Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Josef Leisen Leisen Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Dialogvortrag in Bremen am ( Uhr)

2 Mark Twain über die deutsche Sprache Manche deutschen Wörter sind so lang, dass man sie nur aus der Ferne ganz sehen kann. Die deutsche GrammaAk strotzt von trennbaren Verben, und je weiter die beiden Teile auseinandergerissen werden, desto zufriedener ist der Urheber des Verbrechens mit seiner Leistung. Wenn einem Deutschen ein AdjekAv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist. Mark Twain für BoshaMe, S

3 Gliederung 1. Handlungssprache und Bildungssprache als Sprachregister 2. Vier Beispiele zu sprachsensiblen Aufgaben 3. Begrifflichkeiten zur Sprachbildung im Unterricht 4. KommunikaWon im Alltag und im Bildungsbereich 5. Das Lernen der Bildungssprache und der Umgang mit Sprachproblemen

4 Von der Handlungssprache zur Bildungssprache Auszubildende beim Gewindebohren

5 Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Auszubildende sprechen beim Gewindebohren: Das... nein, so nicht... Das druckt raus... Versuch s neu... ja, es geht... Stopp, nicht so schnell... Mensch ansenken!... Ansenken sag ich! Super, nix kapu@... Nix rausdruckt. 2. Ein Azubi berichtet anschließend über den Bohrvorgang: Erst haben wir das Kernloch angesenkt, dann haben wir den 90 - Senker genommen und geschni@en, damit es nicht ausfranst und es soll ja nicht rausgedrückt werden und dann SchriClicher Bericht desselben Azubi: Zuerst senkt man das Kernloch an mit dem 90 - Senker. Dadurch schneiden die Bohrer besser und die Gewinde werden nicht herausgedrückt und es ergibt ein gutes Ergebnis. 4. Text aus dem Lehrbuch: Durch das Ansenken der Kernlöcher mit einem 90 - Senker erreicht man, dass der Gewindebohrer besser anschneidet und die äußeren Gewindegänge nicht herausgedrückt werden.

6 Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Auszubildende sprechen beim Gewindebohren: Das... nein, so nicht... Das druckt raus... Versuch s neu... ja, es geht... Stopp, nicht Beim so HanAeren schnell mit... Mensch den Utensilien ansenken! erübrigen... Ansenken sich Fachbegriffe, sag ich! Super, weil die nix Bezüge kapu]... Nix offensichtlich rausdruckt. sind und die SituaAon die KommunikaAon steuert. 2. Ein Azubi berichtet anschließend über den Bohrvorgang: Erst haben wir das Kernloch angesenkt, dann haben wir den 90 - Senker genommen Dinge werden und aufgezählt geschni]en, mit denen damit hanaert es nicht wird; ausfranst Beobachtungen und es soll werden ja nicht benannt rausgedrückt unter Nutzung werden einiger Fachbegriffe und dann...(90 - Senker, anschneiden). 3. SchriClicher Bericht desselben Azubi: Zuerst senkt man das Kernloch an mit dem 90 - Senker. Dadurch schneiden die Bohrer Konnektoren besser verbinden und die Gewinde Haupt- und werden Nebensätze nicht (dadurch); herausgedrückt Ursache- Wirkungs- und es ergibt ein Zusammenhänge; gutes Ergebnis. Nutzung von Fachbegriffen 4. Text aus dem Lehrbuch: Durch das Ansenken der Kernlöcher mit einem 90 - Senker erreicht man, dass der Eine Gewindebohrer komplexe Textstruktur besser mit anschneidet allen Merkmalen und die eines äußeren Fachtextes Gewindegänge der nicht herausgedrückt Bildungssprache werden.

7 Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Auszubildende sprechen beim Gewindebohren: Das... nein, so nicht... Das drückt raus... Versuch s neu... ja, es geht... Stopp, nicht so schnell... Mensch ansenken!... Hier Ansenken scheitern sag etliche ich! Super, (Migranten)Schüler Handlungsbegleitendes Sprechen nix kapu]... Nix rausdruckt. und brauchen Unterstützung 2. Ein Azubi berichtet anschließend über den Bohrvorgang: Zuerst haben wir das Kernloch angesenkt, dann haben wir den 90 - Senker genommen und damit geschni]en, damit Hier es scheitern nicht ausfranst einige Schüler und es und soll brauchen Handlungsberichtendes Sprechen ja nicht rausgedrückt werden und dann... Unterstützung 3. SchriClicher Bericht desselben Azubi: Zuerst senkt man das Kernloch an mit dem 90 - Senker. Dadurch schneiden die Bohrer besser und die Gewinde werden Hier nicht scheitern herausgedrückt viele Schüler und und es ergibt brauchen SchriMlicher Protokollbericht ein gutes Ergebnis. Unterstützung 4. Text aus dem Lehrbuch: Durch das Ansenken der Kernlöcher mit einem Hier scheitern 90 - Senker sehr erreicht viele Schüler man, dass und der Fachtext Gewindebohrer - Lehrbuchtext besser anschneidet und die brauchen äußeren Gewindegänge Unterstützung nicht herausgedrückt werden.

8 Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Auszubildende sprechen beim Gewindebohren: Merkmale der Handlungssprache (Mündlichkeit) Das... nein, so nicht... Das drückt raus... Versuch s neu... ja, es geht... Stopp, nicht so unvollständige schnell... Mensch und einfache ansenken! Sätze... Ansenken sag ich! Super, nix kapu]... Nix rausdruckt. unpräziser Wortgebrauch Füllwörter 2. Ein Azubi berichtet anschließend über den Bohrvorgang: Zuerst haben Wiederholungen wir das Kernloch angesenkt, dann haben wir den 90 - Senker genommen Gedankensprünge und damit geschni]en, damit es nicht ausfranst und es soll ja nicht rausgedrückt mit grammawkalischen werden und dann Fehlern SchriClicher Bericht desselben Azubi: Zuerst senkt man Merkmale das Kernloch der Bildungssprache an mit dem 90 - Senker. (SchriClichkeit) Dadurch schneiden die Bohrer besser vollständige und die und Gewinde komplexe werden Sätze nicht herausgedrückt und es ergibt ein gutes präziser Ergebnis. Wortgebrauch 4. Text aus keine dem Füllwörter Lehrbuch: Bildungssprache zu Durch das wenig Ansenken Wiederholungen Kernlöcher mit einem 90 - Senker erlernen erreicht ist anstrengend man, dass der Gewindebohrer keine Gedankensprünge besser anschneidet und die äußeren und Gewindegänge mühsam! nicht herausgedrückt keine grammawkalischen werden. Fehler

9 Gliederung 1. Handlungssprache und Bildungssprache als Sprachregister 2. Vier Beispiele zu sprachsensiblen Aufgaben 3. Begrifflichkeiten zur Sprachbildung im Unterricht 4. KommunikaWon im Alltag und im Bildungsbereich 5. Das Lernen der Bildungssprache und der Umgang mit Sprachproblemen

10 Herkömmliche Aufgabenstellungen sprachsensibel ausbauen Wie sehen sprachsensible Aufgaben/Materialien aus und wie entwickelt man diese? Nährboden Zwiebelhaut Volumenberechnung Druckdose

11 Aufgabe: ArbeitsblaM A Herstellung eines Nährbodens Stelle einen Nährboden nach der Anleitung her. Anleitung: Fülle zuerst 200ml deswlliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar- Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextraxt hinzu. Rühre solange bis sich alles gelöst hat. Erhitze die Lösung drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm hoch in Petrischalen ein und lasse sie abkühlen bis ein fester, harter Nährboden entstanden ist. Lesehilfen: ArbeitsblaM B 1. Unterstreiche im Text die Begriffe in der Wortliste. 2. Suche Textabschni]e, die zum einem Bild passen und ordne sie mit 3. Pfeilen zu. Stelle den Nährboden her und fülle die Versuchsbeschreibung aus. Wortliste Bildfolge Lesehilfen Formulierungshilfen Lesehilfen: Nutze das Arbeitsbla] B

12 Aufgabe: ArbeitsblaM A Herstellung eines Nährbodens Stelle einen Nährboden nach der Anleitung her. Anleitung: Fülle zuerst 200ml deswlliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar- Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextraxt hinzu. Rühre solange bis sich alles gelöst hat. Erhitze die Lösung drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm hoch in Petrischalen ein und lasse sie abkühlen bis ein fester, harter Nährboden entstanden ist. Lesehilfen: ArbeitsblaM B Lesehilfen 1. Unterstreiche im Text die Begriffe in der Wortliste. 2. Suche Textabschni]e, die zum einem Bild passen und ordne sie mit 3. Pfeilen zu. Stelle den Nährboden her und fülle die Versuchsbeschreibung aus. Wortliste wir 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas. Dann geben wir 4 Spatelspitzen Bildfolge Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextrakt hinzu. Wir rühren solange, bis sich alles gelöst hat. Wir erhitzen drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. füllen wir die Flüssige Nährlösung 2-3-mm Hoch in Petrischalen. Wir warten lange. Formulierungshilfen haben wir einen festen Nährboden. Lesehilfen: Nutze das Arbeitsbla] B

13 ArbeitsblaM A ArbeitsblaM B Text SituaWonsbilder Bildfolge Skizze Wortgeländer bw.de/unterricht/faecher/nwa/.../mikroskopieren.pdf

14 ArbeitsblaM A Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers ArbeitsblaM B Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers 1. Führt das Experiment durch. 2. Beschreibt das Experiment. 1. Trage die Begriffe aus dem Workeld (der Wortliste) in die Skizze ein. 2. Beschreibe das Experiment. Schreibprodukt einer Gruppe ohne Sprachhilfen. Wortliste das (quaderförmige) Gefäß der (beliebig geformte) Stein der Quader das Volumen die Skala, die Messskala der Wasserspiegel die Differenz steigen um / auf sich vergrößern um ein/füllen in Berechnen mit WorUeld der Wasserspiegel der Quader das Volumen berechnen die Differenz sich vergrößern um das (quaderförmige) Gefäß

15 ArbeitsblaM A Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers ArbeitsblaM B Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers 1. Führt das Experiment durch. 2. Beschreibt das Experiment. 1. Beschreibe das Experiment mit den Leikragen und nutze das Workeld Schreibprodukt einer Gruppe ohne Sprachhilfen. LeiUragen: 1. Was habe ich? 2. Was mache ich? 3. Was sehe ich? 4. Was erkenne ich? 5. Wie nutze ich das? WorUeld der Wasserspiegel der Quader das Volumen berechnen die Differenz sich vergrößern um das (quaderförmige) Gefäß

16 ArbeitsblaM A Der Druckmesser Aufgabe: 1. Schreibe die Begriffe aus der Wortliste an das Bild. 2. Beschreibe den Aunau und die FunkWonsweise der Druckdose. Wortliste Wortliste: Skala, U- Manometer, U- Rohr, Metalldose, Membran, Druckdose, Luo, Wasser, Drucksonde, Druckmesser beschrioete Skizze ArbeitsblaM B Formulierungshilfen Foto Strukturdiagramm

17 bestehen aus bestehen aus bespannt sein mit bestehen aus befesagt sein enthalten sein aus gefüllt sein mit verbunden sein mit

18

19

20 Aufgabe Tauschen Sie sich einige Minuten mit Ihrem Partner über die Beispiele aus und bringen Sie Ihre Meinungen und Fragen in das Plenum ein. Nährboden Zwiebelhaut Volumenberechnung Druckdose

21 Wechsel der Darstellungsformen symbolische Darstellung Nährboden AbstrakAon sprachliche Darstellung Text Zuerst füllen wir 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas. Dann geben wir 4 Spatelspitzen Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextrakt hinzu Formulierungen Hilfen Zuerst Nach 3 Minuten Zuletzt Anleitung: Text Fülle zuerst 200ml deswlliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar- Agar und 2 Spatelspitzen hinzu. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm, Wortliste 200 ml Wasser 4 Spatelspitzen - e Petrischale Einfüllen in Mischen Erhitzen kochen bildliche Darstellung Bildfolge gegenständliche Darstellung Experiment

22 Wechsel der Darstellungsformen symbolische Darstellung Zwiebelhaut AbstrakAon sprachliche Darstellung Text Mit der Raserklinge schneide ich ein Viereck in die Zwiebelhaut. Mit der Pinzette ziehe ich das ausgeschnittene Stück ab. Ich lege es anschließend auf das Deckglas und gebe mit der Wortgeländer bildliche Darstellung Bild Bildfolge gegenständliche Darstellung Experiment

23 Wechsel der Darstellungsformen symbolische Darstellung Berechnung V=a*b*c =1,2cm*2,0 cm*1,1cm = 2,42cm 3 Volumenberechnung AbstrakAon sprachliche Darstellung Text Mit der Raserklinge schneide ich ein Viereck in die Zwiebelhaut. Mit der Pinzette ziehe ich das ausgeschnittene Stück ab. Ich lege es anschließend auf das Deckglas und gebe mit der Workeld der Quader die Differenz der Wasserspiegel berechnen das Volumen quaderförmige) Gefäß sich vergrößern um bildliche Darstellung Bild gegenständliche Darstellung Experiment

24 Wechsel der Darstellungsformen symbolische Darstellung Druckdose Wortliste bestehen aus verbunden sein mit enthalten sein drücken auf bespannt sein mit bildliche Darstellung AbstrakAon sprachliche Darstellung Text Die Druckdose besteht aus einem Glasrohr und einer Metalldose. Die Metalldose besteht ist mit einer elastischen Membran bespannt. Das Glasrohr ist mit gefärbtem Wasser gefüllt. gegenständliche Darstellung Gerät

25 mathemawsche Darstellung mathemawsche Sprache AbstrakAon symbolische Darstellung sprachliche Darstellung bildliche Darstellung gegenständliche Darstellung Verbalisieren Verbalisieren Visualisieren Visualisieren Abstrahieren - Formalisieren - Modellieren KonkreWsieren - Veranschaulichen Bildfolge Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache Bildungssprache nonverbale Sprache

26 Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Die Lerner werden in fachlich authenwsche, aber bewälwgbare SprachsituaWonen (CALP- Sprachbad) gebracht. 2. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Herausforderung). 3. Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen BewälWgen der Sprach- situawonen benöwgen (Methoden- Werkzeuge).

27 Herkömmliche Aufgabenstellungen sprachsensibel ausbauen Vorgehensweise bei dem Vorhaben: 1. DiagnosWzieren Sie die sprachlichen Hürden und Stolpersteine. 2. Analysieren Sie die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen. 3. Nutzen Sie verschiedene Darstellungsformen. 4. Fügen Sie passende Methoden- Werkzeuge bei.

28 Vorhaben in Aus- und Fortbildung und in der Schulentwicklungsarbeit Vorhaben 1. Herkömmliche Aufgabenstellungen sprachsensibel ausbauen 2. Wechsel der Darstellungsformen sprachbildend einsetzen 3. Das Begriffslernen und den (Fach)wortschatz gezielt fördern Bereich Bildungssprache gezielt fördern 4. An Sprachprodukten / Videoszenen Sprachdiagnose betreiben Sprachprobleme 5. Spezifische Sprachprobleme untersuchen und Hilfen entwickeln diagnoswzieren und Sprachhilfen 6. Binnendifferenzierende Methoden- Werkzeuge einsetzen einsetzen 7. Lehrtexte sprachsensibel vereinfachen und umgestalten Lese- und 8. Fachtexte mit Lesehilfen und Lesestrategien aunereiten Schreib- kompetenzen 9. Das Schreiben im Fachunterricht mit Werkzeugen unterstützen fördern 10. Sprachübungen für fachliche SprachsituaWonen konzipieren 11. Leseübungen zu Fachtexten konzipieren 12. Schreibübungen konzipieren Bildungssprache üben

29 Gliederung 1. Handlungssprache und Bildungssprache als Sprachregister 2. Vier Beispiele zu sprachsensiblen Aufgaben 3. Begrifflichkeiten zur Sprachbildung im Unterricht 4. KommunikaWon im Alltag und im Bildungsbereich 5. Das Lernen der Bildungssprache und der Umgang mit Sprachproblemen

30 Was heißt sprachsensibel? Sprich in einem ganzen Satz! Das kann doch nicht so schwer sein!

31 Was heißt sprachsensibel? Sensibel für die Sprache? Das ist eine Kausalbeziehung und die Beziehung darf nicht konsekuwv formuliert sein. Sensibel für das Sprachlernen? Ich merke, dass Fachbegriffe fehlen. Ich gebe Sprachhilfen. Das Ding da, das macht s nicht. Immer die blöden Wörter! Ich weiß nicht wie ich das sagen soll.

32 Mein Fachunterricht ist sprachsensibel Ich nutze das Fachlernen zum Sprachlernen. Ich bringe meine Lerner in ein sprachlich reichhalwges Sprachbad. Ich fordere sprachlich kalkuliert heraus. Ich nehme die Sprachprobleme meiner Lerner wahr. Ich diagnoswziere wo und wie ich unterstützen kann. Ich biete Sprachhilfen mit Methoden- Werkzeugen an. Ich nutze Methoden des Fremdsprachlernens (Fehlerkorrektur, Vorentlastungen, Kontexte,...).

33 Das didakwsche Dreieck des sprachsensiblen Fachunterrichts FremdsprachendidakWk kompetentes Sprachhandeln in der Alltagswelt Fremdsprachenlernen

34 Begrifflichkeiten sprachfördernder Unterricht sprachunterstützender Unterricht sprachbegleitender Unterricht sprachaufmerksamer Unterricht sprachakwvierender Unterricht sprachbildender Unterricht sprachsensibler Unterricht Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen FU Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

35 Sprachförderung in der Praxis In einigen Bundesländern erhalten die Schulen zusätzliche Budgetstunden für einen ein- bis dreistündigen Förderunterricht werden in den Schulen Sprachmoderatoren ausgebildet, die die Sprachförderung an der Schule koordinieren ist Sprachförderung die Aufgabe aller Fächer müssen alle Lehramtsstudierenden (NRW) Module zur Sprachförderung belegen

36 Meine Auffassung Sprachbildung (Bildung in der Bildungssprache) gehört in jeden Unterricht wie das Amen in die Kirche. Fachlernen und Sprachlernen im Fach (Lernen der Bildungssprache im Fach) gehören zusammen. Sprachlernen im Fach ist originäre Aufgabe des Fachunterrichts und der Fachlehrkrao.

37 Gliederung 1. Handlungssprache und Bildungssprache als Sprachregister 2. Vier Beispiele zu sprachsensiblen Aufgaben 3. Begrifflichkeiten zur Sprachbildung im Unterricht 4. KommunikaWon im Alltag und im Bildungsbereich 5. Das Lernen der Bildungssprache und der Umgang mit Sprachproblemen

38 Brennen und verbrennen Das Streichholz brennt. Der Volkszorn brennt. Im Magen wird verbrannt. Schnaps brennen. Du verbrennst dir die Finger. Paprika brennt auf der Zunge. Fe] verbrennen. Ich brenne vor Eifersucht. Meine Augen brennen. Meine Beine brennen. Ich brenne dir eine CD. Mein Herz brennt. Ich brenne aus Liebe zu Dir.

39 Brennen und verbrennen im Alltag Unsere brennende Frage ist... Wenn ich jetzt etwas sage, verbrenne ich mir den Mund... Was mich brennend interessiert ist...

40 Verbrennung in der Chemie Chemische ReakWon Gesetz der Erhaltung der Masse exotherm Produkte Edukte Sauerstoff Verbrennung = OxidaWon Bedingungen Brandlöschung Zerteilungsgrad Entzündungstemperatur AkWvierungsenergie Enkernen des brennbaren Stoffes Unterbindung der Luozufuhr Herabsetzen der Temperatur

41 Verbrennungskonzepte Nach einem Brand ist alles weg, es bleibt lediglich Asche zurück. (Vernichtungsvorstellung) Die Atome bleiben erhalten und werden nur umgruppiert. (Umwandlungsvorstellung) im Alltag in der Chemie

42 mathemawsche Sprache Symbolsprache Fachsprache Bildsprache

43 mathemawsche Sprache Symbolsprache Bildungssprache Fachsprache Bildsprache

44 Darstellungsebenen und Sprachen mathemaasche Ebene mathemawsche Sprache symbolische Ebene Symbolsprache AbstrakWon sprachliche Ebene bildliche Ebene Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Ebene nonverbale Sprache

45 mathemawsche Darstellung mathemawsche Sprache AbstrakAon symbolische Darstellung sprachliche Darstellung bildliche Darstellung gegenständliche Darstellung Verbalisieren Verbalisieren Visualisieren Visualisieren Abstrahieren - Formalisieren - Modellieren KonkreWsieren - Veranschaulichen Bildfolge Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache Bildungssprache nonverbale Sprache

46 Verkürzte NebensatzkonstrukWon unpersönliche Ausdrucksweise Fachbegriffe komplexe A]ribute Nominalisierung Fachbegriffe erweiterte Nominalphrase fachspezifische Abkürzungen Verben mit Vorsilben Komposita Passiv und Passiversatzformen AdjekWve auf - bar komplexe A]ribute an Stelle von A]ributsätzen

47 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache viele Fachbegriffe schwierige Wörter die Verwendung von AdjekWven auf - bar, - los, - arm. - reich usw. und mit dem Präfix nicht, stark, schwach, gehäuoe Verwendung von Komposita viele Verben mit Vorsilben eine gehäuoe Nutzung von substanwvierten InfiniWven Zusammensetzungen und von fachspezifischen Abkürzungen Beispiele Innengewinde, Gewindebohrer, Spannungsvorgang, Abscherung nutzbar nicht rostend, schwach leitend Gewindeschneidapparat, Längsausgleichsfucer, Kernlochdurchmesser anschneiden, einführen, einspannen, herausdrücken das Zurückdrehen, das Gewindebohren, das Ansenken Mg- Legierung, 90 - Senker

48 SyntakWsche Besonderheiten der Fachsprache schwierige Sätze viele verkürzte NebensatzkonstrukWonen eine gehäuoe Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen Verwendung komplexer A]ribute anstelle von A]ributsätzen eine gehäuoe Verwendung erweiterter Nominalphrasen eine gehäuoe Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Beispiele Durch das Ansenken der Kernlöcher... Zum Schneiden von Innengewinden müssen... Innengwinde können mit Gewindebohrern von Hand oder auf Maschinen hergestellt werden. Der kegelförmige Anschnic übernimmt... Zur Erzielung einer guten Oberflächengüte ist für... Je nach Größe des Anschnicwinkels wird das Gewinde mit ist zu verwenden...

49 Unterschiede in der KommunikaWon KommunikaWon im Alltag SprechsituaWonen sind vertraut und bekannt es wird vorwiegend über Persönliches gesprochen konkrete Erfahrungen werden mitgeteilt Sprachfehler sind geläufig und vertraut ist fehlertolerant KommunikaWon im Bildungsbereich SprechsituaWonen sind unvertraut und neu es wird meist über Un- persönliches gesprochen abstraktes Wissen wird kommuniziert Sprachfehler fallen auf und entstellen den Sinn ist nicht fehlertolerant

50 Schulbuchtext 1980

51 Schulbuchtext 2010 Krönung als Kaffeemarke? Berlin als Krönungsstadt? Das ist doch die Krönung! als höchste Anerkennung? Wer ist Rainer Hildebrands? verloren herumstehen Ausdruck für Ordnung Langer verschachtelter Satz Pfund als altes Gewichtsmaß Subjekt und Verb weit auseinander offizielle Einweihung abhanden kommen elektronisch sein Plätzchen zuweisen wie Paletten bewegen? Umgangssprache brenzlig

52 Gliederung 1. Handlungssprache und Bildungssprache als Sprachregister 2. Vier Beispiele zu sprachsensiblen Aufgaben 3. Begrifflichkeiten zur Sprachbildung im Unterricht 4. KommunikaWon im Alltag und im Bildungsbereich 5. Das Lernen der Bildungssprache und der Umgang mit Sprachproblemen

53 Lernen einer Fremdsprache sprachlich reichhalwg kogniwv anregend Sprachbad Sprachbewusstheit entwickeln

54 Sprachlernen im Fachunterricht sprachfördernd sprachsensibel sprachlich reichhalwg Bildungssprachliches- Sprachbad Sprachliche kogniwv anregend lernergerecht bewälwgbar Aufgaben- stellungen StandardsituaWonen Sprachbewusstheit entwickeln Methoden- Werkzeuge

55 Sprachprobleme der Lerner Sag Desoxyribonukleinsäure! Das kann doch nicht so schwer sein.

56 Sprachprobleme der Lerner Die Lerner 1. ringen um (Fach)Begriffe 2. haben einen begrenzten Wortschatz 3. mischen Alltags- und Fachsprache 4. geben Einwort- Antworten und vermeiden ganze Sätze 5. sprechen und schreiben unstrukturiert und unpräzise 6. lesen und sprechen stockend, holprig und verstummen 7. sprechen und schreiben in einfachsten Satzstrukturen 8. sprechen und hören lehrerbezogen 9. Verstoßen gegen die Regeln der deutschen Sprache 10. verstehen (Fach)Texte und Darstellungsformen nicht (Lesen) 11. haben Schwierigkeiten beim Schreiben, Beschreiben,...

57 Sprachprobleme der Lerner Die Lerner 1. ringen um (Fach)Begriffe 2. haben einen begrenzten Wortschatz 3. mischen Alltags- und Fachsprache 4. geben Einwort- Antworten und vermeiden ganze Sätze 5. sprechen und schreiben unstrukturiert und unpräzise 6. lesen Verbalisierung und sprechen stockend, und holprig KommunikaWon und verstummen 7. sprechen und schreiben in einfachsten Satzstrukturen 8. sprechen und hören lehrerbezogen 9. Verstoßen gegen die Regeln der deutschen Sprache 10. verstehen Sprach-, (Fach)Texte Lese- und Darstellungsformen Schreibkompetenzen nicht (Lesen) 11. haben Schwierigkeiten beim Schreiben, Beschreiben,...

58 Manche Sprachprobleme... sind ganz normal im Lernprozess (z.b. Vermischung von Alltags- und Fachsprache, fehlende Fachbegriffe) haben nur beswmmte Lernergruppen (z.b. begrenzter Wortschatz, Aussprache, Satzstellung) sind hausgemacht und vermeidbar (z.b. Einwort- Antworten, fehlende Diskursivität) sind überwindbar mit Methoden- Werkzeugen (z.b. unstrukturiertes Sprechen)

59 Methoden- Werkzeuge Methoden- Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüler- akwve Verfahren, Materialien, Hilfsmi]el zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

60 Ein Experiment beschreiben Fachtypische Sprach- strukturen anwenden Eine SituaWon beschreiben Ein Experiment beschreiben 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Workeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz Einen Prozess beschreiben Fachbegriffe anwenden Einen Sachverhalt präsenweren Darstellungsformen verbalisieren 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster Fachliche Fragen stellen Einen Sachverhalt präsenweren Einen Sachverhalt erklären Auf Argumente eingehen 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

61 Fachliche Probleme lösen 22 Dialog 23 Gestuoe Lernhilfen Fachliche Probleme lösen 24 Archive 25 Materialbox Fachliche Probleme lösen 26 Domino Sprachkompetenz sichern und üben 27 Memory 28 Würfelspiel Sprachkompetenz sichern und üben Sprachkompetenz sichern und üben Einen Sachverhalt präsenweren Hypothesen, Ideen äußern 29 Partner- kärtchen 30 Tandem- bogen 31 Zwei aus Drei 32 SWlle Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell Fragen stellen Einen Sachverhalt strukturiert vortragen Auf Argumente eingehen Probleme lösen Begriffe klären 36 Kärtchen- Wsch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

62

63 Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Die Lerner werden in fachlich authenwsche, aber bewälwgbare SprachsituaWonen (bildungs- sprachliches Sprachbad) gebracht. 2. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Herausforderung). 3. Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen BewälWgen der Sprach- situawonen benöwgen (Methoden- Werkzeuge).

64 Sprachlehren Sprachlernen Sprachtheorie Sprach- und Spracherwerbs- theorien sprachliche Kompetenzen Sprachliche Lernumgebung DidakWk des Sprachlehrens und - lernens Aufgabenstellungen Materialien/Methoden Sprachliche StandardsituaAonen des Sprachlernens ModeraAon Diagnose/Rückmeldung materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen personale Steuerung Josef Leisen

65 Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Die Lerner werden in fachlich authenwsche, aber bewälwgbare SprachsituaWonen (bildungssprachliches Sprachbad) gebracht. 2. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Herausforderung). 3. Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen BewälWgen der Sprach- situawonen benöwgen (Methoden- Werkzeuge).

66 Meine Schere ist ein Super- Methoden- Werkzeug! So n Quatsch! Ich hab Deutsch gelernt auch ohne das Zeugs! Kriegen wir denn bei Ihnen keine Methoden- Werkzeuge?

Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen1.pdf Von der Handlungssprache

Mehr

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45-12.30 Uhr www.sprachsensiblerfachunterricht.de Alltagssprache Unterrichtssprache

Mehr

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Vortrag in München am 16.11.2017 15.45 16.30 Uhr Gliederung 1. Eine Sprache erwerben und eine Sprache

Mehr

Wie man Sprache unterrichtet

Wie man Sprache unterrichtet Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Sprache als Schulentwicklungsthema und die Zusammenarbeit von Fach- und Sprachlehrkrä;en Vortrag in Bozen am 22.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen4.zip

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht Prof. Josef Leisen Sprachsensibler Fachunterricht Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.folien.sprachsensiblerfachunterricht.de Mark Twain über die

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Begrüßung Claus Wirth Schulleiter Goethe- Gymnasium Frankfurt am Main Grußwort Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender SIJung

Mehr

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Sprachsensibel im Fach unterrichten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 8 27.08.2018 Sprachsensibel im Fach unterrichten https://www.mmflach.de/angebote/daz-sprachtraining/ Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug,

Mehr

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften Vortrag in Kiel am 17.3.12 sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular

Mehr

Sprachförderung im Fachunterricht

Sprachförderung im Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Sprachförderung im Fachunterricht Workshop in Nürnberg am 8.4.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fragen von Fachlehrkräften zur Sprachförderung im Fachunterricht

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Vortrag in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular um

Mehr

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Das Verhältnis von Fach und Sprache Wir lernen das Fach in

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge. Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Ausbildung Sprachförderung

Ausbildung Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ausbildung Sprachförderung Didaktik Methodik Diagnostik www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular, um sein Geld zurückzubekommen Formular

Mehr

Methoden-Werkzeuge

Methoden-Werkzeuge Studienseminar Koblenz Wahlmodul Methoden-Werkzeuge 20.03.2017 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen

Mehr

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende)

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) Studienseminar Koblenz Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) 4. Berliner-DaZ-Tage am 26.2.2007 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Fragen, die sich Fachlehrkräften aufdrängen Muss ich jetzt

Mehr

Fachlernen und Sprachlernen!

Fachlernen und Sprachlernen! AUS BILDUNG UND WISSENSCHAFT Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! JOSEF LEISEN Sprachbildung ist eine Aufgabe des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.»Sprache

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege Verlaufsplan Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege 9.30 Begrüßung Kurze Einführung 9.50 Methodenwerkzeug Kärtchentisch Visualisieren unterstützt die Konstruktion 10.20 Methodenwerkzeuge in Übersicht

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag und Workshop in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Sprachlehren und

Mehr

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Vortrag und Workshop in Schwäbisch- Hall am 6.7.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Schaufensterbummel

Mehr

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird. 2 Wortgeländer Begriff Charakter Besondere Eignung Sprachunterstützung Einsatz Didaktische Hinweise Methodische Hinweise Praktische Hinweise Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen,

Mehr

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen2.pdf

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Sprache im Fachunterricht Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache.

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Seminar in Hamburg am 21.5.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Vorbemerkung Sprachbildung

Mehr

Handbuch Sprachförderung im Fach

Handbuch Sprachförderung im Fach Josef Leisen Handbuch Sprachförderung im Fach Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben Ein Werkzeugkasten für die Sprachanwendung - Kinder und Lernende zur Bildungssprache führen - Der sprachsensible Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe Josef Leisen Die Grundschule führt die Kinder

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen

Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten Mark Twain über die deutsche DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Sprachliche Standardsituationen

Sprachliche Standardsituationen Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprachliche Standardsituationen Workshop in Frankfurt am 4.2.14 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Und wo lerne ich das? Drei Workshops Di. 3.12.2013,

Mehr

Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen

Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Vorbemerkungen Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sie

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT 12.11.2012 TüTa 2012: Sprache im Ph-Uunterricht, Schich 1 KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT Literatur 1. Kircher et al: Physikdidaktik Kap. 1.4.1 2. Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach 3. Mikelskis:

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche?

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Studienseminar Koblenz Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Fortbildung an der Deutschen Schule Helsinki am 10.10.2006 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Gliederung 1. Welche Sprachen werden

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrmaterialien im CLIL-Unterricht

Mehr

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7 A. Einführung Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2 Die Herausforderung 2 Was soll ich denn noch alles können?" Gedanken einer Lehrkraft 2 Die Einzelaspekte 2 Warum ist die aktuelle Situation

Mehr

Der sprachsensible Fachunterricht

Der sprachsensible Fachunterricht Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Welche Sprachen werden im Fachunterricht gesprochen? Sprache umfasst mehr als nur gesprochene Sprache. Sprache kann in mündlicher oder schriftlicher Form,

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Bilingualer Fachunterricht

Bilingualer Fachunterricht Studienseminar Koblenz Bilingualer Fachunterricht Seminartag am IUFM d Alsace in Guebwiller am 18.3.2004 Programm 9.00-10.30 Uhr: Zur Didaktik des bilingualen Fachunterrichts 11.00-12.45 Uhr: Methoden-Werkzeuge

Mehr

Ausbildungsaufgaben als Instrument der universitären fachdidaktischen Ausbildung in der Sprachbildung

Ausbildungsaufgaben als Instrument der universitären fachdidaktischen Ausbildung in der Sprachbildung Ausbildungsaufgaben als Instrument der universitären fachdidaktischen Ausbildung in der Sprachbildung Prof. Josef Leisen Staatliches Studienseminar Koblenz Institut für Physik Universität Mainz 1. Einleitung

Mehr

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen 1 Agenda 1. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Warum? 2. Das Konzept der Durchgängigen

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrerkompetenzen für den CLIL-Unterricht

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht

6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht 6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht Prof. JOSEF LEISEN, Universität Mainz (erschienen in: Rüschoff, Bernd; Julian Sudhoff & Dieter Wolff (Hrsg.): CLIL Revisited: Eine kritische

Mehr

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse Grundlagen, Grundsätze und Prinzipien zum und im sprachsensiblen GL-Unterricht ein Blick auf Operatoren im GL-Unterricht Planungsmethode: Arbeit mit dem Konkretisierungsraster Unterrichtsmethoden zum Umgang

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Wie müssen Lehrkräfte für den Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) fortgebildet werden?

Wie müssen Lehrkräfte für den Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) fortgebildet werden? 1 Wie müssen Lehrkräfte für den Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) fortgebildet werden? Josef Leisen erschienen in: Deutsche Lehrer im Ausland 2(2015), 137-142 Wie es nicht funktioniert und wie es

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht

Mehr

Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen

Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Fachunterricht Josef Leisen Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz Abstract Ausgehend von der These, dass Fachinhalte und

Mehr

Aufgabe für die kommende Woche

Aufgabe für die kommende Woche Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016

Mehr

Sprache im Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung

Sprache im Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprache im Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung Transferwerkstatt in Frankfurt am 8.4.2014 sprachsensiblerfachunterricht.de Sprachliche Stolpersteine

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

Textentlastung nicht nur im DFU Sprachsensibler Fachunterricht ReFo V13 Quito

Textentlastung nicht nur im DFU Sprachsensibler Fachunterricht ReFo V13 Quito 1 ReFo V13 Quito 06.- 08.02. 2017 Welches Tier wird hier beschrieben? Gnomirne leben do Wasser. Sie haben schillernde Klinfen, mit denen sie liko Seen ugsen. 2 ReFo V13 Quito 06.- 08.02. 2017 Libellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ein Beispiel der Textentlastung Pusteblume Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen

Mehr

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht 3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht Begründungszusammenhang Nach einer Studie von Hart und Risley 1 entwickelt sich das kindliche Sprechverhalten parallel zu dem elterlichen Vorbild. D.h., wenn die

Mehr

Der Wechsel der Darstellungsformen, eine wichtige Strategie im Deutschsprachigen Fachunterricht

Der Wechsel der Darstellungsformen, eine wichtige Strategie im Deutschsprachigen Fachunterricht Der Wechsel der Darstellungsformen, eine wichtige Strategie im Deutschsprachigen Fachunterricht VON JOSEF LEISEN Wohl in jedem Fachunterricht werden heute Texte, Tabellen, Bilder, Grafiken, Diagramme,

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Fachnetzwerk NW Teil I: Wortschatzarbeit. Materialien des Projekts "Sprachsensible Schulentwicklung", Fachnetzwerk NW 1

Fachnetzwerk NW Teil I: Wortschatzarbeit. Materialien des Projekts Sprachsensible Schulentwicklung, Fachnetzwerk NW 1 Fachnetzwerk NW Teil I: Wortschatzarbeit 1 Erklär mal! - Sensibilisierung zum Einstieg 1. Sortieren Sie die Wortschatzbegriffskärtchen in die Kategorien: kenne ich, kann ich erklären, diese Wörter habe

Mehr

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung Referat Berufliche Bildung Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung -Die Arbeit mit der Betrieblichen Lernaufgabe- www.simplify.de,tiki Küstenmacher Ursula Baxmann, Reinhard Kober Textsorten

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta Sprachsensibler Fachunterricht Mag. Agnes Koschuta Vorstellung, Motivation Problembewusstsein, Grundlegendes Bespiele und Literatur- / Linktipps Das Problem: Fragestellung: Was ist Volumen? * Volumen ist

Mehr

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept: Mitarbeitende Lehrkräfte: Ursula Treetzen A. Kabel ( Mathematik) I. Töteberg (Erdkunde, Biologie) U. Treetzen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 04.09.2017 28.08.2017

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 08 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren www.kommunale-integrationszentren-nrw.de 23.11.2018 Mehrsprachigkeit

Mehr

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? Die Forscherkonferenz 2 wesentliche Aspekte: die Lernenden vollziehen bewusst

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Sprachsensibler Unterricht

Sprachsensibler Unterricht Sprachsensibler Unterricht Entwicklung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern Carla Carnevale Worum geht es? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 18.02.2019 Hausaufgabe: Bitte bringen Sie für

Mehr

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für Gewindeschneiden Holzschrauben und Blechschrauben schneiden sich beim Eindrehen ihr selbst. Beim Verbinden von Metallteilen verwenden wir Schrauben, die ein Gewinde haben. Die Schraubenmutter hat ein Innengewinde

Mehr

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr)

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2 Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Von der Schwierigkeit,

Mehr