TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG INFRASTRUKTURPLANUNG UND -MANAGEMENT. Diplomarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG INFRASTRUKTURPLANUNG UND -MANAGEMENT. Diplomarbeit"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG INFRASTRUKTURPLANUNG UND -MANAGEMENT Diplomarbeit Strukturierung einer Risikoanalyse für Büroimmobilien in Deutschland cand. Ing. Marc Lorenz Matr.Nr Technische Universität Braunschweig - Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier Ingenieurbüro Altmeppen & Partner - Grundstückssachverständige Dipl.-Ing. H. Altmeppen Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Lechelt

2 Aufgabenstellung

3 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abkürzungsverzeichnis...IV Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...VI 1. Einleitung Problemstellung und Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit Allgemeines und Definitionen Risiko Risikomanagement Grundlagen des Risikomanagements Das Risikomanagementsystem Der Risikomanagementprozess Die Risikopolitik Risikomanagement und KonTraG KonTraG Das Frühwarnsystem Das Chancenmanagement Immobilienwirtschaft Immobilienmarkt Büroimmobilienmarkt Büroimmobilien Risikoidentifikation Allgemeines und Ziele der Risikoidentifikation Instrumente der Risikoidentifikation Risikokategorien Eindimensionale und zweidimensionale Risiken Quantifizierbare und nicht quantifizierbare Risiken... 29

4 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite II Systematische und unsystematische Risiken Existentielle und finanzielle Risiken Risikoarten Marktrisiken Finanzielle Risiken Operationelle Risiken Kostenstrukturrisiken Risiken bei Büroimmobilien Randbedingungen Erstellung und Gewichtung der Bewertungskriterien Auflistung der Bewertungsmatrix Auswertung und Darstellung der Schlüsselrisiken Chancenidentifikation Risikoanalyse Allgemeines Methoden der Risikoanalyse Marktrisiko Mieterrisiko Leerstandsrisiko Objektrisiko Portfoliorisiko Risikobewertung Allgemeines Gewichtung der Schlüsselrisiken Gewichtung der Einzelrisiken Erläuterung der Randbedingungen des Bewertungsschemas Darstellung und Erläuterung der Risikobewertung Kritische Würdigung Zusammenfassung und Fazit Ausblick Quellenverzeichnis... 75

5 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite III Anhang Anlage A: Risikoauflistung Anlage B: Risikogewichtung Anlage C: Einflussfaktoren der Schlüsselrisiken Anlage D: Matching-Verfahren Anlage E: Ausfüllformular... 92

6 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite IV Abkürzungsverzeichnis AktG Aktiengesetzbuch Abb. Abbildung bspw. beispielsweise bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise d.h. das heißt f. folgende ff. fortfolgende ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hrsg. Herausgeber KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich m² Quadratmeter Mio. Millionen Mrd. Milliarden S. Seite u.a. unter anderem vgl. vergleiche z.b. zum Beispiel

7 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau der Arbeit... 3 Abbildung 2: Regelkreis des Risikomanagements... 7 Abbildung 3: Maßnahmen der Risikosteuerung Abbildung 4: Bestandteile eines Risikomanagementsystems Abbildung 5: Optimum von Chancen und Risikomanagement Abbildung 6: Postulate der Risikoidentifikation Abbildung 7: Szenariotrichter Abbildung 8: Prozentuale Einteilung der Risiken Abbildung 9: Einflussfaktoren des Marktrisikos Abbildung 10: Wirkungen des Marktrisikos Abbildung 11: Einflussfaktoren des Mieterrisikos Abbildung 12: Wirkungen des Mieterrisikos Abbildung 13: Einflussfaktoren des Leerstandrisikos Abbildung 14: Wirkung des Leerstandrisikos Abbildung 15: Einflussfaktoren des Objektrisikos Abbildung 16: Wirkungen des Objektrisikos Abbildung 17: Einflussfaktoren beim Portfoliorisiko Abbildung 18: Wirkungen des Portfoliorisikos Abbildung 19: Gewichtung der Schlüsselrisiken Abbildung 20: Gewichtung der Einzelrisiken der jeweiligen Schlüsselrisiken Abbildung 21: Ausfüllformular zur Risikobewertung von Büroimmobilien Abbildung 22A: Einflussfaktoren des Marktrisikos Abbildung 23A: Einflussfaktoren des Mieterrisikos Abbildung 24A: Einflussfaktoren des Leerstandsrisikos Abbildung 25A: Einflussfaktoren des Objektrisikos Abbildung 26A. Einflussfaktoren des Portfoliorisikos Abbildung 27A: Beispiel 1 des Ausfüllformulars Abbildung 28A: Beispiel 2 des Ausfüllformulars... 94

