Inhaltsverzeichnis zu den Durchführungshinweisen für die Eloberechnung und Meldekartei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis zu den Durchführungshinweisen für die Eloberechnung und Meldekartei"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis zu den Durchführungshinweisen für die Eloberechnung und Meldekartei Durchführungshinweise für die Eloberechnung und Meldekartei... 2 Aktualisierungen... 2 Eloberechnung... 2 Falls das Turnier mit dem Swiss-Manager verwaltet wird... 2 Vor Turnierbeginn (Normalerweise vom Veranstalter)... 2 Vor Turnierbeginn (Vom Eloreferenten)... 3 Während des Turniers... 3 Nach Turnierende... 3 Wichtige Hinweise... 5 Hinweis 1 (allgemein):... 5 Hinweis 2 (allgemein):... 5 Hinweis 3 (Swiss-Manager):... 5 Hinweis 4 (Swiss-Manager):... 5 Hinweis 5 (Swiss-Manager):... 5 Falls das Turnier nicht mit dem Swiss-Manager verwaltet wird:... 6 Vor Turnierbeginn... 6 Nach Turnierende... 6 Beschreibung der Dialoge:... 6 Turnier anmelden (Aufruf Elozahlen Turnier anmelden)... 6 Auslandsturniere... 7 Meldekartei... 8 Anmelden ans System... 8 Vereinsverwaltung (Aufruf Meldekartei Vereine)... 9 Personen/Spielerverwaltung (Aufruf Meldekartei Spieler) Personen/Spielersuche: Spieler/Personenstammdaten: Spielerberechtigungen (Aufruf Meldekartei Spielerberechtigungen) Beispiel Beispiel Beispiel Funktionen (Aufruf Meldekartei Funktionen ) Personen verschmelzen (Aufruf Meldekartei Personen verschmelzen) Berechtigungen: (Tabelle OESB_Funktionen) Vereinsverwaltung (Aufruf Meldekartei Vereine) Spielerverwaltung (Aufruf Meldekartei Spieler) Personen verschmelzen (Aufruf Meldekartei Personen verschmelzen) Turnier anmelden (Aufruf Elozahlen Turnier anmelden) Seite 1 Von / 10:17

2 Durchführungshinweise für die Eloberechnung und Meldekartei Die Daten für die Meldekartei der österreichischen Schachspieler und für die Elozahlenberechnung liegen auf einem eigenen Server, der von mir (Heinz Herzog) betreut und administriert wird und die Seiten beherbergt. Aktualisierungen Aktualisierungen bzg. der Features für Elo- und Meldereferat finden sich auf unter Home/Technische News ( ), Details zur Wertung ausländischer Turniere finden sich ebenfalls unter diesem Link, wie auch unter Eloberechnung Ab Juli 2006 müssen alle elogewerteten Turniere (AUT und / oder FIDE) zur Elowertung unter angemeldet werden. Die Eloberechnung wird täglich automatisch auf alle Turniere durchgeführt, welche die LV/ÖSB Eloreferenten freigegeben haben. Sie kann auch nach Korrekturen vom ÖSB-Eloreferenten händisch angestoßen werden. D.h. diese vorläufige Elozahlen werden transparent (alle Partien/Eloveränderungen/Turniere) auf Chessresults.com angezeigt. Am 1. Jänner bzw. 1. Juli wird diese vorläufige dann zur neuen Elozahl. Falls das Turnier mit dem Swiss-Manager verwaltet wird Vor Turnierbeginn (Normalerweise vom Veranstalter) 1) Der Turnierveranstalter sollte das zu wertende Turnier zumindest 1 Woche vor Turnierbeginn die Turnierdaten und Termine im Swiss-Manager erfassen und mit Menüpunkt Internet/ Automatisches Upload zu chess-results.com uploaden. Dabei wird automatisch ein neuer Datenbankkey vergeben. 2) Im Swiss-Manager mit Menüpunkt Internet/Turnier für AUT Elowertung anmelden klicken. Das Turnier sollte dann auf chess-results.com angezeigt werden. 3) Das Elogewertet -Datum wird entsprechend gesetzt (bei periodenübergreifenden Turnieren muss es entsprechend ausgebessert werden) und der Elogewertet Status AUT auf für die Elowertung eingemeldet gesetzt. Die Daten werden beim Speichern überprüft und falls ein Eintrag ungültig ist, wird eine entsprechende Meldung oben der Maske ausgegeben. Seite 2 Von / 10:17

3 Falls das Speichern erfolgreich war, wird oben der Maske die Meldung Satz erfolgreich in Turniertabelle geändert ausgegeben. Vor Turnierbeginn (Vom Eloreferenten) 1) In regelmäßigen Abständen das entsprechende Bundesland aufrufen und nachsehen, ob Turniere für die Elowertung eingemeldet sind und falls das Turnier die Voraussetzungen erfüllt, den Elostatus auf Turnier wird Elogewertet ändern. Während des Turniers 2) Der Turnierveranstalter kann (muss aber nicht) nach Auslosung der Runde das Turnier uploaden. 3) Der Landeseloreferent lädt die Swiss-Manager Datei von Chess-Results.com herunter und überprüft die Daten (Geburtsdatum, Land, PNr, Termine,... (Siehe Punkt 4 Nach Turnierende)) Nach Turnierende 1. Der Turnierveranstalter muss das Swiss-Manager Turnierfile (Endungen TU* und vor allem TU*x für Unicodeversion) nach Beendigung des Turniers dem Landeseloreferenten per Mail zusenden, sofern es nicht bereits auf Chess-Results.com gespeichert ist. 2. Der Landeseloreferent öffnet das File im Swiss-Manager und geht in den Spieler Eingabe Dialog (Menüpunkt Eingabe / Spieler eingeben...). 3. Klick auf die Spaltenüberschrift Ident/Pnr. Die Personennummern werden aufsteigend sortiert, d.h. alle fehlenden Personennummern werden angezeigt. Für alle Spieler die noch keine Personennummer haben, muss überprüft werden, ob sie in der Meldekartei noch nicht vorhanden sind. Seite 3 Von / 10:17

4 4. Im Dialog den Zugriff auf die Meldekartei aktivieren (Meldekartei Online). Es werden dann 6 Knöpfe zusätzlich angezeigt: Diese Möglichkeit steht derzeit nur den Eloreferenten zur Verfügung. Die Suche erfolgt dann direkt in der österreichischen Meldekartei (wenn AUT ausgewählt ist) und/oder direkt in den FIDE-Daten (wenn FIDE ausgewählt ist) und nicht mehr in der lokalen Eloliste. Am einfachsten ist es über das Geburtsdatum. D.h. in das Feld Geburtsdatum und auf Suche klicken. Alle Spieler mit diesem Geburtsdatum werden angezeigt. Falls der gesuchte Spieler darunter ist, die entsprechende Zeile im EloGrid selektieren und auf Copy klicken. Die Personennummer wird nun vom EloGrid ins SpielerGrid übernommen. Falls der Spieler über das Geburtsdatum nicht gefunden wird, kann die Suche analog zum Geburtsdatum mit dem Feld Nachname erfolgen. D.h. Nachnamen selektieren und auf Suche klicken. Falls der Spieler nicht gefunden werden kann, dann die Pnr bei diesem Spieler leer lassen und beim nächsten Spieler weitermachen. 5. Falls Spieler ohne Personennummer nach der Überprüfung vorhanden sind, auf Insert klicken. Es werden für alle Spieler automatisch Personennummern vergeben und die vorhandenen Stammdaten in der Meldekartei gespeichert. Wichtig: Das ist nur möglich, wenn man unter entsprechend als Eloreferent angemeldet ist. Wichtig: Die Anmeldung muss mit dem Internet-Explorer (Swiss-Manager nutzt die DLLs für die Authentifizierung mittels Cookies). Falls es nicht funktioniert (Bei Windows 7 gibt es Probleme) muss man sich im Swiss-Manager mittels Menüpunkt Internet/Login auf chess-results.com anmelden. 6. Nachdem nun alle Spieler eine Personennummern (Pnr) haben sollten auf Check klicken. Dabei wird überprüft ob die Personnummer in der Meldekartei vorhanden ist und ob der Name in der Meldekartei und der Name im Swiss-Manager File übereinstimmen. Falls nicht wird die auf den Text-Protokoll ausgegeben. Falsche Personennummern müssen entsprechend ausgebessert werden. 7. Falls alles ok ist, kann das Turnier online aktualisiert werden und mit Freigabe der Elogewertet Status AUT auf für Elowertung freigegeben gesetzt werden. Mit Show wird das Turnierdetail auf aufgerufen. Das Turnier sollte dann am nächsten Tage elogewertet sein. Seite 4 Von / 10:17

5 Wichtige Hinweise Hinweis 1 (allgemein): Falls das Turnier in mehreren Gruppen gespielt wird, muss für jede Gruppe das Turnier eingemeldet werden. Dies erfolgt am einfachsten mit der Copy Funktion. Hinweis 2 (allgemein): Falls das Turnier über 2 Wertungsperioden geht (Meisterschaft), muss die Option Periodenübergreifendes Turnier ausgewählt werden: Das Elogewertet Datum muss das Datum der 1. Elo-Auswertungsperiode sein, d.h. normalerweise der jjjj Nach Abschluss der Eloberechnung der 1. Wertungsperiode (normalerweise der 1.4.jjjj) wird der Elogewertet Status AUT auf Turnier wird elogewertet zurückgesetzt. Hinweis 3 (Swiss-Manager): Die Turnieranmeldung kann wieder gelöscht werden, indem der Elogewertet Status wieder auf "nicht gewertet" gesetzt wird. Hinweis 4 (Swiss-Manager): Damit die Auswertung richtig erfolgen kann, müssen die Termine mittels Menüpunkt Eingabe / Termine... im Swiss-Manager vollständig eingegeben werden. Hinweis 5 (Swiss-Manager): Falls einzelne Mannschaftspaarungen in der Meisterschaft (über die Elo-Auswertungsperiode) verschoben werden. D.h. die Runde wird am gespielt, aber der Einzelwettkampf der Mannschaft A gegen B wird verschoben und erst am 10.1 gespielt, dann müssen alle Termine mittels Menüpunkt Eingabe/Termine... im Swiss-Manager vollständig eingegeben werden. Seite 5 Von / 10:17

6 Falls das Turnier nicht mit dem Swiss-Manager verwaltet wird: Vor Turnierbeginn Der Turnierveranstalter sollte das zu wertende Turnier zumindest 1 Woche vor Turnierbeginn die Turnierdaten und Termine mit dem Turnier anmelden Dialog (Aufruf Elozahlen Turnier anmelden) Am einfachsten ein ähnliches Turnier suchen (z.b. vom Vorjahr), Knopf Copy anklicken, die Daten entsprechend ausbessern und speichern. Mit Knopf Rundendatum erfassen sollten die Termine eingegeben werden. Wichtig: Die Eingabe muss pro Gruppe erfolgen. (Am besten mit Copy ) Der Eloreferent prüft die Turnierstammdaten und setzt den Status auf Turnier wird elogewertet. Ab nun kann der Veranstalter die Turniermeldung nicht mehr ändern. Nach Turnierende Nachdem das Turnier beendet wurde muss der Veranstalter dem ÖSB-Eloreferenten die entsprechenden Text-Dateien zur Verfügung stellen. Derzeit werden alle Turniere, die nicht mit dem Swiss-Manager ausgelost werden vom ÖSB- Eloreferenten verarbeitet. Beschreibung der Dialoge: Turnier anmelden (Aufruf Elozahlen Turnier anmelden) Jedes elogewertete Turnier (AUT und / oder FIDE) muss mit diesem Dialog angemeldet werden. Seite 6 Von / 10:17

7 Nach Anklicken von Details: Auslandsturniere Jeder Spieler, der ein internationales Turnier im Ausland spielt, kann seine Partien in der AUT-Liste werten lassen. Siehe Merkblatt für Auslandsturniere: Seite 7 Von / 10:17

8 Meldekartei Die Meldekartei enthält alle Spieler die an elogewerteten Turnieren teilgenommen haben. Im Wesentlichen werden (abgesehen von den Turnierergebnissen) folgende Daten gespeichert - Personen - Spielberechtigungen - Funktionen - Vereine Die Daten werden derzeit von den Melde/Eloreferenten verwaltet. Dafür ist es normalerweise erforderlich, sich am System anzumelden. Anmelden ans System Das Anmelden ans System erfolgt durch Klicken auf Login Es erscheint der Kennwort-Dialog Ihre Personennummer können sie in der Spielerverwaltung (Aufruf Meldekartei Spieler) ermitteln. Falls Sie Ihr Kennwort nicht kennen oder vergessen haben, können Sie es mit Knopf Kennwort anfordern neu erhalten. Voraussetzung ist, dass bei Ihnen eine Mailadresse in der Personentabelle eingetragen ist. Falls keine eingetragen ist, bitte ein Mail an den ÖSB Eloreferenten oder an mich senden. Nach Eingabe der Personennummer und Kennwort kommt (falls die Person keine (= Spieler Berechtigung) oder nur genau eine Funktion hat), nach positiver Prüfung entweder die Einstiegseite, oder bei mehreren Funktionen muss die Funktion (=Rolle) ausgewählt werden. Die zuletzt ausgewählten Rollen werden vorgeschlagen. Seite 8 Von / 10:17

9 Der User und die Rolle wird rechts oben angezeigt Vereinsverwaltung (Aufruf Meldekartei Vereine) Vereinssuche: Vereinsstammdaten: Seite 9 Von / 10:17

10 Personen/Spielerverwaltung (Aufruf Meldekartei Spieler) Personen/Spielersuche: Spieler/Personenstammdaten: Bei Neu wird automatisch eine Personennummer vergeben und der Satz gespeichert Bei fehlender Berechtigung werden in den Feldern nur Tildeezeichen ( ~ ) angezeigt. Seite 10 Von / 10:17

11 Spielerberechtigungen (Aufruf Meldekartei Spielerberechtigungen) Beispiel 1 Spieler Meier meldet sich bei Verein A per ab und dafür bei Verein B ab als an. 1. Satz: Meier Verein A von bis Satz: Meier Verein B von bis Beispiel 2 Spieler Meier meldet sich bei Verein A per ab und einige Wochen später wieder bei Verein A (ab ) an. 1. Satz: Meier Verein A von bis Satz: Meier Verein A von bis aber nicht 1. Satz: Meier Verein A von bis Seite 11 Von / 10:17

12 Beispiel 3 Spieler Meier ist Stammspieler bei Verein A und Gastspieler bei Verein B. Er meldet sich bei Verein A per ab und möchte ab als Stammspieler bei Verein B spielen. Vorher 1. Satz: Meier Verein A von bis Stammspieler 2. Satz: Meier Verein B von bis Gastspieler Nachher 1. Satz: Meier Verein A von bis Stammspieler 2. Satz: Meier Verein B von bis Gastspieler 3. Satz: Meier Verein B von bis Stammspieler Wichtig Das Ab- und Anmeldedatum sollten sich nicht überschneiden. Funktionen (Aufruf Meldekartei Funktionen ) Seite 12 Von / 10:17

13 Personen verschmelzen (Aufruf Meldekartei Personen verschmelzen) Die Funktion Personen verschmelzen ist mit Vorsicht zu genießen, und damit nur mit ÖSB- Berechtigung möglich. Falls beide Spieler bereits eine Elozahl besitzen, ist eine automatische Korrektur nicht mehr möglich. Seite 13 Von / 10:17

14 Berechtigungen: (Tabelle OESB_Funktionen) Die Berechtigungssteuerung erfolgt über (Funktions-)Gruppen (=Rollen)und nicht auf einzelne User. Jeder Gruppe sind gewisse Funktionen zugeordnet. Folgende Rollen sind derzeit definiert: Rolle BerechtigungsID Ebene Vereins-Obmann 64 Verein Vereins-Kassier 64 Verein Vereins-Schriftführer 64 Verein Vereinsberechtigung 64 Verein Spielgemeinschafts-Obmann 256 Spielgemeinschaft Spielgemeinschafts-Kassier 256 Spielgemeinschaft Spielgemeinschafts-Schriftführer 256 Spielgemeinschaft Spielgemeinschaftberechtigung 256 Spielgemeinschaft Landesverbands-Obmann 16 Landesverband Landesverbands-Kassier 16 Landesverband Landesverbands-Schriftführer 16 Landesverband Landesverbands-Eloreferent 16 Landesverband Landesverbandsberechtigung 16 Landesverband ÖSB-Obmann 32 ÖSB ÖSB-Kassier 32 ÖSB ÖSB-Schriftführer 32 ÖSB ÖSB-Berechtigung 32 ÖSB ÖSB-Eloreferent/Administrator 4 ÖSB WZ-Administrator 2 Global WZ-Debugging 8 Global GastUser 1 - Spieler 128 Spieler Jede Rolle ist genau einer Berechtigungs ID zugeordnet. Auf der BerechtigungsID werden dann die einzelnen Berechtigungen (Insert/Update/Delete/Select/Execute) auf die einzelnen Objekte (Dialoge/Tabellen/Views/Prozeduren) definiert. Seite 14 Von / 10:17

15 Vereinsverwaltung (Aufruf Meldekartei Vereine) Berechtigungen: Aktion Verein Anzeigen GastUser Spieler Vereinsberechtigung Spielgemeinschaftberechtigung Landesverbandsberechtigung ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Neuen Verein anlegen Ja Ja Ja Ja Verein Ändern - - Ja* Ja* Ja Ja Ja Ja Verein Logisch löschen Ja Ja Ja Ja Verein Logisch löschen aufheben Ja Ja Ja Ja Verein aus Datenbank löschen Ja Ja * zugeordneten Verein Spielerverwaltung (Aufruf Meldekartei Spieler) Berechtigungen: Aktion Spieler Anzeigen Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Neuen Spieler anlegen Ja Ja Ja Ja Spieler Ändern Ja Ja Ja Ja Spieler Logisch löschen Ja Ja Ja Ja Spieler Logisch löschen aufheben Ja Ja Ja Ja Spieler aus Datenbank löschen Ja Ja Ja Feld Adresse anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld Plz anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld Ort anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld Fax anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld Geburtsdatum anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld Telefon anzeigen - -/Ja -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Feld FIDE-Nr ändern Ja Ja Feld Titel M und W ändern Ja Ja Feld Fide-AUT ändern Ja Ja GastUser Spieler / Der Spieler selbst Vereinsberechtigung 1) Spielgemeinschaft 2) LV-Berechtigung 3) ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Seite 15 Von / 10:17

16 Spielerberechtigungen (Aufruf Meldekartei Spielerberechtigungen) Berechtigungen: Aktion Spielberechtigungen anzeigen Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Neue Spielberechtigung anlegen Ja Ja Ja Ja Spielberechtigung ändern Ja Ja Ja Ja Spieler Logisch löschen Spieler aus Datenbank löschen Ja Ja Ja GastUser Spieler / Der Spieler selbst Vereinsberechtigung Spielgemeinschaft Funktionen (Aufruf Meldekartei Funktionen ) Berechtigungen: LV-Berechtigung 1) ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Aktion Funktionen anzeigen Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Neue Funktion anlegen - - -/Ja -/Ja -/Ja Ja Ja Ja Funktion ändern Ja Ja Ja Ja Funkton logisch löschen Funktion aus Datenbank löschen Ja Ja Ja GastUser Spieler / Der Spieler selbst Vereinsberechtigung 1) Spielgemeinschaft 2) Personen verschmelzen (Aufruf Meldekartei Personen verschmelzen) Berechtigungen: LV-Berechtigung 3) ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Seite 16 Von / 10:17

17 Aktion Personen verschmelzen anzeigen Ja Ja Personen verschmelzen Ja Ja GastUser Spieler / Der Spieler selbst Turnier anmelden (Aufruf Elozahlen Turnier anmelden) Berechtigungen: Vereinsberechtigung 1) Spielgemeinschaft 2) LV-Berechtigung 3) ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Aktion Turnier anmelden Dialog anzeigen Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Neues Turnier anmelden Ja/- Ja/- Ja/- Ja/- Ja Ja Ja Ja Turnieranmeldung ändern Ja/- Ja/- Ja/- Ja/- Ja Ja Ja Ja Turnieranmeldung logisch löschen Ja/- Ja/- Ja/- Ja/- Ja Ja Ja Ja Turnier aus Datenbank löschen Ja GastUser 1) Spieler 1) Vereinsberechtigung 1) Spielgemeinschaft 1) LV-Berechtigung ÖSB-Berechtigung ÖSB-Eloreferent/Administrator WZ-Administrator Seite 17 Von / 10:17

Turnierleitfaden für Vereine

Turnierleitfaden für Vereine Turnierleitfaden für Vereine Hilfestellung für den Veranstalter bzw. Ausrichter Folgende Teilbereiche sind zu beachten Ausschreibung... 2 Schiedsrichter... 3 Swiss Manager... 4 Anmeldung zur nationalen

Mehr

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben Mini-Meisterschaften Handhabung des Turniersystems MKTT für mini-meisterschaften 1. MKTT herunterladen http://mktt.koreis.org 2. Anleitung auf der mini-cd befolgen Die beiden Kontrollkästchen müssen grün

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

27 Die Österreichische Elo-Wertung

27 Die Österreichische Elo-Wertung 27 Die Österreichische Elo-Wertung 27.1 In Anlehnung an die IRL der FIDE wird eine Österreichische Elo-Liste (ÖEL) herausgegeben. Sie dient dem innerösterreichischen Leistungsvergleich und ist Grundlage

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Sie möchten Teamdrive nur per Webbrowser nutzen? Als bevorzugte Methode sollten Sie die Software lokal installieren und Teamdrive direkt am PC nutzen. Falls Sie dies

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Graphisch Technische Datenverarbeitung

Graphisch Technische Datenverarbeitung 1. Einleitung Die Einführung der online Bestellung von Gewährverschlüssen beim Deutschen Imker Bund ermöglicht es den Mitgliedern der teilnehmenden Landesverbände, Bestellungen einfacher und schneller

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP) 1 Import/Export Sie können Mitglieder in die Mitgliederverwaltung importieren und gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Sollten Sie Daten von Mitgliedern verändern wollen, können Sie dies außerhalb

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch http://ladv.de/handbuch Januar, 2014 Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch Online Athleten Verwaltung Entwickler Marc Schunk Julian Michel Pascal Burkhardt Handbuch Dolf Klein Copyright Leichtathletik

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

DOKUMENTATION. ClubWebMan Matchplay. Einrichtung und Nutzung.

DOKUMENTATION. ClubWebMan Matchplay. Einrichtung und Nutzung. ClubWebMan Matchplay Einrichtung und Nutzung. geeignet ab TYPO3 Version 4.5 Die Arbeitsschritte A. B. C. D. E. Login Matchplay einrichten Spieler/Teams anmelden Auslosung Ergebnisse eintragen A. Login

Mehr

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm DWA Nachbarschaften Leistungsvergleich Stand: Version 2.0 vom 14.05.2013 ECOPLAN GmbH Am Alten Schlachthof 4 D-36037 Fulda Tel.: +49 661 9650-0 www.ecoplan.de Seite 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Anleitung zur TT Datenverwaltung

Anleitung zur TT Datenverwaltung Anleitung zur TT Datenverwaltung (Stand 29.04.2011) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die TT Datenverwaltung?... 2 C. Vereinsdaten... 3 C.1. Stammdaten... 3 C.2. Mannschaften... 3 D.

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Wegleitung Namentliche Bestellung

Wegleitung Namentliche Bestellung Wegleitung Namentliche Bestellung STV Contest Wichtiger Hinweis Bei der Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest handelt es sich um eine allgemeine Dokumentation und somit referenziert

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 Stand 14.08.2014 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Abbildungsverzeichnis...3 3 Dokumentenumfang...4 4 Rolle Vereinsaccount...4

Mehr

Das Touristik Center Austria ist mit allen gängigen Internetbrowsern funktionsfähig.

Das Touristik Center Austria ist mit allen gängigen Internetbrowsern funktionsfähig. TCA - Hilfestellung Das Touristik Center Austria ist mit allen gängigen Internetbrowsern funktionsfähig. Steigen Sie über www.touristikcenter.at in die Weboberfläche ein. Sie sind nun auf der Login-Maske,

Mehr

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v. Kurzanleitung für Redakteure www.chiemgau alpenverband.de Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Allgemeine Bedienungshinweise 3. Berichte erfassen 4. Termine und Veranstaltungen 1. Anmeldung Zum Erfassen

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount... 4 5 Die Funktion Vereinsadmin und

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Bedienungsanleitung Datenportal

Bedienungsanleitung Datenportal Bedienungsanleitung Datenportal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Anmeldung... 2 3 Abmeldung... 2 4 Passwortänderung/-generierung... 3 4.1 Passwortgenerierung... 3 4.2 Passwortänderung... 4 5 Einstieg

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

System: DFBnet SpielPlus R4.80

System: DFBnet SpielPlus R4.80 Freigabemitteilung Nr. 20 Auswahlmannschaften / -Verband im SpielPLUS System: DFBnet SpielPlus R4.80 Speicherpfad/Dokument: 130806_DFBnet-Auswahlmannschaften-Freigabemitteilung- R4.70.doc Erstellt: Letzte

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0 Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0 Hochsauerlandkreis Steinstraße 27 59872 Meschede Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Anmeldung... 3 Der Startbildschirm... 4 Die Eingabe der jährlichen

Mehr

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.1 Stand: 23.09.2016 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Rolle Vereinsaccount... 3 1.2 Funktionen... 4 1.3 Lizenzen... 5 1.4 Seminare... 5 1.5 Rechnungen...

Mehr

Die Online-Anmeldung bietet allen Schachspielern eine einfache Möglichkeit sich bei einem Turnier anzumelden.

Die Online-Anmeldung bietet allen Schachspielern eine einfache Möglichkeit sich bei einem Turnier anzumelden. Online Anmeldung auf chess-results.com Letzte Änderung am 7.4.2013, Autor Heinz Herzog Aus Sicht des Spielers: Die Online-Anmeldung bietet allen Schachspielern eine einfache Möglichkeit sich bei einem

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Die Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung Die Zugangsdaten, die Ihr Verein Anfang des Jahres 2017 erhalten hat, sind mit administrativen Rechten ausgestattet, d.h. Sie können mit diesen Zugangsdaten jeden Menüpunkt in SBR-LOKAL.DE aufrufen und

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Die neue LMS Plattform

Die neue LMS Plattform Die neue LMS Plattform Inhalt Die neue LMS Plattform... 2 Neueinstieg und Vorbereitungen... 3 Auswahl des Clients... 4 Internet Explorer:... 4 Installationsanleitung Citrix Receiver... 5 Feststellen, welcher

Mehr

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung Kommunikation in der Schule, einfach und direkt Bediener-Handhabung Beta-Fassung vom 12.07.2008 Inhaltsverzeichnis Der erste Start... 3 Teilnehmerregistrierung... 3 Registrierung der PC-Arbeitsplätze...

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung (Stand 22.11.2012) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die Schiedsrichterverwaltung?... 2 C. Schiedsrichter... 2 C.1. Schiedsrichterdaten bearbeiten...

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

1.1 Mitglieder Import

1.1 Mitglieder Import 1.1 Mitglieder Import Der Mitglieder-Import ermöglicht es Daten aus einer Datei in die Mitgliederverwaltung zu importieren. Bevor ein Import durchgeführt werden kann, muss eine CSV-Datei bzw. -Datei erstellt

Mehr

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 Zugriff über Web-Browser... 2 Annahme einer Freigabe... 5 Zugriff über Windows Desktop Client... 6 Für externe Benutzer außerhalb des BayWa Konzerns... 8 TempoBox App

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Bedienhinweis perbit-kundenportal

Bedienhinweis perbit-kundenportal Bedienhinweis perbit-kundenportal Inhalt 1 ALLGEMEIN... 3 2 ANMELDUNG... 3 3 ERFASSEN DER MELDUNG... 4 1 Allgemein Das perbit-kundenportal dient dazu, Meldungen die die Anwendung betreffen, zu erfassen

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Stand: 8. April 2014 Büro 089/48955-260 unterwegs 0172/8258337 Fax 089/48955-123 Postfach crz@crz.de Internet www.crz.de An- und Abwesenheitsliste Seite 2 0.

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0 Stand 28.09.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 1 Dokumentenumfang... 5 2 Rollen VereinsaccountAdmin

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Sie befinden sich auf der Startseite von Nennung Online

Sie befinden sich auf der Startseite von Nennung Online Sie befinden sich auf der Startseite von Nennung Online Sie haben nun die Option sich anzumelden (LOG-IN), falls Sie bereits registriert sind. Anderenfalls haben Sie die Möglichkeit, sich unter NEU REGISTRIEREN

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Anleitung Website Swiss Hockey

Anleitung Website Swiss Hockey Anleitung Website Swiss Hockey (Stand 30.8.13) Inhaltsverzeichnis 1. Login erstellen...2 2. Resultateingabe...2 3. Spielrapport erstellen...3 4. Dokumente hochladen (in Bearbeitung)...5 5. News hochladen,

Mehr

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise 1.0.0 13.05.2015 Markus Horowski Basis 1.1.0 02.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen 1.1.1 18.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen Anmeldung am System

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei den wichtigsten Fragen rund um die Themen Anlage und Bearbeitung von Mitarbeitern sowie Passwortvergabe und Passwortverwaltung.

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern

Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern Man gelangt am schnellsten über den Link Supplierungen im Menü Aktuelles von unserer Schulhomepage www.bgstpoelten.ac.at auf die Seite WebUntis oder auch direkt

Mehr

Beschreibung für BlueTop

Beschreibung für BlueTop 2014 Beschreibung für BlueTop Neue Punkte: 8 Spieler auswechseln 10 Schiedsrichter Beurteilung 11 Spielbericht ausdrucken Achtung beim Spielbericht versenden ist darauf zu achten, dass das Versenden zweimal

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Erfassung der Sportangebote für Ältere

Erfassung der Sportangebote für Ältere Erfassung der Sportangebote für Ältere Teil 1: Registrierung und Anmeldung über die Bestandserhebung des LSB NRW Teil 2: Erfassung der Sportangebote für Ältere Melden Sie sich bitte mit Ihrer Vereinskennziffer

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

nu Turnier Kurzanleitung

nu Turnier Kurzanleitung nu Turnier Kurzanleitung Ab der Sommersaison 2009 steht das Tool nu Turnier zur Abwicklung aller Matchball Steiermark Trophy Turniere 2009 und ab der Saison 2010 auch zur Abwicklung von ÖTV Turnieren zur

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Unico Cloud AdminPortal V.2

Unico Cloud AdminPortal V.2 Unico Cloud AdminPortal V.2 Diese Anleitung hilft Ihnen im Umgang mit dem AdminPortal der Unico Cloud Unico Data AG Dorfmattweg 8a 3110 Münsingen 031 720 20 30 www.unicodata.ch Inhalt Login AdminPortal...

Mehr

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Diese Anleitung soll dazu dienen, die Check-Stationen von der Startkontrolle richtig auszuwerten. Dank diesen Stationen können zwei wichtige Arbeiten erledigt

Mehr

Chess League Manager Update der Spieler-Datenbank Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Chess League Manager Update der Spieler-Datenbank Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom Chess League Manager 3.6 - Update der Spieler-Datenbank Einleitung... 2 01 Anmeldung... 3 02 Benutzername und Passwort eingeben... 4 03 Anmeldung nicht erfolgreich... 5 04 Anmeldung erfolgreich... 6 05

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Onlineportal mein rff

Onlineportal mein rff Datenstand 04-2018 Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung 04-2018 Mit unserem Online-Portal mein rff verfolgen Sie Ihre Geschäftsvorgänge bequem im Internet. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Aufträge

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Badischer Tennisverband e.v. Leitfaden zum Ergebnisdienst nuliga

Badischer Tennisverband e.v. Leitfaden zum Ergebnisdienst nuliga Badischer Tennisverband e.v. Leitfaden zum Ergebnisdienst nuliga Version: November 2016 Inhalt 1. Kapitel 1 Login / Stammdaten... 3 1.1 Erster Login... 3 1.2 Zugangsberechtigungen verwalten... 5 1.3 Stammdaten

Mehr

Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Benutzer-Handbuch Thomas Gleitz Dieses Benutzerhandbuch darf frei benutzt und für eigene Zwecke weiterbearbeitet werden - das ist ja schließlich der Sinn

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung)

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) LEITFADEN FÜR KALENDER-REDAKTEURE (TERMINVERWALTUNG)... 1 0. ZUGANG ZUM WEBKALENDER UND HINWEISE FÜR REDAKTEURE... 2 1. SYSTEM (-PARAMETER UND -STATISTIKEN)...

Mehr

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver NTEC Normalien GmbH Postfach 1152 58541 Halver Herpiner Weg 18 58553 Halver Germany NTEC Normalien GmbH Herpiner Weg 18 58553 Halver Tel.: +49 2353 66 10 82 Fax : +49 2353 66 12 40 info@ntec-net.de www.ntec-net.de

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

Amt für Landwirtschaft Amt für Umwelt. Ressourcenprogramm Humus. Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 3: ANMELDUNG DER MASSNAHMEN

Amt für Landwirtschaft Amt für Umwelt. Ressourcenprogramm Humus. Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 3: ANMELDUNG DER MASSNAHMEN Ressourcenprogramm Humus Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 3: ANMELDUNG DER MASSNAHMEN INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN... 3 1. ABSCHLIESSEN DER HUMUSBILANZ... 4 1.1. Login... 4 1.2. Daten in der

Mehr

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Beim Kalendersystem von Therapeuten.de handelt es sich um das Produkt eines externen Kalenderanbieters, den wir für unsere Zwecke nutzen.

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

myfactory.go! - Dokumente

myfactory.go! - Dokumente Tutorial: Wie arbeite ich mit der Dokumentenverwaltung? Immer und überall auf Firmen-Unterlagen zugreifen zu können, kann in manchen Situationen einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Dieses Tutorial zeigt

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal 1. Allgemein Über das BiCA erfolgen der Datenaustausch und die Statusmeldungen zwischen BiCA und dem Sub-Contractor. Es soll damit ein zentrales Werkzeug eingesetzt und damit die Anzahl von E-Mails und

Mehr