Iteriertes Funktionensystem. Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Iteriertes Funktionensystem. Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger"

Transkript

1 Iteriertes Funktionensystem Martin Aigner Rainer Brodinger Martin Rieger

2 Agenda Einleitendes Beispiel Definition und Beschreibung Einsatzgebiete / Anwendungen weitere Beispiele

3 Sierpinski-Dreieck "Das Sierpinski-Dreieck entsteht aus einem gleichseitigen Dreieck, aus dem das Mittendreieck entfernt wird. Dadurch zerfällt das Dreieck in 3 weitere Teildreiecke, aus denen wiederum die Mittendreiecke entfernt werden. Der Grenzwert des Verfahrens liefert das gesuchte Dreieck."

4 Sierpinski-Dreieck

5 Sierpinski-Dreieck n=1

6 Sierpinski-Dreieck n=2

7 Sierpinski-Dreieck n=3

8 Sierpinski-Dreieck n=6

9 Fläche des Sierpinski- Dreiecks A 0... Ausgangsfläche,a 0...Seitenlänge A 0 = 3 4 a 2 0;a 1 = 1 2 a 0 A 1 =3 3 4 a 2 1= a = 3 4 A 0 A 2 = 3 = 4 A 1 A A 0 A n = 3 4n A 0 A S. D. =lim n A n =lim n 3 4n A 0 =0

10 Umfang des Sierpinski- Dreiecks U 0...U. Ausgangsdreieck,a 0...Seitenlänge U 0 =3 a 0 ;a 1 = 1 2 a 0 U 1 =33 a 1 = a 0 = a 0 =3 2 U 0 U n = 3 2n U 0 U S. D. =lim n U n =lim n 3 2nU 0 =

11 Rückkopplungsmaschine

12 Mehrfach-Verkleinerungs- Kopiermaschine (MVKM)

13 Sierpinski-Dreieck {R 2 ; f 1, f 2, f 3 }mit f 1 x, y= x 2, y 2 ; f 2 x, y= x 2 1 2, y 2 ; f 3 x, y= x 2 1 4,y 2 1 2

14 Mathematik eines IFS Was ist ein Fraktal? Definition eines IFS Eigenschaften Erzeugung eines IFS

15 Was ist ein Fraktal lat. fractus: gebrochen bezeichnet natürliche, künstliche Gebilde oder geometrische Muster meist durch rekursive Vorschrift gebildet gekennzeichnet durch Selbstähnlichkeit Objekt besteht aus verkleinerten Kopien seiner selbst

16 Definition Eine Menge Ғ von Funktionen f i,i Nheißt iteriertes Funktionensystem wenngilt : f i : M M igleicher Def. / Bildbereich und Ғ Ғ Ғ d.h. f i, f j Ғ : f i f j Ғ

17 Eigenschaften I Das IFS Ғ muss endlicherzeugt sein d.h. Ғ besteht aus endlichvielen Funktionen aus denen Weiteredurch Iterationwiederholte Komposition gebildet werden.

18 Eigenschaften II Die Menge M ist ein vollständig metrischer Raummit Metrik d d.h. je2 Elementen x, y M kanneine positivereelle Zahl zugeordnet werden welche alsderen Abstandinterpretiert werdenkann. d: MxM R +

19 Eigenschaften III f Ғ : f ist kontraktiv M,dist metrischer Raum. Eine Abbildung f :M Mheißt kontraktiv auf Mwenngilt : 1: x, y M: d f x,f y d x,y

20 Folgerung Unter diesenumständengibt es eine invariante,sebstähnliche Menge X M

21 Invarianz von X DieTeilmenge X Mist invariant wenn sie von jeder Funktiondes IFS wieder in sich abgebildet wird.

22 Selbstähnlichkeit von X DieTeilmenge X Mist selbstähnlich wenn jedes x X in der Bildmenge FXeiner Funktion f Ғ ist.

23 Erzeugung eines IFS Ғ 1 := { f 1,..., f r : M M } Vorauss.: f Ғ : f kontraktiv 1 Fortsetzung durch Iteration Ғ := Ғ Ғ := n1 1 n { f g : f Ғ 1, g Ғ n } es ergibt sich Ғ =U Ғ n n=1