8 Risikomanagement bei Büroimmobilien Seite VI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: International bedingte Risiken Tabelle 2: Risiken in der Planungs- und Bauphase Tabelle 3: Personell bedingte Risiken Tabelle 4: Bewertungsmatrix für Risiken bei Büroimmobilien Tabelle 5: Einteilung der Gesamtpunktzahlen aus der Bewertungsmatrix Tabelle 6: Risikokatalog der Schlüsselrisiken bei Büroimmobilien Tabelle 7: Ziele, Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen mit Büroimmobilien Tabelle 8: Ergebniseinteilung der Risikobewertung Tabelle 9A: Auflistung der Risiken bei Büroimmobilien Tabelle 10A: Gewichtung der Bewertungskriterien Tabelle 11A: Matching-Verfahren der Schlüsselrisiken Tabelle 12A: Matching-Verfahren beim Marktrisiko Tabelle 13A: Ergebnis des Matching-Verfahrens beim Marktrisiko Tabelle 14A: Matching-Verfahren beim Mieterrisiko Tabelle 15A: Ergebnis des Matching-Verfahrens beim Mieterrisiko Tabelle 16A: Matching-Verfahren beim Leerstandsrisiko Tabelle 17A: Ergebnis des Matching-Verfahrens beim Leerstandsrisiko Tabelle 18A: Matching-Verfahren beim Objektrisiko Tabelle 19A: Ergebnis des Matching-Verfahrens beim Objektrisiko Tabelle 20A: Matching-Verfahren beim Portfoliorisiko Tabelle 21A: Ergebnis des Matching-Verfahrens beim Portfoliorisiko Tabelle 22A: Gewichtung der Risiken für das Ausfüllformular... 92

9 Einleitung Seite 1 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit Die gesamte Immobilienbranche und damit selbstredend auch der Büroimmobilienmarkt wurde in den letzten Jahren verstärkt einem Paradigmenwechsel unterworfen. Immobilien können nicht mehr als sichere Investitionen betrachtet werden. Jüngstes und bestes Beispiel stellt die in den USA ausgelöste Hypothekenkrise im Jahr 2007 dar, die auch den europäischen Markt vollständig erfasst hat. Aufgrund von Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten erhalten viele Käufer keine Kredite mehr, und Immobilientransaktionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro kommen nicht zustande, was die deutschen Immobilienmärkte wiederum nachhaltig erstarren lässt. 1 Diese Ereignisse zementieren die Notwendigkeit eines nachhaltigen Risikomanagements, dessen Bedeutung bei vielen Unternehmen bereits kontinuierlich zunimmt. Dennoch ist festzustellen, dass die Risikoanalyse im Bereich der Immobilienwirtschaft noch längst nicht die Bedeutung aufzuweisen hat, wie dies bspw. bereits in der Bankenwelt der Fall ist. Ziel dieser Diplomarbeit ist einerseits das grundsätzliche Aufzeigen der Notwendigkeit einer nachhaltigen Risikoanalyse. Darüber hinaus soll neben der Identifikation von den so genannten Schlüsselrisiken bei Büroimmobilien eine ausführliche Analyse dieser Risiken bzgl. deren Ursachen und den entsprechenden Wirkungen erfolgen. Daran anknüpfend soll ein Bewertungsverfahren entwickelt und vorgestellt werden, das die Beurteilung eines Gesamtrisikos in Bezug auf eine beliebige Büroimmobilie ermöglicht Aufbau der Arbeit Die vorliegende Diplomarbeit untergliedert sich in sieben Kapitel und orientiert sich nach der Einleitung und dem allgemeinen Abschnitt schwerpunktmäßig an dem Risikomanagementprozess. Dabei werden vornehmlich die Phasen der Risikoidentifikation, der Risikoanalyse sowie der Risikobewertung betrachtet. Die Phasen der Risikosteuerung und der Risikokontrolle finden aufgrund einer notwendigen Themenbegrenzung keine Berücksichtigung. 1 Vgl. Klaproth 2004, S. 59; manager-magazin (2007), eingesehen am

10 Einleitung Seite 2 Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit Begriffen und Definitionen zu den Themen Risiko, Risikomanagement, KonTraG und Chancenmanagement sowie dem Immobilien- bzw. Büroimmobilienmarkt und Büroimmobilien. All diese Abschnitte gründen auf einer ausführlichen Literatur- und Internetrecherche. Daran anknüpfend befasst sich Kapitel 4 mit der Risikoidentifikation, die nach einem mehrstufigen Prozess die Schlüsselrisiken für Büroimmobilien herausfiltern und darstellen soll. Kapitel 5 analysiert die ermittelten Schlüsselrisiken bzgl. deren Einflussfaktoren und den entsprechenden Wirkungen, die im nachfolgenden Kapitel 6 abschließend bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird ein Bewertungsschema für Büroimmobilien entwickelt und vorgestellt, welches eine Einschätzung des vorhandenen Gesamtrisikos für ein entsprechendes Gebäude liefern soll. Mit einer kritischen Würdigung, die sowohl eine Zusammenfassung und ein Fazit als auch einen Ausblick beinhaltet, wird diese Diplomarbeit vervollständigt und abgeschlossen.

11 Einleitung Seite 3 Abbildung 1: Aufbau der Arbeit

12 Allgemeines und Definitionen Seite 4 2. Allgemeines und Definitionen 2.1. Risiko Der sprachliche Ursprung des Begriffes Risiko ist nicht eindeutig geklärt und in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur umstritten. So kann der Begriff bspw. einerseits aus dem griechischen Wort riza = Wurzel, andererseits aber auch aus dem arabischen Wort risc = Schicksal hergeleitet werden. Der frühitalienische Begriff risicare, der im deutschen mit wagen übersetzt wird, kommt der Bedeutung des Risikobegriffs allerdings wohl am nächsten. Es wird hier das Wagnis des Handelns betrachtet, das aufgrund von Unklarheit über den Ausgang des Handelns sich zu einem Risiko entwickelt. 2 Im sprachlichen Gebrauch sowie in der Wörterbuchdefinition ist der Begriff des Risikos zumeist negativ besetzt. So stellt Risiko die Gefahr dar, einen Schaden oder Verlust zu erleiden. 3 Hierbei wird jedoch vernachlässigt, dass Risiken sich auch positiv auf die Zielerreichung auswirken können und das Risiko somit auch eine Chance darstellen kann. 4 Betrachtet man unterschiedlichste Definitionen des Risikobegriffs in der Literatur, so kristallisieren sich zwei Risikogruppen heraus: der so genannte ursachen- und der wirkungsbezogene Ansatz. 5 Der ursachenbezogene Risikoansatz beschreibt Risiko als Verlustgefahr. Man spricht auch von einem eindimensionalen Risiko wie beispielsweise Naturkatastrophen. Betrachtet werden also Unsicherheiten über das Eintreten zukünftiger Ereignisse. Unterschieden wird auch zwischen dem Risiko und der Ungewissheit. Einer Risikosituation können immer Eintrittswahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Zustände zugeordnet werden, andernfalls handelt es sich um Ungewissheit. 6 Diese Differenzierung ist im deutschen Sprachraum allerdings umstritten, da Ungewissheit als Voraussetzung für das Entstehen von Risiko 7 betrachtet wird. Der wirkungsbezogene Risikobegriff fokussiert schwerpunktmäßig die Folgen des Eintretens zukünftiger Ereignisse. Dabei ist sowohl eine positive wie auch negative Zielverfehlung mög- 2 Vgl. Fiege 2006, S. 37; Bitz 2000, S Kendall 1998, S Vgl. Kaninke 2004, S Vgl. Fiege 2006, S Vgl. Fiege 2006, S. 38; Kaninke 2004, S. 3; Wolf, Runzheimer 2003, S Fiege 2006, S. 38.

13 Allgemeines und Definitionen Seite 5 lich. Man spricht auch von einem zweidimensionalen Risiko. In diesem Kontext kann auch zwischen einem reinen Risiko und einem spekulativen Risiko unterschieden werden. Synonym wird auch von einem asymmetrischen und symmetrischen Risiko gesprochen. Während reine Risiken bzw. asymmetrische Risiken ausschließlich negativ betrachtet werden und damit Schadensgefahren darstellen, beinhalten spekulative Risiken bzw. symmetrische Risiken neben der Gefahr des Verlustes auch Chancen wie beispielsweise die zu erwartende Rendite bzw. Gewinn und umfassen somit sowohl eine positive als auch eine negative Zielerreichung. 8 Grundsätzlich ist es möglich, alle Risiken als zweidimensionale Risiken zu betrachten. Denn ob ein- oder zweidimensionale Risiken vorliegen, ist vornehmlich von der subjektiven Einschätzung des entsprechenden Risikos abhängig. Die moderne Sichtweise beschreibt das Entstehen des Risikos entgegen der klassischen Sichtweise in einer Überschreitung eines zu erwartenden Verlustes. Somit stellt der maximale Verlust, der den erwarteten Verlust innerhalb eines bestimmten Zeitraumes übersteigt, das entsprechende Risiko dar. Es handelt sich bei der Berücksichtigung eines eintretenden Verlustes in diesem Fall um ein zweidimensionales Risiko. So steht der Überschreitung des erwarteten Verlustes als negative Auswirkung die Unterschreitung des erwarteten Verlustes als positive Abweichung gegenüber. 9 Neben einer Unterteilung in ein- bzw. zweidimensionale Risiken sowie in asymmetrische und symmetrische Risiken lassen sich Risiken darüber hinaus in weitere Risikokategorien einteilen. MAIER hebt neben den bereits genannten Risikokategorien noch die systematischen und unsystematischen Risiken, die quantifizierbaren und nicht quantifizierbaren Risiken sowie die existentiellen und finanziellen Risiken hervor. So beschreibt das systematische Risiko die Gefahren und Chancen, die sich infolge konjunktureller Veränderungen bzw. der allgemeinen Entwicklung des Immobilienmarktes ergeben. Das unsystematische Risiko betrachtet dagegen ähnlich wie das existentielle Risiko einzelne Investitionsobjekte wie bspw. eine spezielle Büroimmobilie und deren Risikoursachen. Das Merkmal quantifizierbarer Risiken ist die Möglichkeit, Aussagen in Form von statistisch-mathematischen Verfahren über Risikoeintrittswahrscheinlichkeiten zu treffen. Das finanzielle Risiko setzt sich dagegen weniger mit Risiken bzw. Chancen der entsprechenden Objekte auseinander als vielmehr mit den im Zusammenhang stehenden Transaktionen bzw. Strategien Vgl. Kaninke 2004, S. 7; Wolf 2003, S Vgl. Kaninke 2004, S. 9 f. 10 Vgl. Maier 1999, S. 10 ff.

14 Allgemeines und Definitionen Seite Risikomanagement Der Begriff des Risikomanagements findet seinen Ursprung in dem englischen Wort Risk- Management, das in den fünfziger Jahren in den Vereinigten Staaten entstanden ist. Große amerikanische Unternehmen waren bestrebt, Versicherungsprämien zu reduzieren bzw. Versicherungen kostengünstig abzuschließen oder ganz einzusparen. Da dies Forderungen nach Sicherheitsmaßnahmen von Seiten der Versicherungsgesellschaften an die entsprechenden Unternehmen nach sich zog, wurden in den Unternehmen Abteilungen mit so genannten Risk- Managern gegründet. Diese Abteilungen waren ausschließlich auf den Bereich der versicherbaren Risiken spezialisiert und beschränkt. Betrachtet wurden eindimensionale Risiken, die einzig Verlustgefahren und keine Gewinnchancen mit sich brachten. In den siebziger Jahren etablierte sich dieses Konzept auf Grund eines neuen Risikobewusstseins, unter anderem durch das Eintreten von Naturkatastrophen oder der Produkthaftung, auch in Europa Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement wurde in den vergangenen Jahren im klassischen Sinne oft als reaktiver Prozess verstanden, wie beispielsweise die Optimierung des Versicherungsschutzes. Allerdings ist es für das moderne Risikomanagement nicht das Ziel, vergangene Geschehnisse zu erklären, sondern zukünftige Chancen und Risiken vorwegzunehmen und somit Risikomanagement aktiv auszurichten. Um zukünftige Chancen zu nutzen bzw. Unternehmensziele zu erreichen, muss demzufolge eine grundsätzliche Bereitschaft vorhanden sein, Risiken einzugehen. Somit stellt das Risikomanagement den grundsätzlichen Umgang mit allen Risiken dar, dessen Ziel die Abbildung des Gesamtrisikos darstellt, das sich wiederum aus sämtlichen Einzelrisiken zusammensetzt. 12 Die Umsetzung des Risikomanagements erfolgt durch ein komplexes Risikomanagementsystem. Mit Hilfe dieses Systems, auf das in Kapitel explizit eingegangen wird, sollen Risiken einerseits identifiziert werden und andererseits kalkulierbar und kontrollierbar sein. Teil dieses Risikomanagementsystems ist der Risikomanagementprozess. Dieser Prozess ist als Zyklus anzusehen, der sich aus der Risikoidentifikation, der Risikoanalyse, der Risikobewertung, der Risikosteuerung und abschließend der Risikoüberwachung bzw. dem Risikocontrolling zusammensetzt und in Kapitel detaillierter betrachtet wird Vgl. Fiege 2006, S. 51; Wolf, Runzheimer 2003, S Vgl. Romeike 2003b, S. 65; Reichling, Bietke, Henne 2007, S Vgl. Wolf 2003, S. 51; Wolf, Runzheimer 2003, S. 32.

15 Allgemeines und Definitionen Seite 7 Abbildung 2: Regelkreis des Risikomanagements 14 Angesichts einer zunehmenden Komplexität der Umwelt sowie einer sich ausbreitenden Schnelllebigkeit der Märkte ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems zur nachhaltigen Sicherung von Erfolgspotentialen im Unternehmen unabdingbar geworden. Dies kann u.a. beispielsweise mit Hilfe der Durchführung und Optimierung von Stärken-Schwächen-Analysen und/oder Risiko-Chancen-Analysen erreichen werden. 15 Ziel des Risikomanagements ist die Minimierung des Verlustrisikos sowie die Reduzierung der Risikokosten. Darüber hinaus gilt es, die Unternehmensexistenz sowie den künftigen Unternehmenserfolg nachhaltig sicher zu stellen. Dazu müssen Risiken nicht vollständig eliminiert werden. Auch eine vollständige Wiedergabe aller Risiken ist nahezu unmöglich. Vielmehr gilt es, das Risikomanagement auf die jeweilige Unternehmenspolitik bzw. die entsprechenden Unternehmensziele hin auszurichten, um somit einen kontrollierten Umgang mit Risiken zu gewährleisten. An dieser Stelle kristallisiert sich das Risikomanagement als eine begleitende Führungsfunktion heraus und stellt somit auch eine Managementaufgabe dar. Dementsprechend müssen der Unternehmensführung Systeme und Instrumente bereitgestellt werden, um Unternehmensrisiken aktiv beeinflussen und steuern zu können Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Wolf, Runzheimer 2003, S Vgl. Wolf, Runzheimer 2003, S Vgl. Wolf, Runzheimer 2003, S. 32; Wolf 2003, S. 46 ff.; Kaninke 2004, S. 11; Lechelt 2001, S. 4; Fiege 2006, S. 53.

16 Allgemeines und Definitionen Seite Das Risikomanagementsystem Zur Umsetzung eines erfolgreichen Risikomanagements ist die Implementierung eines Risikomanagementsystems unabdingbar. Dieses sollte so ausgestaltet sein, dass aktuell bestehende und zudem zukünftige Risiken, die bei jeder unternehmerischen Aktivität auftreten können, kontrollierbarer und auch kalkulierbarer werden. Allgemein setzt sich das Risikomanagementsystem aus drei unterschiedlichen Bereichen zusammen: dem Controlling, einem Frühwarnsystem und einem internen Überwachungssystem, die zusammen eine weitgehende Beherrschung der Risiken garantieren sollen. 17 Da allen Risiken zumeist auch Chancen gegenüber stehen, bietet sich darüber hinaus eine Erweiterung des klassischen Risikomanagementsystems um ein explizit eingerichtetes Chancenmanagement, das in Kapitel 2.4 detailliert betrachtet wird, an. Nachfolgend wird allerdings ausschließlich den klassischen Elementen entsprechende Beachtung geschenkt. Wesentliche Aufgabe des Controllings im Risikomanagementsystem ist die Überprüfung, Sicherstellung und Steuerung sämtlicher Entscheidungen und Prozesse zu Gunsten des Unternehmenserfolgs. Beispielsweise gilt es zu klären, welches größtmögliche Risiko einem zu erwartenden Erfolg gegenüberstehen darf. So darf eine Entscheidung sich nicht ausschließlich am größtmöglichen Erfolg orientieren, sondern ist immer im Zusammenhang mit einem im Verhältnis noch angemessen hohen Risiko zu sehen und dementsprechend zu bewerten. 18 Dem internen Überwachungssystem kommen im Wesentlichen zwei zentrale Aufgaben zu. Einerseits ist die Vermeidung eventueller Vermögensverluste zu gewährleisten und andererseits gilt es, die betrieblichen Prozesse und entsprechenden Daten sicherzustellen und unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsprinzips zu garantieren. Somit ist das Ziel dieses Überwachungssystems die Steigerung der betrieblichen Effizienz sowie das Erkennen und Abwehren von Insolvenzrisiken. 19 Das so genannte Risikofrühwarnsystem findet sich u.a. im KonTraG wieder, dass gemäß 91 Abs. 2 AktG die Gründung und Einrichtung eines Überwachungssystems in Unternehmen fordert. Damit soll sichergestellt werden, dass sämtliche Risiken, die sich für ein Unternehmen als bestandsgefährdend herausstellen sollten, frühzeitig erkannt und bewertet werden können. Nur so ist von Seiten des Unternehmens eine zeitgerechte Reaktion und Bewältigung 17 Vgl. Wolf 2003, S. 70; Klaproth 2004, S Vgl. Finke 2005, S Vgl. Bitz 2000, S. 17; Wolf 2003, S. 81.

17 Allgemeines und Definitionen Seite 9 des aufgedeckten Risikos möglich. Ziel ist, durch die aktive Beeinflussung der wesentlichen Risiken die Unternehmensrisiken auf ein akzeptables Maß an Restrisiken zu begrenzen. 20 Zur Einbindung des Risikomanagementsystems in das Unternehmen stehen drei unterschiedliche Organisationskonzepte zur Verfügung: Das Separationskonzept, das Integrationskonzept und das Mischkonzept. Während beim Separationskonzept das Risikomanagementsystem als selbstständiges System mit einer gesonderten Organisation besteht, existiert beim Integrationskonzept das Risikomanagementsystem nicht als autarke Abteilung, sondern wird als integrativer Bestandteil der gesamten Organisation verstanden und ist dem Management wie auch allen zentralen Bereichen des Unternehmens zugeordnet. Beim Mischkonzept kommt dem Risikomanagement vornehmlich eine unterstützende Aufgabe zu, die der Geschäftsführung und den operativen Unternehmensbereichen helfend zur Seite steht. Hervorzuheben ist, dass eine vollständige Trennung des Risikomanagementsystems von der übrigen Organisation des Unternehmens größtenteils eine Ausnahme darstellt Der Risikomanagementprozess Der Risikomanagementprozess, der ein Bestandteil des Risikomanagementsystems darstellt, befasst sich mit der systematischen Analyse, der zielgerechten Steuerung und der nachhaltigen Kontrolle von unternehmensschädigenden Risiken. Dieser komplexe Prozess des Risikomanagements lässt sich nach MAIER im Bereich des Immobilienwesens in drei unterschiedliche Abschnitte unterteilen: Die Risikoanalyse, die Risikopolitik und die Risikokontrolle, 22 die in dieser Form aber nachfolgend keine weitere Berücksichtung finden werden. Denn die Risikopolitik kann zudem auch als Rahmenbedingung des allgemeinen Risikomanagementprozesses angesehen werden und wird aus diesem Grund in Kapitel explizit betrachtet. Darüber hinaus wird in der übrigen Literatur der Risikomanagementprozess auch als Regelkreis betrachtet, der hauptsächlich aus folgenden Prozesselementen besteht: der Risikoidentifikation, der Risikoanalyse, der Risikobewertung, der Risikosteuerung und der Risikoüberwachung. An einigen Stellen führt die Literatur vor der Risikoüberwachung noch eine weitere Rubrik, die so genannte Risikokommunikation, auf Vgl. Bitz 2000, S. 17 f; Wolf 2003, S Vgl. Reichling, Bietke, Henne 2007, S Vgl. Maier 1999, S Vgl. Reichling, Bietke, Henne 2007, S. 214 f.

18 Allgemeines und Definitionen Seite 10 Die Risikoidentifikation ist als ein sehr wichtiges Prozesselement im Rahmen des Risikomanagements anzusehen, denn ihr Erfolg bzw. Misserfolg im Erkennen von Risiken entscheidet über den weiteren Ablauf aller weiteren Prozesselemente. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sammlung, bspw. in Form eines Risikokatalogs, aller denkbaren Risiken, die bereits aktuell vorliegen. Aber auch die Risiken, die sich erst in der Zukunft als potentielle Risiken erweisen könnten, gilt es zu erfassen und aufzuzeigen. Die Risikoidentifikation, dessen primäres Ziel die Risikoerfassung und Darstellung sämtlicher Risiken ist, sollte als ein regelmäßiger und kontinuierlicher Prozess verstanden werden, um die sich ständig verändernden bzw. neuen Risiken erfolgreich dokumentieren zu können. 24 Die Risikoanalyse beschreibt und klassifiziert zunächst alle identifizierten Risiken. Des Weiteren werden die Ursachen und entsprechenden Wirkungen der jeweiligen Risiken untersucht und sämtliche Merkmale aufgelistet. Eine strukturierte Unterteilung und Zuordnung der Risiken in bestimmte Risikokategorien kann sich hierbei als hilfreich erweisen. 25 Die Risikobewertung nimmt eine zentrale Aufgabe im gesamten Risikomanagementprozess ein. Hervorzuheben ist, dass der Übergang von der Risikoanalyse zur Risikobewertung oftmals als fließender und nicht ganz klar abzugrenzender Prozess gesehen werden kann. Zudem ist in der Literatur unter dem Begriff der Risikobewertung häufig der Prozess der Risikoanalyse bereits enthalten. Dennoch basiert die Risikobewertung auf den beiden vorangegangenen Prozesselementen und umfasst eine möglichst vollständige und kontinuierliche qualitative Beurteilung und quantitative Bewertung aller identifizierten Risiken. 26 Möglich ist dies bspw. durch die Erstellung eines individuellen Risikoportfolios. Auch die Anfertigung eines Risikoinventars oder die Durchführung von Szenario- und Sensitivitätsanalysen sind häufig angewandte Bewertungsinstrumente. Zunehmende Popularität im Bereich der Risikobewertung genießen darüber hinaus die so genannten Rating-Verfahren. 27 Sind potentielle Risiken erkannt und deren Auswirkungen analysiert und bewertet, ist es Aufgabe der Risikosteuerung, geeignete Risikomanagementmaßnahmen einzuleiten und durchzuführen, die im Einklang mit der Risikopolitik stehen. Mögliche Maßnahmen, die dem Unternehmen dafür zur Verfügung stehen, sind die Risikovermeidung, die Risikoverminderung, die 24 Vgl. Fiege 2006, S. 101; Franke 1990, S Vgl. Maier 1999, S. 17; Mikus 2001, S Romeike 2003a, S Vgl. Romeike 2003a, S. 183.

19 Allgemeines und Definitionen Seite 11 Risikostreuung, die Risikoüberwälzung sowie die Risikoakzeptanz. Weit verbreitet ist zudem die Unterscheidung der Maßnahmen in ursachenbezogene und wirkungsbezogene Maßnahmen. Während die ursachenbezogenen Maßnahmen bestrebt sind, die Ursachen des Risikos direkt zu beeinflussen, versuchen die wirkungsbezogenen Maßnahmen sämtliche Auswirkungen bei Eintritt eines Risikos zu bewältigen. 28 Abbildung 3: Maßnahmen der Risikosteuerung 29 Bei der Risikovermeidung werden risikobehaftete Handlungen vollständig ausgeschlossen. Der Sicherheitsaspekt steht bei dieser Maßnahme im Vordergrund und eignet sich vorrangig für Entscheidungen, die ein bestandsgefährdendes Restrisiko für das Unternehmen bedingen. Die Risikoverminderung umfasst alle Handlungen, die eine Reduktion der Risikoeintrittswahrscheinlichkeit beinhalten bzw. die Schadenshöhe für bereits eingetretene Risiken dezimieren. 30 Die Risikostreuung basiert auf dem so genannten Diversifikationseffekt innerhalb eines Immobilienportfolios, die eine Reduktion des Gesamtrisikos, bestehend aus sämtlichen Einzelrisiken, bewirken soll. Man bezeichnet diesen Vorgang auch als Hedging, der allerdings vornehmlich in finanzwirtschaftlichen Bereichen angewendet wird Vgl. Reichling, Bietke, Henne 2007, S. 215 f.; Fiege 2006, S Quelle: Reichling, Bietke, Henne 2007, S Vgl. Wolf 2003, S. 60 f. 31 Vgl. ebenda, S. 61.

20 Allgemeines und Definitionen Seite 12 Bei der Risikoüberwälzung wird versucht, ein Risiko auf so genannte Dritte zu überwälzen. Dies kann beispielsweise in Form einer Versicherung oder durch abgeschlossene Verträge, die eine Haftungsüberwälzung beinhalten, geschehen. Die Risikoüberwälzung kann als eine äußerst sichere, aber auch durchaus teure Risikobewältigung angesehen werden. Großer Vorteil ist hierbei, dass die anfallenden Kosten bekannt und überschaubar sind. 32 Die Risikoakzeptanz ist die Entscheidung von Unternehmen, Risiken ausschließlich selbst zu tragen. Die Höhe der entsprechenden Risikoübernahme ist stark von der Risikobereitschaft, die sich durch die Risikopolitik des entsprechenden Unternehmens begründet, abhängig. Die Risikoübernahme beinhaltet auch all die Risiken, die im Rahmen der Risikosteuerung bzw. in Folge des Risikomanagementprozesses falsch bewertet oder einfach übersehen worden sind. 33 Das letzte Prozesselement ist die Risikoüberwachung. Ihre Aufgabe ist die Überprüfung und Dokumentation aller Maßnahmen inklusive der entsprechenden Erfolge, die im Rahmen des Risikomanagementprozesses durchgeführt worden sind. Umzusetzen ist dies bspw. durch so genannte Soll-Ist-Vergleiche. Nach Abschluss der Risikoüberwachung beginnt der Kreislauf des Risikomanagementprozesses von neuem Die Risikopolitik Grundlage eines jeden Risikomanagementprozesses stellt die Risikopolitik dar, die als Rahmenbedingung dient und den Sicherheitsgedanken, insbesondere die Existenzsicherung, im Unternehmen einbeziehen soll. In der Literatur wird für den Begriff der Risikopolitik auch synonym der Begriff der Risikostrategie verwendet. Dabei fällt der Geschäftsführung eines jeden Unternehmens die Aufgabe einer detaillierten Vorgabe der Risikopolitik zu. Dazu zählt u.a. der grundsätzliche Umgang mit Chancen und Risiken, die Definition maximal annehmbarer Risiken bzw. des akzeptablen Verhältnisses zwischen Chancen und Risiken. Bezogen auf büroimmobilienspezifische Risiken gilt es im Zuge der Risikopolitik u.a. festzulegen, welche Risiken in welcher Form behandelt und gemanagt werden. Risikopolitik und Unternehmenspolitik bzw. Unternehmensziele sollten sich diesbezüglich nicht widersprechen, sondern im Gegenteil sich vervollständigen und ergänzen. Hilfreich erweist sich hierbei auch der kontinuierliche Abgleich zwischen der vorherrschenden Risikosituation und den Vorgaben der Risi- 32 Vgl. Fiege2006, S. 188 f.; Haller 1986, S Vgl. Fiege 2006, S. 191 f. 34 Vgl. Reichling, Bietke, Henne 2007, S. 216; Maier 1999, S. 23.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Toolset-Info. Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools (18 S.)

Toolset-Info. Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools (18 S.) Toolset-Info Toolname Synonym Toolart Beschreibung Einsatzgebiet Vorteile Nachteile Management Methodik Effizienz Risiko-Management TS 004 Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prof. Dr. Rainer Elschen Risikomanagement II - Vorlesung 4 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 66 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth Risiko und Symmetrie Prof. Dr. Andrea Wirth Gliederung 1. Einleitung Was ist eigentlich Risiko? 2. Risiko Mathematische Grundlagen 3. Anwendungsbeispiele Wo genau liegt der Schmerz des Risikos? 4. Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Gliederung 1. Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten PRESSEMITTEILUNG IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten Frankfurt und München mit Spitzenmieten von 37,33 und 34,30 Euro pro Quadratmeter weit vorn Düsseldorf und Frankfurt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Risikomanagementsystem

Risikomanagementsystem Beispiel 1. Einleitung Eine risikoorientierte Unternehmensüberwachung wird vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität in der Unternehmensumwelt immer wichtiger. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Vertragsmanagement mit smartkmu Contract smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Warum Verträge Wertschöpfungskette Kundenvertrag Lieferantenverträge Verträge mit Partnern und Dienstleistern

Mehr

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr