Grundlagen der Kernstrahlung und der Radioaktivität. Der radioaktive Zerfall.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Kernstrahlung und der Radioaktivität. Der radioaktive Zerfall."

Transkript

1 Within a finite period of time past, the earth must have been, and within a finite period of time to come, the earth must again be unfit for the habitation of man. Grundlagen der Kernstrahlung und der Radioaktivität. Der radioaktive Zerfall. Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn Lord William Thomson Kelvin Lehrbücher: Biophysik für Mediziner (Herausgeber S. Damjanovich, J. Fidy und J. Szöllősi) Medicina, Budapest, 2008, Seiten Fercher A.F. Medizinische Physik, Springer, Wien, New York Haas U. Physik für Pharmazeuten und Mediziner Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh. Suttgart Maróti P., Laczkó G.: Bevezetés a biofizikába, JATEPress, Szeged 1998 (Ungarisch) P. Maróti, L. Berkes, F. Tölgyesi: Biophysics Problems. A Textbook with Answers. Akadémiai Kiadó, Budapest 1998 (Englisch).

2 Themen Das Zerfallsgesetz der Radioaktivität Die Halbwertszeit Geologische Altersbestimmung von Gesteinen mittels der Kalium-Argon Methode, Altersbestimmung der Uran enthaltenden Gesteine Radiokarbondatierung archäologischer Funde Radioaktive Strahlungen Die radioaktiven Zerfallsarten Neutronen- und Protonenzahlen stabiler und radioaktiver Nuklide Verschiebungssatz nach Soddy und Fajans Die natürliche Radioaktivität Die Zerfallsreihen in der Natur Aktivitätsverlauf eines Mutter-Tochter-Systems Radioaktives Gleichgewicht: laufendes- und Dauergleichgewicht

3 Die drei Typen der radioaktiven Strahlung im Magnetfeld B Nach Marie Curies Dissertation aus dem Jahr RS: radioaktive Substanz

4 Das Zerfallsgesetz der Radioaktivität Die Kerne eines radioaktiven Stoffes zerfallen nicht auf einmal. Nur ein bestimmter Prozentsatz zerfällt jeweils. Daraus ergibt sich, daβ die Zahl der zerfallenden (-ΔN) und die Zahl der vorhandenen Atomkerne (N) in jedem Augenblick (Δt) einander proportional sind: N N t Der Bruchteil der in einer bestimmten Zeit zerfallenden Kerne (also das Verhältnis der zerfallenden zu den noch vorhandenen) ergibt die Zerfalls-oder Umwandlungskonstante λ: N N t Wenn N 0 ist die Anzahl der zu Beginn des Zeitabschnittes t vorhandenen Kerne, N, ist die Anzahl der nach Ablauf der Zeit noch unzerfallenen Kerne, t, ist die Dauer des Zerfallvorganges, λ, ist die Zerfallskonstante und e ist die Euler sche Zahl (Basis des natürlichen Logarithmensystems (= 2, ), dann gilt nach Integration der obigen Gleichung N N 0 e t Umwandlungsgesetz

5 Die Halbwertszeit Unter der Halbwertszeit T H versteht man die Zeit, in der die Hälfte der jeweils vorhandenen Atomkerne zerfällt. Nach der Definition der Halbwertszeit N (t = T H ) = N 0 /2, deswegen zwischen der Zerfallskonstante und der Halbwertszeit besteht die Beziehung: T H ln 2 0,693 N( t) N0 Die Halbwertszeiten der Radionuklide liegen zwischen ~10-7 s und ~ Jahre. Element Z A T H Zerfallsart (MeV) P ,3 Tage β - (1,71) Co ,271 Jahre β - (1,71), γ (1,33) Sr ,5 Jahre β - (0,5) Tc ,01 Stunden γ (0,14) I ,2 Stunden K-Einfang; γ (0,16) Th , Jahre α (4,01) 2 t T H

6 Radioaktivität Unter der Aktivität eines radioaktiven Präparats versteht man entweder - die Umwandlungsrate der Stoffmenge (kinetische Bestimmung) oder - die Häufigkeit mit der sich in einem aus N Atomen bestehenden Präparat Umwandlungen ereignen (statistische Definition): a dn dt Da N abnimmt, ist dn/dt < 0; das Minuszeichen in der Definition stellt einen positiven Zahlenwert für a sicher. Laut des Umwandlungsgesetzes, N(t) beschreibt eine exponentiellen Abnahme. Deswegen nimmt die Aktivität eines einzelnen radioaktiven Nuklids auch exponentiell ab: a( t) a(0) e t

7 Geologische Alterbestimmung von Gesteinen mittels der Kalium-Argon Methode Weil K in den meisten Mineralien enthalten ist, kann die Kalium-Argon-Methode zur geologischen Alterbestimmung von Gesteinen benutzt werden. Im Element K kommt das Nuklid 40 K (heute) mit einer relativen Häufigkeit von 0,0117% vor und wandelt sich mit einer Halbwertszeit von 1, Jahren in stabiles 40 Ar um. Durch die Bestimmung des Verhältnisse der Konzentrationen von 40 K und 40 Ar kann das Alter des betreffenden Gesteins bestimmt werden. Nehmen wir an, daβ das Verhältnis der Konzentrationen von 40 K und 40 Ar in einem Gestein genau 1:1 ist. Wie alt ist dann das Gestein? t / TH K ( t) K 0 2 Ar( ) K K t 0 ( t) Ar( ) K ( ) t / T 2 1 H t t Wenn 9 Ar K, dann t T 1,2310 Jahre H

8 Alterbestimmung der Uran enthaltenden Gesteine Problem: In einem Gestein, das auch Uran enthält, entfällt auf jedes Uranatom ein Bleiatom. Wie alt ist das Gestein? Lösung: Das letzte Glied der 238 U 92 Zerfallsreihe ist 206 Pb 82, so dass sich das Blei fortwährend im Gestein anhäuft. Wenn heute ein Bleiatom auf drei Uranatome fällt, dann ist ein Viertel (¼ ) der Uran Atome (die ursprünglich in dem Gestein waren) schon zerfallen, und es bleib nur noch Dreiviertel (¾) übrig. Deswegen: 3 t t TH 2 ( e ) 4 wo t die Zeit bezeichnet ist seit dem Entstehen des Gesteins und T H ist die Halbwertszeit des radioaktiven Zerfalls des Urans: T H = 4, Jahre. Nehmen wir die Logarithmen (Basis 10) der beiden Seiten: lg(3/4) = -t /T H lg(2)! Damit erhalten wir t = 1, Jahre. Zur Lösung der Aufgabe annehmen wir an, dass das stabile Blei-Isotop ausschlieβlich durch den radioaktiven Zerfall entstand, und keinerlei Substanzen aus dem Gestein seit dem Entstehen entweichen konnten (z. B. Gas-Zwischenprodukte im Verlaufe des radioaktiven Zerfalls).

9 Radiokarbondatierung archäologischer Funde Das in höheren Schichten der Atmosphäre entstehende 14 C-Isotop (β - -Strahler) gelangt im CO 2 zur Erdoberfläche. Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von t H = 5730 Jahren. Da es laufend nachgebildet wird, stellt sich ein stabiles Verhältnis von 14 C zu 12 C-Atomen in der Atmosphäre und damit auch (durch Photosynthese (Assimilation) in den Pflanzen ein. Über die Nahrungskette gelangt das 14 C im selben Verhältnis auch in den Stoffwechsel tierischer und menschlicher Körper. Mit dem Tod eines Lebenswesens jedoch endet der Stoffwechsel. Die Zahl der stabilen 12 C-Atome bleibt unverändert, die der radioaktiven 14 C-Atome nimmt mit t H = 5730 Jahren ab. Das Alter der zu datierenden Stoffprobe wird aus dem Vergleich der Aktivität des 14 C mit der eines entsprechenden Stoff der Gegenwart ermittelt. Tod t TH C t C t 02

10 Radioaktivität, radioaktive Strahlungen Es gibt 3 Arten radioaktiver Strahlung, die einzeln, aber auch gemeinsam vorkommen. Die α-strahlung setzt sich aus α-teilchen, das sind Kerne des Heliums, zusammen. Die Teilchen der α-strahlung bestehen aus zwei Protonen und zwei Neutronen. - Weil die α-teilchen elektrische (zwei positive elementare) Ladungen mitbringen, wirkt auf sie im magnetischen Feld eine Kraft (LORENTZ-Kraft) ein. Daher ist die α-strahlung mit einem Magnet ablenkbar. - Die Anfangsgeschwindigkeit der α-teilchen beträgt etwa 10 7 m/s. Als Maβ für die Energie der Strahlung dient die Reichwerte der α-teilchen. Die α-strahlen haben in der Luft eine geringe Reichweite (nur einige (sechs) Zentimeter). Zwischen Reichweite R und der Zerfallskonstanten λ des die Strahlung emittierenden Nuklids besteht ein Zusammenhang, der durch die GEIGER- NUTTAL-Regel beschrieben wird: log A B log R A und B sind Konstanten.

11 Radioaktivität, radioaktive Strahlungen Die β-strahlung besteht aus Elektronen groβer Geschwindigkeit. Die energiereichsten β-strahlen erreichen etwa 90% der Lichtgeschwindigkeit. Die β-strahlen eines Radionuklids haben ein kontinuierliches Energiespektrum, das von kleinen Energien bis zu einer oberen Grenzenergie reicht. Je grösser die Zerfallskonstante des strahlenden Nuklids ist, desto grösser ist auch die Energie der schnellsten vom Element ausgesandten β-strahlen. Gleichzeitig mit der β-strahlung wird eine Neutrinostrahlung emittiert. Die Summe der Energien des Neutrinos und des zugehörigen Elektrons ist gleich der Energie der oberen Grenze des Spektrums. Mit einem Magnet kann die β-strahlung entgegengesetzt zu den α-strahlen durch die Lorenz-Kraft abgelenkt werden. Sie wirkt schwach ionisierend. Die γ-strahlung ist eine elektromagnetische Welle mit sehr kurzer Wellenlänge (noch kürzer als die der Röntgenstrahlen). Die γ-strahlung tritt meist gleichzeitig mit der α- oder β-strahlung auf. Ein Magnet kann diese nicht ablenken. Weil sie organische Gewebe angreift, muβ dieses durch dicke Bleiplatten abgeschirmt werden.

12 Die radioaktiven Zerfallsarten Jeder natürliche Zerfall eines Atoms beruht auf einem Überschuss an Protonen oder Neutronen, durch den der Kern instabil wird. α-zerfall: 2 Protonen und 2 Neutronen sind zusammenschlossen zu einem α- Teilchen). Dadurch verkleinert sich die Massenzahl A um 4 und die Ordnungszahl Z um 2. β-zerfall: besteht aus Elektronen aus dem Kern. Die Elektronen entstehen wenn ein Neutron zu einem Proton wird: Neutron Elektron + Proton + Antineutrino. Dabei bleibt die Massenzahl A unverändert, die Ordnungszahl Z wächst um 1, denn die Zahl der Protonen ist gröβer geworden. Die γ-strahlung tritt nicht allein auf. Sie ist eine Begleiterscheinung von α- und β-zerfall. Nach dem Ausschleudern der Teilchen bleiben die Atome in einem angeregten Zustand zurück, der sie befähigt, elektromagnetische Wellen auszusenden. Die Emission einer γ-strahlung verändert weder die Massenzahl noch die Ordnungszahl des emittierenden Nuklids.

13 Neutronen (N)- und Protonen (Z)- Zahlen stabiler und radioaktiver Nuklide Mit den leichten Nukliden dominieren Kerne mit N = Z. Ab 40 Ca gibt es stabile Nuklide nur mehr für N > Z, mit zunehmender Ordnungszahl werden die Nuklide stabil und radioaktive immer neutronenreicher. Die relativ zu den stabilen Nukliden neutronenreicheren Nuklide sind β - -Strahler, die neutronenarmen Nuklide sind β +, oder α 2+ -Strahler oder Elektronen-Einfänger.

14 Die radioaktiven Zerfallsarten α-zerfall. Diese Zerfallsart findet man für Ordnungszahlen Z > 60 und Massenzahlen A > 144 und vor allem für die schweren Kerne mit Z > 83. Das Mutternuklid X M wandelt sich in das Tochternuklid X T um: A Z A4 Z 2 X X M T Beispiele für α-strahler sind Ra Rn Po Po Pb U Th Die α-teilchen haben diskrete Energien zwischen 1,5 MeV und 10 MeV and geben einen Hinweis auf diskrete Energieniveaus der Bausteine im Atomkern.

15 α-umwandlung, Tunneleffekt Man findet bei anderen α- Strahlern auch mehrere, immer aber genau eingehaltene Energien der emittierten Teilchen. 238 U 234 Th Die austretenden α-teilchen besitzen sehr präzise ein- und dieselbe Energie: E α = 4,8 MeV. Die α-teilchen laufen alle mit ein- und derselben Energie gegen den Potentialwall im Innern des Kerns. r (fm) Die Schalenstruktur des Kerns manifestiert sich. Potentielle Energie E P eines α-teilchens im 238 U-Kern in Abhängigkeit von der Entfernung r vom Mittelpunkt des Restkerns 234 Th mit dem Kernradius 9,2 fm. Es gibt prinzipiell zwei Wege für das α-teilchen aus dem Kern: A) über den Potentialwall und B) durch den Potentialwall: Tunneleffekt

16 Die radioaktiven Zerfallsarten β -Zerfall. Im Kern wandelt sich ein Neutron (n) in ein Proton (p) um bei gleichzeitiger Emission zweier Teilchen, dem Elektron und dem Antineutrino (des Elektrons) : n p β - νe Der β -Zerfall tritt bei solchen Kernen auf, die im Vergleich zu ihrer Protonenzahl zu viele Neutronen besitzen. Dieser Neutronenüberschuss wird durch den β -Zerfall abgebaut und es entsteht ein Tochternuklid mit gleicher Massenzahl, jedoch mit einer um eins erhöhten Ordnungszahl: A Z X M A Z 1 X T 0 1 e 0 0 e Die beobachtete Energieverteilung der β-teilchen ist kontinuierlich, weil die gesamte Umwandlungsenergie beim Prozess sich statistisch auf beide Teilchen (Elektron und Antineutrino) verteilt. Die Energien liegen zwischen wenigen kev bis zu 14 MeV.

17 Die Umwandlung ist nur durch Energiezufuhr möglich. Da die Masse des Protons kleiner als die des Neutrons und des Positrons ist, d.h. das Energieäquivalent von zwei Elektronenmassen, die von den anderen Nukleonen des Kerns aufgebracht werden. Die Energie des Ausgangskerns muss daher um mindestens 1,02 MeV gröβer sein als die des Endkerns. Die radioaktiven Zerfallsarten β + -Zerfall (Positronenzerfall) tritt bei solchen Kernen auf, die im Vergleich zu Neutronenzahl zu viele Protonen enthalten. Der β+ -Zerfall führt daher zum Abbau des Protonenüberschusses im Kern. Der einer Positronenemission zugrunde liegende Prozess ist die Umwandlung eines Protons des Kerns in ein Positron β+ und ein Neutrino: p n β Ein Nuklid entsteht mit gleicher Massenzahl aber mit einer um eins geringeren Ordnungszahl: ν e A Z X M A Z 1 X T 0 1 e 0 0 ν e

18 Die radioaktiven Zerfallsarten K-Einfang. Eine Kernumwandlung zu einem Kern mit einer um Eins geringeren Ordnungszahl kann auch durch den sog. K-Einfang erfolgen. Dabei wird ein Elektron der Atomhülle, und zwar vorzugsweise aus der dem Kern nahe liegenden K-Schale eingefangen, um die Energie zur Umwandlung eines Protons in ein Neutron zu gewinnen: p e - Emittiert wird ein Neutrino und als Folge des Prozesses z.b. ein Röntgenquant der Atomhülle. γ-strahlung. Nach einer Kernumwandlung befindet sich der Tochterkern häufig in einem angeregten Zustand. Beim Übergang in stabilere Zustände kleinerer potentieller Energie wird die Energiedifferenz in Form von γ-quanten ausgestrahlt. Die Massen- und Ordnungszahl bleiben beim γ-zerfall unverändert: A A Z X ZX γ Die Energien der γ-quanten liegen zwischen 0,1 MeV und 20 MeV. n ν e

19 Verteilung der Zahl der Teilchen (Quanta) nach der Energie, Energiespektra der verschiedenen radioaktiven Strahlungen Diskretes Spektrum Kontinuierliches Spektrum Diskretes Spektrum

20 Natürliche Radioaktivität Die Synthese der Elemente, die es heute auf der Erde gibt, fand vor ca. 5 Milliarden Jahren ihren Abschluss. Auβer den stabilen Nukliden haben von den ebenfalls gebildeten radioaktiven Nukliden einige wenige infolge ihrer langen Halbwertszeit bis heute überlebt. Die in der Natur vorkommenden natürlich radioaktiven Nuklide sind somit solche, - deren Halbwertszeit mindestens von der Gröβenordnung des Alters der Erde abhängen, oder - die als Folgeprodukte solcher langlebiger Nuklide oder - auch durch die kosmische Strahlung ständig nachgebildet werden. Natürlich radioaktive Elelmente der ersten Art werden primordiale Nuklide genannt; Beispiele sind: K Rb Nd Hf Th U U Die letzten drei genannten primordialen Kerne bilden jeweils die Muttersubstanz einer radioaktiven Zerfallsreihe, bei der die Folgeprodukte durch sukzessiven α- oder β-zerfall gebildet werden, bis schlieβlich ein stabiles (d.h. nicht radioaktives) Endprodukt entstanden ist.

21 Verschiebungssatz nach Soddy und Fajans Die Nukleonenzahl A und die Protonenzahl Z ändern sich in einer radioaktiven Umwandlungsreihe nach dem Verschiebungssatz nach Soddy und Fajans: ΔA ΔZ α -4-2 β β γ 0 0

22 Die Zerfallsreihen Beim Zerfall eines radioaktiven Atoms entsteht meist wieder ein radioaktives Atom. Man kennt 4 ganze Zerfallsreihen. Die bekannteste ist die Uran-Zerfallsreihe. Aus den α-, β- und γ-zerfällen verändert nur der α-zerfall die Massenzahl A. Weil die Veränderung ΔA = 4 ist, können wir 4 Zerfallsreihen (Familien) unterscheiden: welche Zahl (0, 1, 2 oder 3) bleibt, wenn wir die Massenzahl durch 4 dividieren: (4k) Familie: 232 Th 90 (T = 1, Jahr) Pb 82 (4k + 1) Familie: 237 Np 90 (T = 2, Jahr) Bi 83. Die Halbwertszeit ist kurz und deswegen sind die Mitglieder der Familie alle schon aus der Natur verschwunden. Sie entstehen nur künstlich. (4k + 2) Familie: 238 U 92 (T = 4, Jahr) Pb 82 (4k + 3) Familie: 235 U 92 (T = 7, Jahr) Pb 82

23 A = 4k Z Np U Pa Th Ac Ra Fr Rn At Po Bi Pb Tl Th Pb 82 die Thorium-Reihe β-zerfall α-zerfall A

24 A = 4k + 1 Z Np U Pa Th Ac Ra Fr Rn At Po Bi Pb Tl Np Bi 83 die Neptunium-Reihe β-zerfall α-zerfall A

25 A = 4 k +2 Z Np U Pa Th Ac Ra Fr Rn At Po Bi Pb Tl U Pb 82 die Uran-Radium-Reihe β-zerfall α-zerfall A

26 A = 4k + 3 Z Np U Pa Th Ac Ra Fr Rn At Po Bi Pb Tl U Pb 82 die Uran-Aktinium-Reihe β-zerfall α-zerfall A

27 Gleichgewichtszustände in Zerfallsreihen: Mutter-Tochter-System Wir wollen die Gleichgewichtseinstellung für den wichtigen Spezialfall der Bildung eines Radionuklids (Tochternuklids) aus einer Muttersubstanz berechnen. Die Halbwertszeiten (Umwandlungskonstanten) des Mutterkerns und des entstehenden Tochterkerns seien T M (= (ln2)/ λ M ) bzw. T T (= (ln2)/ λ T ). N M Mutter M Tochter T... Die Änderung der Zahl der Nuklide des Mutterelements ergibt sich aus: N T dn M M N M dt Die Änderung der Zahl der Nuklide des Tochterelements ergibt sich aus: dn T M N M dt T N T dt wo der erste Summand die Zahl der Teilchen angibt, die sich in der Zeit dt von der Muttersubstanz in die Tochtersubstanz umwandelten, und der zweite Summand die Zahl der Nuklide der Tochtersubstanz darstellt, die in der Zeit dt zerfallen.

28 N M N M,0 Mutter-Tochter-System Die Zeitabhängigkeit der Zahle der Mutter- und Tochtersubstanzen ergibt sich durch Integration der zwei kinetischen Gleichungen mit den Bedingungen N M = N M,0 und N T = 0 zur Zeit t = 0: e t T M t T t M NT NM,0 e e T M Dominiert, wenn λ M < λ T und t Das Tochternuklid läuft parallel mit dem Mutternuklid, wenn t. Die Zahl des Tochternuklids ändert sich nach der Funktion des Doppelexponenten: am Anfang, die Umwandlung ist schnell, die Zahl erreicht ein Maximum zur Zeit T ln M tmax 0,69 und klingt später zusammen mit den Mutternukliden ab. T M

29 Aktivitätsverläufe in speziellen Fällen Dauergleichgewicht at a M laufendes (zeitabhängiges) a T Gleichgewicht T ( t) am( t) T M Ist die Umwandlungskonstante des Mutternuklids ist deutlich kleiner als die des Tochternuklids, dann sind im radioaktiven Gleichgewicht die Aktivitäten von Mutter- und Tochtersubstanzen gleich: a ( t ) a ( t )... 1 N 1 1 ( t ) N ( t )... Wenn die Umwandlungskontanten von Mutter- und Tochternuklids etwa gleich groβ sind, dann ist in laufendem Gleichgewicht die Aktivität der Tochter gröβer als die Aktivität der Mutter.

30 Weitere Erläuterung des radioaktives Dauergleichgewichts In einer Zerfallsreihe entsteht durch den Zerfall eines Radionuklids wieder ein Radionuklid, das weiter zerfällt. Die Glieder (Isotope) einer Zerfallsreihe haben unterschiedliche Halbwertszeiten. Es stellt sich ein radioaktives Gleichgewicht ein. Die Bedingung dafür ist, daβ die Anzahl ΔN der Atome, die im Zeitintervall Δt zerfällt, von der Muttersubstanz durch deren Zerfall nachgeliefert wird. Für eine Zerfallsreihe mehrerer Tochternuklide muss somit gelten: ΔN 1 = ΔN 2 = ΔN 3 =... Die Indizes bezeichnen die Glieder der Reihe. Auf Kosten des ersten Gliedes der Reihe wird das letzte Glied erzeugt und die Zahl (Aktivität) der anderen Glieder (Zwischenprodukte) der Kette wird sich im Gleichgewicht nicht ändern. Das Gleichgewicht einer Zerfallsreihe stellt sich erst nach hinreichend langer Zeit ein. Verlust durch Zerfall : 1 N N N a N N 2 2 N a N 3 3 N N a was aber nachgeliefert wird; ausgenommen das erste Glied der Reihe. Die beschriebenen Zusammenhänge zwischen den Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle bei Mutter-Tochter-Systemen in der Nuklearmedizin.

31 Beispiel: wieviel kg Urangestein (Rohstoff) muβte das Ehepaar Curie mindestens zur Verfügung haben, um 1 g Radium herstellen zu können? Das Element Radium ist ein Übergangsprodukt der 238 U-Zerfallreihe. Die Halbwertszeit des 238 Urans (Mutterelement) ist T U = 4, Jahre und die Halbwertszeit des Radiums (Tochterelement) ist T Ra = 1602 Jahre. In der ersten Näherung nehmen wir an, dass das Gestein nur die Nuklide dieser zwei Elemente ( 238 U 92 und 226 Ra 88 ) enthält. Die Masse des Endproduktes ist 1 g Radium, d.h. das Endprodukt muβ N Ra = (1/226) = 2, Radiumkerne enthalten. Die Zahl der Urankerne beträgt: N U = T U /T Ra N Ra = 7, Die Masse (gemessen in individualler Einheit mol) so vieler Urankerne ist: m U = 7, / mol = 12,4 kmol, was zu 12, g = 2960 kg entspricht. Zur weiteren Näherung können wir den Effekt der anderen Glieder der Uran- Zerfallsreihe hinzurechnen, aber der Effekt ist winzig klein: der früher berechnete Wert wird sich nur im vierten Digit ändern. Die erste Näherung war somit eine sinnvolle Annahme. Das Ehepaar muβte aber viel mehr Rohstoff verarbeiten, weil das Urangestein auch andere Elemente enthielt, die nicht zur Zerfallreihe gehörten. Diese sind beider Kalkulation auβer Acht zu lassen.

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Alpha-Strahlung Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmung der Luftäquivalenz der Abdeckung eines Ra-226-Präparates mittels der experimentellen Reichweitebestimmung der

Mehr

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer 5. April 2018 I Theorie I.1 Das Zerfallsgesetz Instabile Atomkerne zerfallen spontan nach einem gewissen Zeitintervall dt, mit einer Wahrscheinlichkeit, die

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG B. Kopka Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen 1. Aufbau der Materie 1.1. Die Atomhülle 1.2. Der Atomkern 2. Strahlenarten

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 5

Lösungsvorschlag Übung 5 Lösungsvorschlag Übung 5 Aufgabe : Zerfallsprozesse Um zu erörtern, welche Zerfallsprozesse für einen gegebenen Kern zu erwarten sind, lassen sich empirische Regeln zur Abschätzung der Stabilität heranziehen.

Mehr

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 3 - Atomphysik 3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer Stichwörter Beta Zerfall, Drehimpulserhaltung, Ladungserhaltung, Energieerhaltung, Zerfallsgesetz,

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen 2 Potentialtopfmodell

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser Prof Ch Berger, Physik f Maschinenbauer, WS 02/03 15 Vorlesung 44 Strahlungsprozesse 441 Das Zerfallsgesetz Elektronen aus energetisch hoher liegenden Zustanden gehen in die tieferen Zustande uber, falls

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017 Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017 Übungsblatt Nr. 6: Musterlösungen Aufgabe 1: Zerfallsreihen und radioaktives Gleichgewicht a) Die Anzahl der Nuklide in

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Radioaktivität und seine Strahlung

Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität (radioactivité wurde 1898 von Marie Curie eingeführt) ist ein Phänomen der Kerne von tomen. Darum ist die Radioaktivität heute in die Kernphysik eingeordnet.

Mehr

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 3 - Atomphysik 3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer 1 Theorie 1.1 Das Zerfallgesetz Instabile Atomkerne zerfallen spontan nach einem gewissen Zeitintervall

Mehr

Radioaktive Zerfallsarten

Radioaktive Zerfallsarten C1 Radioaktive Zerfallsarten Damit ein Nuklid radioaktiv zerfallen kann, muss die entsprechende Reaktion "exotherm" sein. Die Summe der Ruhemassen aller entstehenden Teilchen muss kleiner sein als die

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1. -VI.A1- A Atomkerne 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne Die Atomkerne besitzen eine positive elektrische Ladung. Diese beträgt stets ein ganzzahliges Vielfaches

Mehr

A Z+1T + e + ν e. symbolisieren. Die Erhaltung der in III.4.1 b aufgelisteten Quantenzahlen ist trivial erfüllt.

A Z+1T + e + ν e. symbolisieren. Die Erhaltung der in III.4.1 b aufgelisteten Quantenzahlen ist trivial erfüllt. III.4.3 β-zerfall und verwandte Zerfälle Dieser bschnitt befasst sich mit einer zweiten häufig auftretenden rt von Zerfallsprozessen, in denen sich ein Neutron in ein Proton umwandelt oder umgekehrt, während

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

1. Radioaktivität und Kernreaktionen

1. Radioaktivität und Kernreaktionen 3 SPF Bio/Che HS08/09 Name: 1. Radioaktivität und Kernreaktionen 1.1 Atomkerne und chemische Reaktionen Chemische Reaktionen basieren vorwiegend auf Interaktionen der Elektronenhüllen. Atomkerne nehmen

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Grundlagen der Kernphysik

Grundlagen der Kernphysik Ausgabe 2008-05 Grundlagen der Kernphysik (Erläuterungen) Die Kernphysik ist wesentlicher Bestandteil der Atomphysik und untersucht den Aufbau der Atomkerne, die Eigenschaften der Atomkerne und deren Elementarteilchen,

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Strahlung. Alexander Kuntz

Strahlung. Alexander Kuntz α-, β- und γ- Strahlung Info ; 3 Textseiten, 1 Kurzfassung, 8 farbige Folien Statistik : 2472 Wörter, 15109 Zeichen Allgemeines zur radioaktiven Strahlung : Es gibt insgesamt drei verschiedene radioaktive

Mehr

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 1 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis 1 Differentiation der Exponentialfunktion 3 2 Differentiation

Mehr

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011 Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Torben Kloss, Manuel Heinzmann Gliederung Was ist tunneln? Tunneln durch ein beliebiges

Mehr

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie 20.10.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Vorlesungsinhalte 1. Radioaktivität

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3 3 SPF Bio/Che Name: 1. Radioaktivität und Kernreaktionen 1.1 Atomkerne und chemische Reaktionen Atomkerne sind ca. 100'000 mal kleiner als der Atomdurchmesser aber sie enthalten fast die gesamte Masse

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

N.BORGHINI Version vom 11. Februar 2015, 14:53 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 11. Februar 2015, 14:53 Kernphysik Kinematik des γ-zerfalls. Mößbauer-Effekt Sei E die nregungsenergie des Mutterkerns, entsprechend einer Gesamtenergie in dessen Ruhesystem m Kern c 2 +E, mit m Kern der Masse des Tochternuklids. Unter

Mehr

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum: Klausur Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum: 12.12.211 1.Aufgabe: a). In der hohen Atmosphäre wird durch eine Kernreaktion der kosmischen Höhenstrahlung fortwährend das Wasserstoffisotop

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Thomas Kuster. 30. Mai 2007 Zerfälle Thomas Kuster 30. Mai 2007 1 Information ˆ Unterrichtsziele Kernumwandlung kennenlernen (Element wird in ein anderes Element umgewandelt) Die gebildeten Kerne (Tochterkerne) im Periodensystem

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Februar 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Halbwertszeit (Barium)

Halbwertszeit (Barium) Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum K3 Halbwertszeit (Barium) ACHTUNG: Dieses Experiment ist nicht für Schwangere zugelassen! Bitte rechtzeitig ein anderes Experiment

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

Halbwertszeit (Thoron)

Halbwertszeit (Thoron) Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 05/2013 K2 Halbwertszeit (Thoron) ACHTUNG: Dieses Experiment ist nicht für Schwangere zugelassen! Bitte rechtzeitig ein anderes Experiment

Mehr

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt. 1 9. Exponentieller Zerfall Von einer radioaktiven Substanz sind zu Beginn (0) Atome vorhanden. () ist die Anzahl der radioaktiven Atomkerne im Zeitpunkt t. () nimmt exponentiell ab, d.h. es gilt ()=(0)

Mehr

Versuch 24 Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 24 Radioaktivität Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 6.3.213 Abgabe: 7.3.213

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr