Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4"

Transkript

1 Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe Einführung in die Praxisphase 4 Berufspraktische Studien Simone Herzog, Katharina Lüthi, Tobias Leonhard 1

2 Praxisphase 4 im Studienverlauf Schule und ihre Bezugssysteme Schulklasse und Sozialisation Fachunterricht gestalten Akteure des Unterrichts P1 P2 P3 P4 E L E M E N T A R E B E R U F S F Ä H I G K E I T Institut Vorschul- und Unterstufe 2

3 Elementare Berufsfähigkeit? Zwei gleich bedeutsame Perspektiven: 1. pädagogisch-praktisches Können. 2. Begründungsfähigkeit auf der Basis wissenschaftlich abgesicherter Wissensbestände. Beides ist Gegenstand des Leistungsnachweises Berufspraktische Studien (Diplomnote). Institut Vorschul- und Unterstufe 3

4 Was ist neu? Beobachtungs- und Bewertungsinstrument in den Werturteilen und Notenstufen angepasst. Institut Vorschul- und Unterstufe 4

5 Schwerpunkte der Praxisphase 4 Komplexität im "Vollausbau" 1. Schule und ihre Bezugssysteme Eltern kollegiale Zusammenarbeit mit der Schulleitung multiprofessionelle Teams ausserschulische Hilfeeinrichtungen Schulverwaltung und Bildungspolitik 2. Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens (Projekt) Planung über einen längeren Zeitraum hinweg Lerngegenstände (noch oder auch) jenseits der Fächergrenzen Orientierung an den Interessen der Beteiligten Gesellschaftliche Relevanz aber (natürlich) nicht als einzige unterrichtliche Aktivität der Studierenden Institut Vorschul- und Unterstufe 5

6 Praxisphase 4: Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung "Co-Planning" und "Co-Teaching", sofern inhaltlich begründet "Co-Planning" Studierende können inzwischen planen Aber: Gemeinsame Planung berücksichtigt mehr Aspekte und Ideen Bitte nehmen Sie sich weiterhin Zeit dafür (Projekt!) "Co-Teaching" Gemeinsame Durchführung, wenn es die SchülerInnen voranbringt Differenzierung, individuelle Betreuung Studierende übernehmen den "Lead" eigenständige Gestaltung "Einsatzplanung" für die KollegInnen Institut Vorschul- und Unterstufe 6

7 Organisatorische Hinweise I 4 Hospitationshalbtage (terminlich nach Absprache verschiebbar) Ziel: Umfassende Vorbereitung auf das Blockpraktikum Bedingungsanalyse, Personen, Abläufe, Räume, Materialien, kennenlernen Lerngruppe kennenlernen Verbindliche Absprachen und Vereinbarungen für das Blockpraktikum Blockpraktikum (4 Wochen) Ziel: Umfassende Beteiligung an allen Aktivitäten Vollzeittätigkeit Jede Planung schriftlich Im Tandem: Weitgehende Übernahme des Unterrichts Zeit für Beobachtung und formative Rückmeldung! Institut Vorschul- und Unterstufe 7

8 Organisatorische Hinweise II Das Praktikum zwischen Prüfungswoche, Sportferien und Semesterbeginn Verbindliche Vorgaben: 20 Praxistage, ggf. aus Hospitationen "echte Praxistage" machen bis spätestens beendet (KW 8 beginnt Semester) möglichst sinnvolle Lösungen für die Schülerinnen und Schüler klare Kommunikation mit den Leitenden der Reflexionsseminare (Praxisbesuche!) Institut Vorschul- und Unterstufe 8

9 Organisatorische Hinweise III: Formulare und Dokumente Vor dem Praktikum "Praktikumsvereinbarung", Sie vereinbaren, gemeinsam das Praktikum zu gestalten. Fertig. "Perspektivplanung" Mit verbindlichen Absprachen und Vereinbarungen zur Vorbereitung des Blockpraktikums Ziele für den Unterricht und Ziele der Studierenden (gemeinsames Vorhaben) Während des Praktikums Beurteilung Beurteilung Praxisphase (S. 29/30) Bewertung Beobachtungs- und Bewertungsbogen Unterrichtspraxis (S. 31/32) Bewertungskriterien Kolloquium (S. 35/36) Praktikumsdokumentation (Grundlage für Kolloquium und Videoportfolio) Nach dem Praktikum: Vorauss. Online-Evaluation (link aus der Administration) Institut Vorschul- und Unterstufe 9

10 Während des Praktikums: Was tun, wenn Sie krank werden? Als Studierende/r: 100% Präsenz, 1 Tag "Toleranz", ab 2. Tag nachholen Als Praxislehrperson: kurz: Studierende übernehmen, lang: Rücksprache es inhaltliche Differenzen gibt? Vereinbarungen nicht eingehalten werden? der Praktikumserfolg gefährdet ist? Grundsätzlich: 1. Frühzeitig miteinander kommunizieren 2. Reflexionsseminarleitende als erste "dritte" Ansprechperson 3. Verfahren "kritische Zwischenbilanz" bis Anfang 2. Praktikumswoche. 4. Einbezug Leitung Berufspraktische Studien Und: Die Wiederholung eines Praktikums ist auch im P4 eine Option. Institut Vorschul- und Unterstufe 10

11 Das Thema "Bewertung" 1. und erste Priorität: Das Praktikum als Lernsituation gestalten, 3 Wochen lang! Dann trennen sich die Wege je nach Praktikumsvariante Praktikum regulär Praktikumsbeurteilung: Zulassung zum Leistungsnachweis Dann notwendig: Praktikum in eigener Anstellung Praktikumsbeurteilung und Leistungsnachweis: Videoportfolio (bereits besprochen) Leistungsnachweis Berufspraktische Studien - im Unterricht (50%) - im Kolloquium (50%) Institut Vorschul- und Unterstufe 11

12 Variante "regulär"- Überblick Leistungsnachweis Diplomnote BpSt Praxislehrperson 50% 50% Reflexionsseminar- Leitende/r Note Unterrichtspraxis Note Begründungsfähigkeit 50% 50% Note Beobachtung 1 Note Beobachtung 2 Kolloquium 30 Min./Stud. Beobachtungs- und Bewertungsbogen S. 31/32 Kriterien S. 35/36 Institut Vorschul- und Unterstufe 12

13 Lernphase Studienleistung Unterrichtspraxis Kolloquium Prozessablauf Beurteilung und Bewertung 3 Wochen Praktikum formativ! Entscheid Beurteilung zur Studienleistung Praktikum Bewertung unterrichtspraktisches Können 2 x 45 Min Entscheid: PraxisLP Bewertung Begründung 30 Min/Stud. Entscheid: RS- Leitende/r Wiederholung Praktikum Keine Zulassung zum Leistungsnachweis falls weniger als 4.0: Keine Zulassung zum Kolloquium Wiederholung Praktikum und RS worst cases falls weniger als 4.0: einmalige Wiederholung innert 2 Wochen im Mittel erneut weniger als 4.0: Wiederholung Praxisphase 4 komplett Institut Vorschul- und Unterstufe 13

14 Beobachtungs- und Bewertungsbogen unterrichtspraktisches Können 1. Bereich: Emotionale Unterstützung a. Positives Klima b. Einfühlungsvermögen der Lehrperson c. Berücksichtigung der Sichtweisen der Kinder 2. Bereich: Klassenführung a. Verhaltensregulierung b. Produktivität c. Lehr-Lern-Settings + Indikatoren (woran man es z.b. erkennt) 3. Bereich: Lernunterstützung a. Fachdidaktik b. Konzeptentwicklung c. Qualität der Rückmeldungen d. Sprachmodellierung Institut Vorschul- und Unterstufe 14

15 Beobachtungs- und Bewertungsbogen Unterricht Einsatz des Bogens: Vorbereitung Ein gemeinsames Verständnis entwickeln, was "man in den einzelnen Dimensionen tut" Formativer Einsatz (3 Wochen lang) als Beobachtungsinstrument einsetzen und kriteriengestützt zurückmelden an Entwicklungsfeldern gezielt arbeiten Studierende beobachten sich auch gegenseitig Summativer Einsatz Je Studierende/r 2 unabhängige Bewertungen Dauer: je ca. 45 Minuten Planung: eigenständig! Institut Vorschul- und Unterstufe 15

16 Notenermittlung unterrichtspraktisches Können 1. Auf Basis der Beobachtungen und Notizen Werturteile fällen (neu lt. StuPO) Urteil ausgezeichnet sehr gut gut befriedigend genügend ungenügend schlecht sehr schlecht Note Noten zu einer Gesamtnote zusammenführen Bei Viertelnote zur nächsthöheren halben Note aufrunden. Institut Vorschul- und Unterstufe 16

17 Kolloquium Ziel: Zeigen, dass Sie einen professionsspezifischem Fachdiskurs bezüglich Praxisphase 4 und ihren beiden Schwerpunkten mit führen können Fähigkeit, fachsprachlich zu analysieren und zu begründen Form: 30 Minuten Kolloquium/Studierende Rollen: Leitende des Reflexionsseminars: Organisation, Vorbereitung, Gesprächsführung, Notenentscheidung Praxislehrpersonen: Beteiligung, Mitgestaltung, Beratung Transparenz über Bewertungskriterien: Leitfaden S. 35/36 Institut Vorschul- und Unterstufe 17

18 Gut in die Praxisphase 4 starten 1. Vertiefen Sie die heute dargestellten Informationen durch Lesen des Leitfadens und der Handreichung zum Leistungsnachweis. 2. Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist. 3. Für Studierende Zeigen Sie, was Sie können. Unterstützen Sie sich gegenseitig. Nutzen Sie die "letzte Gelegenheit begleiteter Berufspraxis" in vollem Umfang. Institut Vorschul- und Unterstufe 18

19 Ich wünsche Ihnen allen schon jetzt eine erfolgreiche sowie Freude und Gewinn bringende Praxisphase 4 Institut Vorschul- und Unterstufe 19

Reflexionsseminar im Studienjahr 2016/17 Praxisphase 4 (FLEX)

Reflexionsseminar im Studienjahr 2016/17 Praxisphase 4 (FLEX) Reflexionsseminar im Studienjahr 2016/17 Praxisphase 4 (FLEX) Berufspraktische Studien am IVU Katharina Lüthi September 2016 Institut Vorschul- und Unterstufe Berufspraktische Studien am IVU Inhalte 1

Mehr

Leitfaden für Praxisphase 4. Berufspraktische Studien am IVU

Leitfaden für Praxisphase 4. Berufspraktische Studien am IVU P4 Leitfaden für Praxisphase 4 Berufspraktische Studien am IVU Auf einen Blick Workload ECTS-P. AS Beginn Ende Praktikum 4 8 240 Hosp. KW 44 Blockp. KW 01 Hosp. KW 50 Blockp. KW 06 Die 4 Praktikumswochen

Mehr

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Studiengänge Kindergartenstufe, Kindergarten- und Unterstufe, Primarstufe 2017H Mathis Kramer-Länger, Bereichsleiter

Mehr

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert? Rückmeldungen zum Blockpraktikum - Sek I, Januar 0: Studierende Rücklauf % (N = 0). Studienort. Studienbeginn (%) (%) Basel Brugg- Windisch (%) (%) (%)(%) (%) (%) Neueintritt HS0 Neueintritt HS Neueintritt

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt AV-Stunde KiGa und Kust H14 25. Februar 2015 Verlauf Berufspraxis Kiga und Kust ab H13 Quartalspraktikum QP 7 Wochen I Lernphase 1 KW 13, 14, 15 und 16 I Lernphase

Mehr

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende Bruno Kaufmann Herzlich Willkommen zum heutigen Start ins Quartalspraktikum FS15 Wo stehen wir in der berufspraktische

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Schlusspraktikum Kiga und KUst H13

Schlusspraktikum Kiga und KUst H13 Schlusspraktikum Kiga und KUst H13 AV-Stunde I Dienstag 1. März 2016 I 12.30-13.30 Uhr Lagerstrasse 2 8090 Zürich Abschluss der berufspraktischen Ausbildung > bis H12 Berufspraktische Diplomprüfungssequenzen

Mehr

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen Berufspraktische Diplomprüfung Studiengang NovaFlex 2014H KW 25 / 26-2018 In Regelklasse der Primarstufe (Unter oder Mittelstufe) P1 P1* P2 P2* P3 P4 LV DHD DHD DHD DHD DHD DP Diplomprüfungslektionen Berufspraktische

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 3 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2016/17

Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 3 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2016/17 Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 3 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2016/17 Simone Herzog, M.A. Prof. Dr. Tobias Leonhard November 2016 Institut Vorschul-

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe 11.09.2018 Comenius Berufskolleg Witten Kooperationspartner - Kindertageseinrichtungen - OGS - Jugendhilfe - Integrative Einrichtungen

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

Schülerselbstbewertung. Eine Präsentation von Anna Kassette, Sarah Maschek und Anne Simon

Schülerselbstbewertung. Eine Präsentation von Anna Kassette, Sarah Maschek und Anne Simon Schülerselbstbewertung Eine Präsentation von Anna Kassette, Sarah Maschek und Anne Simon Inhalt Was ist Schülerselbstbewertung? Grundlegende Voraussetzungen Vorteile Gefahren Drei-Ebenen-Modell nach Sacher

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

... für den konsekutiven Studiengang:

... für den konsekutiven Studiengang: Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Partnerschulphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I 03.09.2018 Gültig für HS18/FS19 Übersicht Partnerschuljahr...für den integrierten Studiengang:...

Mehr

ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG

ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG Weisungen: Diplompraktikum Die Zertifizierung der berufspraktischen Ausbildung umfasst zwei unterschiedliche Prüfungselemente: das Diplompraktikum und die praktische Prüfung

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11.

BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11. BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11. Juni 2015) Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen

Mehr

Vorbereitung neue Praxislehrpersonen Brush-up P1/P4/Coaches. Team Berufspraktische Studien, IP

Vorbereitung neue Praxislehrpersonen Brush-up P1/P4/Coaches. Team Berufspraktische Studien, IP Vorbereitung neue Praxislehrpersonen Brush-up P1/P4/Coaches Team Berufspraktische Studien, IP 15.11.2016 Professionalisierung durch Erfahrungslernen Anforderungen in den Berufspraktischen Studien (an die

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Information für Studierende 2014H der Studiengänge Kindergartenstufe Kindergarten- und Unterstufe Primarstufe September 2015 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Herzlich

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Herr/Frau, geboren am in (Vorname, Name) hat den Vorbereitungsdienst vom

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Werkzeuge zur Hospitation II 1. Bedingungsanalyse. 1 Hinweise

Werkzeuge zur Hospitation II 1. Bedingungsanalyse. 1 Hinweise Werkzeuge zur Hospitation II 1 Bedingungsanalyse 1 Hinweise Praktika bieten den Studierenden einen authentischen Erfahrungsraum und unterstützen sie in der konkreten Entwicklung ihrer handlungspraktischen,

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Praxislehrpersonen Praxiscoaches. Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien. (Praxisphasen 1 und 4)

Praxislehrpersonen Praxiscoaches. Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien. (Praxisphasen 1 und 4) Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien (Praxisphasen 1 und 4) Befragung der Praxislehrpersonen und Praxiscoaches Sabine Leineweber Prof. Dr. Julia Kosinár FHNW Pädagogische Hochschule

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven Praktikumshandbuch Schuljahr 2016/17 Jonas Göb wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule Prof. Dr. Ute

Mehr

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien 1 Kettelerschule Inklusive Gemeinschaftsgrundschule Bonn Siemensstr. 248 53121 Bonn E-Mail 0228/772213 www.kettelerschule-bonn.de Schulleiterin: Christina Lang - Winter Bezirksregierung: Köln Schwerpunkte

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Prüfungslektion Geschichte

Prüfungslektion Geschichte Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfungslektion Geschichte Richtlinien weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang Lehrdiplom

Mehr

Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400. Wegleitung. PH Zürich Standards

Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400. Wegleitung. PH Zürich Standards Berufspraktische Ausbildung Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard

Mehr

Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:...

Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:... Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Mitarbeitergespräch Personalien Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:... Beurteilungsmassstab Qualifikation

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Schlusspraktikum 2018 Input Praxislehrpersonen 23. August 2018 Karin Haller Lagerstrasse 2 8090 Zürich Input Weshalb Co-, Co-, Co-? Co-Planning, Co-Teaching, Co-Reflection

Mehr

Manual für die Erweiterungsphase 1

Manual für die Erweiterungsphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Erweiterungsphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v8 vom 25.4.2018 ds gültig für HS18 Übersicht 2 1 Dieses Manual gilt als Leitfaden für

Mehr

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule»

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Bitte beachten Sie: Dieses Dokument ist nur gültig bis FS17! Über Neuerungen zum

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Partnerschulphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v1 vom 21.09.2017 Gültig für HS17/FS18 Übersicht Partnerschuljahr für den konsekutiven

Mehr

Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 1,2 & 4 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2015/16

Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 1,2 & 4 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2015/16 Auswertung der Online-Umfrage zur Praxisphase 1,2 & 4 Rückmeldungen von Studierenden und Praxislehrpersonen im Studienjahr 2015/16 Simone Herzog, M.A. Prof. Dr. Tobias Leonhard April 2016 Institut Vorschul-

Mehr

Ausbildungs- und Promotionsbestimmung Pflegeassistenz

Ausbildungs- und Promotionsbestimmung Pflegeassistenz Ausbildungs- und Promotionsbestimmung Pflegeassistenz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Ausbildungsverlauf... 2 3. Aufnahme und Übertritt... 2 4. Beurteilung... 2 5. Probezeit... 3 6. Abschlussbeurteilung...

Mehr

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum Abteilung für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Stand Wintersemester 2012/13 Dr. Christoph

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Die Fachkonferenz trifft Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und ggf. zu deren Gewichtung. Ziele dabei sind, innerhalb der gegebenen

Mehr

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Information für Studierende 2013H Studiengang Primarstufe 25. Februar 2015 Andreas Hug Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Arbeitsschritte seit

Mehr

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE In Rheinland-Pfalz haben alle Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife 1 anstreben, die Möglichkeit, während ihrer Schulzeit an einem sogenannten

Mehr

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen Informationsveranstaltung 14.02.2017 Struktur und Inhalt Basics Anmeldung über AGNES bis 25. April 2017 per Schulliste mit Prioritätenangabe Sommersemester

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Studierende... 2 4.1 Kompetenzen...

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten 0 Lehr:werkstatt (1) Die Win-win-Situation. (2) Das Matching. (3) Der Ablauf. An Schule und Uni. (4) Der Mehrwert des Mentoring-Projektes. (5) Kontakt

Mehr

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben.

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Facharbeit Geschichtsdidaktik Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS.01.05 S2 weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische

Mehr

Lehr:werkstatt 2019/2020

Lehr:werkstatt 2019/2020 Anmeldung bis 08. Mai 2019 2019/2020 0 Mehr Informationen unter: Wie wär s mit Tandem? 1 Praktikum. Anders. Gestalten. Bist du Lehramtsstudent/in? Praktikum anders, flexibel, intensiv! Gestalte dein Praktikum

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

FAQ Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe

FAQ Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe Institut Primarstufe Professur für Professionentwicklung IP FAQ Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe Stand: 06/2018 Inhalt: 1. WO MACHE ICH MEIN PRAKTIKUM? KANN ICH MIR EINEN PRAXISPLATZ SELBST

Mehr

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung 15.03.2016 Claudia Ziehbrunner Lagerstrasse 2 8090 Zürich Studiweb: Zugang zu den Studienunterlagen 1. https://stud./de/studien gange/primar/quest-3/f16/

Mehr

Quartalspraktikum FS 2019

Quartalspraktikum FS 2019 Informationsveranstaltung für Studierende H16 Quartalspraktikum FS 2019 4. Dezember 2018 Marcel Naas, Berufspraktische Ausbildung Sek I Lagerstrasse 2 8090 Zürich Alle lieben das QP! Wo stehen wir in der

Mehr

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft WP 1: Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen WP 2: Praktikum 13.11.2017, 16:00 Uhr Raum 1503 Überblick 1. Lernziele 2. WP 1: Didaktisches

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten.

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten. Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten. Eine Initiative der Eberhard von Kuenheim Stiftung und ihrer Partner www.kuenheim-stiftung.de 0 Lehr:werkstatt (1) Die Win-win-Situation. (2) Das

Mehr

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Susanne Beck Berufspraktische Ausbildung Primarstufe AV-Stunde Donnerstag 23. Mai und Mittwoch 29. Mai 2019 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalte

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Manual für die Basisphase 1 gültig für FS 19

Manual für die Basisphase 1 gültig für FS 19 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Basisphase 1 gültig für FS 19 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v5 vom 07.01.2019 September Voranmeldeanlass Basisphase in der Semesterbelegung

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation und Sozialpraktikum 31.01.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Praktika im LA an Grundschulen Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte Sozialpraktikum: 3

Mehr

vom 28. Januar 2005 * (Stand 1. März 2009)

vom 28. Januar 2005 * (Stand 1. März 2009) Nr. 808b Reglement über Ausbildung, Prüfungen und Promotion an der Schule in Sursee für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom

Mehr

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) - Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) - Aufgabe Kooperationstreffen der Tandems Absprache über gemeinsame Inhalte, Schnittmengen der Lehrpläne Inhaltliche

Mehr

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Ausgangslage und Grundlagen Beurteilung in der Mittelstufe (3.-6.Kl.) Beurteilungsgespräch Lernzielorientierung und individuelle Lernziele

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr