LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, Tino Stöckel (2. Preisträger Referate Studierende) 1. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, Tino Stöckel (2. Preisträger Referate Studierende) 1. Summary"

Transkript

1 LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, Tino Stöckel (2. Preisträger Referate Studierende) 1 Mit links beginnen Mit rechts gewinnen. Reihenfolgeeffekte beim Fertigkeitslernen: Eine trainingswissenschaftliche Untersuchung zum kontralateralen Lerntransfer Summary This study was designed to investigate the optimal initial limb when learning a novel motor task demanding high spatial accuracy. 16 right-handed children were examined in a throwing task with regard to the fidelity of each hand. By two experimental groups (1) Subjects changed from right to left hand after 50 % of the practice units (re-li); (2) Change from left to right hand after 50 % of the practice units (li-re) it was shown, that initial practice with the left hand led to greater bilateral competence for a task demanding high spatial accuracy. Zusammenfassung Die Studie wurde zur Untersuchung der optimalen anfänglichen Trainingsseite beim Erlernen einer sporttechnischen Fertigkeit mit hoher Anforderung an die räumlich-motorische Präzision konzipiert. 16 rechtshändige Kinder wurden bezüglich ihrer Treffergenauigkeit bei einer Wurfaufgabe auf beiden Körperseiten getestet. Durch zwei Versuchsgruppen in der Trainingsphase (1) Probanden wechselten nach 50 % der Übungseinheiten (ÜE) von der rechten auf die linke 1 Betreuer der Arbeit sind Dr. Christian Hartmann, Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaften, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig und Dr. Matthias Weigelt, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften München AB Psychologie. 157

2 Hand (RE-LI); (2) Wechsel von links auf rechts nach 50 % der ÜE (LI-RE) konnte gezeigt werden, dass anfänglich linksseitiges Üben bei Aufgaben mit hoher räumlich-motorischer Anforderung zu größerer bilateraler Kompetenz führt. Schlagworte: Fertigkeitslernen, kontralateraler Lerntransfer, Lateralität, bilaterale Kompetenz 1. Problemstellung In Spielsportarten mit hohen technisch-taktischen Anforderungen ist es von Vorteil, wenn Spieler erlernte Fertigkeiten sicher auf beiden Körperseiten ausführen können. Trainer und Sportlehrer stehen deshalb vor der Herausforderung motorische Fertigkeiten auch beidseitig auszubilden. In diesem Zusammenhang gilt es Trainingspläne zu konzipieren, die sowohl die dominante, als auch die nichtdominante Körperseite frühzeitig in das Training einbinden. Mit dem kontralateralen Lerntransfer, welcher ein unbewusstes Mitüben der gegenüberliegenden Körperseite beschreibt, wirkt dabei eine Größe, die lediglich hinsichtlich ihrer Existenz nachgewiesen ist (u. a. Hicks, 1974; Parlow & Kinsbourne, 1989). In welcher Reihenfolge die Körperseiten beansprucht werden sollten, um diese Transfereffekte beim Fertigkeitslernen auszunutzen, ist jedoch umstritten (Stöckel, 2005; Teixeira et al., 2003; Weigelt 2001). Das Forschungsprojekt untersuchte deshalb Reihenfolgeeffekte für das Erlernen einer komplexen Basketballwurftechnik innerhalb eines motorischen Transferparadigmas. Dabei steht die Frage nach der optimalen Transferrichtung und somit der Ausrichtung des anfänglichen Trainings hinsichtlich der zu trainierenden Körperseite, im Mittelpunkt der Untersuchung. 2. Forschungshypothesen (1) Beim Fertigkeitslernen einer komplexen sportmotorischen Technik hängt das spätere Fertigkeitsniveau beider Körperseiten von der Reihenfolge des Trainings der Körperseiten ab. (2) Die optimale Richtung des kontralateralen Lerntransfers ergibt sich aus dem inhärenten Anforderungsprofil der Bewegung, die erlernt werden soll. (3) Wird das Fertigkeitslernen einer komplexen sportlichen Bewegung stärker von räumlich-motorischen Parametern beeinflusst, profitieren diejenigen stärker, welche anfänglich mit der nicht dominanten Seite trainieren und mit Erreichen eines bestimmten Fertigkeitsniveaus auf die dominante Seite wechseln. 158

3 3. Untersuchungsmethodik Probanden, Aufgabe und Instrument: 16 rechtshändige Kinder (davon 2 Mädchen) einer Leipziger Mittelschule im Alter von 11 bis 14 Jahren (mittleres Alter 12,1 J.) nahmen an diesem Experiment teil. Die Aufgabe bestand darin, einen Basketball in 30 Sekunden so oft wie möglich in ein Zielfeld an der Wand zu werfen. Dabei sollten die Kinder den Ball zwischen den Würfen möglichst so fangen, dass sie ein aufgetragenes Fußfeld nicht verlassen. Im Transfertest wurde diese Aufgabe zusätzlich mit Würfen auf den Basketballkorb getestet. Design und Ablauf: Die Versuchspersonen wurden nach ihren Ergebnissen im Pretest auf zwei Gruppen gleichverteilt: (1) Probanden begannen mit der rechten Hand die Technik zu üben und wechselten nach 50 % der Übungseinheiten (ÜE) auf links (re-li). (2) Probanden begannen mit der linken Hand die Technik zu üben und wechselten nach 50 % der Übungseinheiten auf rechts (LI-RE). Alle Probanden absolvierten den Pretest, eine vierwöchige Übungsphase (mit 8 ÜE), den Posttest sowie den Retentions- und Transfertest nach 2 Wochen ohne Training. Bei jedem Test mussten sie die Testaufgabe jeweils mit rechts, links und beiden Händen im Wechsel durchführen. Während der Übungsphase fand ein Training zum Erlernen der Technik des Positionswurfes mit der jeweiligen Hand statt. Abhängige Variable: Getestet wurde der absolute Lernzuwachs (alz) für die Treffergenauigkeit nach dem Üben und in der Retention für jede Hand (einzeln und im Wechsel). 4. Ergebnisse Um Effekte bezüglich der optimalen anfänglichen Trainingsseite aufzuzeigen, wurden die beiden Gruppen anhand ihrer mittleren Leistungssteigerung nach dem Training und nach zwei Wochen ohne Intervention verglichen. Die Varianzanalyse mit dem Zwischensubjektfaktor Gruppe machte einen signifikanten Interaktionseffekt zwischen Gruppe und dem Messwiederholungsfaktor Test sichtbar (F[2,28] = 4,559, p <.05). Wie Abbildung 1 zeigt, lässt sich daraus ableiten, dass die Gruppe Li-Re unabhängig von der beanspruchten Hand ihre Leistung signifikant mehr steigern konnte, als die Gruppe Re-Li. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich bei der Transferaufgabe auf den Basketballkorb (Abbildung 2), bei welcher die absoluten Trefferpunkte als Leistungsmaß genutzt wurden. Die Varianzanalyse ergab hierfür einen signifikanten Haupteffekt für den Faktor Gruppe (F[1,14] = 5,908; p <.05), welcher, wie in Abbildung 2 verdeutlicht, ausdrückt, dass die Gruppe Li-Re im Transfertest die bessere Leis- 159

4 tung erbrachte unabhängig von der beanspruchten Hand. Desweiteren konnte ein bedeutsamer Haupteffekt für den Faktor Hand (F[2,28] = 23,175; p <.05) zeigen, dass mit der linken Hand signifikant weniger Trefferpunkte erzielt wurden, als mit der rechten bzw. beiden Händen im Wechsel. absoluter Lernzuwachs (alz) Re-Li (rechte H) Li-Re (rechte H) Re-Li (linke H) Li-Re (linke H) Re-Li (beide H) Li-Re (beide H) 0 Pretest Posttest Retention Abb. 1. Absolute Lernzuwächse bei der Treffergenauigkeit für die rechte und linke Hand jeweils einzeln und im Wechsel im Vergleich über die beiden Untersuchungsgruppen Trefferpunkte Re-Li Li-Re 15 rechte Hand linke Hand beide Hände Abb. 2. Resultate bezüglich der absoluten Trefferpunkte im Transfertest im Gruppenvergleich (Re-Li und Li-Re) für die rechte und linke Hand und die bilaterale Kompetenz 160

5 5. Diskussion Die Ergebnisse zeigen einen größeren Lernzuwachs der Gruppe Li-Re nach der Trainingsphase sowie eine bessere Behaltensleistung in der Retention. Von besonderem Interesse sind die Unterschiede zwischen den Gruppen, wenn beide Hände im Wechsel getestet werden. Demnach führte das anfängliche Üben mit der linken Hand zu einer größeren bilateralen Kompetenz. Das bestätigte sich auch, als die Kinder im Transfertest auf den Basketballkorb zielten. Nach diesen Ergebnissen sollten komplexe motorische Fertigkeiten mit hoher Anforderung an die räumlich-motorische Orientierung und Präzision zuerst mit der nicht-dominanten Hand trainiert werden, bevor zur dominanten Hand gewechselt wird. Eine solche Reihenfolge kann zu effektiverem Lernen führen. Weiterhin sollte das inhärente Anforderungsprofil einer komplexen Bewegung entscheidend für die anfänglich zu trainierende Körperseite sein. Diese Ansicht stützt sich auch auf Ergebnisse anderer Studien (Teixeira, 2000; Teixeira et al., 2003; Wang & Sainburg, 2004; Weigelt, 2001). Literatur Hicks, R. E. (1974). Asymmetry of bilateral transfer. American Journal of Psychology, 87 (4), Parlow, S. E. & Kinsbourne, M. (1989). Asymmetrical transfer of training between hands: Implications for interhemispheric communication in normal brain. Brain and Cognition, 11 (1), Stöckel, T. (2005). Reihenfolgeeffekte beim Fertigkeitslernen: Eine trainingswissenschaftliche Untersuchung zum kontralateralen Lerntransfer mit dem Ziel der Optimierung allgemeiner Trainingspraktiken. Magisterarbeit. Leipzig: Universität. Teixeira, L. A. (2000). Timing and force components in bilateral transfer of learning. Brain and Cognition, 44, Teixeira, L.A., Silva, M. V. & Carvalho, M. A. (2003). Reduction of lateral asymmetries in dribbling: The role of bilateral practice. Laterality, 8 (1), Wang, J. & Sainburg, R. L. (2004). Interlimb transfer of novel inertial dynamics is asymmetrical. Journal of Neurophysiology, 92, Weigelt, M. (2001). Practice variability effects on bilateral transfer for a novel ball bouncing task. Unpublished Master s Thesis. Charlottesville: University of Virginia. Verfasser Tino Stöckel, Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig 161

Reihenfolgeeffekte beim Fertigkeitslernen Einfluss des kontralateralen Lerntransfers auf die Wahl der anfänglichen Trainingsseite

Reihenfolgeeffekte beim Fertigkeitslernen Einfluss des kontralateralen Lerntransfers auf die Wahl der anfänglichen Trainingsseite 181 Reihenfolgeeffekte beim Fertigkeitslernen Einfluss des kontralateralen Lerntransfers auf die Wahl der anfänglichen Trainingsseite Jürgen Krug (Projektleiter) & Tino Stöckel Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche

Mehr

Studie zum Fertigkeitslernen Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Üben einer Tischtennis-Schlagtechnik 1

Studie zum Fertigkeitslernen Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Üben einer Tischtennis-Schlagtechnik 1 LSB (Berlin) 53(2012)1, 167-172 Malte Ruschke (1. Preisträger Kategorie Poster) Studie zum Fertigkeitslernen Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Üben einer Tischtennis-Schlagtechnik 1 Summary In order

Mehr

Reihenfolgeeffekte für das Erlernen komplexer sportmotorischer Fertigkeiten auf beiden Körperseiten

Reihenfolgeeffekte für das Erlernen komplexer sportmotorischer Fertigkeiten auf beiden Körperseiten Zeitschrift für Sportpsychologie, 14 (3), 130Ð135 Hogrefe Verlag, Göttingen 2007 Reihenfolgeeffekte für das Erlernen komplexer sportmotorischer Fertigkeiten auf beiden Körperseiten Eine Basketballuntersuchung

Mehr

Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Fertigkeitslernen Eine Untersuchung zum Schlagwurf im Handball mit SchulkindernF1

Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Fertigkeitslernen Eine Untersuchung zum Schlagwurf im Handball mit SchulkindernF1 LSB (Berlin) 51(2009)2, 59-73 Tino Stöckel, Matthias Weigelt, Maren Witt & Jürgen Krug Reihenfolgeeffekte beim beidseitigen Fertigkeitslernen Eine Untersuchung zum Schlagwurf im Handball mit SchulkindernF1

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Jugendhandball

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Jugendhandball Prof. Dr. Stefan König & Elke Weyermann Forschungsprogramm Bilaterales Training im Jugendhandball Vortrag im Rahmen des DHB-Forums am 14.09.2018 in Heidelberg Heidelberg, den 14.09.2018 Prof. Dr. Stefan

Mehr

Transfer - Paradigma. Referent: Dominik Weirich. Seminar: Bewegungswissenschaft 2. Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke

Transfer - Paradigma. Referent: Dominik Weirich. Seminar: Bewegungswissenschaft 2. Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Transfer - Paradigma Referent: Dominik Weirich Seminar: Bewegungswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Begriffsbestimmung: Transfer 2. Messung von Behaltens- im Vergleich zu Transferleistungen

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017 Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf Fabian Bünker 02. Dezember 2017 1 Vision Gold Nach mehr als 100 Jahren wird seit Rio 2016 wieder Golf bei Olympia gespielt.

Mehr

AK Transfer/Lateralität

AK Transfer/Lateralität AK Transfer/Lateralität Only the strong survive Stefan Panzer 1, Dirk Büsch 2, Charles Shea 3, Thomas Mühlbauer 1,et al. 1 Universität Leipzig, 2 Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig,

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt 35. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2014 Fundierung Setting

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen SOBHI ATA/ANDREAS BUND/JOSEF WIEMEYER Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen 1 Einleitung Der Begriff der Kontext-Interferenz wurde von Battig (1966) im Zusammenhang mit kognitiven

Mehr

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV (2) Werner Kuhmann (Allianz für die Handschrift): Handschreiben Rechtschreiben Textschreiben. Psychologie ihrer gegenseitigen (3) Werner

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten! ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten! Organisation: Belegung der en erfolgt nach Möglichkeit kreisförmig, andernfalls ist die Reihenfolge zu beschildern/ nummerieren. Die

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

Die Auswirkungen einer maximalen Fahrradergometer- Ausbelastung auf die Parameter der Frequenzschnelligkeit am Beispiel Beintapping stehend

Die Auswirkungen einer maximalen Fahrradergometer- Ausbelastung auf die Parameter der Frequenzschnelligkeit am Beispiel Beintapping stehend LSB (Berlin) 51(2010)1, 143-149 François Richter 1 (1. Preisträger, Kategorie Referate Studierende) Die Auswirkungen einer maximalen Fahrradergometer- Ausbelastung auf die Parameter der Frequenzschnelligkeit

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LIII (2012) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 72 3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3.3.1 Gesamtgruppe Der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Rahmenbedingungen für die Steigerung von Befindlichkeit Gesundheit ausreichend Bewegung / Massagen Berührungen bunt essen Begegnungen mit

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch.

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, phoc.txt)) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. # 1. Die Reaktionszeiten um ein Wort zu identifizieren wurde in alten und jungen Personen

Mehr

Direkte Instruktion als Benchmark

Direkte Instruktion als Benchmark Direkte Instruktion als Benchmark René Walcher März 2017 Clarity Als ab den 1960er-Jahren das Volumen der empirischen erziehungswissenschaftlichen Studien anzuschwellen begann, rief das auch Menschen auf

Mehr

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union.

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. Lerntransfer in der beruflichen (Weiter-)Bildung Theoretische Grundlagen und Empirische Befunde The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fahrradkurbel Bikedrive

Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fahrradkurbel Bikedrive LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 130-134 Stefan Sprenger 1 (3. Preisträger Referate Studenten) Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fahrradkurbel Bikedrive im Radsport Zusammenfassung Materielle Weiterentwicklungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES 74 Small Sided Games PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN UND AKTIVITÄTSPROFILE VON SMALL SIDED GAMES (SSG) 1 Anpassungen von Physiologie und Wahrnehmung Höher in kleineren SSGs (2 v 2

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung.

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung. Gedächtnisprotokoll EEP WS 18/19 1. Termin Offene Fragen: (Insgesamt 28 offene) 1) Es wurde eine Studie zum Thema Anstrengung und BDNF-(Nervenwachstumshormon) Gehalt im Blut durchgeführt. Die Versuchspersonen

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Anmerkung 1 Mann-Whitney U-Test 1 Wilcoxon-Test 3 Kruskal-Wallis H-Test 3 Literatur 6 Anmerkung In Kapitel 8 der Bücher wird erwähnt, dass für nichtparametrische Daten

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

Analyse der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern im frühen Kindesalter mittels ausgewählter Tests 1

Analyse der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern im frühen Kindesalter mittels ausgewählter Tests 1 LSB (Berlin) 54(2013)2, 186-191 Stephanie Haubner (3.Preisträgerin Kategorie Poster) Analyse der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern im frühen Kindesalter mittels ausgewählter Tests

Mehr

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 147-151 Ines Pfeffer 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme Summary Based on the Transtheoretical

Mehr

Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon. Klagenfurt,

Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon. Klagenfurt, Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon Klagenfurt, 21.11.2016 2013 2014 Förderung des Raumvorstellungsvermögens 1.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Erste Ergebnisse Sportverhalten

Erste Ergebnisse Sportverhalten Erste Ergebnisse Sportverhalten Globale Frage nach sportlicher Aktivität: 997 80% 256 20% sportlich nicht aktiv sportlich aktiv Kein signifikanter Unterschied zwischen Jungen und Mädchen 1 Sportverhalten

Mehr

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Bachelorarbeit Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Nadine Biver FS 2016 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Reto Pieren Dr. Beat Schäffer Vorwort

Mehr

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining LSB (Berlin) 53(2012)1, 154-159 Thomas Dreißigacker (1. Preisträger Referate Studierende) Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining von Mittelstreckenläufern 1 Summary A group

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Hidden-Markov-Modelle zur Bestimmung wahrscheinlichster Ereignisse

Hidden-Markov-Modelle zur Bestimmung wahrscheinlichster Ereignisse zur Bestimmung wahrscheinlichster Ereignisse Hans-Joachim Böckenhauer Dennis Komm Volkshochschule Zürich 07. Mai 2014 Eine Fragestellung aus der Biologie Beobachtung einer Bakterienkultur Wie verändert

Mehr

Wahrnehmung von Businessjargon

Wahrnehmung von Businessjargon Wahrnehmung von Businessjargon Ein Experiment zur Wirkung von Businessjargon bei Führungskräften Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH

Mehr

Statistik-Quiz Wintersemester

Statistik-Quiz Wintersemester Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht 1. JDAV Slackline Symposium TALK THE LINE 08./09. Juni 2013 Andreas Thomann Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Technische Universität

Mehr

Produktivität von Programmiersprachen

Produktivität von Programmiersprachen Wie misst man die? Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik, Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Mehr

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING 1 AUFWÄRMEN 1: ECKEN-LAUF 1 Hütchenquadrat errichten 2 Gruppen bilden Jeder Spieler erhält 1 Nummer und 1 Ball Die Spieler von Blau dribbeln unmittelbar hinter - einander um das Feld. Spieler 1 gibt Finten

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008

Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008 LSB (Berlin) 50(2009)1, 143-148 Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008 Traditionell wurde zum dies academicus am 2. Dezember 2008 an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Meinel-Preis

Mehr

GeodiKon. Wie kann die Raumvorstellung strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

GeodiKon. Wie kann die Raumvorstellung strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon Wie kann die Raumvorstellung strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt Tag der Geometrie Technische Universität Graz, April 2015 Motivation Fundierung Setting Ergebnisse

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms LSB (Berlin) 50(2009)1, 179-184 Cathleen Illig 1 (3. Preisträgerin Referate Studierende) Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms für Senioren Summary Research on

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigen Berufsfachschule/Metall Von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart

Mehr

Finale Ergebnisse. Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte. Über die Studie. Ergebnisse der Studie. Einleitung

Finale Ergebnisse. Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte. Über die Studie. Ergebnisse der Studie. Einleitung Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte Finale Ergebnisse Home» Studie» Ergebnisse Phase 1 Phase 2 Ergebnisse Ergebnisse der Studie Im Anschluss an Phase II des Projektes Schnecke wurden

Mehr

Jochen Donczik Ina Böcker. Brain-Gym steigert kognitives Tempo. Zusammenfassung :

Jochen Donczik Ina Böcker. Brain-Gym steigert kognitives Tempo. Zusammenfassung : 1 Jochen Donczik Ina Böcker Brain-Gym steigert kognitives Tempo Zusammenfassung : 86 Auszubildende wurden mit der Dennison-Lateralitätsbahnung (DLB), einer Bewegungsfolge aus dem Brain Gym Programm nach

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LII (2011) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

Analyseebene. Phänomene. Bewertung. Begriff & Theorie Projektion, siehe Auszüge/Literaturliste. aus der Anwenderpraxis

Analyseebene. Phänomene. Bewertung. Begriff & Theorie Projektion, siehe Auszüge/Literaturliste. aus der Anwenderpraxis Dr. Matthias Herzog: Warum phanatsieanregende projektive Verfahren (Zeichnungen, Puppen, Bilder) bei Kindern und Jugendlichen keinen diagnostischen Wert haben, Konzeptpapier Stand: November 2018 Klinischer

Mehr

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Unter Emotionserkennungsfähigkeit (EEF) versteht man die Fähigkeit einer Person, die Gefühle anderer Menschen richtig einzuschätzen. Hierbei

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 283 Zeitgefühl und e Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 1 Zielstellung R. Pretzlaff, J. Munzert (Projektleiter) Universität Gießen Institut für Sportwissenschaft Die vorliegenden Untersuchungen

Mehr

Lese-/Rechtschreibschwäche frühzeitig erkennen mit

Lese-/Rechtschreibschwäche frühzeitig erkennen mit Lese-/Rechtschreibschwäche frühzeitig erkennen mit Maria Rauschenberger University Pompeu Fabra Luz Rello Carnegie Mellon University Ricardo Baeza-Yates University Pompeu Fabra Lese-/Rechtschreibschwäche

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang L (2009) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Prof. Dr. Martin Lames Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Fakultät für Sportwissenschaft,

Mehr

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen TU Darmstadt Sobhi Ata/Josef Wiemeyer/Andreas Bund Folie 1 Übersicht 1. Definition Kontext-Interferenz-Effekt Erklärungsansätze 2. Eigene

Mehr

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt!

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt! INHALT UND PROGRAMM: Schnellkraft ist wohl einer der gängigsten Begriffe im Traininerjargon. In nahezu jeder Sportart stellt die Fähigkeit in kürzester Zeit maximale Kraft aufzubringen die Grundlage für

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Wie wirksam sind Screenshots?

Wie wirksam sind Screenshots? Wie wirksam sind Screenshots? 07/11/2013 Seite Seite 1 1 Screenshots in der Softwaredokumentation Screenshots (Screen Capture, Screen Dump, Bildschirmfoto) Realitätsnahe Abbildung bestimmter Zustände der

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte

Mehr