Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5 Kühe/Betrieb (+ 8,6 Kühe) - Ø kg ECM/Kuh (- 317 kg) - Ø kg Milchproduktion ( kg) - Ø kg Grundfutterleistung/Kuh (- 391 kg) - Ø kg Milch je ha HF (- 182 kg) - Ø 29,99 ct/kg Milcherlös (+ 2,42 ct/kg) - Ø Produktionskosten 38,72 ct/kg ECM (- 1,37 ct/kg) - Ø - 4,06 ct/kg ECM kalk. Betriebszweigergebnis (+ 3,85 ct/kg) - anteilige Agrarprämien: 2,64 ct/kg ECM (+ 0,03 ct/kg) Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Dr. Luise Prokop LVZ Futterkamp, Blekendorf Tel , Fax , lprokop@lksh.de

2 Kurzfassung Rinder Report 2017 In die Auswertung des Rinder Reportes 2017 sind die Vollkostenauswertungen von 967 Betrieben der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein eingegangen. Mit dem Segeberger Programm wurden 550 Betriebe ausgewertet, mit dem Programm BZA-Office der act Kiel wurden 417 Betriebe ausgewertet. Diese Betriebe waren auch die Grundlage für die produktionstechnischen Auswertungen. Gerechnet wurde nach dem DLG-Modell, nachzulesen in den Arbeiten der DLG, Band 197. Ausnahmen: das gesamte Kapital wird als Eigenkapital betrachtet und mit einem Zinsanspruch belegt. Ab dem Auswertungsjahr 2011/12 werden die Stromkosten gesondert unter den ausgewiesen (vorher Maschinenkosten Innentechnik) Angesetzte Faktorkosten: Betriebsleiter mitarbeitende Familienmitglieder Pachtansatz für die Fläche Zinsanspruch Eigenkapital 4 % Versetzungspreis Färsen /Färse (alle Rassen) /Jahr, mind. 17,50 /Std, (bis 2012 = /Jahr) /Jahr, (2008 = /Jahr) Grünland 350 /ha, Ackerflächen 400 /ha ( 2012 = Grünl. 300 /ha, Ackerfl. 400 /ha, 2011 = 325 /ha, 2010 = 300 /ha, ) Die betriebsindividuelle Anpassung wird empfohlen Umgang mit den Agrarprämien: Gekoppelte Prämien wie Zahlungen für Extensivierung und Modulationsmaßnahmen werden den Produktionsverfahren direkt zugeordnet. Entkoppelte Prämien werden in der Vollkostenrechnung nicht berücksichtigt. Unterhalb der Berechnung wird ausgewiesen, wie viel Prämienvolumen die Produktion je kg ECM, je Färse oder je ha ausgelöst hat. Die Verteilung der Gesamtprämiensumme erfolgt über LF, ohne Rücksicht auf Art und Herkunft der Prämie. Folgende Auswertungen liegen vor: - Gesamtergebnis mit 967 Betrieben - Sortierung nach Milchleistung - Sortierung nach Bestandsgröße - Sortierung nach Grundfutterleistung - Sortierung nach Rinderrassen - Sortierung nach Reproduktionsrate - Sortierung nach Maisanteil in der Ration - Vollkostenrechnung der Jungviehaufzucht - Gesamtergebnis Grundfutterproduktion - Gesamtergebnis Maissilage - Gesamtergebnis Grassilage - Stickstoffdüngung Grassilage

3 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 967 Betriebe - Sortierung nach kalkulatotorischem Betriebszweigergebnis je kg ECM - Kennwert Einheit Alle Betriebe + 25 % - 25 % Betriebe Kuhbestand St. 118,0 126,7 129,0 137,9 146,5 183,1 106,3 Bestandsaufstockung % 9,2 7,4 2,6 7,3 3,5 4,7 0,5 Milchleistung ECM kg Fett % 4,27 4,19 4,17 4,23 4,20 4,15 4,24 Eiweiß % 3,41 3,40 3,41 3,41 3,40 3,41 3,39 Kraftfutter(EIII)/Kuh dt 23,3 24,8 24,2 24,4 24,4 25,5 23,0 Kraftfutter(EIII)/kg Milch g Futterfläche ha 0,72 0,72 0,69 0,69 0,68 0,61 0,77 Milchleistung je ha HF kg Grundfutterleistung kg Reproduktionsrate % 31,8 32,2 35,3 32,5 34,1 31,6 35,6 Kuhverluste % 3,9 4,2 4,4 4,4 4,5 4,0 5,5 geb. Kälber/Kuh St. 1,06 1,06 1,07 1,07 1,05 1,04 1,04 Rinderbestand GV/Kuh GV 1,77 1,75 1,67 1,65 1,65 1,57 1,75 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 34,58 42,37 33,99 27,57 29,99 31,35 28,84 Mich verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,19 0,28 0,31 0,22 0,24 0,19 0,30 Verkauf Kühe ct/kg ECM 2,89 2,52 2,56 2,27 2,33 2,09 2,76 Verk./Versetz Kälber u. JV ct/kg ECM 1,91 1,29 1,14 1,16 1,37 1,22 1,63 Bestandsveränderungen ct/kg ECM 0,97 0,84 0,40 0,69 0,42 0,69-0,12 öffentl. Direktzahlungen ct/kg ECM 0,06 0,00 0,05 0,05 0,15 0,11 0,22 sonst. Erträge ct/kg ECM 0,08 0,13 0,08 0,09 0,17 0,22 0,18 Sa. ct/kg ECM 40,68 47,44 38,67 32,18 34,66 35,86 33,82 Tierzukauf ct/kg ECM 0,67 0,68 0,54 0,48 0,47 0,53 0,78 Futterkosten ct/kg ECM 24,60 25,31 23,72 22,12 21,14 18,81 23,69 davon Grundfutter ct/kg ECM 14,31 15,01 14,30 13,35 12,68 10,68 15,02 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,85 3,07 3,01 2,81 2,72 2,17 3,56 davon Kraftfutter ct/kg ECM 10,29 10,30 9,42 8,77 8,46 8,13 8,67 Tierarzt,Medikamente, Klaue ct/kg ECM 1,71 1,73 1,68 1,58 1,45 1,33 1,61 Besamung,Sperma ct/kg ECM 0,64 0,65 0,64 0,59 0,58 0,59 0,56 Wasser, Heizung, Strom ct/kg ECM 1,26 1,27 1,32 1,28 1,27 1,10 1,56 sonst. ct/kg ECM 1,94 1,49 1,57 1,40 1,40 1,19 1,64 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,87 0,91 0,91 0,82 0,61 0,52 0,71 Sa. ct/kg ECM 31,70 31,40 30,37 28,26 27,01 24,07 30,54.fr.Leistung ct/kg ECM 8,98 15,40 8,30 3,92 7,65 11,79 3,28 Arbeitserledigung ct/kg ECM 9,00 9,02 9,04 8,61 8,61 7,28 10,57 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,61 6,53 6,58 6,23 6,46 5,53 7,89 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,05 1,19 1,27 1,30 1,39 1,55 1,16 Lohnansatz ct/kg ECM 5,56 5,35 5,30 4,93 5,07 3,98 6,72 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 2,35 2,44 2,39 2,31 2,10 1,70 2,60 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,76 2,91 2,93 2,74 2,61 2,15 3,19 sonst. ct/kg ECM 0,48 0,49 0,49 0,48 0,49 0,38 0,64 Sa. ct/kg ECM 12,82 13,63 14,42 11,84 11,71 9,80 14,39 Sa.Produktionskosten ct/kg ECM 44,52 45,66 44,79 40,09 38,72 33,87 44,93 Sa. Faktorkosten ct/kg ECM 10,53 10,41 10,47 9,47 9,08 7,21 11,82 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -3,84 1,79-6,13-7,91-4,06 1,99-11,11 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 3,54 3,09 3,11 2,61 2,64 2,13 3,34

4 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach der Milchleistung kg ECM je Kuh - Auswertungsjahr: 2017 Milch kg ECM je Kuh Alle < Betriebe > Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,21 4,31 4,19 4,14 4,04 Eiweiß % 3,40 3,35 3,40 3,40 3,40 3,40 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 1,97 2,58 2,95 3,24 4,57 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 0,43 1,01 1,35 1,64 2,94 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 21,3 22,1 25,8 28,3 32,1 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 4,5 5,9 6,7 7,0 7,6 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,13 0,05 0,03 0,02 0,02 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,84 0,69 0,63 0,60 0,57 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 30,0 41,0 38,3 37,9 38,2 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 29,4 35,7 35,5 33,9 32,4 Bestandsaufstockung % 4,4 1,3 6,3 3,7 3,8 6,7 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,02 1,05 1,07 1,07 1,10 Kuhverluste % 4,7 5,3 5,5 4,9 4,2 4,1 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 0,82 0,66 0,61 0,56 0,55 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 27,48 28,33 28,66 29,07 29,29 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,19 0,07 0,03 0,02 0,00 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 2,15 2,25 2,03 1,87 1,78 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 1,30 0,75 0,54 0,58 0,48 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,65 0,60 0,57 0,52 0,60 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 0,98 0,55 0,45 0,44 0,58 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 1,03 0,51 0,30 0,22 0,28 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,05 0,05 0,09 0,06 0,09 Summe ct/kg ECM 32,88 33,83 33,12 32,67 32,78 33,11 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 0,49 0,87 0,65 0,54 0,51 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 23,25 20,85 20,07 18,92 18,83 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 15,09 12,67 11,48 10,37 10,21 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 3,30 2,73 2,05 1,81 1,52 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 8,15 8,18 8,59 8,54 8,62 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,49 1,33 1,28 1,30 1,39 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,36 0,55 0,57 0,71 0,69 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,32 0,22 0,22 0,21 0,21 Strom ct/kg ECM 0,95 1,20 1,04 0,95 0,88 0,88 Sonstige ct/kg ECM 1,23 1,65 1,28 1,20 1,18 1,14 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 1,09 0,83 0,71 0,63 0,56 Summe ct/kg ECM 25,51 29,86 26,98 25,66 24,37 24,21 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 3,97 6,14 7,01 8,41 8,90 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 12,55 10,86 9,53 9,21 8,78 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 9,07 7,44 6,44 6,04 5,45 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 0,84 1,33 1,59 1,67 2,15 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 8,23 6,11 4,85 4,38 3,30 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 3,23 3,20 2,97 3,05 3,25 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 2,64 2,37 2,36 2,16 2,41 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,64 0,56 0,41 0,38 0,37 Summe ct/kg ECM 12,45 15,83 13,79 12,31 11,76 11,56 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 45,69 40,77 37,96 36,13 35,76 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 13,57 10,73 8,58 7,79 6,51 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-11,86-7,65-5,30-3,35-2,66 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 2,58 4,37 3,53 2,51 2,03 1,92

5 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach Bestandsgrößen - Auswertungsjahr: 2017 Bestandsgröße Kühe je Betrieb Alle Betriebe bis über 300 Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,28 4,30 4,22 4,19 4,14 4,07 3,97 Eiweiß % 3,40 3,38 3,39 3,40 3,40 3,40 3,40 3,39 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 1,11 1,49 2,10 2,56 3,44 4,44 7,94 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 0,12 0,22 0,65 0,95 1,65 2,66 6,25 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 22,4 23,5 26,1 26,5 26,7 28,5 30,1 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 3,9 6,2 6,0 6,7 6,9 7,4 7,6 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,11 0,07 0,06 0,03 0,02 0,01 0,01 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,91 0,78 0,71 0,66 0,61 0,57 0,49 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 55,3 37,3 38,7 39,4 36,5 35,4 34,8 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 49,9 37,7 35,6 35,3 31,8 30,1 30,3 Bestandsaufstockung % 4,4 3,1-0,2 3,3 4,4 4,3 5,6 5,2 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,13 1,07 1,06 1,07 1,06 1,06 1,06 Kuhverluste % 4,7 9,0 5,2 4,7 4,7 4,0 4,3 5,2 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 1,05 0,70 0,64 0,60 0,58 0,55 0,45 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 27,92 27,71 28,57 28,48 29,32 29,17 30,00 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,30 0,07 0,05 0,05 0,02 0,00-0,02 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 2,58 2,25 2,12 1,98 1,94 1,73 1,70 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 0,78 0,80 0,74 0,58 0,50 0,58 0,64 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,54 0,57 0,55 0,56 0,54 0,57 0,64 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 2,94 0,36 0,56 0,35 0,57 0,45 0,56 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 1,39 0,61 0,40 0,26 0,34 0,13 0,26 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,05 0,08 0,15 0,05 0,07 0,03 0,11 Summe ct/kg ECM 32,88 36,49 32,45 33,12 32,31 33,30 32,65 33,88 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 3,02 0,29 0,81 0,63 0,33 0,41 1,02 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 22,53 20,65 20,39 19,69 19,36 19,95 18,81 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 13,97 12,71 12,02 11,26 10,78 10,85 9,98 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 3,81 2,94 2,54 2,09 1,74 1,49 1,02 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 8,57 7,94 8,37 8,44 8,58 9,10 8,84 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,38 1,44 1,41 1,27 1,19 1,37 1,37 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,90 0,69 0,53 0,63 0,55 0,62 0,67 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,38 0,23 0,32 0,24 0,20 0,14 0,10 Strom ct/kg ECM 0,95 1,60 1,12 1,02 0,96 0,86 0,79 0,71 Sonstige ct/kg ECM 1,23 2,02 1,46 1,32 1,23 1,11 1,00 1,09 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 1,06 0,80 0,75 0,70 0,68 0,66 0,59 Summe ct/kg ECM 25,51 32,89 26,68 26,56 25,35 24,28 24,93 24,36 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 3,60 5,76 6,56 6,96 9,02 7,73 9,52 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 15,09 11,33 10,51 9,67 8,97 8,52 7,82 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 10,21 8,06 7,42 6,35 5,95 5,28 4,94 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 0,21 0,67 1,04 1,45 1,92 2,27 3,38 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 10,00 7,39 6,37 4,90 4,02 3,01 1,56 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 4,52 3,02 2,90 3,20 2,93 3,16 2,83 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 4,15 2,34 2,34 2,28 2,26 2,39 2,07 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,93 0,68 0,57 0,40 0,33 0,29 0,23 Summe ct/kg ECM 12,45 20,17 14,34 13,42 12,35 11,56 11,20 10,12 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 53,06 41,03 39,98 37,70 35,84 36,13 34,49 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 16,22 11,93 10,54 8,77 7,44 6,32 4,08 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-16,57-8,58-6,86-5,39-2,54-3,47-0,61 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 2,58 3,55 2,64 2,28 2,02 1,69 1,40 1,32

