GEMEINSAM VERÄNDERN ALTERNATIVE VERANSTALTUNGSKONZEPTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINSAM VERÄNDERN ALTERNATIVE VERANSTALTUNGSKONZEPTE"

Transkript

1 Kleine Formate (mehrstündig) 1. World Café Idee: Die innovative und sehr kostengünstige Methode des World Café bietet eine Plattform für intensiven Austausch und gute Gespräche - zwischen Menschen unterschiedlichster Hintergründe, die beruflich, privat, politisch oder wissenschaftlich mit dem Tagungsthema zu tun haben. Der Austausch im World Café ist darüber hinaus besonders gut für die Vernetzung von Wissen geeignet. Einfach, aber sehr wirkungsvoll, hilft das World Café, eine mittlere oder große Gruppe von Menschen in ein Gespräch zu verwickeln und über ein gemeinsames Thema kollektives Wissen und kollektive Intelligenz zu Tage zu fördern. Dauer: 1,5 bis 3 Stunden TeilnehmerInnenzahl: 20 bis Die Teilnehmenden sitzen an Tischen, an denen jeweils fünf bis fünfzehn Menschen Platz nehmen. Die Tische sind mit beschreibbaren Papiertischdecken oder Moderationspapier ausgelegt, damit darauf gekritzelt und gemalt werden kann. 2. Bewegung im wortwörtlichen Sinn kommt ins Spiel, weil sich nach einer festgelegten Zeit die Tischgruppen auflösen und rotieren. Theoretisch können beliebig viele Diskussionsrunden folgen (in der Regel: insgesamt drei). Jede Runde bekommt eine Leitfrage. Günstig ist es, die Leitfragen nach dem Prinzip Ist - Soll - Weg aufeinander aufzubauen. Das bedeutet: Die erste Leitfrage gilt dem Ist-Zustand, die zweite Leitfrage dem Soll-Zustand und die dritte Leitfrage regt die Suche nach dem Weg vom Ist- zum Soll-Zustand an. 3. In der ersten Runde des World Café gibt die moderierende Person ein Kriterium für die erste Besetzung der Gruppen vor und legt einen Zeitraum fest (20, 30, 45 Minuten - je nach der angestrebten Gesamtzeit). Die moderierende Person sollte außerdem Anregungen für das Zuhören und Visualisieren geben. 4. Innerhalb der Tischgruppen wird gleichzeitig dieselbe Leitfrage diskutiert, die den Dialog zielgerichtet stimuliert. Die Leitfrage sollte zum Entwerfen kreativer Lösungsansätze anregen. 5. In der zweiten Runde bleibt eine Person der ersten Gruppe als Tischgastgeber sitzen, die anderen verteilen sich auf andere Tische. Die gastgebende Person bleibt in allen Gesprächsrunden an ihrem Tisch; sie ist die konstante Größe im Rotationssystem und fasst die vorangegangene Diskussion für die neue Tischgesellschaft zusammen. 6. In der letzten Runde bekommen die Teilnehmer die Aufgabe, mittels der Leitfrage ein Resümee ihres Dialogs zu ziehen. Es soll so ermittelt werden, welche neuen Erkenntnisse entstanden, welche tiefer liegenden Fragen aufgetaucht sind und welche Ergebnisse, Muster und Lösungen sich abzeichnen. Diese Ergebnisse werden auf einem Flip-Chart am Tisch festgehalten und dem Plenum im Café präsentiert, sodass auf einer weiteren Abstraktionsebene das gesamte Café ein Fazit der Diskussion ziehen kann. Ein ausreichend großer Raum (nicht zu eng, hell und angenehm) Eine Person für die Gesamtmoderation (begrüßt, erklärt den Ablauf, läutet die Gesprächsrunden ein, stellt nach und nach die Leitfragen vor, moderiert das Abschlussplenum) Je Tisch eine Person als GastgeberIn (vorab aufklären über ihre Rolle und Aufgabe) Als Arbeitsmaterialien im World Cafe werden neben Kaffee, Getränken und Keksen auch Papier, Scheren, Stifte und Klebstoffe angeboten, um die gesammelten Ergebnisse zu dokumentieren ( Tischdecken, oder Flip-Charts bzw. Pinnwände) Wäscheleine, an der vor der Abschlusspräsentation die bekritzelten Tischdecken einfach quer durch den Raum aufgehängt werden können

2 2. Zukunftsinterview Idee: Bei dieser Methode versetzen sich die TeilnehmerInnen in die Zukunft. Die TeilnehmerInnen sollen sich vorstellen, dass sie sich in 10 Jahren wiedertreffen und sich über die politische Diskussion vor Ort unterhalten. Dazu kann man ein Negativ- (z.b. Schwarz-Gelb) und ein Positivszenario (z.b. SPD-Regierung) vorgeben. Dauer: ca. 90 Minuten TeilnehmerInnen: Ca Personen. 1. Die TeilnehmerInnen werden auf die Methoden kurz vorbereitet. 2. Ggf. kann ein Fragebogen verteilt werden, mit Fragen, die die TeilnehmerInnen am Ende geklärt haben sollten. Die TeilnehmerInnen erhalten den Auftrag sich im Raum frei zu verteilen und während des Zukunftsinterview eigenständig den Interviewpartner zu wechseln. Wichtige Punkte können auch auf Moderationskarten gesammelt werden. 3. Die Zukunft wird eingeläutet. 4. Ggf. Wechsel zum nächsten Szenario. 5. Gemeinsame Auswertung (z. B. durch Sammeln und Clustern der Moderationskarten) In der Regel fällt es den TeilnehmerInnen zunächst schwer, sich in die Zukunft zu versetzen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Daher kann es hilfreich sein, ein festes Signal für die Zeitreise zu wählen (z.b. Licht aus- und einschalten und das neue Datum nennen). Das Interview kann ggf. auch einmal in der Gegenwart und einmal in der Zukunft geführt werden. Ggf. können Rollenkarten verteilt werden, um unterschiedliche Sichtweisen auf die Zukunft und das Thema zu erhalten. Ein ausreichend großer Raum (nicht zu eng, hell und angenehm) Ggf. Fragebogen, Moderationskarten, Stifte Eine Wand zum Sammeln und Clustern der Moderationskarten zwecks Auswertung

3 3. Nachrichten der Zukunft Idee: Bei dieser Methode versetzen sich die TeilnehmerInnen in die Zukunft und schreiben die Nachrichten aus der Zukunft. Wie sind die Reformen umgesetzt worden, welche Folgen hatten sie? Was sind Themen die in Zukunft wichtig sind? Eine Nachrichtensendung im Fernsehen oder eine (Wand-)Zeitung werden zusammen entwickelt. Dauer: ca. 90 Minuten TeilnehmerInnen: Ca Personen. 1. Die TeilnehmerInnen werden auf die Methoden kurz vorbereitet; (erst Vorführen, dann Bogen ausfüllen, dann diskutieren). 2. Arbeitsgruppen werden eingeteilt, die die Nachrichten eines beliebigen Tags in der Zukunft gestalten können. 3. Ggf. Vorstellung von Beobachtungsbogen oder Mitschreiben von Moderationskarten 4. Vorstellung der Nachrichten 5. Gemeinsame Auswertung (z. B. durch Sammeln und Clustern der Moderationskarten) Die Nachrichten können von den jeweils anderen Gruppen durch Beobachtungsbogen bearbeitet werden. Fragen für den Bogen können z. B. sein: Welche Nachrichten könnten durch eine Politik von heute verbessert werden? Welche politischen Forderungen ergeben sich, damit positive Nachrichten eintreten können? Wie könnte man die schlechten Nachrichten verhindern? Die Beobachtungsfragen können hinterher gemeinsam ausgewertet werden, in dem die politischen Forderungen formuliert, Risiken gesammelt werden und politische Projektideen abgeleitet werden. Für die Vorbereitung könnt Ihr für einige politische Themen Aufsätze zusammenstellen, die die politische Zukunft prognostizieren. So könnt Ihr ggf. Eure Nachrichten durch Material unterfüttern. Ein ausreichend großer Raum (nicht zu eng, hell und angenehm) Ggf. Beobachtungsbogen, Moderationskarten, Stifte, Material zur Gestaltung Eine Wand zum Sammeln und Clustern der Moderationskarten zwecks Auswertung

4 4. Workshop Idee: Ein Workshop ist ein moderierter Austausch unter Interessierten oder Fachleuten, bei dem der/die ModeratorIn auch zusätzlich ImpulsgeberIn sein kann. Workshops sind keine Frontalveranstaltungen, sondern beinhalten Gruppenarbeitsphasen. Dauer: 1,5 3 Stunden, auch ganztägig TeilnehmerInnen: 4-20 Personen 1. Begrüßung, Vorstellung des/der Moderatorin bzw. TeamerIn und der Teilnehmenden 2. Einführung (Kartenabfrage, Kurzvortrag, Bild, Film etc.) 3. Input (Kurzvortrag oder Gruppenarbeit) 4. Diskussionsphase (moderierte Diskussion, Fishbowl, Planspiel etc.) 5. Umsetzungsphase (Utopieentwurf, Aktionsplanung, Beschlussvorlage etc.) 6. Reflexionsphase (Feedback, After-Show) Die Elemente können, müssen aber nicht alle Bestandteil eines Workshops sein. Pinnwände und Papier Moderationsmaterial Texte für Gruppenarbeit Klare, visualisierte Aufgabestellungen für Gruppenaufgaben Ggf. Filme, Bilder, Musikstücke Ggf. Beamer/Leinwand

5 Große Formate (eintägig bis mehrtägig) 5. Open Space Idee: Die Methode Open Space hat sich weltweit mit dem englischen Begriff durchgesetzt. Sie fordert und fördert Kreativität. Aus Betroffenen werden konsequent Beteiligte. Das erhöht die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ebenso wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb zeigen Open Space-Veranstaltungen sehr häufig langfristige Wirkungen, die sich im Alltag der Teilnehmenden niederschlagen. Neue Ideen, die im Open Space entstanden sind, werden häufig weiterentwickelt und können im Rahmen eines Nachtreffens, das einige Monate später stattfindet, präsentiert werden. Dauer: Ganztägig (ca. 8 Stunden), ggf. mehrtägig TeilnehmerInnen: Geeignet für unbeschränkt viele Personen. 1. Das Leitthema ist bereits in der Einladung vorgegeben. 2. Die moderierende Person erläutert das Thema, erklärt die Methode, die Leitgedanken und den Ablauf. 3. Danach sind alle aufgerufen, zum Leitthema ihr persönliches Anliegen einzubringen, indem sie es auf einem Blatt notieren, sich und ihr Anliegen allen Anderen vorstellen und das Blatt an einer Pinnwand öffentlich machen. Es werden also im Plenum Themen und Fragestellungen gesammelt, die den Teilnehmenden wichtig sind. 4. Dann organisiert sich alles in Workshops. In mehreren Phasen wird miteinander gearbeitet: in Eigenregie, ohne externe Moderation. Die Teilnehmenden entscheiden spontan, an welchen Workshops sie teilnehmen und wie lange sie dort mitarbeiten. Sie können sich in wenigen Workshops vertiefen oder in verschiedenen Gruppen vorbeischauen. 5. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Die wichtigen Ergebnisse der Workshops werden kekk dokumentiert: kurz, einfach, klar und knackig. Am Ende werden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und Prioritäten gesetzt. Dann geht es wieder in neue Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse werden im Laufe der Veranstaltung elektronisch dokumentiert (PCs), vervielfältigt und möglichst rasch den Teilnehmenden ausgehändigt. 6. Für die Umsetzung der erarbeiteten Ideen und Maßnahmen werden Arbeitsgruppen gebildet. Sehr viel Platz: Plenum und Gruppenarbeitsphasen wechseln sich ab. Dazu braucht man einen sehr großzügigen Veranstaltungsraum und weitere nutzbare Räume im Haus oder Garten. Stuhlkreise sind die bestimmende Sitzordnung, egal ob einige Dutzend oder mehr als hundert Menschen teilnehmen. Kompetente, erfahrene, in der Regel professionelle Moderation (führt ein in die Methode, sorgt für den roten Faden der Veranstaltung). Ausreichend Flip-Charts und Pinnwände je Arbeitsgruppe, ausreichend Moderationsmaterial (Karten, Stifte, Nadeln) Nachrichtenwand im Plenum, an der die fortlaufende Ergebnisdokumentation möglich ist

6 6. Die Zukunftswerkstatt Idee: Die Methode Zukunftswerkstatt wurde von dem Zukunftsforscher Robert Jungk praktiziert. Die Methode wurde seitdem vielfach eingesetzt, variiert und weiterentwickelt. Die Grundidee der Zukunftswerkstatt lautet: Lösungen für gesellschaftliche Probleme können in einem gemeinsamen solidarischen Verfahren entwickelt, geplant und umgesetzt werden. Die Zukunftswerkstatt macht Betroffene zu Beteiligten an der Problemlösung. Die Methode ist vielseitig einsetzbar. Zukunftswerkstätten eignen sich vor allem für den Auftakt von längeren Veränderungs- und Verbesserungsprozessen und bei der Einführung von Projektarbeit. Allerdings sollten Zukunftswerkstätten nur angeboten werden, wenn 1. ein ehrliches Interesse der Organisatoren besteht, die entstehenden Projekte und Veränderungsideen auch weiterzuverfolgen. 2. die Beteiligten auch bereit sind, für die Ergebnisse Verantwortung und ggf. Arbeit zu übernehmen. 3. es um Themen geht, die durch gesellschaftliche Projekte auf der jeweiligen Ebene auch wirklich zu verändern oder zu beeinflussen sind bzw. Ideen für andere politische Ebenen transparent für die Beteiligten weiterzugeben. Dafür besteht die Zukunftswerkstatt aus den drei Phasen: Kritik-, Visions- und Realisierungsphase (oder auch Ist - Soll - Weg ): 1. Nach der Einführung in die Zukunftswerkstatt beginnt die Kritikphase. Hier wird eine Bestandsaufnahme der Gegenwart (Ist) vorgenommen. Die Kritik aller Teilnehmenden, das Unbehagen, die Probleme - also alles das, was die Gegenwart belastet - wird gesammelt und ergibt in der Zusammenschau ein umfassendes Bild des Ist-Zustands. 2. Statt, wie üblich, von der Kritik aus die Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln, folgt zunächst der Blick in die Zukunft (Soll), in der sich alle ihre Wünsche erfüllt haben, in der sie so leben und arbeiten, wie es ihnen optimal erscheint. Denn nur wer weiß, wohin die Reise gehen soll, kann den Weg bewusst steuern. Und diejenigen Ziele haben die meisten Chancen auf Umsetzung, die von der Kraft der Wünsche und Visionen aller getragen werden. Nur dann nämlich werden sich alle für die Erreichung dieser Ziele wirklich engagieren. 3. Sind die Visionen entwickelt, beginnt die Realisierungsphase. In dieser werden zentrale Elemente der Visionen identifiziert, um daraus konkrete Ziele und Handlungsansätze für die Arbeit abzuleiten. In dieser Phase geht es darum, eine Verbindung (Weg) zwischen dem Ist-Zustand und dem gewünschten Soll-Zustand, der Vision, herzustellen und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln. Dauer: Ganztägig (ca. 8 Stunden) bis zu einem Wochenende TeilnehmerInnen: Personen, mit professioneller Moderation bis zu 150

7 Ablauf 1. Kurze Begrüßung durch den Veranstalter/die Veranstalterin und Übergabe an die gesamtmoderierende Person 2. Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und Erklärung des Ablaufs 3. Vorstellungen des Themas der Zukunftswerkstatt und der Kritikphase 4. Kritik sammeln: Die Teilnehmenden sammeln in einem Brainstorming Kritikpunkte. Nach dem Ideensturm werden die Ideen sortiert, in ihrer Bedeutung für die Weiterarbeit gemeinsam bewertet und die wichtigsten ausgewählt. Zu jedem wichtigen Kritikpunkt wird eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese hat die Aufgabe, die Kritik in einem Negativbild zu verdichten, das dem Plenum präsentiert wird. 5. Phantasie freien Lauf lassen: Die Teilnehmenden setzen den Negativbildern nun positive Utopien entgegen und visualisieren sie z. B. in einer Collage oder einem Bild auf einer Pinnwand. Die Arbeitsgruppen besuchen sich gegenseitig an ihren Pinnwänden, um die positiven Ideen gegenseitig zu bereichern. 6. Auswahl der wichtigsten Ideen: Die Teilnehmenden wählen die wichtigsten Ideen und Assoziationen aus: Was spricht uns an? Was ist eine Idee, in der Potenzial steckt, die zündet? 7. Realisierung starten: Zu den ausgewählten Themen werden Arbeitsgruppen gebildet. Die Teilnehmenden entwickeln Ideen, wie sie die Ideen unter Realitätsbedingungen in die Praxis umsetzen können: Arbeitsgruppen formulieren einige knackige Forderungen, die zur Erfüllung ihres positiven Punktes führen können. Diese Forderungen werden im Plenum auf den Punkt gebracht. Projekt- und Veränderungsideen werden gesammelt, die dazu beitragen können, den Wunschzustand zu erreichen. Auch die Projekt- und Veränderungsideen werden im Plenum präsentiert. Die Teilnehmenden schätzen gemeinsam die Realisierbarkeit ein, indem sie zwei Kriterien anwenden: Was ist besonders wirksam? Was ist besonders einfach umzusetzen? 8. Bildung neuer Arbeitsgruppen um die konkrete Erarbeitung von Projektskizzen der besonders wirksamen und der besonders leicht umsetzbaren Ideen. 9. Präsentation der Projektskizzen für politische Verantwortungsträger im Plenum und Vereinbarungen für die Weiterarbeit 10. Dank an alle Beteiligten und Ausblick auf die Vereinbarungen / Schluss Viel Platz für Gruppenarbeit und Plenumsrunden Professionelle Moderation Verpflegung, Technik, Unterkunft (wenn ein Seminarwochenende möglich ist) Moderationsmaterial

8 7. BürgerInnenkonferenz Idee: Die Methode BürgerInnenkonferenz ist sehr anspruchsvoll, aber ergebnisträchtig und außerordentlich partizipativ. Die Grundidee besteht darin, erstens zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger einzuladen, zweitens die sich bildende Gruppe eigenständig eine Handlungsempfehlung für die Politik erarbeiten zu lassen und sich so drittens durch dieses Bürgervotum beraten zu lassen. Die BürgerInnenkonferenz basiert auf der wissenschaftlichen Feststellung, dass die Beratung durch Gruppen von Nicht-Fachleuten erstaunlich hochwertige Leistungen erbringen kann. Die BürgerInnenkonferenz basiert auf sieben Prinzipien: Selbstorganisation Transparenz inhaltliche Neutralität dynamische Balance zwischen Individuum, Gruppe und Thema Prozessorientierung Förderung von Bewusstheit Synergie als Basis des kreativen Feldes Vorteile der BürgerInnenkonferenz: Partizipation, also aktive Teilhabe, wird in der BürgerInnenkonferenz vorbildlich gelebt. Die BürgerInnen wirken an der politischen Meinungsbildung intensiv mit. Ihre Stimmen und ihre Gruppenmeinung erhalten als Bürgervotum ein herausgehobenes Gewicht in der Debatte. Politische Bildung: Die Teilnehmenden müssen sich in ein Thema einarbeiten. Sie gewinnen durch eigene leibhaftige Erfahrung ein qualitativ höherwertiges Verständnis in zweierlei Hinsicht, nämlich für das Thema und für den politischen Prozess. Drittens übt die BürgerInnenkonferenz ganz wortwörtlich Demokratie, denn die BürgerInnen müssen sich in ihrer Heterogenität individuell und kollektiv eine Meinung bilden und anschließend in begrenzter Zeit einen Konsens finden. Rolle der Jusos in einer BürgerInnenkonferenz: Jusos sind Veranstalter und Organisator des Bürgervotums. Als Vermittler zur institutionellen Politik (z. B. Stadtrat oder Bezirksvertretung oder Stadtoberhaupt) haben sie eine wichtige kommunikativ-gestaltende Funktion bei der BürgerInnenkonferenz. Dauer: Ganztägig (ca. 8 Stunden), ein Wochenende, aber auch mehrere Tage verteilt auf einige Wochen oder sogar mehrere Wochenenden im Verlauf eines Halbjahrs TeilnehmerInnen: Personen Schriftliche Einladung zufällig ausgewählter Bürgerinnen und Bürger (Einwohnermelderegister) zur BürgerInnenkonferenz Die Gruppe entwickelt nach und nach zum Konferenzthema Haltungen und Ansichten, die in ein gemeinsam von der Gruppe verfasstes Papier münden das Bürgervotum. Das Votum soll ein Konsensprodukt sein. Am Ende sollen alle Teilnehmer/innen das Bürgervotum unterschreiben. Anschließend wird es mit dem politischen Veranstalter oder einzelnen Politikerinnen und Politikern diskutiert und veröffentlicht. Sehr gute Erfahrungen gibt es damit, das Bürgervotum auf einer Pressekonferenz öffentlich zu machen und es offiziell der Partei / der Fraktion / dem Stadtoberhaupt zu übergeben. Nachtreffen nach drei, sechs oder zwölf Monaten Mut professionelle Moderation Budget für Porto, Moderation und Konferenzprozess.

9 10 Punkte Checkliste Du hast mit deiner Juso-AG eine gute Idee für eine Veranstaltung? Dann beachte unbedingt folgende Punkte bei der Planung: 1. BündnispartnerInnen finden Holt euch für eure Idee andere lokale Jugendgruppen, zum Beispiel von einer Gewerkschaft, einer Umweltschutzgruppe, von der Feuerwehr oder dem Sportverein mit ins Boot. Schon könnt ihr mit den weiteren Planungen loslegen. 2. Termin festlegen Die Terminfindung ist sehr wichtig. Bitte beachtet auch, dass keine wichtigen Großveranstaltungen, Ferientage oder sonstige Dinge mit eurer Veranstaltung konkurrieren. 3. Veranstaltungsort finden Es gibt viele mögliche Orte: Jugendzentrum oder Kneipe, Schulaula oder Kino Sucht euch einen Ort, der junge Leute anspricht und ungefähr der Größe der Besucher entspricht. Auch eure BündnispartnerInnen haben vielleicht interessante Orte, an denen sie tagen. 4. Einladungen verschicken Ladet eure SPD- und Juso-Mitglieder ein. Auch eine Presseeinladung ist wichtig, um euren Termin öffentlich zu machen und eure lokale Zeitung oder Radio- und TV- Sender über die Veranstaltung zu informieren. 5. Werbung machen - Verteilt Flyer an Schulen und Unis, in Jugendzentren und Kneipen. Nutzt Facebook und StudiVZ, um euren Termin bekannt zu machen. 6. Juso-Bundesbüro informieren Dies ist wichtig, um unsere Förderung zu erhalten! Einfach eine Mail an jusos@spd.de mit Infos zu eurer Veranstaltung. Wir stellen die Veranstaltung dann online. 7. Veranstaltung vorbereiten Bereitet den Veranstaltungsort vor, denkt dabei an Technik, Essen & Trinken, Juso-Banner und Werbung eurer BündnispartnerInnen. 8. Los geht s! Eure Veranstaltung steht nun an. Diskutiert über die Themen, die euch interessieren und entwickelt mehrere Thesen. Wir wünschen euch viel Erfolg für die Veranstaltung! 9. Berichte schreiben Schickt einen Artikel an die lokale Zeitung, schreibt einen Bericht für eure Homepage, stellt Fotos online und schickt auch ein Dankeschön an alle HelferInnen per Mail raus. 10. Mail an das Juso-Bundesbüro Ihr habt alles gut überstanden und schickt nun den abschließenden Bericht und eure Thesen an jusos@spd.de wir stellen dies online und ihr bekommt unsere finanzielle Unterstützung überwiesen. Wenn ihr ein Video aufgenommen habt, ladet das Video bei Youtube hoch und schickt uns den Link zum Video. Wir binden euer Video ein.

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Zukunftswerkstatt k t tt Neue Lösungen finden Partizipatives i Erarbeiten neuer Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Ausbildungsunterlagen

Mehr

Großgruppen-Moderation

Großgruppen-Moderation Großgruppen-Moderation Manche Frage erfordert eine besondere Antwort. Und manche Fragestellungen benötigen besondere Antwortszenarien. Ein solches spezielles Antwortszenario kann eine Großgruppen-Moderation

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z Methoden für jede Seminarphase 2017 die Methoden von A bis Z A Erarbeiten Arbeitsauftrag aufschreiben Klare Zeitvorgaben / ausreichend Zeit einplanen Weiß jeder was zu tun ist? Gruppeneinteilung nach Interesse

Mehr

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme Workshop-Moderation Die Workshop-Moderation ist eine Methode der zielgerichteten, gesteuerten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen. Wir bieten Ihnen unsere moderative

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien Beispielplanung 08:00 15 Verschiedene gegenseitiges kennenlernen Namensschild Jede Person beschriftet ein gefaltetes A4-Blatt mit dem eigenen Namen (grosse Buchstaben, Filzstifte) und stellt es vor sich

Mehr

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung 1. Intension 2. Interdisziplinarität was ist das eigentlich? 3. Interdisziplinarität wie machen das die anderen? 4. Methoden der Lehre 5. Speed-Dating 6. Marktplatz

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! Diskussions-veranstaltung mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! So trefft ihr eure Bundestagsabgeordneten! Bei der Weltklasse!-Aktion geht es darum, mit Politiker*innen ins Gespräch

Mehr

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung: Informationen zum Call for Proposals Vom 27. bis 29. November 2017 findet in Braunschweig das 10. Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Tagungsprogramm wird auch in diesem Jahr überwiegend aus Ihren

Mehr

Zukunftswerkstatt Dokumentation JBZ Methodenakademie

Zukunftswerkstatt Dokumentation JBZ Methodenakademie Zukunftswerkstatt Dokumentation JBZ Methodenakademie 22 TeilnehmerInnen zählte der 3. Einführungsworkshop der JBZ MethodenAkademie am 13. Februar 2015, in dem die Zukunftswerkstatt vorgestellt und erprobt

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material* Pressegruppe 1. Tag 1. Tag 10:00-10:10 10:10 - - - -11:25 11:40-11:50 11:50-12:05 12:05 - -13:45 13:45-14:00 Besichtigung der Pressegalerie Rundgang

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

Methodenpool Strategie Alle-Methode

Methodenpool Strategie Alle-Methode 1-2-4-Alle-Methode Ziel: Zeitumfang: Teilnehmende: Austausch und Priorisierung von Meinungen und Ideen zu einem vordefinierten Thema ca. 60 Minuten Kleingruppen, ca. 8 bis 32 Personen Besonderheiten: Die

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am Motto: FREIHEIT. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am Motto: FREIHEIT. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am 3.10. Motto: FREIHEIT Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung Die wahre Tragödie des Lebens ist nicht, dass jeder von uns nicht genug

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP Im Rahmen des Projekts Gemeinsam FairHandeln wurden vier verschiedene Workshop-Typen erprobt. Um eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, können jeweils acht

Mehr

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern? Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen Männern Am 25.10.2010 in der Färberei Mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zu Beginn wurde die Methode einer Zukunftswerkstatt mit

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Hintergrundinformation über den Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Varel, den 16.01.2016 Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.v., Lüneburg Der bisherige Prozess im

Mehr

Zukunftskonferenz KSI Bad Honnef

Zukunftskonferenz KSI Bad Honnef Zukunftskonferenz PARTNERSCHAFT 2035 Wie l(i)eben Paare in der Zukunft? Zukunftskonferenz 19.09.2015 KSI Bad Honnef Stefanie Löw 2015 Eine Zukunftskonferenz ist eine Lern-, Dialog-, Visions- und Planungstagung

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Dokumentation der Klausurtagung des Beirates für Seniorinnen und Senioren mit world cafe und Besuch der Gedenkstätte Esterwegen am 10.

Dokumentation der Klausurtagung des Beirates für Seniorinnen und Senioren mit world cafe und Besuch der Gedenkstätte Esterwegen am 10. Dokumentation der Klausurtagung des Beirates für Seniorinnen und Senioren mit world cafe und Besuch der Gedenkstätte Esterwegen am 10. Juli 2012 Leitung der Klausurtagung: Theo Weggert, 1. Vorsitzender

Mehr

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN Herzlich willkommen zum Seminar Die Magie des Unterrichtens OliviaDorn Beratung&Training Kortex und Limbisches System Der zerebrale Kortex speichert Wissen/Erfahrungen und macht u.a. die Intelligenz des

Mehr

Moderation und Gross Gruppen begleitung. Bildungsmaterial

Moderation und Gross Gruppen begleitung. Bildungsmaterial Moderation und Gross Gruppen begleitung Bildungsmaterial Darüber HInaus erschienen: Diese Bildungsmaterialien dienen der Begleitung von Standardkursen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen in der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen Idee zur Zukunftswerkstatt Weiterbildungs- und Reflexionsworkshop

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

Open Space. s e K. Eine Konferenzmethode der besonderen Art. Selbsthilfe Koordination Bayern

Open Space. s e K. Eine Konferenzmethode der besonderen Art. Selbsthilfe Koordination Bayern Open Space Eine onferenzmethode der besonderen Art Open Space bedeutet Offener Raum und kann auch als die onferenz der affeepausen bezeichnet werden. Es ist eine sehr freie, kreative Methode, die prozess-

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept Jugendparlament für Schülerinnenund Schüler Liesing Frühjahr 2013 Konzept Wien, im Dezember 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN VORBEREITUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN Co-ModeraRon LeitungskräUe und Claudia Henrichs Was kommt auf mich zu? CLAUDIA HENRICHS

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

Mitmachen statt zuschauen

Mitmachen statt zuschauen 1 Mitmachen statt zuschauen 2 Mitmachen statt zuschauen Trump, Brexit und die AfD: Es reicht. Überall in Deutschland nimmt das Interesse an Politik wieder zu. Gerade jungen Menschen wird klar: Die Demokratie

Mehr

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung TAG 1 TAG 2 Tagesleitung 8:00 Frühstück 9:00 Anschuggerle 9:15 10:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung, Begrüßungsdrink 11:00 Uhr Begrüßung, Kennen lernen, Orga, Hausrundgang, Regeln, Wochenplan,

Mehr

Szenario Europäische Union

Szenario Europäische Union Planspiellabor Szenario Europäische Union Ablaufplan für Moderation Vorbereitung Dauer: 100 Minuten (kann ggf. angepasst werden) Notwendiges Material: Moderationskoffer bzw. Karten und Stifte Tische zusammenstellen

Mehr

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN Autonome Fahrzeuge bedeuten eine Revolution sowohl auf technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Doch während öffentliche und private Akteure

Mehr

Fotodokumentation der Workshops

Fotodokumentation der Workshops Regionalentwicklungsverein Straubing Bogen Fotodokumentation der Workshops im Rahmen der Mitgliederversammlung am 9.6.2016 im Landratsamt Straubing Moderation, Fotos, Dokumentation: geografie & service

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien Wir haben für Sie zu sechs kfd-relevanten Themen die Positionen von CDU, SPD, Grünen, FDP, Linken und AfD den Positionen der kfd gegenübergestellt. Sich objektiv

Mehr

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Fotodokumentation Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Raum für zeitgemäße Waldorfpädagogik Workshop 1 Moderation als dienende Führungsaufgabe in selbstverwalteten Netzwerken GAB München Gesellschaft

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Was Schritte Methode Material Durchführung. Impuls. Thema Partizipation 90 I: Einstieg Eigene Erfahrungen mit Partizipation (+/-)

Was Schritte Methode Material Durchführung. Impuls. Thema Partizipation 90 I: Einstieg Eigene Erfahrungen mit Partizipation (+/-) Tag der Pfarreiräte: am Samstag, 22. März 2014 von 14.00 bis 15.30 Uhr - Arbeitsgruppe Partizipation - Was Schritte Methode Material Durchführung 1 Vorstellung und Einführung des Workshop Partizipation

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Methodenpool Strategie World-Café. Austausch und Sammlung von Ideen und Meinungen zu vorher definierten Fragestellungen

Methodenpool Strategie World-Café. Austausch und Sammlung von Ideen und Meinungen zu vorher definierten Fragestellungen World-Café Ziel: Zeitumfang: Teilnehmende: Austausch und Sammlung von Ideen und Meinungen zu vorher definierten Fragestellungen 2 bis 4 Stunden Großgruppen, ca. 50-200 Personen Besonderheiten: Gesprächsrunden

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung Methodenbeschreibung Inhalt 1 Der Nutzen einer Zukunftskonferenz/Future Search:... 2 2 Schrittfolge... 2 3 Behandelte Fragestellungen... 4 4 Wirkungen... 4 5 Das Vorgehen im Detail... 5 6 Prototypischer

Mehr

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können Der FamilienRat Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können Was ist ein Familienrat? Es gibt Probleme, schwierige Zeiten oder jemandem aus der Familie geht es nicht gut? Vielleicht

Mehr

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene Change Workshop Voraussetzungen: Entscheidungsfähiger Teilnehmerkreis Frühzeitige Information zur Themenstellung Benannte Themen- Verantwortliche Neutrale Moderation

Mehr

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? WORUM GEHT`S? Wie gehen wir mit Dingen um, die uns wichtig sind: Sind eigene Vorlieben entscheidend oder halten wir uns an Regeln? Persönliche und historische

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS 2. Workshop Landwirtschaft im aus Sicht der Region Medienraum des PAHLHUUS Protokoll 2. Workshop Landwirtschaft im aus Sicht der Region Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung... 3 2. Ablauf, Ziele und Erwartungen...

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer Moderation von Qualitätszirkeln Hartmut Vöhringer Bisheriges Qualitätsmanagement Beschwerden an Chef Klagen der Mitarbeiter Mängel der Organisation Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Standards Chef greift

Mehr

Das Planspiel Nachhaltiges Energiemanagement

Das Planspiel Nachhaltiges Energiemanagement Das Planspiel Nachhaltiges Energiemanagement Die Situation: In EcoQuest3 habt ihr für ein Unternehmen eine Vision zum Einsatz nachhaltiger Energie in Unternehmen recherchiert. In EcoQuest4 habt ihr mögliche

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

EREV Forum Schule und Erziehungshilfe November in Eisenach. Workshop

EREV Forum Schule und Erziehungshilfe November in Eisenach. Workshop EREV Forum Schule und Erziehungshilfe 2016 22. 25. November in Eisenach Workshop Veränderungsprozesse in Schule gestalten AI (Appreciative Inquiry) & Disney Strategie Antje Radau & Joachim Kipper Appreciative

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

JBZ. zukunftswerkstatt. zukunftswerkstatt E R FA H R U N G G E S TA LT E N. Die Erfahrung von über 30 Jahren für Weiterentwicklung nützen

JBZ. zukunftswerkstatt. zukunftswerkstatt E R FA H R U N G G E S TA LT E N. Die Erfahrung von über 30 Jahren für Weiterentwicklung nützen Der Zukunftsforscher Robert Jungk hat vor über 30 Jahren die Zukunftswerkstatt entwickelt. Ursprünglich war sie als ein durch ständiges Experimentieren weiterzuentwickelndes Demokratisierungsinstrument

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Dialog-orientierte Methoden

Dialog-orientierte Methoden Dialog-orientierte Methoden Wie wir die Kunst gemeinsamen Denkens fördern und die kollektive Intelligenz Ihres Teams oder Ihrer Organisation aktivieren Übersicht Was sind Dialog-orientierte Methoden? Kurzbeschreibungen:

Mehr

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED Gefördert von: BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED RAINER ROBRA STAATS- UND EUROPAMINISTER

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Wenn wir den Blick auf die Dinge verändern, verändern sich auch die Dinge, auf die wir blicken. Wayne Dyer Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung Lernteams Kommunikation Wer das Wissen aller im Betrieb nutzt, handelt sicherer, gesünder und erfolgreicher. 2 Beteiligung Lernteams Prävention bedeutet

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Bausteine. für Visitationstermine der Bischöfe

Bausteine. für Visitationstermine der Bischöfe Bausteine für Visitationstermine der Bischöfe Bausteine für Visitationstermine der Bischöfe Hier findet ihr drei unterschiedliche Bausteine für einen Bischofsbesuch in eurer GdG. Die Vorschläge sollen

Mehr

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Ergebnisse Partizipation ist schwierig, aber lohnt sich! AK Politische Partizipation Inhalt I. Definition: (Politische)

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.) Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr -17.30Uhr (1,5 Std.) Verfasst und durchgeführt von Lucy Urich, Camilla Granzin, Katinka Bräunling / PH Freiburg

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

Runder Tisch für Homberg (Efze) Protokoll 1. Sitzung

Runder Tisch für Homberg (Efze) Protokoll 1. Sitzung Runder Tisch für Homberg (Efze) Protokoll 1. Sitzung 16.09.2015 1. Vorstellung der Moderatorinnen Madeleine Buchmann und Johanna Zielske, Vorstellungsrunde der Teilnehmer 2. Projektrahmen und Eigenschaften

Mehr

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes Ruhr-Universität-Bochum Institut für Pädagogik und ihre Didaktik Hautseminar: Schulprogrammarbeit Dozent: Dr. Bauer SS: 2003 Referent: Sebastian Kruse Methoden der Schulprogrammentwicklung Formulierung

Mehr

Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind

Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind Gute Kommunikation! Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind ff Projekt- und Veränderungsmanagement Inhalte Sie gestalten den Erfolg Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und weil Veränderung

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen 72 22 innovative Praxisbeispiele Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen Die verschiedenen Praxisbeispiele der Betriebsversammlungen sind sehr ausführlich beschrieben. Dabei stehen die

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Kommunale Entwicklung mit Hilfe des Kommunalen Index für Inklusion Inhalt Inklusion was ist das eigentlich? Inklusion was bedeutet das für uns? Wie kann der Kommunale Index für Inklusion

Mehr