24 Veranschaulichung

25 Anwendungen Fraktale Kompression Grafisches Werkzeug

26 Fraktale Kompression Natur: Viele Strukturen mit starker Selbstähnlichkeit Umfamgreiche Gebilde durch kleine Erzeugersysteme Mitte der 80 Jahre: > Idee der fraktalen Kompression Erste Implementierung: 1992

27 Fraktale Kompression Prinzip: 1. Bild in Domainblöcke partitionieren

28 Fraktale Kompression Prinzip: 2. Zu jedem Domain Block wird ein Rangeblock gesucht [ unter einer affinen Abbildung (Drehung, Skalierung, Translation) möglichst nahe am Domain Block ]

29 Fraktale Kompression Hauptaufgabe: Finden der richtigen Range Blöcke Vereinfachung: Feste Anzahl von Transformationen (affinen Abbildungen) Feste Rangeblockgrößen (Eckpunkte eines 2 dim. Gitternetzes)

30 Fraktale Kompression Bsp: Fraktale Kompression vs. JPEG

31 Fraktale Kompression Vorteile: hohe Kompressionsraten Auflösungsunabhängigkeit > Beliebiges Hineinzoomen Nachteil: Komprimieraufwand deutlich höher als z.b. bei GIF oder JPEG

32 Fraktale Kompression Formate: FIF ( Fractal Image Format) von Iterated Systems Trotz Vorteile gescheitert (keine Browser Implementierung) FCI ( Fractal Compressed Image) Verfahren schneller als bei FIF Aber nicht ganz so gute Kompressionsraten Auch nicht durchgesetzt

33 Grafisches Werkzeug Als praktisches Werkzeug für Bilder der Natur Beispiel: Wolken, Landschaften, Pflanzen Vereinzelte Versuche in Video Nachbearbeitungen

34 Weitere Beispiele Sierpinski Teppich

35 Weitere Beispiele Koch Kurve

36 Weitere Beispiele Farn

37 Literaturquellen Hermann Dietmar, Algorithmen für Chaos und Fraktale, Addison-Wesley, dissertationen/diss_kiefner.pdf M. Oberguggenberger, A. Ostermann, Analysis für Informatiker, Springer, 2005

38 Bildquellen Applet Das Sierpinski-Dreieck

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Klaus Kusche Frühjahr 2019 Inhalt Unser Ziel Was ist ein Fraktal? Von linearen geometrischen Abbildungen zu iterierten

Mehr

Fraktale und Julia-Mengen

Fraktale und Julia-Mengen Uutner, J. Roser, A. Unseld, F. Fraktale und Julia-Mengen mit 77 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Inhalt I Klassische Fraktale l 1 Cantor-Menge 2 1.1 Konstruktion und Eigenschaften 2 1.2 Triadische Darstellung

Mehr

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger Vorlesung vom 03.05.2016 Kapitel 11: Fraktale 1 Selbstähnlichkeit 2 Koch'sche Schneeflocke a+(x-a) cos(60 ) - (y-b) sin(60 ) b+(y-b) cos(60 ) + (x-a) sin(60 ) a,b

Mehr

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009 Fraktale Mathe Fans an die Uni Ein Fraktal ist ein Muster, das einen hohen Grad Selbstähnlichkeit aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst

Mehr

Vorlesung Modelle in Biophysik/Biochemie 4. Fraktale

Vorlesung Modelle in Biophysik/Biochemie 4. Fraktale Vorlesung Modelle in Biophysik/Biochemie 4. Fraktale c Priv.-Doz. Dr. Adelhard Köhler May 19, 2005 1 Gebrochene (fraktale) Dimension Fraktale haben eine gebrochene Dimension. Unterschiedliche Dimensionsbegriffe

Mehr

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ BERÜHMTE KURVEN Gruppenleiter: Jürgen Appell, Kristina Appell, Anna Martellotti Hilfskräfte: Alison Cross, Ruth Smith Teilnehmer(innen): Ann-Christin Gerstner, Matthias Geuder, Michael Kierstein, Lukas

Mehr

Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden

Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden Fraktale Wechselspiel zwischen Chaos und Ordnung Teilnehmer: David Burgschweiger Tim Gabriel Welf Garkisch Anne Kell Leonard König Erik Lorenz Sofie Martins Niklas Schelten Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Mehr

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension 9 2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension und Fraktale 2.1 Selbstähnlichkeit Bei den Betrachtungen zur Dimension in Kapitel 1 haben wir ähnliche (im geometrischen Sinn) Figuren miteinander verglichen.

Mehr

Beispiele. Strecke A R 1 (genauso für R d ):

Beispiele. Strecke A R 1 (genauso für R d ): Definition 6.1.1 (fraktale Dimension). Sei A R d beschränkt und für ε > 0 sei N A (ε) die minimale Anzahl der d-dimensionalen Kugeln vom Radius ε, mit denen A überdeckt werden kann. Die fraktale Dimension

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Informatik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Bachelorarbeit. im Studiengang Informatik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Universität Passau Fakultät für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung Bachelorarbeit im Studiengang Informatik zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Thema: Autor: Erzeugung

Mehr

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur Hallertau-Gymnasium Wolnzach Abiturjahrgang 2009/2011 Facharbeit aus dem Leistungskurs Physik Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur Eine physikalisch-philosophische Abhandlung über das Wesen der Natur

Mehr

Hauptseminar Fraktale: Andere Begriffe der Dimension

Hauptseminar Fraktale: Andere Begriffe der Dimension Hauptseminar Fraktale: Andere Begriffe der Dimension 21. November 2006 Überblick 1 Einleitung 2 Fraktale Dimension Begriffsklärung Gewünschte Eigenschaften Beispiel: Teilerdimension 3 Boxdimension Definition

Mehr

Datenkompression: Fraktale Kompression. H. Fernau

Datenkompression: Fraktale Kompression. H. Fernau Datenkompression: Fraktale Kompression H. Fernau email: fernau@informatik.uni-trier.de SoSe 2006 Universität Trier 1 Fraktale Codierung mathematische Grundgedanken Statt ein Datum zu übertragen, übertrage

Mehr

HTL 1, Innsbruck Fraktale Kurven Seite 1 von 13

HTL 1, Innsbruck Fraktale Kurven Seite 1 von 13 HTL, Innsbruck Fraktale Kurven Seite von 3 Robert Salvador Fraktale Kurven salvador@htlinn.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fraktale, Komplexe Zahlen, Iteration Kurzzusammenfassung

Mehr

fraktal kommt von f : C C : x x 3.

fraktal kommt von f : C C : x x 3. Kapitel 4 Fraktale und Dimension 4.1 Selbstähnlichkeit Was sind Fraktale? Das Wort fraktal kommt von zerbrochen und steht für die nicht-ganzzahlige Dimension. Wir betrachten also Objekte deren Dimension

Mehr

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer Fraktale und Chaos Teilnehmer: Markus Auricht (Heinrich-Hertz-Oberschule) Martin Czudra (Andreas-Oberschule) Robert Foellmer (Heinrich-Hertz-Oberschule) Aser Hage-Ali (Heinrich-Hertz-Oberschule) Alexej

Mehr

FRAKTALE ORGANISATIONSFORM ZUR HANDHABBARMACHUNG DER STEIGENDEN KOMPLEXITÄT

FRAKTALE ORGANISATIONSFORM ZUR HANDHABBARMACHUNG DER STEIGENDEN KOMPLEXITÄT FRAKTALE ORGANISATIONSFORM ZUR HANDHABBARMACHUNG DER STEIGENDEN KOMPLEXITÄT Dirk Röllinghoff Produktionsleiter Motorenfertigung Vorwerk Elektrowerke Wuppertal, 31/08/2017 Dirk Röllinghoff / Page 1 Motorenwerk

Mehr

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Vortragsthemen. Reelle Dynamik Vortragsthemen Jede Teilnehmende ist für ein Thema verantwortlich, das sie im Kurs vorstellen wird. Es gibt also insgesamt 15 Vorträge, 4 aus den Gebieten Reelle bzw. Komplexe Dynamik und 7 aus dem Gebiet

Mehr

Klassifikation durch direkten Vergleich (Matching)

Klassifikation durch direkten Vergleich (Matching) Klassifikation durch direkten Vergleich (Matching) Eine triviale Lösung für die Klassifikation ergibt sich durch direkten Vergleich des unbekannten Musters in allen Erscheinungsformen der Äquivalenzklasse

Mehr

Rückblick. Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

Rückblick. Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 5. Vorlesung Ergänzungen 14.05.2012 Satz. Die C [0, 1] ist gegeben durch C = c [0, 1] c = c j 3 j, c j {0, 2}. j=1 Beweis.

Mehr

Hauptseminar : IFS & Indra's Pearls P. Gafert & A. Aichert

Hauptseminar : IFS & Indra's Pearls P. Gafert & A. Aichert : P. Gafert & A. Aichert : Indra's Pearls Stichpunktiste Kurze Einführung - Vokommen in der Natur - Adressen Möbius-Transformationen - Darstellung und DOF - Kreistreue - Stereographische Projektion - Fixpunkte

Mehr

STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK. Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik

STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK. Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik STATISTISCHE UNTERSTÜTZUNG BEI DER KREBSDIAGNOSTIK Philipp Hermann & Milan Stehlik Institut für Angewandte Statistik Idee: Entwickelt zwischen 1980-2000 Prof. Mattfeldt ist mit folgendem Problem gekommen:

Mehr

bisher: Grafik-Modelle für klassische, euklidische geometrische Objekte (Polygonnetze, Würfel, Polyeder, Spline-Kurven und -Flächen...

bisher: Grafik-Modelle für klassische, euklidische geometrische Objekte (Polygonnetze, Würfel, Polyeder, Spline-Kurven und -Flächen... 10. Nichtklassische Modelle / Fraktale bisher: Grafik-Modelle für klassische, euklidische geometrische Objekte (Polygonnetze, Würfel, Polyeder, Spline-Kurven und -Flächen...) gut für: Gebäude, Autos, Möbel,

Mehr

2. Fraktale Geometrie

2. Fraktale Geometrie 2. Fraktale Geometrie Komplexe Systeme ohne charakteristische Längenskala z.b. Risse in festen Materialien, Küstenlinien, Flussläufe und anderes.. Skaleninvariante Systeme Gebrochene Dimensionen Fraktale

Mehr

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ...

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ... 2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent... PROGRAM lyapunov REAL*8 1 λ = lim n n :: a,x,fly n k=0 ln d dx f(x). (1) x=xk DO it=1,itmax+ivor! Schleife Iterationen x=a*x*(1.-x)! log. Abbildung IF(it.GT.ivor.and.ABS(x-.5).GT.1.E-30)

Mehr

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension Jens Krüger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen aus der Maßtheorie 3 3 Die Konstruktion des Hausdorff-Maßes 4 4 Eigenschaften des Hausdorff-Maßes und Hausdorff-Dimension

Mehr

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? MNU-Landestagung. 02/2012. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen)

Mehr

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm Ziel der Ausarbeitung Fraktale Terrainerzeugung Jürgen Platzer,, 0025360 Mario Ruthmair,, 9826157 Institute of Computer Graphics and Algorithms 2/ 34 Fraktale Warum Fraktale? Effiziente Erzeugung von Details

Mehr

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt Fraktale und Chaos Eine Einführung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt f INHALT Einleitung 1 I. Iteration reeller Funktionen und Chaos in dynamischen Systemen.

Mehr

7. Systeme mit drei (und mehr) Spezies: chaotische Systeme

7. Systeme mit drei (und mehr) Spezies: chaotische Systeme 7. Systeme mit drei (und mehr) Spezies: chaotische Systeme Dies kann z.b. Ein System mit mehreren verschiedenen Räubern sein, die die selben Beutetiere jagen. Auch ein nicht autonomes System mit zwei Spezies

Mehr

Abbildung 11.1: Farnblatt

Abbildung 11.1: Farnblatt Kapitel 11 Fraktale 11.1 Selbstähnlichkeit Viele in der Natur vorkommende Strukturen weisen eine starke Selbstähnlichkeit auf. Beispiele sind Gebirgsformationen, Meeresküsten oder Pflanzenblätter. Solche

Mehr

Biograe Grundlagen Arten Anwendung Problem. L-Systeme. Fabian Trattnig, Georg Messner, Benedikt Huber. 25. Jänner 2008

Biograe Grundlagen Arten Anwendung Problem. L-Systeme. Fabian Trattnig, Georg Messner, Benedikt Huber. 25. Jänner 2008 Biograe Grundlagen Arten Anwendung Problem Fabian Trattnig, Georg Messner, Benedikt Huber 25. Jänner 2008 Biograe Grundlagen Arten Anwendung Problem Einteilung 1 Biograe 2 Grundlagen 3 Arten 4 Anwendung

Mehr

Computergrafik 1 Transformationen

Computergrafik 1 Transformationen Computergrafik 1 Transformationen Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Repräsentationen, Primitiven Transformationen in 2D Skalierung Translation Rotation Scherung

Mehr

Kunst und Wissenschaft

Kunst und Wissenschaft Kunst und Wissenschaft HS 8 Visualisierung von Newton-Fraktalen Inhalt 1. Ist Schönheit Harmonie? Mathematik in Musik und Malerei 2. Warum heissen Fraktale Fraktale? oder: was ist hier zerbrochen? 3. Was

Mehr

Wegner, Timothy Peterson, Mark. Fraktale Welten. Eine faszinierende Entdeckungsreise mit dem PC. te-wi Verlag GmbH

Wegner, Timothy Peterson, Mark. Fraktale Welten. Eine faszinierende Entdeckungsreise mit dem PC. te-wi Verlag GmbH Wegner, Timothy Peterson, Mark Fraktale Welten Eine faszinierende Entdeckungsreise mit dem PC te-wi Verlag GmbH Vorwort 11 1 Fraktale: Eine Einführung 23 1.1 Was sind Fraktale? 23 1.2 Die Wahrheit über

Mehr

LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke

LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke LINDENMAYER SYSTEME Astrid Koennecke Geschichte: Ein Lindenmayer System (L-System) ist ein mathematischer Formalismus, der im Jahr 1968 von dem theoretischen Biologen Aristid Lindenmayer als Grundlage

Mehr

Fraktale Geometrie. F. Springer 6. September 2008

Fraktale Geometrie. F. Springer 6. September 2008 Fraktale Geometrie F. Springer (felix.springer@uni-muenster.de) 6. September 2008 Geometrie kommt vom griechischen γεωµέτρηζ, was Erdmaß oder Landvermessung bedeutet. In der Schule begegnet einem meist

Mehr

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels 79 9 Fraktale Problemstellung Im Jahr 1967 veröffentlichte der Mathematiker Benoit Mandelbrot 3 eine Arbeit mit dem Titel How long is the coast of Britain? Statistical self-similarity and fractional dimension.

Mehr

Die Topologie von R, C und R n

Die Topologie von R, C und R n Die Topologie von R, C und R n Für R haben wir bereits eine Reihe von Strukturen kennengelernt: eine algebraische Struktur (Körper), eine Ordnungsstruktur und eine metrische Struktur (Absolutbetrag, Abstand).

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck Informatik I 18. November 2010 7. und eine graphische Anwendung Informatik I 7. und eine graphische Anwendung Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 7.1 7.2 7.3 18. November 2010 Jan-Georg

Mehr

Fraktale und Lindenmayer-Systeme Zusammenfassung des Vortrages

Fraktale und Lindenmayer-Systeme Zusammenfassung des Vortrages Proseminar Grundlagen der theoretischen Informatik Dozent: Prof. Helmut Alt Fraktale und Lindenmayer-Systeme Zusammenfassung des Vortrages Richard Wilhelm Wintersemester 2007 Fraktale Vorgestellt wurden

Mehr

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. 16. Januar 2007

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. 16. Januar 2007 16. Januar 2007 1 Beispiele von zufälligen Fraktalen Zufällige Koch Kurve Zufällige Cantor Menge 2 3 4 Theorem 3 Zufällige Koch Kurve Zufällige Koch Kurve Zufällige Cantor Menge Zufällige Cantor Menge

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

Fraktale: Eine Einführung

Fraktale: Eine Einführung Fraktale: Eine Einführung Fraktale Geometrie und ihre Anwendungen Seminar im WS 06/07 Florian Daikeler Übersicht: I. Einführung: Die Cantor-Drittelmenge II. Fraktale in 2D: Selbstähnlichkeit III. Beispiele:

Mehr

ABC ABC. Affine Abbildungen. Definition und Anwendungsbeispiele. Prof. Dr. Andreas de Vries. Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen

ABC ABC. Affine Abbildungen. Definition und Anwendungsbeispiele. Prof. Dr. Andreas de Vries. Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen ABC ABC Affine Abbildungen Definition und Anwendungsbeispiele Prof. Dr. Andreas de Vries Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 22. März 2017 1 / 30 Übersicht 1 Einführung Motivation Mathematische

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94 Differenzierbarkeit im R n Analysis III October 30, 2018 36 / 94 Partielle Ableitungen Buch Kap. 5.5 Definition 5.23: (partielle Differenzierbarkeit) Sei die Funktion f : D R, D R n, wobei D eine offene

Mehr

8 Iterierte Funktionensysteme und Selbstähnlichkeit

8 Iterierte Funktionensysteme und Selbstähnlichkeit Reimund Albers Papierfalten Kapitel 8 Iterierte Funktionensysteme und Selbstähnlichkeit 111 8 Iterierte Funktionensysteme und Selbstähnlichkeit Abbildungen Die Polygone bestehen aus zwei Teilen In diesem

Mehr

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Projektion. Ebene geometrische Projektionen Projektion - 1 - Ebene geometrische Projektionen Die ebenen geometrischen Projektionen sind dadurch charakterisiert, daß mit Projektionsstrahlen konstanter Richtung, d.h. entlang von Geraden, auf Ebenen

Mehr

Algorithmen für Chaos und Fraktale

Algorithmen für Chaos und Fraktale Dietmar Herrmann Algorithmen für Chaos und Fraktale A... :.., ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York. Don Mills, Ontario Wokingham, ; England

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.1 Koordinatentransformationen 2.2 Transformationen in der Ebene 2.3 Transformationen im Raum 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität

Mehr

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. 7. und eine graphische Anwendung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. November 2010 1 / 24 2 / 24 Wiederholte Berechnungen: (define square-sum (lambda (x y) (* (+ x y) (+ x y)))) wiederholt die Auswertung

Mehr

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Kreistreue der Möbius-Transformationen Kreistreue der Möbiustransformationen Satz Möbius Transformationen sind kreistreu. Beweis Verwende eine geeignete Zerlegung für c 0: a az + b cz + d = c (cz + d) ad c + b cz + d = a c ad bc c cz + d. Wir

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 06.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 16 Wiederholung Ist V ein Vektorraum, so heißen Abbildungen T v : V V der Form w w

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 11 Rekursion Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Wie lang ist die Küste Großbritanniens?

Wie lang ist die Küste Großbritanniens? Wie lang ist die Küste Großbritanniens? Vortrag am 16.01.2009 Fach: Physik Deterministisches Chaos Ein Vortrag von Tina Rosner und Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Musterbildung. Vom Kleinen zum Großen. 4. Lange Nacht der Mathematik. Thomas Westermann. Formen u. Muster. Differenzialgleichungen.

Musterbildung. Vom Kleinen zum Großen. 4. Lange Nacht der Mathematik. Thomas Westermann. Formen u. Muster. Differenzialgleichungen. bildung Vom Kleinen zum Großen Thomas Westermann 4. Lange Nacht der Mathematik HS Karlsruhe 12. Mai 2006 Formen und Formen und Formen und Formen und A R U B L R L UB = UR + UL U B U = RI() t + LI'() t

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 15 Motivation Für das Verständis affiner Teilräume eines Vektorraums sind Translationen

Mehr

Die Gruppe der affinen Abbildungen A

Die Gruppe der affinen Abbildungen A H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg ME-I, Kap. 2b 1 Die Gruppe der affinen Abbildungen A Die Gruppe der affinen Abbildungen entsteht durch Wahl einer beliebigen regulären Matrix

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

irgendeine Zahl N, die ein Vielfaches von 3 ist, geteilt werden kann. Eine erhebliche

irgendeine Zahl N, die ein Vielfaches von 3 ist, geteilt werden kann. Eine erhebliche Iteration und Rekursion Unter einer Iteration versteht man einen Algorithmus mit der Eigenschaft, einen Eingabewert x (zuerst einen Anfangswertes x(0) ) gemäß einer Funktion f(x) in einen Ausgabewert y

Mehr

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen Kenneth J. Falconer Fraktale Geometrie Mathematische Grundlagen und Anwendungen Aus dem Englischen von Jens Meyer Mit 98 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort

Mehr

Selbstähnliche und selbstaffine Mengen

Selbstähnliche und selbstaffine Mengen Selbstähnliche und selbstaffine Mengen Mathias Göppel 22. Januar 2007 1 Einführung Diese Ausarbeitung ist um Rahmen des Seminars,,Fraktale Geometrie an der Uni Ulm entstanden. Als Grundlage diente das

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Bildgestaltung mit selbstähnlichen Fraktalen. Mathematische Grundlagen und graphische Umsetzung

Bildgestaltung mit selbstähnlichen Fraktalen. Mathematische Grundlagen und graphische Umsetzung Bildgestaltung mit selbstähnlichen Fraktalen Mathematische Grundlagen und graphische Umsetzung Maturaarbeit von Muriel Blum, 1MNb, November 2009 Betreut durch Herrn Heiner Rohner und Herrn Heinz Häsler

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (2) Arten von Rekursion Direkte Rekursion Den Aufruf einer Funktion direkt aus ihrem Funktionskörper heraus bezeichnet man als direkte Rekursion (so haben

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Fortgeschrittene Rekursion Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problematische Rekursion Mittels Rekursion lassen sich Spezifikationen recht elegant und einfach implementieren. Leider

Mehr

Lindenmayer-Systeme. Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik. Benjamin Aram Berendsohn 11.

Lindenmayer-Systeme. Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik. Benjamin Aram Berendsohn 11. Lindenmayer-Systeme Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik Benjamin Aram Berendsohn 11. November 2014 1 Geschichte Lindenmayer-Systeme, kurz L-Systeme, wurden zuerst 1968 von

Mehr

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. 1 Metrische Räume 1 Metrische Räume In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. Definition und Beispiele (1.1) Definition (Metrischer

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 3 [Bildquellen: Wikipedia User David Madore, Inductiveload ] Grundlagen 2: Funktionen, Berechenbarkeit und emergente Komplexität Michael Wand

Mehr

Stricken macht Spaß: ein rekursiver Pulli

Stricken macht Spaß: ein rekursiver Pulli Stricken macht Spaß: ein rekursiver Pulli Georg Bremer 1. Mai 2009 1 Stricken Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur das Flachstricken betrachtet. Es gibt zwei Arten von Maschen, rechte und linke. Gestrickt

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie Lineare Algebra und analytische Geometrie von Günther Eisenreich Mit 107 Abbildungen und 2 Tabellen 3., erweiterte und berichtigte Auflage Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Thema: Herleitung der Transformationsformel für Gebietsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Thema: Herleitung der Transformationsformel für Gebietsintegrale Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 9/ Michael Karow Thema: Herleitung der Transformationsformel für Gebietsintegrale Auf den folgenden Seiten wird die Transformationsformel für Gebietsintegrale

Mehr

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. February 27, 2007

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. February 27, 2007 Zufällige Fraktale Klaus Scheufele February 27, 2007 1 Einleitung Why is geometry often discribed as cold and dry? One reason lies in its inability to describe the shape of a cloud, a mountain, a coastline,

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik 02. Mai 2014 Keine Gewähr auf vollständige Richtigkeit und Präzision aller (mathematischen) Aussagen. Das Dokument

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 9. Übungsaufgaben 2007-01-23 1. Beweisen Sie geometrisch, daß die Addition von Vektoren in der Ebene assoziativ ist. Beweis. Man zeichnet die entsprechenden Parallelogramme. 2. Der

Mehr

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm Kursübersicht Im folgenden findet Ihr Zusammenfassungen zu jedem der drei Teilgebiete, die wir im Kurs behandeln möchten. Die genaue Gewichtung der drei Gebiete ist noch nicht festgelegt und hängt von

Mehr

Thema: Visualisierung mit MAPLE

Thema: Visualisierung mit MAPLE Ostervortrag zum Linux-Stammtisch am 07.04.2017 Thema: Visualisierung mit MAPLE Sybille Handrock 1 Computeralgebrasysteme Computeralgebra beschäftigt sich mit Methoden zum Lösen mathematischer Probleme

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /18 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

Seminarvortrag Schnitte von Fraktalen

Seminarvortrag Schnitte von Fraktalen Seminarvortrag Schnitte von Fraktalen Matthias Schmid matthias.schmid@uni-ulm.de Universität Ulm 9. Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Einordnung................................... 2 1.2

Mehr

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 6 Julia-Mengen Sei G C ein Gebiet. Eine holomorphe Abbildung f : G G kann eine holomorphe oder eine meromorphe Funktion auf G sein. Definition. Zwei holomorphe Abbildungen

Mehr