6 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach der Milchleistung aus dem Grundfutter kg ECM je Kuh - Auswertungsjahr: 2017 Grundfutterleistung kg ECM je Kuh Alle < Betriebe > Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,15 4,16 4,17 4,19 4,09 Eiweiß % 3,40 3,41 3,41 3,39 3,40 3,37 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 3,02 3,22 3,12 2,90 4,50 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 1,51 1,59 1,54 1,31 2,90 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 33,3 27,9 26,0 24,4 26,4 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 4,4 6,1 7,0 7,2 7,0 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,06 0,04 0,03 0,04 0,04 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,67 0,62 0,62 0,65 0,70 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 37,1 37,8 38,6 37,7 36,1 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 36,6 34,5 34,7 33,0 32,8 Bestandsaufstockung % 4,4 0,7 4,5 4,3 5,2 7,7 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,09 1,05 1,07 1,06 1,06 Kuhverluste % 4,7 5,9 5,3 4,5 4,2 3,8 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 0,65 0,62 0,60 0,58 0,57 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 31,70 31,74 31,86 31,51 31,49 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,04 0,05 0,04 0,03 0,05 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 2,69 2,22 2,20 2,08 1,83 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 0,90 0,73 0,68 0,63 0,53 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,63 0,63 0,65 0,58 0,51 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 0,02 0,71 0,58 0,52 0,33 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 0,44 0,54 0,28 0,23 0,49 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,05 0,13 0,06 0,06 0,24 Summe ct/kg ECM 32,88 36,46 36,75 36,35 35,63 35,47 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 0,68 0,86 0,72 0,37 0,38 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 24,06 22,41 21,31 20,46 20,19 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 13,15 12,56 12,34 12,20 12,97 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 2,15 2,06 2,11 2,03 2,17 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 10,91 9,84 8,97 8,26 7,23 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,74 1,59 1,56 1,50 1,77 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,43 0,65 0,66 0,72 0,73 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,31 0,24 0,22 0,26 0,22 Strom ct/kg ECM 0,95 1,07 1,18 1,08 1,14 1,39 Sonstige ct/kg ECM 1,23 1,54 1,48 1,35 1,37 1,25 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 0,92 0,83 0,78 0,72 0,63 Summe ct/kg ECM 25,51 30,75 29,24 27,67 26,55 26,56 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 5,71 7,51 8,68 9,08 8,90 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 10,83 10,49 9,77 9,59 8,48 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 7,24 6,73 6,42 6,24 5,92 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 1,43 1,59 1,67 1,50 1,80 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 5,81 5,14 4,75 4,73 4,12 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 3,42 3,61 3,22 3,22 2,49 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 2,43 2,38 2,43 2,26 2,28 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,57 0,48 0,45 0,53 0,45 Summe ct/kg ECM 12,45 13,83 13,34 12,66 12,37 11,20 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 44,58 42,59 40,33 38,92 37,77 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 9,93 9,09 8,63 8,43 7,82 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-8,12-5,83-3,97-3,29-2,30 Anteilige Betriebsprämie (incl. Jungvct/kg ECM 2,58 3,09 3,03 2,38 2,37 2,48

7 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach Rassen - Auswertungsjahr: 2017 Rinderrassen Alle Betriebe Schwarzbunt Rotbunt Angler Kreuzungen Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,13 4,27 4,53 4,29 Eiweiß % 3,40 3,39 3,42 3,55 3,44 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 3,24 2,56 2,31 2,75 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 1,64 1,02 0,80 1,07 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 26,9 25,5 26,2 22,4 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 6,8 6,0 6,8 5,5 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,03 0,04 0,04 0,07 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,63 0,70 0,58 0,65 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 37,1 44,6 39,5 42,6 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 33,5 39,6 35,8 38,0 Bestandsaufstockung % 4,4 4,3 4,7 4,4 7,3 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,06 1,10 1,12 1,12 Kuhverluste % 4,7 4,9 3,8 3,9 4,0 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 0,59 0,69 0,57 0,66 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 31,67 32,77 31,89 30,39 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,04 0,10 0,01 0,04 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 2,12 2,74 2,39 2,51 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 0,67 0,86 0,43 1,07 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,62 0,63 0,61 0,72 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 0,53 0,96 0,65 0,24 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 0,34 0,41 0,24 0,38 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,06 0,23 0,10 0,03 Summe ct/kg ECM 32,88 36,05 38,69 36,32 35,38 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 0,60 1,35 0,26 1,00 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 21,46 22,00 20,88 22,53 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 12,35 12,96 11,73 13,81 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 2,02 2,68 1,90 2,36 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 9,11 9,04 9,15 8,71 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,55 1,77 1,59 1,59 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,65 0,71 0,78 0,52 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,24 0,18 0,26 0,31 Strom ct/kg ECM 0,95 1,11 1,14 1,29 1,21 Sonstige ct/kg ECM 1,23 1,41 1,32 1,21 1,46 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 0,77 0,84 0,74 0,93 Summe ct/kg ECM 25,51 27,80 29,31 27,01 29,53 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 8,26 9,37 9,31 5,85 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 9,82 10,76 9,93 10,68 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 6,40 7,09 6,35 7,31 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 1,65 1,39 1,09 1,55 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 4,75 5,70 5,26 5,76 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 3,29 3,50 3,41 3,23 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 2,36 2,72 2,05 2,36 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,48 0,60 0,33 0,48 Summe ct/kg ECM 12,45 12,66 14,07 12,32 13,52 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 40,46 43,39 39,33 43,06 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 8,53 10,33 9,09 9,90 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-4,41-4,70-3,01-7,68 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 2,58 2,56 2,15 2,46 3,76

8 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach der Reprodukionsrate - Auswertungsjahr: 2017 Reproduktionsrate in Prozent Alle Betriebe < > 60 Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,15 4,15 4,25 4,22 4,12 Eiweiß % 3,40 3,40 3,39 3,42 3,38 3,38 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 3,27 3,14 3,05 2,32 1,96 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 1,71 1,49 1,43 0,83 0,71 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 26,2 26,7 27,0 26,7 28,6 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 6,8 6,6 6,7 6,4 5,3 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,04 0,03 0,03 0,03 0,07 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,61 0,63 0,66 0,71 0,71 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 32,0 37,5 44,7 47,9 88,5 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 25,3 34,3 44,1 54,0 83,4 Bestandsaufstockung % 4,4 7,0 3,9 1,0-5,8 2,7 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,03 1,07 1,12 1,09 1,19 Kuhverluste % 4,7 4,2 5,1 4,6 5,3 6,4 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 0,55 0,61 0,65 0,76 0,82 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 32,16 31,68 31,19 30,38 31,88 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,03 0,04 0,04 0,12 0,15 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 1,67 2,12 2,98 3,48 4,50 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 0,62 0,79 0,55 0,91 0,78 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,62 0,63 0,60 0,67 0,61 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 1,00 0,48-0,09-0,92 2,36 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 0,27 0,39 0,25 0,70 0,93 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,05 0,07 0,08 0,11 0,90 Summe ct/kg ECM 32,88 36,42 36,21 35,59 35,45 42,10 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 0,45 0,49 0,70 0,96 7,29 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 21,08 21,62 21,94 23,28 20,45 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 12,13 12,51 12,72 13,71 10,78 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 1,97 2,11 2,12 2,52 2,42 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 8,95 9,11 9,22 9,57 9,66 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,57 1,51 1,56 1,73 2,15 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,65 0,63 0,76 0,58 0,64 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,24 0,22 0,28 0,31 0,28 Strom ct/kg ECM 0,95 1,07 1,09 1,25 1,29 1,40 Sonstige ct/kg ECM 1,23 1,34 1,37 1,48 1,53 2,04 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 0,75 0,79 0,81 0,88 0,86 Summe ct/kg ECM 25,51 27,15 27,72 28,77 30,56 35,11 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 9,27 8,49 6,82 4,89 7,00 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 9,48 10,07 9,95 11,48 13,02 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 6,21 6,45 6,81 7,61 7,47 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 1,68 1,53 1,67 1,39 1,16 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 4,53 4,92 5,14 6,22 6,31 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 3,16 3,47 2,99 3,71 5,39 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 2,33 2,29 2,41 2,36 4,49 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,44 0,50 0,48 0,70 0,53 Summe ct/kg ECM 12,45 12,26 12,86 12,85 14,54 18,04 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 39,41 40,58 41,62 45,10 53,14 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 8,25 8,85 8,92 10,64 11,47 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-2,99-4,37-6,03-9,65-11,04 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 2,58 2,55 2,46 2,63 3,02 2,35

9 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein, 417 Betriebe - Sortierung nach dem Maisanteil in der Ration - Auswertungsjahr: 2017 kg T Maissilage/Kuh/Tag Alle Betriebe < 4,0 4,0-5,5 5,5-7,0 7,0-8,5 > 8,5 Betriebe Kuhbestand Stück Milchleistung kg ECM/Kuh Milchleistung natural kg/kuh Fett % 4,17 4,23 4,19 4,20 4,16 4,08 Eiweiß % 3,40 3,37 3,38 3,41 3,40 3,39 Gelieferte Milch kg ECM Arbeitskräfte gesamt AK 3,12 2,55 2,62 2,80 3,36 4,06 davon Fremdarbeitskräfte AK 1,52 1,04 1,09 1,13 1,76 2,55 Milch je AK kg ECM/AK Milch je AKh kg ECM/AKh Kraftfutter (EIII)/Kuh dt/kuh 26,6 26,8 25,5 26,5 26,9 27,1 Kraftfutter (EIII)/kg ECM g/kg ECM Maisanteil kg T /Kuh/Tag 6,6 2,1 4,8 6,3 7,6 9,3 Weideanteil ha/kuh 0,03 0,12 0,05 0,04 0,02 0,01 Futterfläche (incl. Jungvieh) ha/kuh 0,63 0,77 0,69 0,64 0,61 0,55 Milchproduktion je ha HF kg ECM/ha HF Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Reproduktionsrate % 38,0 34,1 40,1 39,1 37,9 35,7 bereinigte Reproduktionsrate % 34,3 35,7 34,8 35,1 34,5 31,0 Bestandsaufstockung % 4,4 1,7 6,1 4,6 4,0 4,5 geb. Kälber/Kuh Stück 1,07 1,07 1,09 1,08 1,05 1,04 Kuhverluste % 4,7 5,8 4,1 4,8 4,6 4,7 Rindernachzucht GV/Kuh GV 0,60 0,69 0,62 0,64 0,58 0,52 Vollkostenrechnung Cent/kg ECM (Betriebszweig incl. Jungvieh u. Futterbau) Milchverkauf ct/kg ECM 28,75 30,89 32,30 31,34 31,66 32,57 Milch verfüttert/haushalt ct/kg ECM 0,04 0,12 0,07 0,03 0,04 0,00 Verkauf Altkühe ct/kg ECM 1,99 2,75 2,27 2,18 2,20 1,89 Verkauf, weibl. Nachzucht ct/kg ECM 0,62 1,13 0,82 0,60 0,70 0,51 Verkauf, Versetzungen mänl. Kälber ct/kg ECM 0,56 0,68 0,61 0,59 0,64 0,63 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,51 0,00 0,64 0,88 0,22 0,82 öffentliche Direktzahlungen ct/kg ECM 0,34 1,29 0,39 0,29 0,27 0,13 Sonstige Erträge ct/kg ECM 0,08 0,09 0,16 0,05 0,08 0,06 Summe ct/kg ECM 32,88 36,96 37,26 35,98 35,82 36,61 Tierzukauf ct/kg ECM 0,62 0,46 0,86 0,68 0,61 0,62 Futterkosten ct/kg ECM 19,86 22,76 22,24 21,48 21,24 20,91 davon Grundfutter ct/kg ECM 11,36 13,18 13,17 12,44 12,13 11,92 Faktorkosten Grundfutter ct/kg ECM 2,08 2,90 2,27 2,17 1,97 1,57 davon Kraftfutter ct/kg ECM 8,50 9,58 9,07 9,04 9,11 8,99 Tierarzt, Medikamente, Klauenpflege ct/kg ECM 1,32 1,67 1,49 1,61 1,57 1,51 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,61 0,60 0,63 0,63 0,69 0,69 Wasser, Heizung ct/kg ECM 0,22 0,45 0,28 0,23 0,21 0,19 Strom ct/kg ECM 0,95 1,25 1,12 1,15 1,11 1,04 Sonstige ct/kg ECM 1,23 1,86 1,42 1,38 1,39 1,21 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,71 0,98 0,83 0,80 0,74 0,70 Summe ct/kg ECM 25,51 30,03 28,88 27,97 27,55 26,86 freie Leistung ct/kg ECM 7,37 6,93 8,37 8,01 8,27 9,75 Arbeitserledigungskosten ct/kg ECM 9,70 12,90 9,98 10,09 9,52 9,10 davon Arbeitskosten ct/kg ECM 6,49 8,60 6,52 6,50 6,32 5,84 Löhne/Gehälter ct/kg ECM 1,60 1,20 1,30 1,20 1,91 2,28 Lohnansatz ct/kg ECM 4,89 7,39 5,23 5,30 4,41 3,56 Maschinen Innentechnik ct/kg ECM 3,07 4,06 3,31 3,44 3,10 3,17 Gebäudekosten ct/kg ECM 2,32 2,79 2,24 2,49 2,36 2,09 Sonstige ct/kg ECM 0,43 0,78 0,49 0,49 0,46 0,40 Summe ct/kg ECM 12,45 16,48 12,71 13,06 12,34 11,59 Summe Produktionskosten ct/kg ECM 37,96 46,50 41,59 41,04 39,89 38,45 Summe Faktorkosten ct/kg ECM 8,68 12,31 9,21 9,32 8,12 6,80 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM -5,08-9,55-4,33-5,06-4,07-1,84 Anteilige Betriebsprämie ct/kg ECM 2,58 4,66 2,60 2,48 2,28 2,14

10 Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Jungviehaufzucht, 413 Betriebe - Sortierung nach den Produktionskosten - Auswertungsjahr: % Alle Betriebe + 25 % Betriebe Erzeugte Färsen PE 67,30 62,40 56,20 GV Jungvieh im Betrieb GV 97,30 85,40 73,90 Erstkalbealter Monate 28,30 28,10 28,00 Verluste % 6,60 5,60 4,70 Futterfläche ha/pe 0,54 0,49 0,43 davon Weide ha/pe 0,14 0,14 0,28 davon Silagefläche ha/pe 0,40 0,35 0,16 Kraftfutter dt/pe 8,90 7,40 5,80 Milchaustauscher kg/pe Vollmilch kg/pe Vollkostenrechnung Euro je PE Färse innerbetriebl. Versetzungen /PE 1388, , ,85 Verkäufe, Sonstiges /PE 153,08 127,84 113,81 Bestandsveränderung /PE -9,36 10,59 6,96 gesamt /PE 1532, , ,61 Bestandsergänzung /PE 196,55 161,43 130,85 Futterkosten /PE 1371, ,30 851,08 davon Kraftfutter /PE 209,19 162,15 120,05 davon Milchprodukte /PE 152,80 122,78 97,70 davon Grundfutter /PE 1009,35 803,37 633,33 Tierarzt, Medikamente /PE 60,91 49,59 40,22 Besamung, Zucht /PE 29,90 27,03 24,73 Sonstige /PE 95,22 76,95 53,08 Zinsansatz Viehkapital /PE 76,74 69,63 65,19 Summe /PE 1830, , ,15 freie Leistung /PE -298,19 52,65 347,46 Arbeitserledigungskosten /PE 326,09 295,85 276,98 davon Arbeitskosten /PE 167,71 170,68 178,21 davon Maschinen Innentechnik /PE 158,37 125,17 98,77 Gebäudekosten /PE 160,66 124,60 94,03 Sonstige Kosten /PE 26,67 21,44 18,87 Summe /PE 513,42 441,88 389,88 Summe Produktionskosten /PE 2344, , ,03 davon Faktorkosten /PE 390,96 376,12 381,06 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis /PE -811,60-389,24-42,42 Anteilige Betriebsprämie /PE 171,20 141,75 131,24

11 Vollkostenauswertung Grundfutter 2016/17 (Erntejahr 2016, Anbaujahr 2017) Weide Grassilage Maissilage GPS Betriebe Anbaufläche ha 16,2 54,3 37,9 9,1 Erntefläche ha 16,3 54,5 36,8 8,7 Ertrag dt T/ha 55,5 99,9 138,2 115,1 Energie MJ NEL/kg T 6,09 6,09 6,48 5,6 Energie MJ NEL/ha Mineralisch N kg/ha K2O kg/ha P2O5 kg/ha Leistungsart / Kostenart Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Marktleistung 11,75 20,66 76,53 385,43 Innerbetriebl. Verrechnung 627, , , ,23 Bestands-, Feldinventarveränderungen 0,73 27,35 77,87 29,50 gekoppelte Direktzahlungen 11,57 1,34-0,10 0,00 Sonstiges, Entschädigungen 10,73 13,17 16,04 12,61 Summe 662, , , ,12 Saat-, Pflanzgut (Zukauf, eigen) 5,79 30,71 180,01 110,57 Dünger (Zukauf, Wirtschaftsdünger) 67,65 191,71 161,04 122,42 Pflanzenschutz 0,83 6,47 81,23 100,58 Trocknung, Lagerung, Vermarktung 0 1,09 1,28 0,00 Heizm., Strom, Wasser incl. Beregnung 1,42 1,79 2,51 2,43 Spezialberatung, Hagelvers., sonst. 5,44 36,92 39,61 16,52 Zinsansatz Feldinventar 2,86 3,31 10,83 6,37 Summe 83,99 272,02 476,5 358,89 freie Leistung 578, , , ,23 Personalaufwand (fremd) 14,16 36,13 32,63 30,12 Lohnansatz 60,90 70,94 59,50 56,47 Berufsgenossenschaft 9,36 11,36 11,54 13,79 Lohnarbeit / Maschinenmiete 41,76 401,23 408,18 279,41 Maschinenunterhaltung 66,55 126,79 125,57 122,30 Treib- und Schmierstoffe (Saldo) 46,46 101,44 100,27 106,55 Abschreibung Maschinen 48,69 117,82 106,96 100,27 Unterhalt. AfA, Steuer, Vers. PKW 1,58 1,76 1,89 1,94 Maschinenversicherung 7,89 9,48 9,70 10,38 Zinsansatz Maschinenkapital 10,85 28,48 26,27 22,46 Summe Arbeitserledigungskosten 308,19 905,42 882,52 743,68 Kosten für Lieferrechte 0,11 0,08 0,08 0,29 Gebäudeunterhaltung 3,77 2,39 2,55 0,32 Abschreibung Gebäude 6,77 10,24 11,73 10,53 Gebäudemiete 0,68 0,94 0,95 4,20 Gebäudeversicherung 0,79 1,29 1,40 1,17 Zinsansatz Gebäudekapital 2,77 5,62 6,47 6,42 Summe Gebäudekosten 14,78 20,47 23,10 22,65 Pacht, Pachtansatz 413,91 415,24 459,32 451,96 davon Pachtansatz 131,31 128,16 189,56 199,53 Grundsteuer 5,90 7,49 7,57 6,18 Drainage, Bodenverbess., Wege 12,22 12,67 13,33 17,84 Summe Flächenkosten 432,04 435,40 480,22 475,97 Beiträge, Gebühren 7,64 6,28 6,22 3,99 Sonst. Versicherungen 3,77 4,26 4,72 5,75 Buchführung, Beratung 15,43 18,81 18,49 21,79 Büro, Verwaltung, Sonst. 5,01 6,87 7,40 4,18 Summe sonstige Kosten 31,86 36,22 36,83 35,71 Summe Kosten 870, , , ,20 Überschuss vor kalk. Faktorkosten -0,13 207,08 332,58 253,42 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -208,92-29,48 39,90-38,07 Futterkosten (kalk. BZE ohne innerbetr.) -836, , , ,31 Gesamtkosten ct/10 MJ NEL -7,06-27,64-22,12-31,18

12 Vollkostenauswertung Grassilage 2016/17 (Erntejahr 2016, Anbaujahr 2017) Gesamt < 80 dt dt dt > 120 dt Betriebe Anbaufläche ha 54,3 67,1 53,7 54,0 53,0 Erntefläche ha 54,5 73,2 54,2 52,8 54,0 Ertrag dt T/ha 99,9 68,6 91,9 108,3 129,3 Energie MJ NEL/kg T 6,09 6,06 6,09 6,08 6,09 Energie MJ NEL/ha Mineralisch N kg/ha K2O kg/ha P2O5 kg/ha Leistungsart / Kostenart Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Marktleistung 20,66 7,57 27,55 13,27 14,71 Innerbetriebl. Verrechnung 1578, , , , ,56 Bestands-, Feldinventarveränderungen 27,35-4,34 48,01-7,32 38,90 gekoppelte Direktzahlungen 1,34 0,15 1,05 2,01 1,54 Sonstiges, Entschädigungen 13,17 3,66 13,19 13,9 15,68 Summe 1.640, , , , ,16 Saat-, Pflanzgut (Zukauf, eigen) 30,71 29,49 30,72 28,96 36,05 Dünger (Zukauf, Wirtschaftsdünger) 191,71 146,96 193,53 202,78 172,77 Pflanzenschutz 6,47 6,57 6,96 6,39 4,38 Trocknung, Lagerung, Vermarktung 1,09 0,00 1,86 0,38 0,00 Heizm., Strom, Wasser incl. Beregnung 1,79 0,63 1,85 1,6 2,58 Spezialberatung, Hagelvers., sonst. 36,92 33,49 37,12 37,02 37,28 Zinsansatz Feldinventar 3,31 3,26 3,32 3,15 3,74 Summe 272,02 220,41 275,35 280,28 256,80 freie Leistung 1.368, , , , ,36 Personalaufwand (fremd) 36,13 30,07 39,58 30,91 37,13 Lohnansatz 70,94 62,58 80,86 60,79 56,52 Berufsgenossenschaft 11,36 9,41 11,14 9,80 17,54 Lohnarbeit / Maschinenmiete 401,23 373,02 405,42 393,22 416,43 Maschinenunterhaltung 126,79 137,00 121,66 139,23 111,78 Treib- und Schmierstoffe (Saldo) 101,44 94,71 95,52 106,76 117,36 Abschreibung Maschinen 117,82 81,57 118,19 118,29 131,09 Unterhalt. AfA, Steuer, Vers. PKW 1,76 0,52 1,34 1,82 4,08 Maschinenversicherung 9,48 7,39 9,28 9,98 9,97 Zinsansatz Maschinenkapital 28,48 18,55 29,65 28,06 28,62 Summe Arbeitserledigungskosten 905,42 814,82 912,63 898,87 930,52 Gebäudeunterhaltung 2,47 1,67 2,83 2,49 1,07 Abschreibung Gebäude 10,24 5,88 10,92 10,00 9,63 Gebäudemiete 0,94 2,27 1,02 0,78 0,47 Gebäudeversicherung 1,29 1,17 1,38 1,50 0,31 Zinsansatz Gebäudekapital 5,62 2,47 5,90 5,97 4,77 Summe Gebäudekosten 20,47 13,45 22,00 20,65 16,00 Pacht, Pachtansatz 415,24 367,07 418,15 414,56 425,18 davon Pachtansatz 128,16 139,48 133,23 123,87 111,32 Grundsteuer 7,49 7,86 7,54 7,01 8,40 Drainage, Bodenverbess., Wege 12,67 7,75 11,44 14,26 16,23 Summe Flächenkosten 435,40 382,68 437,13 435,84 449,81 Beiträge, Gebühren 6,28 4,39 5,67 7,22 7,43 Sonst. Versicherungen 4,26 2,26 4,61 3,55 5,41 Buchführung, Beratung 18,81 13,73 19,77 15,70 25,21 Büro, Verwaltung, Sonst. 6,87 10,70 6,70 5,98 8,40 Summe sonstige Kosten 36,22 31,08 36,74 32,45 46,45 Summe Kosten 1.669, , , , ,82 Überschuss vor kalk. Faktorkosten 207,08 225,43 220,78 187,15 195,34 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -29,48-0,91-32,21-34,76-9,66 Futterkosten (kalk. BZE ohne innerbetr.) , , , , ,22 Gesamtkosten ct/10 MJ NEL -27,64-35,06-30,46-25,91-21,31

13 Vollkostenauswertung Maissilage 2016/17 (Erntejahr 2016, Anbaujahr 2017) Gesamt < 100 dt dt dt > 140 dt Betriebe Anbaufläche ha 37,9 22,5 27,1 37,2 45,8 Erntefläche ha 36,8 21,5 27,4 36,5 44,0 Ertrag dt T/ha 138,2 77,2 110,8 133,9 160,1 Energie MJ NEL/kg T 6,48 6,53 6,49 6,52 6,51 Energie MJ NEL/ha Mineralisch N kg/ha K2O kg/ha P2O5 kg/ha Leistungsart / Kostenart Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Marktleistung 76,53 17,31 51,85 38,90 153,16 Innerbetriebl. Verrechnung 1786, , , , ,02 Bestands-, Feldinventarveränderungen 77,87 55,11-43,67 10,90 225,27 gekoppelte Direktzahlungen -0,10-13,77 0,00 0,02 0,21 Sonstiges, Entschädigungen 16,04 25,02 5,70 12,95 23,98 Summe 1939, , , , ,25 Saat-, Pflanzgut (Zukauf, eigen) 180,01 194,30 184,47 176,30 185,08 Dünger (Zukauf, Wirtschaftsdünger) 161,04 131,16 160,94 159,98 164,37 Pflanzenschutz 81,23 90,28 87,25 81,66 78,57 Trocknung, Lagerung, Vermarktung 1,28 0,00 0,00 1,79 0,77 Heizm., Strom, Wasser incl. Beregnung 2,51 3,11 1,24 1,96 3,80 Spezialberatung, Hagelvers., sonst. 39,61 18,02 32,58 40,41 40,94 Zinsansatz Feldinventar 10,83 8,40 9,65 10,43 11,97 Summe 476,50 445,27 476,12 472,52 485,52 freie Leistung 1462, , , , ,73 Personalaufwand (fremd) 32,63 12,21 18,70 33,89 35,01 Lohnansatz 59,50 68,35 70,27 64,90 46,60 Berufsgenossenschaft 11,54 4,61 4,67 13,22 10,67 Lohnarbeit / Maschinenmiete 408,18 400,11 401,09 415,73 397,49 Maschinenunterhaltung 125,57 94,76 91,83 122,91 140,70 Treib- und Schmierstoffe (Saldo) 100,27 84,96 81,57 100,07 106,34 Abschreibung Maschinen 106,96 30,51 88,14 102,40 125,20 Unterhalt. AfA, Steuer, Vers. PKW 1,89 0,27 0,57 1,62 2,81 Maschinenversicherung 9,70 9,72 8,18 9,86 9,81 Zinsansatz Maschinenkapital 26,27 6,87 18,85 25,05 31,51 Summe Arbeitserledigungskosten 882,52 712,36 783,87 889,65 906,14 Gebäudeunterhaltung 2,63 1,08 1,83 2,58 2,99 Abschreibung Gebäude 11,73 4,85 7,67 12,62 11,79 Gebäudemiete 0,95 0,19 0,19 1,02 1,06 Gebäudeversicherung 1,40 2,04 2,31 1,16 1,55 Zinsansatz Gebäudekapital 6,47 2,49 4,53 6,70 6,88 Summe Gebäudekosten 23,10 10,65 16,43 24,03 24,16 Pacht, Pachtansatz 459,32 430,76 461,42 442,80 489,50 davon Pachtansatz 189,56 280,82 198,24 192,54 178,25 Grundsteuer 7,57 5,47 7,20 7,43 8,00 Drainage, Bodenverbess., Wege 13,33 28,67 18,92 12,35 12,95 Summe Flächenkosten 480,22 464,90 487,54 462,57 510,44 Beiträge, Gebühren 6,22 3,34 4,47 6,63 6,07 Sonst. Versicherungen 4,72 1,42 2,15 5,45 4,24 Buchführung, Beratung 18,49 9,04 15,87 20,26 16,41 Büro, Verwaltung, Sonst. 7,40 3,47 4,18 7,41 8,53 Summe sonstige Kosten 36,83 17,28 26,67 39,75 35,26 Summe Kosten 1899, , , , ,63 Überschuss vor kalk. Faktorkosten 332,58 405,39 304,96 242,31 468,86 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis 39,90 38,46 3,30-57,34 193,61 Futterkosten (kalk. BZE ohne innerbetr.) -1746, , , , ,41 Gesamtkosten ct/10 MJ NEL -22,12-32,16-24,84-22,47-19,52

14 Stickstoffdüngung Grassilage 2016/17 (Erntejahr 2016, Anbaujahr 2017) Stickstoffdüngung kg N min/ha Gesamt < > 250 Betriebe Anbaufläche ha 54,3 73,8 56,0 48,4 49,5 52,1 Erntefläche ha 54,5 73,0 55,5 48,8 50,4 53,3 Ertrag dt T/ha 99,9 99,3 100,7 98,1 98,6 105,6 Energie MJ NEL/kg T 6,09 6,09 6,09 6,08 6,09 6,09 Energie MJ NEL/ha Mineralisch N kg/ha K2O kg/ha P2O5 kg/ha Leistungsart / Kostenart Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Euro / ha Marktleistung 20,66 12,63 15,26 42,61 9,95 17,00 Innerbetriebl. Verrechnung 1578, , , , , ,70 Bestands-, Feldinventarveränderungen 27,35 56,81 12,98 42,83 9,53 9,42 gekoppelte Direktzahlungen 1,34 5,99 0,52 0,18 0,37 0,00 Sonstiges, Entschädigungen 13,17 7,18 11,92 18,66 15,17 9,13 Summe 1640, , , , , ,97 Saat-, Pflanzgut (Zukauf, eigen) 30,71 23,87 24,41 29,35 36,46 46,18 Dünger (Zukauf, Wirtschaftsdünger) 191,71 95,89 155,64 202,63 237,59 306,74 Pflanzenschutz 6,47 4,97 4,86 7,40 6,56 9,94 Trocknung, Lagerung, Vermarktung 1,09 1,26 1,03 1,30 1,35 0,00 Heizm., Strom, Wasser incl. Beregnung 1,79 0,49 1,22 1,56 2,25 4,67 Spezialberatung, Hagelvers., sonst. 36,92 30,09 33,95 38,15 40,25 44,80 Zinsansatz Feldinventar 3,31 3,35 3,31 3,29 3,36 3,22 Summe 272,02 159,93 224,43 283,67 327,83 415,56 freie Leistung 1368, , , , , ,41 Personalaufwand (fremd) 36,13 34,30 28,01 32,41 47,84 40,43 Lohnansatz 70,94 54,31 74,69 79,76 76,04 61,28 Berufsgenossenschaft 11,36 12,99 11,75 11,63 10,09 9,76 Lohnarbeit / Maschinenmiete 401,23 313,31 401,43 401,37 447,56 453,82 Maschinenunterhaltung 126,79 125,58 107,42 134,38 126,76 150,67 Treib- und Schmierstoffe (Saldo) 101,44 106,39 86,11 103,91 104,66 112,03 Abschreibung Maschinen 117,82 86,35 114,30 121,86 126,65 150,31 Unterhalt. AfA, Steuer, Vers. PKW 1,76 1,58 2,01 1,79 1,90 1,21 Maschinenversicherung 9,48 8,76 9,06 9,98 9,48 10,35 Zinsansatz Maschinenkapital 28,48 18,25 26,77 30,11 32,95 36,29 Summe Arbeitserledigungskosten 905,42 761,82 861,55 927,20 983, ,16 Gebäudeunterhaltung 2,47 0,45 1,42 2,47 5,49 1,88 Abschreibung Gebäude 10,24 4,77 10,05 12,41 11,45 12,40 Gebäudemiete 0,94 0,79 1,12 0,37 0,98 2,05 Gebäudeversicherung 1,29 0,91 1,08 1,30 1,38 2,11 Zinsansatz Gebäudekapital 5,62 2,50 5,23 6,93 6,28 7,33 Summe Gebäudekosten 20,47 9,34 18,88 23,25 25,58 25,75 Pacht, Pachtansatz 415,24 386,37 398,62 414,49 420,86 486,53 davon Pachtansatz 128,16 114,64 138,20 132,27 135,73 106,38 Grundsteuer 7,49 7,41 6,48 7,62 8,22 7,90 Drainage, Bodenverbess., Wege 12,67 12,02 14,17 12,59 12,20 11,88 Summe Flächenkosten 435,40 405,80 419,28 434,70 441,28 506,31 Beiträge, Gebühren 6,28 6,58 6,80 5,56 6,30 6,34 Sonst. Versicherungen 4,26 4,72 3,33 4,72 4,28 4,25 Buchführung, Beratung 18,81 18,72 19,36 19,21 18,92 16,73 Büro, Verwaltung, Sonst. 6,87 5,90 7,84 6,68 6,08 8,51 Summe sonstige Kosten 36,22 35,92 37,33 36,17 35,59 35,83 Summe Kosten 1669, , , , , ,64 Überschuss vor kalk. Faktorkosten 207,08 165,46 190,73 274,86 212,80 125,86 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -29,48-27,60-57,48 22,38-41,57-88,67 Futterkosten (kalk. BZE ohne innerbetr.) -1607, , , , , ,37 Gesamtkosten ct/10 MJ NEL -27,64-22,49-26,05-28,56-30,22-31,93

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Niedrige Milchpreise ziehen Wirtschaftlichkeit in den Keller

Niedrige Milchpreise ziehen Wirtschaftlichkeit in den Keller 48 Tier BAUERNBLATT 20. Februar 2016 geringer Anpassungsbedarf des Haltungssystems gute Liquidität und Handlungsfähigkeit Bereitschaft, neue Wege zu gehen Woher die Motivation nehmen? Für die Milcherzeuger

Mehr

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Milchreport Bayern 2006 - Kompakt Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54 80638 München agraroekonomie@lfl.bayern.de

Mehr

Milchreport Bayern kompakt

Milchreport Bayern kompakt Milchreport Bayern 2005 - kompakt Methodik und Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2004/2005 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe BZA Rind 2016 Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe Ergebnisse für das Auswertungsjahr: 72 ausgewertete Betriebe (Vorjahr 72 Betriebe) ᴓ 128 Kühe

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe?

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Dieter Mirbach DLG e.v. Frankfurt am Main Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Gliederung Meine Person Einführung (Ziele, Methoden) Ergebnisse

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Gliederung & Themenschwerpunkte: Situationsanalyse Ergebnisse zur Milchproduktion Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe BZA Rind 2017 Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe Ergebnisse für das Auswertungsjahr: 65 ausgewertete Betriebe (Vorjahr 72 Betriebe) ᴓ 141 Kühe

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Große Reserven im Futterbau

Große Reserven im Futterbau BAUERNBLATT l 7. April 0 47 Erfolgreich füttern: Steigende Kosten in der Grundfutterproduktion Große Reserven im Futterbau Für die Wirtscftlichkeit der Milchproduktion ben die Futterkosten als Einzelposition

Mehr

Lohnt sich das Melken?

Lohnt sich das Melken? Martin Haugstätter 1 Lohnt sich das Melken? Eine Betriebszweigauswertung entdeckt Stärken und Schwächen und hilft beim Thema gerechter Erzeugerpreis Eine Betriebszweigauswertung Milchvieh bietet dem Landwirt

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- 9. Rinderforum Donaueschingen 02. Dezember 2015 DLG-Fachzentrum Landwirtschaft Esther Achler Von den Besten lernen! Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Kostenstrukturen Milchproduktion Dr. Manfred Sievers LLFG Dezernat

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Was machen erfolgreiche Betriebe besser? ALB Hessen, Eichhof 29.November 2017 Herbert Schlosser, Betriebswirtschaftlicher Berater, 36100 Petersberg Was kennzeichnet

Mehr

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? # Milchmarkt, speziell Schleswig-Holstein # Ergebnisse der Buchführung # Kostenstrukturen # Einzelbetriebliche Reaktionen Milcherzeugung wirtschaftlich

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? mit betriebswirtschaftlichen Strategien auf die Zukunft ausrichten! 1 Fakten und Daten zur Flächenausstattung, -nutzung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2017 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex:

Mehr

Milchreport Bayern Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07

Milchreport Bayern Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik (ILB) München

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Jahresbericht. Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milcherzeugung und Färsenaufzucht. Forschungs-Nr.: 1/18.

Jahresbericht. Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milcherzeugung und Färsenaufzucht. Forschungs-Nr.: 1/18. Jahresbericht BZA-Milch 2018 (18/1) I Jahresbericht Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milcherzeugung und Färsenaufzucht Forschungs-Nr.: 1/18 Themenbearbeiter: Jana Harms Stand: Juni 2018

Mehr

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen?

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Unterlagen zur Jungviehaufzucht Februar 2014 Dr. Gerhard Dorfner u. Guido Hofmann Institut für Agrarökonomie Bayerische

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2017

Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2016/17 Beratungsdienste Milchviehhaltung und Futterbau in Baden-Württemberg Impressum Rinderreport

Mehr

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION Kosten in der landwirtschaftlichen Produktion Verbrauch an kurzlebigen Produktionsmitteln (Materialien) wie z.b. Tierfutter, Düngemittel, Diesel etc. Gebrauch

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung ALB Winterprogramm 2009/2010 Eichhof 18. November 2009 Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung Ökonomische Eigenschaften des Grünlandes Flächenmäßig bedeutsamste Kulturart mit ca. 33 % der LF in i.d.r.

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Die Schere zwischen Öko-Nachfrage und Öko-Erzeugung In Deutschland geht weiter auf! +200%

Mehr

Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12

Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12 Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Betriebszweigabrechnung Biogas

Betriebszweigabrechnung Biogas Betriebszweigabrechnung Biogas DLG setzt Standards für die Praxis Wissenschaftszentrum Weihenstephan - TU München Keitlinghaus Umweltservice, Wadersloh-Diestedde (Mitglieder der DLG Arbeitsgruppe Biogas)

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Nachhaltige Landwirtschaft mit Nährstoff- und Energiebilanzen fördern Wirtschaftlichkeit und Wasserschutz in der Landwirtschaft Zum besseren Verständnis Einleitungsfilm Nährstoff- und Energiebilanzen Ursprung

Mehr

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 H. Brudel LVLF, Referat 41 1 Datengrundlage, Methodik Stichprobe Für den

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2014 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13

Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13 Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für das Bayerische Ldw. Wochenblatt 44/2008 Autoren: Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16.

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16. Dürre 2018 Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16. Mai 2019 Falk Mißfeldt FH Kiel FB Agrarwirtschaft Jan Oke Sacht

Mehr

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle Aufbau eines bundesweiten Berater- Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Arbeitskreis 2: Milchvieh Development

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex: Jahresbericht 2012 Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr