S O Z I A L B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S O Z I A L B E R I C H T"

Transkript

1 S O Z I A L B E R I C H T

2

3 I Inhaltsverzeichnis Berichtsauftrag... X Fundstellen (Bundestagsdrucksachen) der Sozialberichte/Sozialbudgets:... XI Abkürzungsverzeichnis... XII Teil A: Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik Jahre Sozialstaat eine Erfolgsgeschichte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Arbeitsmarktpolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Ausgangslage: Die Situation am Arbeitsmarkt Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Weiterentwicklung der Arbeitsmarktreformen Maßnahmen für Jugendliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Maßnahmen für Langzeitarbeitslose Weitere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Arbeitsmarktpolitik Qualifizieren statt Entlassen Tabellarische Übersicht Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Mindestarbeitsbedingungengesetz Rahmenbedingungen für Langzeitkonten Initiative Für eine neue Kultur der Arbeit Maßnahmen mit Auswirkungen auf das kollektive Arbeitsrecht Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts Gesetz zur Umsetzung der Regelungen über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten Risikobegrenzungsgesetz ESF-Sozialpartnerrichtlinie Maßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Programm zur Förderung von Modellvorhaben zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen... 43

4 II Reform der Unfallverhütungsvorschriften zum Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsstättenverordnung - Sicherheit in Arbeitstätten Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Lärm und Vibrationen Novellierung der Maschinenverordnung Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung Tabellarische Übersicht Beschäftigungs- und Ausbildungssituation von Ausländerinnen und Ausländern, Integrationspolitik, Arbeitsmigration, Rückkehrförderung Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Ausgangslage: Beschäftigungs- und Ausbildungssituation von Ausländerinnen und Ausländern Integrationspolitik Der Nationale Integrationsplan Bildungs- und Qualifizierungspolitik Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente der Integrationsförderung Instrumente der Integrationsförderung Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis Rückkehrförderung Tabellarische Übersicht Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen, Programme Unterstützte Beschäftigung Betriebliches Eingliederungsmanagement Persönliches Budget Initiative job jobs ohne Barrieren Bundesarbeitsmarktprogramm Job Tabellarische Übersicht Soziale Aspekte der Kinder- und Jugend- sowie Bildungs- und Ausbildungspolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Kinder- und Jugendpolitik Ausbau und Verbesserung der Qualität in der Kinderbetreuung Frühe Hilfen, aktiver Kinderschutz... 71

5 III Medienkompetenz Jugendschutz Nationaler Aktionsplan Für ein kindergerechtes Deutschland Integration junger Menschen aus bildungsfernen Familien Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund Jugendhilfe und Schule Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung Bildungs- und Ausbildungspolitik Förderung von Ausbildung, Qualifizierung und Berufsorientierung Programme im Hochschulbereich Förderung lebenslangen Lernens Weitere Verbreitung der Grundbildung Frühe Förderung und Innovationen im Schulsystem Evaluation und Bildungsforschung Chancengleichheit von Frauen in Bildung und Forschung Tabellarische Übersicht Familien-, Senioren- und Gleichstellungspolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Familienpolitik Wirtschaftliche Stabilität für Familien durch finanzielle Maßnahmen Familienfreundliche Arbeitswelt: Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie Infrastrukturen für Familien in Städten und Gemeinden Mehrgenerationenhäuser Seniorenpolitik Gleichstellungspolitik Antidiskriminierungspolitik Tabellarische Übersicht Alterssicherung Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Anhebung der Regelaltersgrenze Gesetz über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli Gesetz zur Rentenanpassung Ausweitung der Schutzklausel Entwicklung der Renten im Berichtszeitraum Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung

6 IV Maßnahmen im Bereich der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (Riester-Rente) Altersvorsorge macht Schule Tabellarische Übersicht Gesundheit Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung Versicherungspflicht für Personen ohne anderweitige Absicherung im Krankheitsfall Leistungsverbesserungen im Rahmen des GKV-WSG Finanzreform, Gesundheitsfonds und Risikostrukturausgleich Mehr Wettbewerb in der GKV Reform der ärztlichen Vergütung Änderungen im Arznei- und Hilfsmittelbereich Organisation der GKV Reform der privaten Krankenversicherung (PKV) Vermeidung sozialer Härten bei der Beitragseinstufung gering verdienender Selbstständiger in der GKV Reform der Krankenhausfinanzierung Elektronische Gesundheitskarte Prävention und Krankheitsbekämpfung Gesundheitsberichterstattung / Gesundheitsmonitoring Gesamtkonzept zur gesundheitlichen Prävention Bekämpfung der Immunschwächekrankheit HIV/AIDS Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit Nationaler Krebsplan Gesundheitsziele Sucht- und Drogenpolitik Tabellarische Übersicht Pflege Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Gesetzliche Maßnahmen mit Auswirkungen auf die Versorgung pflegebedürftiger Menschen GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Pflegezeitgesetz, Nutzung von Langzeitkonten für die Pflege Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz

7 V Pflegebedürftigkeitsbegriff Runder Tisch Pflege / Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Sicherung des Berufsnachwuchses in den Pflegeberufen Forschungs- und Modellvorhaben zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung und Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz in der Pflege Tabellarische Übersicht Grundsicherung Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Grundsicherung für Arbeitsuchende Weiterentwicklung der Regelleistung Fortentwicklung des Leistungsrechts und Verbesserung der Verwaltungspraxis bei der Umsetzung des SGB II Beschäftigungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (JobPerspektive) Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Förderung von Existenzgründungen Neuorganisation der Aufgabenwahrnehmung durch Arbeitsagenturen und Kommunen Sozialhilfe Anpassungen im Sozialhilferecht im Zusammenhang mit Änderungen im SGB II Weiterentwicklung der Regelsatzbemessung Anpassung des Sozialhilferechts an die neue rentenrechtliche Regelaltersgrenze Anpassung des Sozialhilferechts an die neue Pflicht zur Krankenversicherung Einigung zwischen Bund und Ländern über die Beteiligung des Bundes an der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Anpassung des Sozialhilferechts an Neuregelungen im Bereich der geförderten Altersversorgung Tabellarische Übersicht Weitere Bereiche der sozialen Sicherung Gesetzliche Unfallversicherung Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung Anpassung der Renten und Pflegegelder Tabellarische Übersicht Künstlersozialversicherung Ziele und Aufgaben

8 VI Leistungen, Maßnahmen und Programme Bessere Erfassung der abgabepflichtigen Verwerter Stichprobenhafte Überprüfung der Versicherten Tabellarische Übersicht Landwirtschaftliche Sozialpolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Alterssicherung der Landwirte Zusatzversorgung in der Land- und Forstwirtschaft Krankenversicherung der Landwirte Landwirtschaftliche Unfallversicherung Tabellarische Übersicht Sozialgerichtsbarkeit Soziale Entschädigung Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Aspekte der Finanz-, Wohnungs- und Städtebaupolitik Soziale Aspekte der Finanzpolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Familienförderung und Förderung privater Haushalte Förderung der privaten Altersvorsorge Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Weitere sozialpolitisch wirksame steuerpolitische Maßnahmen Tabellarische Übersicht Soziale Aspekte der Wohnungs- und Städtebaupolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Wohneigentum und Altersvorsorge Wohngeld Soziale Stadt Genossenschaftliches Wohnen Altersgerechtes Bauen und Wohnen Maßnahmen zur Energieeinsparung und Minderung des CO 2 - Ausstoßes Verbesserung der Wohnqualität durch Minderung des Umgebungslärms Verbesserung der Wohnqualität durch Minderung der Schadstoffemissionen Tabellarische Übersicht

9 VII 14. Politik zur Stärkung der Zivilgesellschaft Engagementpolitik Weiterentwicklung des Zivildienstes Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Tabellarische Übersicht Europäische und internationale Sozialpolitik Europäische Sozialpolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Erneuerte Sozialagenda Europäische Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzpolitik Europäische Beschäftigungspolitik, Europäische Beschäftigungsstrategie Europäische Sozialschutzpolitik Europäische Gesundheitspolitik Europäische Jugendpolitik Europäische Antidiskriminierungspolitik Koordinierung der Sozialen Sicherungssysteme Europäischer Sozialfonds Europäischer Globalisierungsfonds EU-Erweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit Gemeinsame Migrationspolitik Tabellarische Übersicht Internationale Sozialpolitik Ziele und Aufgaben Leistungen, Maßnahmen und Programme Weltgesundheitsorganisation Internationale Arbeitsorganisation Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Verwaltungsaufbau im Rahmen von Twinningprojekten der EU Vereinte Nationen Europarat Sozialversicherungsabkommen Maßnahmen der bilateralen jugendpolitischen Zusammenarbeit Tabellarische Übersicht

10 VIII Teil B: Sozialbudget Das Sozialbudget der Bundesrepublik Deutschland Aufbau des Sozialbudgets Daten- und Rechtsstand Annahmen der Modellrechnung Demografie Wirtschaftsannahmen Erwerbstätigkeit Soziale Sicherung in Deutschland Die Entwicklung der Sozialleistungen Sozialleistungen und Bruttoinlandsprodukt Sozialleistungsquote Sozialleistungen nach Funktionen Funktionen Alter und Hinterbliebene Funktionen Krankheit und Invalidität Funktionen Kinder, Ehegatten und Mutterschaft Funktion Arbeitslosigkeit Funktionen Wohnen und Allgemeine Lebenshilfen Sozialleistungen nach Institutionen Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Private Altersvorsorge Pensionen, Familienzuschläge und Beihilfen Arbeitgebersysteme Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Kindergeld und Familienleistungsausgleich Erziehungsgeld / Elterngeld Grundsicherung für Arbeitsuchende, Arbeitslosenhilfe u.a

11 IX Ausbildungsförderung Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Wohngeld Steuerliche Leistungen Finanzierung der Sozialleistungen Finanzierungsarten Finanzierungsquellen Soziale Sicherung im europäischen Vergleich Tabellenanhang

12 X Berichtsauftrag Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt. Der Deutsche Bundestag hat zuletzt mit Beschluss vom 10. Dezember 1986 (2. Spiegelstrich der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung, BT-Drs. 10/6704) die Bundesregierung aufgefordert, die Sozialberichterstattung in der bewährten Form fortzuführen. Mit dem vorliegenden Sozialbericht kommt die Bundesregierung dieser Verpflichtung auch in dieser Legislaturperiode nach. Die Sozialberichterstattung wurde 1969 mit der Vorlage des ersten Sozialbudgets begonnen. Ein Jahr später wurde das zweite Sozialbudget um einen Berichtsteil ergänzt, in dem die Bundesregierung der Öffentlichkeit ihre sozialpolitischen Ziele und die übergreifenden Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Gesellschaftspolitik aufzeigt. Aufgrund der neuen Konzeption wurde das Sozialbudget in Sozialbericht umbenannt. Bis dahin wurde unter dem Namen Sozialbericht jährlich über die Finanzen der Rentenversicherung berichtet. Nach der Namensänderung des Sozialbudgets wurde letzterer als Rentenanpassungsbericht herausgegeben, der Vorläufer des heutigen Rentenversicherungsberichts. In dieser Form wurde die Sozialberichterstattung zunächst im jährlichen Rhythmus fortgesetzt. Ab 1976 erschien der Sozialbericht alle zwei Jahre, mit den Berichten 1988 und 1990 wurde der Abstand auf drei Jahre bzw. auf vier Jahre erhöht. In den Jahren 1993 und 2005 wurde der Rhythmus um ein Jahr verkürzt. Dies hing 1993 mit dem Wunsch nach einer möglichst zeitnahen Berichterstattung über die Überleitung der sozialen Sicherungssysteme auf die neuen Länder zusammen war die Verkürzung der 15. Legislaturperiode ursächlich für die Abkehr vom gewohnten Rhythmus. Seit 1995 erscheint das Sozialbudget in jedem Jahr, in dem kein Sozialbericht erstellt wird, ohne Mittelfristprojektion in Form eines Tabellenbands.

13 XI Fundstellen (Bundestagsdrucksachen) der Sozialberichte/Sozialbudgets: Sozialbudget 1968 Anlage zu V/416 Sozialbericht/Sozialbudget 1969/70 VI/643 Sozialbericht/Sozialbudget 1971 VI/2155- Sozialbericht/Sozialbudget 1972 VI/3432 Sozialbericht/Sozialbudget /1167 Sozialbudget /2853 Sozialbericht/Sozialbudget /4953 Sozialbericht/Sozialbudget /1805 Sozialbericht/Sozialbudget /4327 Sozialbericht/Sozialbudget /842 Sozialbericht/Sozialbudget /5810 Sozialbericht/Sozialbudget /7527 Sozialbericht/Sozialbudget /7130 Sozialbericht/Sozialbudget /10142 Sozialbericht/Sozialbudget /8700 Sozialbericht /5955

14 XII Abkürzungsverzeichnis AA AELV AEntG AdL AFBG AG AGG AKA ALG II AMG ArbMedVV ArbSchV ArbStättV ARD ARGE ASEAN ASMK ASR AÜG AVWG BA BAföG BaKöV BAMF BAuA BBiG BEG BEEG BEM BfDT BerRehaG BErzGG BetrVG BGBL. BGF BGV A2 BIP BIWAQ BLK Agentur für Arbeit Arbeitseinkommenverordnung Landwirtschaft Arbeitnehmer-Entsendegesetz Alterssicherung der Landwirte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Aktiengesellschaft Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Zusatzversorgung e.v. Arbeitslosengeld II Arzneimittelgesetz Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsschutzverordnung Arbeitsstättenverordnung Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsgemeinschaft von Arbeitsagentur und Kommune Association of Southeast Asian Nations Arbeits- und Sozialministerkonferenz Arbeitsstätten-Regeln Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz Bundesagentur für Arbeit Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berufsbildungsgesetz Bundesentschädigungsgesetz Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit Betriebliche Eingliederungsmanagement Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt Berufliches Rehabilitierungsgesetz Bundeserziehungsgeldgesetz Betriebsverfassungsgesetz Bundesgesetzblatt Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Bruttoinlandsprodukt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier Bund-Länder-Kommission

15 XIII BMAS BMBF BMELV BMF BMG BpB BPjM BQF BSG BT-Drs. BVA BVerfG BVG BZgA CDU CSU CSR DAAD DIHK DIK DJI EASR EBM EBR EDV EG EGF EGV EGZ ELSAC EMN EP EQ EQJ ER ERG ESC ESF ESSOSS EStG EU EuGH EURES Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesministerium für Finanzen Bundesministerium für Gesundheit Bundeszentrale für politische Bildung Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Bundessozialgericht Bundestags-Drucksache Bundesversicherungsamt Bundesverfassungsgericht Bundesversorgungsgesetz Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung Christlich Demokratische Union Christlich Soziale Union Corporate Social Responsibility Deutscher Akademischer Austausch Dienst Deutsche Industrie- und Handelskammertag Deutschen Islam Konferenz Deutschen Jugendinstitut Europäischen Ausschuss für Soziale Rechte Einheitlichen Bewertungsmaßstab Europäische Betriebsräte Elektronische Datenverarbeitung Europäische Gemeinschaft Europäischer Fonds zur Anpassung an die Globalisierung Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Eingliederungszuschuss Employment, Labour and Social Affairs Committee Europäische Migrationsnetzwerk Europäisches Parlament Einstiegsqualifizierung Sonderprogramms zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher Europäische Rat Eigenheimrentengesetz Europäische Sozialcharta Europäischer Sozialfonds Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik Einkommensteuergesetz Europäische Union Europäischer Gerichtshof Europäischen Portals zur beruflichen Mobilität

16 XIV Eurostat EWG EVS FamLeistG FDP Flexi II För-Mig FSK GARP GBE GDA GKV-OrgWG GKV-WSG GPSG GRV GUV-V A2 GVSGV HBI HGB HIV/AIDS HU IAB IAO/ILO ICAO IdA IEKP IKBB INQA IWf IZBB JiVE JMStV Job JuSchG KfW KHRG KiföG KiGGS Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen Freie Demokratische Partei Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Government Assisted Repatriation Programme Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Gesetzliche Rentenversicherung Vorschrift eines Unfallversicherungsträgers der öffentlichen Hand für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Verordnung über das Inverkehrbringen elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Handelsgesetzbuch Human Immunodeficiency Virus/Acquired Immune Deficiency Syndrome Humboldt Universität Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Internationale Arbeitsorganisation Weltluftfahrt-Organisation Integration durch Austausch Integriertes Energie- und Klimaprogramm Innovationskreis Berufliche Bildung Initiative Neue Qualität der Arbeit Internationaler Währungsfonds Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung Jugendarbeit international Vielfalt erleben Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Jobs ohne Barrieren Jugendschutzgesetz Kreditanstalt für Wiederaufbau Krankenhausfinanzierungsreformgesetz Kinderförderungsgesetz Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

17 XV KJP Kinder- und Jugendplan KMU Kleine und mittlere Unternehmen KOM Kommission der Europäischen Union KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KVLG Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte LKV Landwirtschaftliche Krankenversicherung LOS Lokales Kapital für soziale Zwecke LSVMG Gesetz zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung MEB Migrationserstberatung für erwachsene Zuwanderer MiArbG Mindestarbeitsbedingungengesetz MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MVZ Medizinisches Versorgungszentrum NAP Nationaler Aktionsplan NGO Nicht-Regierungs-Organisation NIP Nationale Integrationsplan OEG-ÄndG Gesetz zur Änderung des Opferentschädigungsgesetzes OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OMK Offene Methode der Koordinierung OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa PKV Private Krankenversicherung REAG Reintegration and Emigration Programme for Asylum-Seekers in Germany RESC Revidierte Europäische Sozialcharta RSA Risikostrukturausgleich RWBestV Rentenwertbestimmungsverordnung S. Seite SCE Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SGB Sozialgesetzbuch SGGArbGGÄndG Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und des Arbeitsgerichtsgesetzes SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StEG Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen StrRehaG Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz TAG Tagesbetreuungsausbaugesetz TdL Tarifgemeinschaft deutscher Länder TransKiGS Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen und Gestaltung des Übergangs TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TV-L Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder VN/UN Vereinte Nationen UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

18 XVI USK UVG UVMG VÄndG VBL VdaK/AEV VermBG VGR WeGebAU WHA WHO WIFF WTO WoGG ZDF ZDH ZkT ZLF ZVALG Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Unterhaltsvorschussgesetz Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz Vertragsarztrechtsänderungsgesetz Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Verband der Angestellten bzw. Arbeiterersatzkassen Vermögensbildungsgesetz Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen Weltgesundheitsversammlung Weltgesundheitsorganisation Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Welthandelsorganisation Wohngeldgesetz Zweites Deutsches Fernsehen Zentralverband des Deutschen Handwerks zugelassene kommunale Träger Zusatzversorgungswerk für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft

19

20

21 Teil A: Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik

22

23 Jahre Sozialstaat eine Erfolgsgeschichte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten In der gegenwärtigen Finanzmarkt- und Konjunkturkrise zeigt sich, wie wichtig der Sozialstaat für Deutschland ist. Er ist seit 60 Jahren ein wesentlicher Garant für individuelle Freiheit, soziale Gerechtigkeit und solidarisches Miteinander. Er hat sich als außerordentlich belastbar und flexibel bewiesen, wenn es darum ging, auf soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen angemessene Antworten zu finden. Insbesondere in den letzten Jahren hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern große Anstrengungen unternommen, um die sozialen Sicherungssysteme zu stabilisieren und zukunftsfest zu machen. Das Land steht auf solidem Grund, wenn es jetzt darum geht, die sozialen Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise im Griff zu behalten: Die Ausgangslage auf dem Arbeitsmarkt ist vergleichsweise gut. Im Herbst 2008 war die Arbeitslosenzahl zum ersten Mal seit Mitte der 1990er Jahre wieder unter die Drei- Millionen-Marke gefallen. Dazu haben auch die Reformen am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen verstärkten Bemühungen zur Integration Arbeitsloser in Arbeit beigetragen. Die Rentenfinanzen wurden gefestigt. Die Reformen der letzten Jahre haben die Alterssicherung in Deutschland auf die demografischen Herausforderungen eingestellt. Die Rentenversicherung verdient Vertrauen. Die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung sind im Jahr 2009 kräftig gestiegen. Der Sozialstaat hat Antworten gefunden auf den Wunsch vieler Eltern, Familie und Beruf bzw. Berufsausbildung oder Studium besser vereinbaren zu können, beispielsweise durch den Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige und die ab 2013 geplante Erweiterung des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung für Ein- bis Dreijährige, die Einführung des Elterngelds, die Einführung eines Kinderbetreuungszuschlags im BAföG sowie durch die verbesserte steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für Kinderbetreuung oder Pflege. Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine solide Basis gestellt. Außerdem ist sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger über einen Krankenversicherungsschutz verfügen können und Zugang zu einer Gesundheitsversorgung auf der Höhe des medizinischen Fortschritts haben. Mit der Pflegereform hat die Bundesregierung im Jahr 2008 zudem die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen deutlich verbessert. Die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt wurde durch die Finanz- und Wirtschaftskrise überschattet. Der Sozialstaat ist in einer Krisensituation besonders wichtig: Die so-

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA)

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA) BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA) Fr., 20.12.2013 Das ändert sich im neuen Jahr Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 01. Januar 2014 im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Pflege ist mehr als Pflegeversicherung

Pflege ist mehr als Pflegeversicherung Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken Pflege ist mehr als Pflegeversicherung Versorgung älterer Menschen durch qualifizierte Betreuung, Hilfe und Pflege Workshop, Berlin, 16.10.2014 1 Einführung der

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014) Deutscher Bundestag Drucksache 18/187 18. Wahlperiode 16.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

A7 Pflegeversicherung

A7 Pflegeversicherung Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Betreuung von Tagespflegekindern

Betreuung von Tagespflegekindern Betreuung von Tagespflegekindern Kostenbeiträge und laufende Geldleistungen Dietzenbach 11.03.2010 G. Horcher, Fachdienstleiter Jugend und Soziales Gliederung 1. Rechtliche und politische Ausgangslage

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute Franz Thönnes, MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Soziales Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung Alter, Arbeit,

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Neue Wege für eine gute Pflege?

Neue Wege für eine gute Pflege? Angelika Graf, MdB angelika.graf@bundestag.de www.grafspd.de Berlin, 25. September 2012 Neue Wege für eine gute Pflege? Für eine umfassende Pflegereform: Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe stärken

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler - nicht nur für Frauen - 1 Beruf/Karriere Familie Kinder Pflege Angehöriger Beziehungspflege Freizeit 2 Erwerbsarbeit hat an Bedeutung gewonnen Raum für Selbstverwirklichung Quelle gesellschaftlicher Integration

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Vorwort 7. Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11. Leistungen bei häuslicher Pflege 49. Leistungen bei stationärer Pflege 89

Vorwort 7. Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11. Leistungen bei häuslicher Pflege 49. Leistungen bei stationärer Pflege 89 Schnellübersicht Vorwort 7 Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11 Leistungen bei häuslicher Pflege 9 Leistungen bei stationärer Pflege 89 Pflegekasse was ist das? 101 Wer ist in der Pflegeversicherung

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Lebensleistungsanerkennungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Kombirente verbesserte Erwerbsminderungsrente Zuschussrente 1 Rentendialog der

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken Finanzielle Sicherheit bei Verlust Ihrer Arbeitskraft. Für die Absicherung Ihrer Arbeitskraft sind Sie selbst verantwortlich! Wenn es um die Absicherung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr