin-gebundenes GTP wird langsam zu GDP hydrolysiert. Die an ihren Ende GTP-Tubulin-Kappe tragenden Mikrotubuli sind stabil und können weitere Dimere anlagern. Microtubuli zeigen dynamische Instabilität, sie wechseln zwischen Phasen von Wachstum und Schrumpfen. Microtubule-Flux: Treadmilling der Microtubuli durch Depolymerisierung am Ende und Polymerisierung am +Ende. Die mikrotubuliassoziierte Proteine (MAPs) spielen eine wichtige Rolle in Vernetzung der Mikrotubuli, die aus zwei Domänen bestehen: Eine mikrotubulibindende- und eine abstehende Domäne. Diese Domäne kann sich an Membranen, Intermediärfilamente, oder andere Mikrotubuli binden. Mechanochemische Enzyme, oder Motorproteine der Mikrotubuli sind Kinesin und Dynein. Kinesin verwendet Mikrotubuli-Schiene während der 4

5 Fortbewegung in der Richtung Plus-Ende der Mikrotubuli, Dynein bewegt sich in der Gegenrichtung. Beide Proteine weisen strukturelle und funktionelle Ähnlichkeiten mit Myosin auf Centrosomen Bei den meisten Interphasezellen gehen die Mikrotubuli ähnlich wie Speichen einer Nabe von der Nähe des Zellkerns aus, wo das Wachstum beginnt. Centrosomen sind T -ähnliche Strukturen, die aus zwei Centriolen und der pricentriolaren Materie (PCM) bestehen. Centriolen bestehen aus 9 Mikrotubuli-Triplets. In den meisten Fällen sind die Centrosomen die Mikrotubuliorganisationszentren (MTOC), wo sich das Minus-Ende der Mikrotubuli bindet. Mikrotubuli verschwinden nach Zugabe von Colcemid oder bei 0 o C, und sich neubilden durch Entfernung Colcemid oder bei 37 o C. Die Mikrotubuli von dem MTOC zur Zellperipherie ausstrahlen, wodurch ihre Polarität in einer ganz bestimmten Richtung festgelegt wird. Diese Polarität wird während der gesamten Mitose beibehalten, bei der sich das Centrosom/MTOC verdoppelt. In Cilien oder Geisseln Centrosom dient als der Basalkörper, wo das Minus-Ende der Mikrotubuli angeheftet sind. Im Gegenstand, pflanzliche Zellen weisen zahlreiche MTOCs auf. In manchen Tierzellen fällt das Zentrosom und das MTOC nicht überein Mitose und Meiose Der mitotische Zellzyklus sorgt dafür, dass beide Zellen nach der Teilung genetisch identisch sind. Die Mitose ist der letzte Abschnitt des mitotischen Zellzyklus und dauert in einer normalen tierischen Zelle ungefähr eine Stunde. Für diese Zeitdauer bildet die Zelle eine vorübergehende Struktur aus Mikrotubuli, die als mitotischer Apparat bezeichnet wird. Um sicherzustellen, dass die Mitose über mehreren Milliarden Zellteilungen während der gesamten Lebensdauer fehlerfrei abläuft, hat die Natur einen redundanten Mechanismus entwickelt, der durch die Dynamik der Mikrotubuli gesteuert ist. Die Meiose sorgt für genetische Variabilität, und dafür, dass das bei der Bildung der Geschlechtszellen das Chromosomenzahl halbiert wird. + Biologie 7. Auflage S.197-S Die Spindel Die Anzahl, Grösse und Form der Chromosomen ist genetisch festgelegt, und art- und zelltypisch ist. Die primäre Einschnürung, das Zentromer kann in der Mitte (metazentrisch, Chr. 1), am Ende (telozentrisch, X-Chr.), oder irgendwo inzwischen (submetazentrisch, Y- Chr.) des Chromosoms liegen. Der längerer Arm/Schenkel des Chromosoms heisst q, der kürzere p. Manche Chromosomen tragen sekundäre Einschnürung, den Nukleolenbildungsort (NO, nucleolus organiser). Euchromatin ist der genetisch aktiver Bereich des Chromosoms, der entspiralisiert ist, während Heterochromatin (z.b. Zentromerbereich) bleibt kondensiert, spiralisiert. Während der Mitose oder der Meiose müssen die Chromosomen im Vergleich der Länge ihre DNA ungefähr 1:10000 spiralisiert werden. In der Metaphase wird der mitotische Apparat in zwei Teile geteilt: Ein zentraler Spindelapparat, und ein Paar Microtubuliastern an jedem Spindelpol. Am Pol jeder Halbspindel befindet sich ein Centrosom, das vorher in der Interphase (G2) sich verdoppelt hat. Die Astralmikrotubuli, die aus dem Centrosom ausstrahlen, posizionieren das 5

6 Spindelapparat und legen die Trennebene zwischen beiden Zellen während der Cytokinese fest. Die Pol- und Kinetochormikrotubuli bilden die Spindel. Die Kinetochormikrotubuli halten die Chromosomen an den Kinetochoren fest, während Polmikrotubuli gehen keine Wechselwirkung mit den Chromosomen ein. Das flache Kinetochor besteht aus drei Schichten, liegt in dem Centromer der Schwesterkromatiden mithilfe von centromerbindende Faktoren (CBF). Search and capture - Model: +Enden der Microtubuli wachsen und schrumpfen dynamisch und erwischen dabei ein Kinetochor und binden es Bewegung der Chromosomen Während der Chromosomenbewegung in der Anaphase, dynamische Polymerisation und Depolymerisation der Mikrotubuli, sowie Mikrotubulimotorproteine gewährleisten die Zugkraft für Trennung der Chromosomen. Pac-Man Modell: Microtubuli werden am +Ende depolymerisiert. Aufrollen-Modell: Dynein bindet die Chromosomen an die +Enden und Microtubuli werden am Enden depolymerisiert Spindel ohne Centrosom Während der weiblichen Meiose gehen die Centrosomen verloren und die Spindel ensteht ohne Centrosomen. Dabei werden die Mikrotubuli an den kondensierten Chromosomen nukleiert. Die +Enden wachsen an den Chromosomen und schieben die Enden aus. Regulierte Zusammenarbeit verschiedener Mikrotubulimotoren fokusieren die Enden an den zwei Seiten der Chromosomen und so entstehen die zwei Spindelpolen Fehler bei der Meiose Aneuplode Keimzellen entstehen wegen Chromosomen-nondisjunktion, die während der ersten oder der zweiten meiotischen Teilung auftreten kann. Fehler bei Meiose I: Die homologen Chromosomen werden in der AnaphaseI nicht separiert und wander zur gleichen Spindelpol. Fehler bei Meiose II: Die Schwesterchromatiden der Zweichromatiden- Chromosomen werden in der AnaphaseII nicht separiert und wander zur gleichen Spindelpol. Die häufigste und bekannteste Trisomie ist die Trisomie des Chromosomes 21. (Down- Syndrom). Die Häufigkeit ist 1:800-1:1000 pro Geburt. In den meisten Fällen tritt die Nondisjunktion in der Mutter während der Oogenese auf. Andere Trisomien: Turner- Syndrom (XXX), Klinefelter- Syndrom (XXY) Zytokinese In der Telophase gibt es zwei Zellkerne in einer gemeinsamen Zytoplasma. Die Zytokinese ist die Teilung der Zytoplasma. Dabei wird in der Anaphase ein kontraktiler Acto-Myosin-Ring gebildet, dessen Kontraktion am Ende der Mitose die zwei Zellen voneinander separiert. Der kontraktile Acto-Myosin-Ring ensteht an der Stelle, wo die zentrale Spindel (midbody) gewesen ist. Zur Trennung der Zellen ist die Einbau von neuen Zellmembranvesikeln notwendig Regulierung des Zellzykluss Der mitotische Zellzyklus sorgt dafür, dass beide Zellen nach der Teilung genetisch identisch sind. In der G1-Phase (gap, Lücke) des Zellzyklusses dient dafür, dass die Zelle für die 6

7 Teilung sich vorbereitet. Zur Vorbereitung auf eine Mitose müssen das Genom und das Zytoplasma verdoppelt werden. Die Chromosomenverdopplung geschieht in der S-Phase (Synthese) der Interphase. Die Interphase besteht aus S-Phase, G1- und G2-Phasen des Zellzyklusses. Die in der S-Phase verdoppelten Chromosomen sind die genetisch identischen Schwesterchromatiden, oder Zwei-Chromatid-Chromosomen. In der Interphase liegen die Chromosomen als entspiralisiertes Chromatin vor, nur während der Mitose kondensieren sie, sich verkürzen, und werden zytogenetisch sichtbar. Die meisten Zellen vielzelliger Organismen unterbrechen den Zellzyklus in der G1-Phase, treten in die G0-Phase ein, und beginnen Differenzierung (postmitotische Zellen). Die nichtteilenden Zellen treten von G0 in die G1-Phase ein, wenn der Verlust von Zellen einen Ersatz durch Neubildung nötig ist. 84. Der Zellzyklus ist irreversibel, kann aber an den Kontrollpunkten angehalten werden. Wenn die Umweltbedingungen ungünstig sind, oder die DNA nicht perfekt repliziert wurde oder beschädigt ist, oder wenn die Chromosomen nicht an die Spindel gebunden sin, wird der Zellzyklus arretiert. Es gibt drei Kontrollpunkte: G1/S-Übergang, G2/M-Übergang, Metaphase/Anaphase-Übergang Kennenlernen die Schritte die den Zellzyklus der Eukaryonten steuern hat - unter anderen - eine wichtige Bedeutung: Für jeden sechsten Todesfall sind in den Industrieländer die Krebserkrankungen, oder Störungen der Regulierung des Zellzyklus verantwortlich. Gegen Ende der achtziger Jahre wurde deutlich, dass die Chromosomen- und Zellteilung in allen eukaryontischen Zellen durch ähnliche molekulare Vorgänge reguliert wird. Die Verdopplung von Zellen wird durch die Bestimmung des Zeitpunts überwacht, andem zwei wichtige Ereignisse des Zellzyklus eintreffen: Die DNA-Synthese und die Mitose. Diese Vorgänge werden in erster Linie durch eine kleine Gruppe von heterodimeren Proteinkinasen reguliert, die jeweils aus einer regulatorischen und einer katalytischen Untereinheit bestehen. Die regulatorische Untereinheit dieser Proteine sind die Cycline, da ihr Gehalt im Verlauf des Zellzyklus zu- und abnimmt. Die katalytische Untereinheit nennt man cyclin-dependentkinase (Cdk), cyclinabhängige Kinase, da sie erst nach der Assoziation mit einem Cyclin aktiviert wird. Die katalytischen Untereinheiten können sich mit verschiedenen Cyclinen verbinden, die dann festlegen, welche Proteine durch den Cdk-Cyclin-Komplex phosphoryliert wird. Dementsprechend der Komplex reguliert die Durchführung G1-Phase, S- Phase und die Mitose. Sobald eine Zelle nach der Stimulierung durch Wachstumsfaktoren (NGF, EGF, usw.) die Verdopplung beginnt, werden die G1-CdkCs exprimiert, als ruhende Zellen in der G1-Phase zu finden sind. Sie bereiten die Zelle für den Eintritt in die S-Phase vor, aktivieren bestimmte Transkriptionsfaktoren, die die Enzyme für DNA-Synthese und S- Phase-Cdks bewirken. Während der S- und G2-Phase werden die mitotischen CdkCs bereitgestellt, die Chromosomenkondensation, den Aufbau von Spindelapparates, Zerfall der Kernhülle, und die Ausrichtung der Chromosomen in der Metaphaseebene steuern. Schliesslich aktivieren mitotische CdkCs den anaphasefördernden Komplex (anaphasepromoting complex, APC), der die Proteinkomplexe inaktiviert, die in der Metaphase die Schwesterkromatide miteinander verbinden. Während der Entwicklung von vielzelligen Organismen ist die genaue Steuerung des Zellzyklus äusserst wichtig, womit jede Gewebe die richtige Grösse und Form erhält. Die Zellteilung wird durch ein Netzwerk der Signalwegen gesteuert, durch ein integriertes 7

8 Program, welches den Z Metaphase/Anaphase ustand der Zellen kontrolliert (Grösse, Identität) Die bei den Hefen und Froschembryonen entdeckten Mechanismen zur Regulierung des Zellzyklus sind auch in den Körperzellen bei höheren Eukaryonten, inklusive Menschen, wirksam, als Vorgänge der Zellzyklusregulierung hochkonserviert sind. Im Gegensatz zu Hefen, die eine einzige cyclinabhängige Kinase (CDK) besitzen, wird bei Säugetierzellen der Ablauf des Zellzyklus von einer Familie verwandter CDK-Moleküle reguliert, nähmlich Cdk- 1, -2, -3, -4 und -6, davon Cdk3 und -6 werden sehr geringer exprimiert. Wie die Hefezellen besitzen auch Säugetierzellen mehrere Arten von Cyclinen, Cyclin A, -B, -D und E Mechanismen der Regulierung der CDKs 1. Anheften des Cyklins aktiviert die CDK 2. Aktivierende Phosphorilierung durch eine CAK (Cyklin-aktivierende Kinase) 3. Hemmende Phosphorilierung duch eine Inhibitor-Kinase (z.b. Wee1) 4. Anheften von CDKIs (CDK-Inhibitoren) hemmen die CDKs G1/S Kontrollpunkt Der G1/S-Übergang wird durch CDK4/CyclinD und CDK2/CyclinE reguliert. Sind diese Komplexe aktiv, dann tritt die Zelle in die S-Phase ein. In der späten G1-Phase reguliert der CyclinD/Cdk4/6 Komplex die Aktivität von Retinoblastoma-Protein/E2F Transkriptionsfaktor-Komplex durch Phosphorylierung. Der Rb/E2F Protein-Komplex ist wegen der Anwesenheit von Rb inaktiv. Der Cyclin D/Cdk4/6 Komplex phosphoryliert Rb, womit E2F freigesetzt wird, und die Transkription der zur S-Phase notwendigen Targetgene beginnen kann. Ist die DNA beschädigt, dann bleiben CDK4/CyclinD und CDK2/CyclinE Komplexe inaktiv und der Zellzyklus wird in G1 arretiert. DNA-Schäden werden vom ATM Protein detektiert, was zur Aktivation des p53 Tumorsupressors führt. (Der Name erhielt dieses Protein nach seiner Grösse bei der SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese). Beschädigte DNA stabilisiert das normalerweise instabiles p53-prritein. p53 wirkt als Transkriptionsfaktor und leitet die Expression des Cyclin-Kinase-Inhibitorproteins p21 ein, worauf sämtliche Cdk/Cyclin- Komplexe gehemmt werden, und wird der Zellzyklus in der G1- oder in der G2-Phase angehalten. Im Falle der meisten Krebserkrankungen der Menschen ist sehr häufig das Tumorsuppressorgen p53 mutiert.natürlich können nicht nur DNA-Schäden sondern auch Signalwege, Kontakt-Inhibition, UV-Strahlung diesen Kontrollpunkt blokkieren G2/M Kontrollpunkt Der G2/M-Übergang wird durch CDK1/CyclinB-Komplex (MPF, M-phase förderndes Faktor) reguliert. Ist dieses Komplex aktiv, dann tritt die Zelle in die M-Phase ein. Ist die Replikationb nicht abgeschlossen, oder ist die DNA beschädigt, dann wird es vom ATM Protein detektirt. Dass führt zur Aktivierung der Chk-Kinasen, die die cdc25 Phospatese inaktivieren. Normalerweise ist cdc25 zur Aktivierung des MPFs notwendig. Auch das ATMp53-p21 Signalweg kann (ähnlich wie bei der G1/S Kontrollpunkt) den G2/M-Übergang blokkieren Metaphase/Anaphase-Kontrolpunkt 8

9 Beendung der Mitose wird durch den Abbau von mitotischen Cyclinen und Securin vermittelt. Biochemische Untersuchungen ergaben, dass der Abbau der Cyclinen durch die Anheftung von Ubiquitin gewährleistet wird. Das ubiquitinaktivierendes Enzym E1 herstellt zwischen dem C-Terminus (freie COOH-Gruppe) von Ubiquitin und einem eigenen Cysteinrest eine Thioesterbindung und dadurch das Ubiquitin-Protein aktiviert. Schliesslich E1 überträgt es auf einen Cysteinrest des ubiquitinkonjogierenden Enzym E2. Anschliessend wird von E2 und einer Ubiquitin-Ligase E3, die auch als anaphasefördernder Komplex (anaphase-promoting complex, APC) bezeichnet wird, die Abbaubox erkannt und Ubiquitin auf einen von Abbaubox C-Terminal liegenden Lysinrest auf das Substrat-Cyclin übertragen. Die Wiederholungen dieser Vorgänge führt zu polyubiquitinierten Cyclinen, die sehr schnell an den Proteasomen abgebaut werden. Eintritt in die Anaphase der Mitose bedeutet die Trennung der Schwesterchromatiden, die am Centromer und an mehreren anderen Stellen durch Cohesin-Proteinkomlex zueinander angeheftet sind. Die Funktion von Cohesin wird durch das Anaphaseninhibitor-Protein- Komplex Separase/Securin gesteuert. Zu beginn der Anaphase wird der Inhibitor Securin von anaphasefördernden-komplex (APC) polyubiquitiniert und rasch abgebaut. Dadurch wird Separase aktiv und baut Cohesin ab. Dann werden die Schwesterchromatiden von den auf die Kinetochoren wirkenden, zu den Polen gerichteten Kräften zu gegenüberliegenden Spindelpolen gezogen. Der anaphasefördernder Komplex (APC) baut also zwei Klassen von Proteine (Cyclin und Securin) ab. Fehlerhafter Spindelapparat verhindert die Aktivierung von APC-Komplex der den Anaphaseinhibitor Securin für den Abbau markiert. Aus diesem Grund setzt die Anaphase erst ein, wenn alle Kinetochoren/Zentromeren an Spindelmikrotubuli gebunden sind. Mad2 Protein detektiert, wenn nicht alle Kinetochoren/Zentromeren an Spindelmikrotubuli gebunden sind, und inaktiviert mit cdc20 das APC-Komplex. Sehr selten tritt Nondisjunktion bei Menschen auf: Die Anaphase beginnt bevor beide Kinetochoren/Zentromeren des verdoppelten Chromosomes an die Mikrotubuli angeheftet sind. 9

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Das Zytoskelett Eine Einführung

Das Zytoskelett Eine Einführung Filamentsystem der Zelle (Filament = Fasern, Fäden) im Gegensatz zum Makroskelett z.b. des Menschen ist das Zytoskelett dynamisch und besteht aus Proteinen Aufgaben: Das Zytoskelett Eine Einführung statisch:

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Aktinfilamente Intermediärfilamente Mikrotubuli Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Vorkommen: in eukaryontischen pflanzlichen und tier. Zellen

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Cytoskelett - Einführung Stützfunktion Druckwiderstand, Steifheit der Zellen Dynamische Struktur

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information Zellaufbau Zellkern Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information DNA-Doppelhelix DNA-Organisation DNA-Synthese DNA-Synthese Mitotische

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Zusammenfassung Zellbiologie Seminar Grundlage: Gerald Karp, 5th ed. (1) Zytoskelett (2) Endomembransysteme (3) Protein-Import (4) Transport durch Membranen (5) Signalübertragung zwischen Zellen (6) Interaktion

Mehr

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich Vorlesung: Zellbiologie 2008 Markus Gütlich guetlich@wzw.tum.de Das Cytoskelett von Fäden, Schläuchen und steifen Röhren Bilder aus: "kleinem Alberts" Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie Alberts et al.,

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums.

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. 5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. Proteingehalt -> steigt kontinuierlich durch ganzen cell cycle

Mehr

Zellbiologie SS2004 Modul 2

Zellbiologie SS2004 Modul 2 Zellbiologie SS2004 Modul 2 Johannes A. Schmid Institut f. Gefäßbiologie und Thromboseforschung, Univ. Wien; Brunnerstr. 59, A-1235 Wien Tel.: (01) 4277-62555, Fax: (01) 4277-62550 Mail: Johannes.Schmid@meduniwien.ac.at

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks Zellbiologie SS2006 Modul 2 Themen der Vorlesung Johannes A. Schmid Zentrum f. Biomolekulare Medizin und Pharmakologie und Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung Tel.: (01) 4277-64111, Fax: (01)

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Zelle: Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Lebende Materie besteht aus Zellen vom Bakterium bis zum Blauwal Alle auf der Erde existierenden biologischen Systeme setzen sich aus denselben Arten biochemischer

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Biophysik der Moleküle!

Biophysik der Moleküle! Biophysik der Moleküle!!"#$%&'()*+,#-./'(&#01#2343!!"#$%&'()*$'+* (,&*-.(/)0&#(/'* 18. Nov. 2010 The cytoskeleton! and beam theory! Intermediary filament! Actin! Microtubuli! Aktin! Intermediäre! Filamente!

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien Das Zytoskelett Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-assoziierter Transport Kinocilien Mikrotubuli-bindende Proteine Mikrotubuli-bindende Proteine Entwicklung der Asymmetrie von Mikrotubuli in Epithelzellen

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

The cytoskeleton and beam theory

The cytoskeleton and beam theory The cytoskeleton and beam theory Intermediary filament Actin Microtubuli Aktin Intermediäre Filamente Mikrotubuli BPM 2.2 2 Aktin actin.pdb Gaub,Rief/SS 2005 BPM 2.2 3 Aktin BPM 2.2 4 Gaub,Rief/SS 2005

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Bestandteile des Cytoskeletts

Bestandteile des Cytoskeletts Bestandteile des Cytoskeletts Ergänzungen* zur Vorlesung Biophysik III (Biomechanik) TU Kaiserslautern R. Diller, Sommersemester 2004 Die nachstehend verwendeten und teilweise modifizierten Abbildungen

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Zelladhesion Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Homophile Wechselwirkungen Heterophile Wechselwirkungen Cadherine Vermitteln Ca 2+ -abhängige homophile Zell-Zell-Adhäsion Bestehen aus 720-750 Aminosäuren

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Zachariae, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: zachar@biochem.mpg.de

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Cytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente und assoziierte Zellorganellen. Prof. Dr. Pál Röhlich

Cytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente und assoziierte Zellorganellen. Prof. Dr. Pál Röhlich Cytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente und assoziierte Zellorganellen Prof. Dr. Pál Röhlich ÁOK 2018/19 I. Semester: 19., 20. Sept. 2018 Intrazelluläres Skelettsystem aus proteinhaltigen,

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum 418 WISSENSCHAFT SPECIAL: ZELLBIOLOGIE Zellteilung Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum ANNETTE MÜLLER-TAUBENBERGER 1, RALPH GRÄF 2 1 INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE, LMU MÜNCHEN

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012 Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Zeit: 60 Minuten* Punkte Note ab

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien (mitos = Faden, chondrion = Körnchen) von Doppelmembran umgeben äußere Membran durchlässig (Porine!) innere

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Themenkomplex: Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting Gliederung 1) Transportprozesse: aktiver und passiver Transport (Ionenkanäle, Carrier, Pumpen) 2) Das Zytoskelett

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Proteine / Peptidbindung / Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur Kohlenhydrate; Aldosen Ketosen, D, L, +, -,,, Anzahl

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

Einzelmolekülstudien

Einzelmolekülstudien Einzelmolekülstudien Motivation Ensemble-Messung: - Bestimmung eines Mittelwertes des Ensembles (z.b. gemittelte Struktur von 10 13 Proteinmolekülen in einem Proteinkristall) - gute Statistik: verlässlicher

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Ivanov, Dmitri Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen

Mehr

3 Zytoskelett Zytoskelett

3 Zytoskelett Zytoskelett 18 Zytoskelett Zytoskelett Das Zytosol ist von einem dreidimensionalen etzwerk, dem Zytoskelett, durchzogen. Die Hauptbestandteile sind Filamente, die sich u. a. aufgrund des Durchmessers unterscheiden

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr