Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft"

Transkript

1 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion E. Gräfe Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

2 Inhalt 1.Leistungen und Kosten der Milchproduktion nach Richtwerten 1.1 Parameter 1.2 Leistungen 1.3 Kosten 1.4 Ergebniskennzahlen 2.Weiterführende Tabellen (Berechnungsgrundlagen) Tabelle 1 Konzentratfuttereinsatz und- kosten Kuh Tabelle 2 Futtereinsatz und -kosten Kalb Tabelle 3 Wasserverbrauch und kosten Tabelle 4 variable Maschinenkosten Tabelle 5 sonstige Direktkosten Tabelle 6 Grundfuttereinsatz und kosten Tabelle 7 Arbeitszeitaufwand und Lohnkosten Tabelle 8 Investitionsbedarf für Stallplatz und Technik 3.Erläuterungen

3 1.Leistungen und Kosten der Milchproduktion nach Richtwerten 1.1 PARAMETER Leistungsstufe Einheit Bruttomilchleistung kg/kuh Bruttomilchleistung nach FCM (auf Basis 4% Fett) kg/kuh Anteil Marktmilchleistung an der Bruttomilch % Marktmilchleistung kg/kuh Fettgehalt Anlieferungsmilch % 4,30 4,25 4,20 Eiweißgehalt Anlieferungsmilch % 3,42 3,41 3,40 Menge bewertete Futtermilch in 28 Tagen Haltungsdauer kg/kuh Kalb Reproduktionsrate % 34,0 36,0 38,0 Kuhverluste % 4,0 4,0 4,0 Lebendgewicht Bestandeskuh kg Lebendgewicht Merzkuh (90% der Bestandeskuh) kg Ausschlachtungsanteil Merzkuh (49,3%) kg Zwischenkalbezeit Tage Haltungsdauer Bestandsabgänge Tage lebend geborene Kälber/100 Kühe Stück 106,25 106,07 105,97 Kälberverluste % Gülleanfall Kühe m³/kuh Anfall Stallmist Kalb 28Haltungstage (t/kalb) t/kalb 0,14 0,14 0,14 Energiebedarf Erhaltung MJNEL/Tag 37,70 37,70 37,70 Energiebedarf Leistung MJNEL/kg 3,30 3,26 3,22 Energiebedarf insgesamt MJNEL/Kuh u. Jahr Energie aus Grundfutter insgesamt MJNEL/Kuh u. Jahr Energiegehalt des Grundfutters MJNEL/kg TS 6,04 6,23 6,33 Grundfutterleistung kg Milch/Kuh Energiebedarf aus Kraftfutter MJNEL/Kuh u. Jahr Energiegehalt Kraftfutter MJNEL/kg TS 7,89 8,06 8,37 Kraftfuttereinsatz Kühe incl.verlustzuschlag dt OS/Kuh 19,4 20,3 22,3 Kälberfutter MAT dt/kalb 0,10 0,10 0,10 Kälber-Aufzuchtfutter Zukauf dt/kalb 0,02 0,02 0,02 Aufzuchtfutter-Mischung eigen dt/kalb 0,00 0,00 0,00 Heu dt/kalb 0,00 0,00 0,00 Arbeitseinsatz (ohne Anteil Leit.+Verw.) Akh/Kuh 44,3 45,3 51,0 Investitionsbedarf = gebund. Sachanlageverm.gen EUR/PE 1) Kostenblock Stall EUR/PE Kostenblock Mist EUR/PE Kostenblock Futter EUR/PE Kostenblock Tierprodukt EUR/PE Mobiltechnik EUR/PE gebundenes Tiervermögen EUR/PE ) 1PE= Kuh+anteiliges Kalb

4 1.2. LEISTUNGEN Leistungsstufe Einheit Milchgrundpreis einschl. Mengenboni und Verwertungszuschläge bei 3,7% Fett und 3,4% Eiweiß EUR/kg 0,30 0,30 0,30 Fettgehaltssteigerung über 3,7% EUR/% 0,03 0,03 0,03 Eiweißgehaltssteigerung über 3,4% EUR/% 0,04 0,04 0,04 resultierender Milchauszahlungspreis EUR/kg 0,313 0,311 0,309 Milch Absatz EUR/Kuh Wertansatz Futtermilch EUR/kg 0,20 0,20 0,20 Futtermilch Innenumsatz EUR/Kuh Erlöse aus Milch EUR/Kuh Schlachterlös Merzkuh EUR/kg SG 1,45 1,45 1, Erlöse aus Schlachtvieh EUR/Kuh männliches Kalb HF 21 Tage; 55 kg EUR/Kalb weibliches Kalb HF 35 Tage; 60 kg EUR/Kalb Erlöse Zucht- und Nutzvieh (Kalb) EUR/Kuh Schlachtprämie Großrind ab 2002 pro Stück EUR anteilige Schlachtprämie EUR/Kuh laufende staatliche Zuwendungen EUR/Kuh Güllebewertung EUR/m³ Bewertung Stallmist EUR/t Dungwert EUR/Kuh Summe Leistungen EUR/Kuh

5 1.3 KOSTEN Leistungsstufe Einheit Färsenpreis EUR/Stück Bestandesergänzung EUR/Kuh Kraftfutterpreis EUR/dt 11,37 13,85 14,92 Kraftfutter Kuh EUR/Kuh MAT+Kraftfutter+Heu Kalb EUR/Kuh Futtermilch Kalb (Innenumsatz) EUR/Kuh Kraft-u. Mineralfutter EUR/Kuh Tierarzt, Medikamente EUR/Kuh Besamung, Bedeckung EUR/Kuh Klauenpflege EUR/Kuh Wasser, Energie EUR/Kuh variable Maschinenkosten EUR/Kuh variable Gebäudekosten EUR/Kuh sonstige Direktkosten EUR/Kuh Material u. bezogene Leistungen EUR/Kuh Gülleausbringungskosten EUR/m³ Kosten Strohbergung EUR/t Kosten Stallmistausbringung EUR/t Ausbringung organ. Dünger EUR/Kuh Wertansatz Maissilage EUR/10MJNEL 0,14 0,14 0,14 Wertansatz Grassilage EUR/10MJNEL 0,18 0,19 0,21 Wertansatz Heu EUR/10MJNEL 0,20 0,20 0,20 Wertansatz Futterstroh EUR/10MJNEL 0,12 0,12 0,12 Grobfutterkosten Maissilage EUR/Kuh Grobfutterkosten Grassilage EUR/Kuh Grobfutterkosten Heu EUR/Kuh Grobfutterkosten(Bergungskosten) Futterstroh EUR/Kuh Grobfutterkosten gesamt EUR/Kuh Kosten je entlohnte Arbeitsstunde EUR/Akh 11,69 11,69 11, Personalkosten einschließl. Leitung u. Verwaltung (15%) EUR/Kuh Abschreibungen EUR/Kuh Gemeinkosten EUR/Kuh Summe Kosten EUR/Kuh ERGEBNISKENNZAHLEN Leistungsstufe Einheit Saldo EUR/Kuh Saldo (Bezug Marktmilch) Cent/kg Milch -0,8 1,0 1,7 Verfügbares Betriebseinkommen (Beitr. zum Betriebserg. + Personalk.) Cashflow (Beitrag zum Betriebsergebnis + Abschreibungen) EUR/Kuh EUR/Kuh

6 2. Weiterführende Tabellen (Berechnungsgrundlagen) Tabelle 1: Konzentratfuttereinsatz und -kosten Kuh Ermittlung eines durchschnittlichen Kraftfutterpreises Leistungsstufe Preis Menge Kosten Futtermittel EUR/dt kg/tier u. Tag EUR/Kuh Gerste 10,00 3,50 1,80 1,80 106,75 54,90 54,90 MLF 18/3 15,00 0,00 1,00 0,00 0,00 45,75 0,00 MLF 18/4 15,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Maisschrot 12,00 0,00 0,00 0,60 0,00 0,00 21,96 Rapskuchen 15,00 0,00 1,00 0,00 0,00 45,75 0,00 Rapsextr.schrot 14,20 1,70 1,00 1,20 73,63 43,31 51,97 Sojabohne (Schr.) 21,50 0,00 0,00 0,50 0,00 0,00 32,79 Sojaextr. Schrot 21,00 0,00 0,60 1,00 0,00 38,43 64,05 Sojaschalen 20,00 0,00 0,00 0,50 0,00 0,00 30,50 Baumwollsaat 14,00 0,00 0,00 0,50 0,00 0,00 21,35 Summe 180,38 228,14 277,52 Durchschnitt 11,37 13,85 14,92 Tabelle 2: Futtereinsatz und kosten Kalb (Top agrar Intensive Färsenaufzucht S. 37) Haltungsdauer 28 Tage 1,95583 Futtermittel Menge Preis Kosten kg/kalb EUR/dt EUR/Kalb Vollmilch 45 20,45 9,20 MAT 9,6 147,25 14,17 Aufzuchtf. Zuk. 2,4 18,92 0,45 Auzuchtf. Eigen 0 7,64 0,00 Heu 0 5,93 0,00 Summe 23,83 Summe o. Vollmilch 14,63 Kosten/Kuh Leistung Kä./Kuh EUR/Kuh ,062 13, ,061 13, ,060 13,80 Tabelle 3: Wasserverbrauch und - kosten Bedarf 4,5l Wasser/kg Milch Leistung I/Tag m³/jahr EUR/m³ EUR/Kuh l 80 29,2 2,00 58, l 92 33,7 2,00 67, l ,2 2,00 76,4 Quellen: BW Nachrichten HLBS Mai 2002, nach ATB Potsdam Kirchgeßner, Tierernährung, S.43 Wasserpreis unterstellt :Mix aus Eigenversorgung und Fremdbezug ohne Abwassergebühr

7 Tabelle 4: Variable Maschinenkosten Einheit Instandhaltungskosten mittelfrist. Investitionen 1) EUR/Kuh 14,2 Instandhaltungskosten kurzfrist. Investitionen 1) EUR/Kuh 24,1 Instandhaltung und Betriebsmittel mobile Technik Fütterung KTBL Internet Futtermischwagen mit Befüllfräse 15m³, 7,5t+ Traktor kw Traktor Auslastung h/jahr Instandhaltung EUR/h 5,5 Verbrauch Betriebsmittel l/h 8,2 Summe Betriebsmittel EUR/h 4,2 Instandh.+Betriebsmittel EUR/h 9,7 Instandh.+Betriebsmittel EUR/Jahr Instandh.+Betriebsmittel EUR/Kuh 40,0 Futtermischwagen Instandhaltung EUR/m³ 0,5 Leistung l m³/kuh 23 EUR/Kuh 12 Leistung l m³/kuh 24 EURKuh 12 Leistung l m³/kuh 24 EUR/Kuh 12 Var. Maschinenkosten gesamt Leistung l EUR/Kuh 90 Leistung l EUR/Kuh 90 Leistung l EUR/Kuh 91 1) Betriebsmittel für Milchgewinnung und -kühlung in Kosten für Strom und sonst. Direktkosten enthalten Tabelle 5: Sonstige Direktkosten (KTBL Datensammlung 2000/2001.) Position Einheit Beratung 1) EUR/Kuh 0 Filterwatte/Melkfett EUR/Kuh 2 Stallgeräte/Desinf. EUR/Kuh 3 Ertragsschadenversicherung 1) EUR/Kuh 0 Summe EUR/Kuh 5 1) in Gemeinkosten enthalten

8 Tabelle 6: Grundfuttereinsatz und - kosten Leistungsstufe Einheit Kennzahl Lebenmasse Kuh kg Milchfett % 4,30 4,20 4,10 Millcheiweiß % 3,42 3,41 3,40 Energiebedarf ges MJNEL/Kuh dav. aus GF MJNEL/Kuh aus Konz. MJNEL/Kuh Energie aus Maissilage MJNEL/Kuh Energiegehalt MJNEL/kg TS 6,5 6,5 6,5 TS-Gehalt Fumi % Menge TS dt/kuh 19, Menge OS laut Ration dt/kuh 61,47 85,94 85,94 Menge OS eingesetzt dt/kuh Kosten/dt OS EUR/dt OS 2,97 2,97 2,97 Kosten/10MJ NEL EUR/10 MJ NEL 0,14 0,14 0,14 Kosten/Kuh EUR/Kuh Energie aus AWS GL MJNEL/Kuh Energiegehalt MJNEL/kg TS 5,70 5,99 6,31 TS-Gehalt Fumi % Menge TS dt/kuh 26 18,03 17,70 Menge OS laut Ration dt/kuh 72 51,07 50,13 Menge OS eingesetzt dt/kuh Kosten/dt OS EUR/dt OS 3,68 4,09 4,60 Kosten/10MJ NEL EUR/10MJ NEL 0,18 0,19 0,21 Kosten/Kuh EUR/Kuh Energie aus Heu MJNEL/Kuh Energiegehalt MJNEL/kg TS 5,20 5,19 5,19 TS-Gehalt Fumi % Menge TS dt/kuh 0,3 1,70 3,31 Menge OS laut Ration dt/kuh 0,4 1,97 3,85 Menge OS eingesetzt dt/kuh 0,4 2,2 4,2 Kosten/dt OS EUR/dt OS 9,97 9,97 9,97 Kosten/10MJ NEL EUR/10MJ NEL 0,20 0,20 0,20 Kosten/Kuh EUR/Kuh Energie aus Stroh MJNEL/Kuh Energiegehalt MJNEL/kg TS 3,40 3,40 3,40 TS-Gehalt Fumi % Menge TS dt/kuh 0,5 0,52 0,52 Menge OS laut Ration dt/kuh 0,6 0,61 0,61 Menge OS eingesetzt dt/kuh 0,7 0,7 0,7 Kosten/dt OS EUR/dt OS 3,58 3,58 3,58 Kosten/10MJ NEL EUR/10MJ NEL 0,12 0,12 0,12 Kosten/Kuh EUR/Kuh Grundfutterkosten EURKuh

9 Tabelle 7: Arbeitszeitaufwand Bestandsgröße Technologie wie in Tabelle Stallplatz Quelle: KTBL-Taschenbuch 01/02 S Kühe Leistungsstufe Arbeitsgang Akmin/Tier u. Tag Akh/Kuh u. Jahr Melken: FGM 2*8 bei 2 Melkzeiten 2,49 15,1 15,1 15,1 Zuschlag für 3. Melkzeit (50% d. Herde) 0,55 3,3 Treiberarbeiten 0,10 0,6 0,6 0,6 Hauptreinigung Melkstand 1x/Woche 0,04 0,2 0,2 0,2 Summe Melken KTBL 3,18 16,0 16,0 19,3 Summe Melken 1) 22,4 22,4 27,1 Füttern: Rüstarbeiten 0,15 0,9 0,9 0,9 Fräsmischwagen 0,56 3,4 3,4 3,4 Kraftfutterfütterung 0,12 0,7 0,7 0,7 Transportzuschläge bis 2 km 0,12 0,7 0,7 0,7 Summe Füttern KTBL 0,95 5,8 5,8 5,8 Summe Füttern 5,8 5,8 5,8 Einstreu: Boxen m. Strohkorb 1x/Woche 0,04 0,2 0,2 0,2 Summe Einstreu 0,2 0,2 0,2 Entmisten: Laufgänge, Liegebuchten reinigen 0,10 0,6 0,6 0,6 Tränkebecken reinigen 0,02 0,1 0,1 0,1 Summe Entmisten KTBL 0,7 0,7 0,7 Summe Entmisten 0,7 0,7 0,7 Sonderarbeiten: Herdenmanagement, Dokumentation 0,44 2,7 3,0 3,2 Stallreinigung, Tierarzthilfe, Geburtshilfe, Besamung,... 0,70 4,3 4,7 5,1 Summe Sonderarbeiten KTBL 7,0 7,7 8,4 Summe Sonderarbeiten 1) 9,7 10,7 11,7 Kälberbetreuung: 28 Halt.-tage * 6 Akmin/Tier u. Tag 0,46 2,8 2,8 2,8 Summe Kälberbetreuung 3,9 3,9 3,9 Betreuungsmehraufwand (pauschal) 0,25 1,5 1,5 1,5 Summe 10,27 44,3 45,3 51,0 1)In Anlehnung an eine Studie von Grützmann und Bachmann 1995 wurden zur realistischen Darstellung der Thüringer Verhältnisse für diese Abschnitte Zuschläge einbezogen. Lohnansatz TLL EUR/h Brutto 7,54 Lohnnebenkosten (59%) 4,15 Personalaufwand Produktion 11,69

10 Tabelle 8: Investitionsbedarf für Stallplatz und Technik Tierbestand 492 Kühe Technologie Boxenlaufstall,2x zweireihig, in zwei Gebäuden, Spühlkanäle, ohne Futterlager, 492 Stallplätze, Preisstand 2000 MV17005 (Milch) KTBL 2000 langfr. mittelfr. kurzfr. EUR KB Stall 957,37 385,58 152, ,16 KB Mist 545,69 284,52 28,06 858,27 KB Futter 0,00 18,86 10,14 29,00 KB Tierprodukt 248,14 0,00 563,27 811,41 Mobiltechnik 297,20 297,20 Summe Kuh 1.751,20 688, , ,04 Technologie Einzelboxen und Gruppenbuchten mit Einstreu JV01003 (Kälber) KTBL 2000 langfr. mittelfr. kurzfr. EUR KB Stall 772,12 135,43 94, ,60 KB Mist 92,36 29,44 0,00 121,80 KB Futter 0,00 0,00 337,30 337,30 KB Tierprodukt 0,00 0,00 0,00 Mobiltechnik 0,00 Summe Kalb 864,48 164,87 431, ,70 Zuordnungsverhältnis MV17005 zu JV ,12 Belegungsdauer JV01003 Tage 28 lebend geborene Kälber/Kuh JDB 1,1 Sicherheitszuschlag 40% Abschreibungen langfr. mittelfr. kurzfr. EUR Afa-% 3,3% 6,7% 10,0% Afa-EUR MV ,37 45,93 105,09 209,39 Afa-EUR JV01003 * 0,01 3,40 1,30 5,10 9,80 Summe PE 219 Herstellungskosten je Stallplatz/PE 3.664

11 3. Erläuterungen 3.1. Allgemeines Die Berechnungsgrundlagen beruhen überwiegend auf normierten und plausiblen Kalkulationsansätzen, wobei möglichst marktnahe Preise verwendet werden und Kostenpositionen sich an erreichbaren Werten von TLL-Referenzunternehmen orientieren. Die Berechnungen sind keine Aufbereitung von in der TLL vorliegenden Betriebszweigabrechnungen. Die Einzelpositionen stellen vielmehr erreichbare Ziel- oder Richtwerte dar. Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Produktionsverfahrens Milchviehhaltung (z.b. hinsichtlich der Futterrationen) haben die ausgewählten Verfahren beispielhaften Charakter, die Tendenzaussagen möglich machen. Die Betriebsleiter sind in jedem Fall aufgefordert, ihre individuellen Gegebenheiten zu ermitteln und zu bewerten. 3.2.Erläuterungen zu einzelnen Kennzahlen - Milchleistung und -preis Um das gegenwärtige und in seiner Höhe weiter steigende Leistungsniveau abzubilden, werden im folgenden die drei Milchleistungsniveaus (mit 4,30% Fettgehalt), (4,25%) und (4,20%) kg/kuh kalkuliert. Von dieser Milchleistung wurde ein Anteil von 94% als Ablieferungsmilch angesetzt. Das entspricht den Verhältnissen in Thüringen im Jahr Im Milchgrundpreis sind mögliche Mengenboni und Verwertungszuschläge eingeschlossen. Die Wirkung der Agenda 2000 ab 2005 ( Milchpreissenkung und Kuhprämie) wurde nicht beachtet. Die Bewertung der verfütterten Vollmilch orientiert sich am Preis für Milchaustauscher. Dabei kam nur die für das Kalb tatsächlich benötigte Milch zum Ansatz. Für den Rest, die Sperrmilch, wurden keine Erlöse kalkuliert. - Fruchtbarkeit/Reproduktion Leistungsanstieg in der Milchproduktion zieht Probleme im Fruchtbarkeitsgeschehen nach sich. Deshalb ist neben ansteigenden Zwischenkalbezeiten von ebenfalls steigenden Reproduktionsraten auszugehen. Für die Bestandesergänzung wird je nach Leistungsniveau eine Reproduktionsrate von 34 bis 38% unterstellt. Diese Werte werden im Thüringer Durchschnitt nicht erreicht, müssen aber Zielstellung sein. Der Preis für die zur Reproduktion eingesetzte Färse ist Orientierungswert für ein selbst aufgezogenes Tier im 7. Trächtigkeitsmonat mit einem EKA von 28 Monaten. Im Thüringer Durchschnitt wurde in 2001 mit 28,6 Monaten erstmals ein Wert unter 29 erreicht. Deshalb ist das für die Kalkulation angesetzte EKA als erreichbares Ziel anzusehen. - Erlöse aus Schlachtvieh, sowie Zucht- und Nutzvieh

12 Die Erlöse für die anfallenden Koppelprodukte orientieren sich an gegenwärtigen Marktpreisen. Die anteilige Schlachtprämie (für das Merzen von Altkühen) ist in der für das Jahr 2002 vorgesehenen Höhe berücksichtigt worden. - Dungwert Im unterstellten Verfahren fallen sowohl Gülle in der Milchviehhaltung als auch Stallmist im Kälberbereich an. Die Bewertung erfolgt kalkulatorisch nach einer TLL internen Methodik auf Grundlage des Wertes der enthaltenen Nährstoffe. Auf der Kostenseite sind Aufwendungen für die Ausbringung der organischen Dünger unterstellt. - Fütterung Für jede Leistungsstufe wurde der Bedarf an Grund- und Kraftfutter ausgehend von konkreten Rationsberechnungen ermittelt. Als Grundfutterkomponenten wurden Maissilage und Grasanwelksilage vom Grünland angenommen. Während bei Maissilage von gleichbleibender Qualität ausgegangen wurde, muss mit steigender Leistung sowohl bessere Anwelksilage (Energiedichte) als auch hochwertigeres Kraftfutter eingesetzt werden. Dem entsprechend wurden steigende Herstellungs- bzw. für das Kraftfutter Zukaufkosten unterstellt. Den laut Rationsberechnung benötigten Futtermengen wurde ein Sicherheitszuschlag von 10% bei Grobfutter und 20% bei Konzentraten zugeordnet. Damit soll der Problematik Futterverluste unter Praxisbedingungen Rechnung getragen werden. Die in der Tabelle ausgewiesene Grundfutterleistungen ergeben sich rein rechnerisch aus den Rationen. Sie sind als Zielwert bei bestmöglicher Umsetzung der Rationsvorgaben ( vor allem Erreichen der unterstellten Grundfutterqualität! ) in der Fütterungspraxis zu interpretieren. Die Grundfutterkosten sind kalkulierte Herstellungskosten, die im Fall von Silomais sowohl die Getreidebeihilfe als auch Nutzungskosten für entgangenen Marktfruchtertrag auf der mit Mais bebauten Ackerfläche enthalten. Für die Kälber bis zu 4 Wochen wurde die Fütterung von Vollmilch, Milchaustauscher und Kraftfutter unterstellt. Das möglichst zeitige Anbieten von Heu wurde als nicht kostenwirksam betrachtet. - Arbeit Der Arbeitszeiteinsatz pro Kuh und Jahr wird mit Stunden angenommen. Dies ist ein für Thüringer Verhältnisse akzeptabler Ansatz, der wiederum ein Zielwert ist und noch nicht in allen Betrieben erreicht wird. Beachtung hat gefunden, dass steigende Leistungen nur durch intensivere Tierbetreuung erreicht werden kann. Weiterhin wurde beim Leistungsniveau von kg unterstellt, dass 50% der Herde dreimal gemolken werden. Das bedingt einen sprunghaften Anstieg des Arbeitszeitbedarfs beim Übergang von der zur kg-Stufe. Der Lohnansatz orientiert sich am Tarif für die Landwirtschaft

13 - Sachanlagevermögen Der Kapitaleinsatz pro Kuhplatz durch bauliche Anlagen, Ausrüstung und Technik wird ausgehend von KTBL-Angaben (Preisbasis 2000) mit beziffert, womit sich ein (weitgehend neuer) Stallplatz realisieren lassen muss. Derzeit schreiben Thüringer Milchviehunternehmen i.d.r. von geringeren Inventarisierungswerten ab. Aus langfristiger Sicht ist anzumerken, dass die daraus resultierenden niedrigeren Abschreibungen keine kalkulatorische Ersatzbeschaffung in der benannten Größenordnung ermöglichen. Das Tiervermögen beinhaltet eine Bewertung von Kuh und anteiligem Kalb nach Vorschrift der Finanzverwaltung. Eine Verzinsung des gebundenen Anlage- und Tiervermögens wurde nicht angesetzt. Das sollte je nach Gegebenheiten betriebsintern berechnet werden. - Gemeinkosten Schließlich wird angenommen, dass je Kuh Allgemeinkosten (u.a. durch Leitung und Verwaltung, Berufsgenossenschaft, Versicherungen, Beiträge und Gebühren) in Höhe von 61 zugerechnet werden.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der ökologischen Milchproduktion

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der ökologischen Milchproduktion Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der ökologischen Milchproduktion E.Gräfe Juni 2003 1 Inhalt Übersichtstabellen 1. Parameter 2. Leistungen 3. Kosten 4. Ergebnis

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit Färsenzukauf. E.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit Färsenzukauf. E. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit Färsenzukauf E. Gräfe August 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte Ökologische Milchproduktion E.Gräfe September 2006 Inhalt 1. Übersichtstabellen 1.Parameter 2.Leistungen 3.Kosten 4.Ergebnis

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte ökologische Milchproduktion Esther Gräfe Februar 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Grünlandstandorten mit eigener Nachzucht E. Gräfe Februar 2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit eigener Nachzucht. E.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit eigener Nachzucht. E. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Ackerstandorten mit eigener Nachzucht E. Gräfe Februar 2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte

Betriebswirtschaftliche Richtwerte Betriebswirtschaftliche Richtwerte Milchproduktion Jungrinderaufzucht Kälberaufzucht und -mast www.thueringen.de/th9/tlll Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion auf Grünlandstandorten mit Färsenzukauf E. Gräfe August 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast E. Gräfe Juli 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Betriebswirtschaftliche

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast. E. Gräfe

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast. E. Gräfe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast E. Gräfe April 2008 Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Kälberaufzucht und mast 1.Übersichtstabelle

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ist Kauf von Milchquote ab 2005 noch sinnvoll? Bearbeiter: Esther Gräfe Juli 2004 1. Zielstellung Die Beschlüsse der EU-Kommission vom 26.06.03 sehen im Rahmen

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast. E.Gräfe

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast. E.Gräfe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast E.Gräfe Mai 2005 Inhalt 1 Übersichtstabellen... 2 2 Ergänzungstabellen Kosten... 3 Tabelle1: Parameter...

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Jungrinderaufzucht

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Jungrinderaufzucht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Jungrinderaufzucht E. Gräfe Juli 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Betriebswirtschaftliche

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Wirtschaftliche Fragen Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Ist weniger Milch ein Ausweg? TLL-Kolloquium Jena, 20.Juni 2016 /Milchleistung Entwicklung der Milchleistung Thüringen und Deutschland kg Milch/

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Betriebswirtschaftliche Richtwerte Allgemeine Erläuterungen. Bearbeiter: Esther Gräfe.

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Betriebswirtschaftliche Richtwerte Allgemeine Erläuterungen. Bearbeiter: Esther Gräfe. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte Allgemeine Erläuterungen Bearbeiter: Esther Gräfe April 2005 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte Mutterschafhaltung

Betriebswirtschaftliche Richtwerte Mutterschafhaltung Betriebswirtschaftliche Richtwerte Mutterschafhaltung www.thueringen.de/th9/tlll Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361-574041-0,

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Lohnt sich das Melken?

Lohnt sich das Melken? Martin Haugstätter 1 Lohnt sich das Melken? Eine Betriebszweigauswertung entdeckt Stärken und Schwächen und hilft beim Thema gerechter Erzeugerpreis Eine Betriebszweigauswertung Milchvieh bietet dem Landwirt

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 H. Brudel LVLF, Referat 41 1 Datengrundlage, Methodik Stichprobe Für den

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten

Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten ZAR Seminar 2013 Die beste Kuh für s Gras 21. März 2013 Salzburg DI Michael Wöckinger Inhalt Märkte Daten und Ergebnisse aus den Arbeitskreisen Kraftfuttereinsatz

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Voll TMR contra Transponder

Voll TMR contra Transponder Voll TMR contra Transponder Was sagt die Praxis? Gliederung Kurze Vorstellung Berater/Beratungsdienst Grundsätze erfolgreicher Fütterung Quo vadis Transponder/ Voll TMR Der goldene Mittelweg? Praxisbeispiel

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, VII. Hinweise zur Produktionstechnik in der Tierhaltung 1) Umstellung auf ökologischen Landbau

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, VII. Hinweise zur Produktionstechnik in der Tierhaltung 1) Umstellung auf ökologischen Landbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Umstellung auf ökologischen Landbau VII. Hinweise zur Produktionstechnik in der Tierhaltung 1) (Teil B Wiederkäuer) Zu gesetzlichen und allgemeinen Fragen der

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Klausur Lehrveranstaltung B 00202 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Schwachstellen in der Fütterung

Schwachstellen in der Fütterung Schwachstellen in der Fütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Die Milchproduktion verlangt den Landwirten heute eine Menge Wissen und

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung Wie viel? Wie teuer? Wie gehaltvoll? Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung TLL-Fachseminar Milchproduktion, Rudolstadt, 26. Mai 2016 http://www.planet-schule.de olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de 6

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Bullenmast. Esther Gräfe (TLL), Martin Eglinski (TVL e.v.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Bullenmast. Esther Gräfe (TLL), Martin Eglinski (TVL e.v. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte Bullenmast Esther Gräfe (TLL), Martin Eglinski (TVL e.v.) September 2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Ergebnisse aus dem Vergleich Stall- bzw. Weidehaltung tragender Jungrinder Jana Harms

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr