Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 33 Heft 3/2014 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 33 Heft 3/2014 Juni Chemnitzer Museumsnacht"

Transkript

1 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 33 Heft 3/2014 Juni Chemnitzer Museumsnacht Die 15. Chemnitzer Museumsnacht lockte am 3. Mai 2014 wieder viele neugierige und kulturinteressierte Besucher an. Insgesamt zählte man an den rund 30 Standorten Besucher, das sind Besucher mehr als Natürlich war auch unser Straßenbahnmuseum wieder mit dabei. Bereits am fand in Vorbereitung der Museumsnacht medienwirksam die Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung Von Hulda Wranitz bis Adolf Kabey Der Verkehrsbetrieb in den Jahren der Weltkriege statt. weiter auf Seite 3 Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung Von Hulda Wranitz bis Adolf Kabey Der Verkehrsbetrieb in den Jahren der Weltkriege Parkeisenbahn Chemnitz Am 22. Dezember 1952 beschloss die damalige Chemnitzer Stadtverordnetenversammlung den Küchwald in einen Kultur- und Erholungspark umzuwandeln. So war neben einem Kulturhaus, einem Schwimmbad, vier Cafés, einem Sportplatz mit Eislaufstadion, einem Goethehaus, einem Kinderwochenheim mit Kindertagesstätte und einer Freilichtbühne auch der Bau einer Pioniereisen bahn geplant. Die, nach Dresden und Leipzig, dritte Pioniereisenbahn in der noch jungen DDR sollte ebenfalls als Liliputbahn in 381 mm Spurweite ausgeführt werden. weiter auf Seite 8 Die erste Lokomotive war eine Diesellok aus dem Jahr 1934, welche einer Dampflokomotive nachempfunden war. Foto: Parkeisenbahn Chemnitz

2 -2- Der Inhalt in Kürze Das aktuelle Foto... Seite 2 Vereinsinternes: News... Seite 3 Veranstaltungen: 15. Chemnitzer Museumsnacht... Seite 4 Verkehrsgeschichte: Historie der Chemnitzer Verkehrsknoten... Seite 6 Ausflugstipp: Parkeisenbahn Chemnitz... Seite 9 Vorgestellt: Boveraclub Liberec... Seite 11 Zum Schluss... Seite 14 Das aktuelle Foto Foto: Mirko Finsterbusch Zum 12. Kappler Straßenbahnfest am 21./22. Juni 2014 hatten die Besucher wieder die Möglichkeit ihr Geschichtswissen in Sachen Chemnitzer Nahverkehr aufzufrischen. In der nächsten Ausgabe der Linie 1 ist dem 12.Kappler Straßenbahnfest ein Beitrag gewidmet. Das Foto zeigt drei Tatratriebwagen aus drei Logo-Epochen: Der Tw 401 (Bj. 1968) trug das Logo des damaligen VEB Nahverkehr Karl- Marx-Stadt an den Seiten. Der Tw 493 (Bj. 1978) präsentiert das erste CVAG- Logo. Das Fahrzeug wird heute als Arbeitstriebwagen Nr. 409 eingesetzt. Der rekonstruierte Triebwagen 509 (Bj.1988) trägt das seit 2008 gültige CVAG-Logo. Impressum: Die Linie 1 ist eine vereinsinterne Onlinezeitung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v.. Die Zeitung erscheint etwa aller 8 Wochen und ist unverkäuflich. Ein Nachdruck - auch auszugsweise - darf nur in Absprache mit der Redaktion und dem Vorstand des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. geschehen. Redaktion: Mirko Finsterbusch Kontakt: Strassenbahnverein-Chemnitz@t-online.de (Bitte Betreff nicht vergessen!)

3 -3- Vereinsinternes LOWA-Triebwagen 801 zur Hauptuntersuchung Am 22. Juni 2014 absolvierte der LOWA-Triebwagen 801 zum 12. Kappler Straßenbahnfest seine letzten Runden vor der anstehenden Hauptuntersuchung. Anschließend erfolgte die Überführung zur Hauptwerkstatt der CVAG in Adelsberg. Am 28. Juni 2014 erfolgte dort die Verladung des Triebwagens. Per Tieflader wird der Wagen zur OMSA GmbH nach Güstrow transportiert, wo in den nächsten Monaten eine umfassende Hauptuntersuchung durchgeführt wird. In den frühen Nachmittagsstunden des 28. Juni 2014 begann der Transport des Triebwagens 801 nach Güstrow. Foto: Bert Rößler Ikarus 180 in Chemnitz Ein seltenes Exemplar bereichert seit einigen Tagen den Bestand historischer Omnibusse in Chemnitz. Am 27. Juni 2014 erreichte die Karosserie des ehemaligen Berliner Ikarus 180 Nr. 128 (Baujahr 1971) den Betriebshof in Kappel. In den Morgenstunden des darauffolgenden Tages erfolgte das Abladen. Von diesem Bustyp, der zwischen 1961 und 1974 gebaut wurde, gibt es weltweit nur noch drei Exemplare: einen in Budapest, einen in Moskau und nun einen in Chemnitz. Eine Restaurierung ist in den nächsten Jahren geplant. Über den aktuellen Stand des Projektes werden wir regelmäßig informieren. Foto: Mirko Finsterbusch Bild oben: Nicht ganz einfach, aber ohne Zwischenfälle verlief am Vormittag des 28. Juni 2014 das Abladen der Karosserie der Ikarus Dieses Fahrzeug ist der einzige noch erhaltene Überlandbus der 180er Baureihe. Bild links: Der VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt hatte vom Typ Ikarus sechs Fahrzeuge im Bestand, die alle 1971 gebaut wurden (Nr.31-36). Der im Bild dargestellte Omnibus Nr. 31 war bis 1981 im Einsatz. Foto: Heiner Matthes

4 -4- Veranstaltungen 15. Chemnitzer Museumsnacht Text: Mirko Finsterbusch (Fortsetzung von Seite 1) Während der 15. Chemnitzer Museumsnacht brachten zwischen 18:00 und 00:30 Uhr drei, von Vereinsmitgliedern gesteuerte, Variobahn-Umläufe Ticketbesitzer zu den Museen an der Zwickauer Straße. Unsere diesjährige Sonderausstellung Von Hulda Wranitz bis Adolf Kabey Der Verkehrsbetrieb in den Jahren der Weltkriege beleuchtet im hinteren Museumsbereich mit der Güterlore für dem Markthallenverkehr und den Texttafeln den 1. Weltkrieg. Der Wagenzug wurde, mit abgedunkelten Scheiben und ab-geblendeten Scheinwerfern, dem typischen Erscheinungsbild der Straßenbahnen im 2. Weltkrieg nachempfunden. Im Beiwagen 598 informieren Texttafeln über diese Zeit. In der Reitbahnstraße starteten die Touren zur Museumsnacht. Foto: Uwe Wilhelm Im Ausstellungsbereich des 1. Weltkrieges erfährt man u.a., dass Hulda Wranitz die erste Straßenbahnfahrerin in Chemnitz war. Sie und ihre Kolleginnen ersetzten ab 1915 die zur Front einberufenen Männer. Natürlich wurde kurz vor Veranstaltungsbeginn die Gaslaterne an der historischen Haltestelle gezündet. Foto: Thomas Laube Adolf Kabey war, so erfährt man im Beiwagen 598, während des 2. Weltkrieges der Direktor der Chemnitzer Straßenbahn. Ein Ritual für die meisten Museumsnacht-Besucher: Das Abstempeln des Programmheftes. Während der Museumsnacht hielt Thomas Laube einen Diavortrag zu diesem interessanten Thema. Der Vortrag fand wieder in unserem Werkstattbereich statt, wo traditionell auch die gastronomische Versorgung etabliert war.

5 -5- Bei leckeren Getränken und gegrilltem konnten die Besucher der 15. Chemnitzer Museumsnacht dem Diavortrag beiwohnen. Natürlich interessierten sich die Besucher auch für die Dauerausstellung im Straßenbahnmuseum. Die Güterlore 1053 aus dem Jahr 1917 soll an den erstmals 1917 aufgenommenen Güterverkehr mit der Straßenbahn ( Markthallenverkehr ) erinnern. Dazu wurde diese Lore mit Lebensmitteln wie Kartoffeln, Weißkraut, Möhren und Zwiebeln beladen. Während der Museumsnacht konnten an einem Verkaufsstand vor der Lore saure Gurken und Gemüsebeutel käuflich erworben werden. Foto: Uwe Wilhelm Wie nicht anders erwartet, waren die Pendelfahrten mit dem Triebwagen 169 wieder sehr begehrt. Im zeitgenössischen Outfit bot unsere Marktfrau unter anderem leckere saure Gurken an. Wer nach dem gebotenen Programm-Mix Appetit auf ein Mixgetränk hatte, war in unserem Cocktail-Wagen genau richtig. Musikalisch wurde die Veranstaltung in diesem Jahr vom Duo Saxophon abgerundet. Bleibt noch anzumerken, dass die Ausstellung für Besucher noch bis Ende September 2014 donnerstags und samstags zu besichtigen ist.

6 -6- Verkehrsgeschichte Historie der Chemnitzer Verkehrsknoten Teil IV Die Zeit zwischen 1927 bis 1945 Ab 01. Juni 1927 änderte sich das Erscheinungsbild der Straßenbahnwagen in einem kleinen, aber wichtigen Detail: Die 1904 eingeführte Linienkennzeichnung mittels Buchstaben wurde durch Ziffern abgelöst. Die über die Kreuzung Theaterstraße/Äußere/ Innere Klosterstraße verkehrenden Linien wurden fortan als 3, 4, 8 und 10 bezeichnet. Die Einsatzzüge fuhren ohne Linienkennzeichnung, sofern sie nur Teilstrecken bedienten. Text: Thomas Laube Fotos: Sammlung Thomas Laube Etwas weiter östlich der Kreuzung Theaterstraße entstand diese Aufnahme vor dem Gebäude der Stadtbücherei und der städtischen Sparkasse III. Der Zug der Linie 8 rollt in Richtung Weststraße. Vor dem Schauspielhaus begegnen sich ein Zug der Linie 4 nach Bernsdorf sowie ein Triebwagen der Linie 10 zur Weststraße. Dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges folgten im Laufe der Zeit wieder Linieneinschränkungen. Wie schon im Ersten Weltkrieg endete zum Beispiel die Linie 8 von Hilbersdorf kommend am Schauspielhaus (Alten Stadttheater). Mit Kriegsbeginn und der damit einhergehenden Rationierung von Kraftstoffen und Transportkapazitäten wurde das Thema gewerblicher Güterverkehr besonders für die städtische Markthalle wieder aktuell. Die vorhandenen Abstellgleise hinter dem Schauspielhaus waren nutzbar. Ab dem 27. September 1939 wurde der Markthallengüterverkehr wieder aufgenommen. Seitens des Reichverkehrskommissars (Personalunion mit dem jeweiligen Gauleiter) wurde die Heranziehung der Straßenbahn für den Güterverkehr erst am 16. Januar 1940 für ganz Sachsen angeordnet. Zwischen 1930 und 1935 rollt ein Zug der Linie 8 durch die Theaterstraße Richtung Hilbersdorf. Während der Bischofsstab in Bildmitte seinen Gaskandelaber noch trägt, ist der vierarmige Mast links schon davon befreit. Er wird bald durch einen neuen höheren Leuchtenträger ersetzt werden. Beim Gebäude im Hintergrund mit dem Türmchen handelt es sich um die damalige Stadtbücherei. Verladearbeiten auf dem Gütergleis mit dem Tw 168. Am oberen Bildrand ist der Gleiskörper der eigentlichen Strecke erkennbar.

7 bis zum Beginn der 1960er Jahre Nachdem Chemnitz am 5. März 1945 sein bisheriges Stadtbild endgültig verlor, galt es in der folgenden Zeit an den Wieder- oder besser gesagt Neuaufbau zu gehen. Während man sich bis ca an den damaligen Grundstücken und Straßenzügen orientieren wollte, wurden fortan die Weichen in Richtung einer generellen und umfassenden Neugestaltung der Innenstadt gestellt. Dabei wurde kaum Rücksicht auf noch Vorhandenes genommen. Es muss aber angemerkt werden, dass die Prioritäten damals auch gänzlich andere waren als die Ansichten heutiger Stadtplaner. Bis 1945 existierte die Parkanlage mit der Siegessäule von In den 1960er Jahren befand sich an fast gleichem Ort eine neue Grünanlage. Im Hintergrund die Neubauten auf der nordwestlichen Seite der Wilhelm-Pieck-Straße. Quelle: Karl-Marx-Stadt wie wir es bauen (1965) Zwischen 1962 bis in die 1990er Jahre Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre wurden die Planungen für die neuzugestaltende Innenstadt konkret. Dies hatte zur Folge, dass bisherige Verkehrsführungen geändert werden mussten. Davon war auch die Kreuzung Theaterstraße/Äußere/Innere Klosterstraße betroffen. Blick vom Neuen Rathaus entlang der Inneren Klosterstraße zur Theaterstraße. Ein Teil der Grundstücke ist um 1950 bereits enttrümmert. In der hinteren Bildmitte ist die Ruine des Schauspielhauses zu sehen. Links davon auf den ehemaligen Gütergleisen stellte man in verkehrsschwachen Zeiten Beiwagen ab. Nach der Enttrümmerung wurden ab 1954 entlang der Inneren Klosterstraße neue Gebäude mit Wohnungen und Geschäften errichtet. Bis 1957 befuhren die Straßenbahnlinien 3 und 4 die Innere Klosterstraße. Wegen des Baus eines neuen Abwasserkanals musste die Straßenbahn weichen und den Weg über die Theaterstraße und den neuen Durchstich (begradigte Strecke ehemals Roßmarkt und Holzmarkt) zum Markt nehmen. Der Kartenausschnitt zeigt die ab 1. August 1963 geänderten Verkehrsführungen in der Innenstadt. Ein Zug der Linie 4 befährt um 1954 die Innere Klosterstraße. So wurde die damalige Helmut Just-Straße (heute Hartmannstraße) zur Theaterstraße hin geradlinig verlängert und verbreitert. Am 1. August 1963 wurde die Strecke durch die Äußere Klosterstraße stillgelegt und durch die neue Streckenführung durch die Helmut-Just-Straße zum neuen Gleisdreieck hin ersetzt. Über den Streckenast der Theaterstraße fuhren jetzt die Linien 3, 4 und neu die Linie 7 von/nach Furth-Glösa. Die Linie 8 fuhr ab diesem Tag in beiden Richtungen über den westlichen Teil der Wilhelm- Pieck-Straße, wie die Theaterstraße jetzt hieß.

8 -8- Blick über das Gleisdreieck Wilhelm-Pieck- / Helmut-Just-Straße, das die Kreuzung an der Äußeren /Inneren Klosterstraße ersetzte. Dominierte vor dem 2. Weltkrieg das Theatergebäude den Ort, stellt ab 1963 das sogenannte Sporthochhaus den Blickfang dar. Der im Bild zu sehende Neubaublock wurde in den 1990er Jahren abgerissen. Heute findet man dort die Schmidt-Bank-Passage. In den 1950er Jahren wurde die Ruine des vormaligen Schauspielhauses abgerissen. Die aus der Güterverkehrszeit stammenden Gleisanlagen waren 1965 noch vorhanden und trotz mehrfacher Aufschweißung völlig verbraucht, wie in einem zeitgenössischen Gutachten festgestellt wird. Im Jahr 1963 existierte die Einmündung Ernst-Thälmann-Straße/ Wilhelm-Pieck-Straße noch nicht. Der H6B/L des VEB Kraftverkehr befährt die Theaterstraße in ihrem ursprünglichen Verlauf. Nach der bald folgenden Verbindung der Theaterstraße mit der Mühlenstraße wird dieser Teil später überbaut. Der Straßenzug der Ernst-Thälmann-Straße ersetzte in den 1960er Jahren die Innere Klosterstraße, welche fortan zur Fußgängerzone umgestaltet wurde. Heute ist der Straßenzug wieder überbaut. Der Schmalspurring um das Stadtzentrum wurde 1968 mit dem Teilstück in der Ernst-Thälmann-Straße geschlossen. Bis in die 1990er Jahre trug das Sporthochhaus auf dem Dach eine Leuchtreklame für Esda-Strümpfe. Ein Jahr später waren die alten Güterverkehrsgleise entfernt und das Areal mit einer Grünfläche versehen worden. Nach der Stilllegung der Straßenbahnlinien 7 (1972) und 4 (20. Dezember 1975) sowie des Streckenastes der Linie 8 nach Ebersdorf (20. Dezember 1975) nutzten zunächst die 3 nach Rottluff sowie die 8 zur Weststraße den Knoten an der Wilhelm- Pieck-Straße (vormals Theaterstraße). Ab 19. April 1976 kam noch die Linie 1 nach Siegmar hinzu, welche bereits ab 15. Mai 1977 in die Linie 3 integriert wurde. Nach Einstellung der Linie 8 am 15. Oktober 1983 blieb die Linie 3 als alleinige Nutzerin übrig. Auf die am Straßenrand ebenfalls verkehrenden Buslinien sei hier nicht näher eingegangen. (wird fortgesetzt)

9 -9- Ausflugstipp Parkeisenbahn Chemnitz (PEC) Text: Mirko Finsterbusch (Fortsetzung von Seite 1) Die eingleisige Strecke sollte ursprünglich mit zwei Wendeschleifen und drei Haltestellen ausgeführt werden. Die anfangs projektierte Trasse begann an der Leipziger Straße, führte am Küchwaldring entlang und endete am heutigen Schullandheim. Die Lehrlinge des RAW Wilhelm Pieck Chemnitz hatten bereits vorgeschlagen, einen stromlinienför-migen Eisenbahnzug selbst zu bauen. Da es allerdings nicht möglich war, auf dem Gebiet der DDR weitere Fahrzeuge in der 381-mm-Spur zu beschaffen, sah man sich gezwungen mit Feld- und Trümmerbahnfahrzeugen der 600-mm-Spur Vorlieb zu nehmen. In den weiteren Planungen wurde nicht nur die Spurweite, sondern auch der Verlauf und die Länge der Strecke geändert. So entstand ein Rundkurs, der mit 2,3 km bedeutend kürzer war als ursprünglich konzipiert. Der erste Spatenstich erfolgte am 14. März 1953, ab 1. Mai 1953 sollte die Bahn ihre Runden drehen. Die Eröffnung musste jedoch mehrfach verschoben werden. Was zu diesem Termin fertig gestellt war, sind knapp 300 Meter Gleis sowie der Dampfzug mit drei Wagen. Immerhin war es möglich zum Schlossteichfest Anfang August 1953 auf einer inzwischen fertiggestellten Teilstrecke von etwa 1000 Metern einen Pendelbetrieb zu fahren. Der oben genannte Zug wurde in 2000 freiwilligen Arbeitsstunden aus einer kleinen Diesellok aus dem Jahr 1934 sowie einige Loren gebaut. Die verkappte Dampflok stieß auf wenig Gegenliebe, weshalb die Verkleidung später wieder entfernt wurde. Während der Bauphase bemerkte man, dass der geplante Bahnhof an der Leipziger Straße nicht mit dem Gleisverlauf zusammen passte. Daher wurde der Bahnhof am heutigen Standort gebaut. Mitarbeiter der Reichsbahn leisteten in den letzten drei Wochen vor der Eröffnung über 5000 freiwillige Arbeitsstunden. Nicht zuletzt durch diesen Kraftakt war es möglich, dass die Pioniereisenbahn am 13. Juni 1954 offiziell eröffnet werden konnte. Bis zu dieser Eröffnung hatte man m³ Erdmassen bewegt und etwa freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Der Provisorische Lokschuppen sollte 1958/59 durch einen Neubau ersetzt werden. Es mussten jedoch noch 35 Jahre vergehen bis zur Realisierung dieses Vorhabens. Im Jahr 1957 lieferte der VER Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg eine Kleinlokomotive des Typs Ns2P. Diese Lok, äußerlich einer V 10 C nachempfunden, ist ein Unikat. Mit der zweiten Lokomotive war es möglich in Spitzenzeiten im Zwei-Zug- Betrieb zu fahren. Foto: Parkeisenbahn Chemnitz Die (1957) neue Lokomotive der Karl-Marx-Städter Pioniereisenbahn am Bahnhof Neues Leben. Dieses Bahnhofsgebäude wurde in Reichenhain ab- und hier wieder aufgebaut. Foto: Mirko Finsterbusch Die Lokomotive 6001 (bis 1973 Pionierlok 1 ) bekam 1964 das Aussehen einer Diesellok zurück. Diese Aufnahme aus dem Jahr 2013 zeigt das Fahrzeug im entkernten Zustand. Mit Inbetriebnahme der Pionierlok 2 hielt auch die Signaltechnik Einzug. Erst als Formsignale und ab 1973 schließlich als Lichtsignale. Ebenfalls 1973 erhielten 6002, wie die Pionierlok 2 nun hieß, sowie drei Personenwagen eine Druckluftbremse.

10 -10- Das Bahnhofsgebäude war Ende der 1970er Jahre so baufällig, dass ein Neubau unumgänglich war. Zu Ehren des 1980 stattfindenden deutsch-sowjetischen Jugendfestivals konnte ein neues, den Bedürfnissen entsprechendes Bahnhofsgebäude eingeweiht werden. Dabei erhielt der Bahnhof den Namen Freundschaft. Im Jahre 1981 erhielt die Pioniereisenbahn eine dritte Lokomotive, eine V 10 C, geschenkt. Nach deren Inbetriebnahme im Jahr 1983 als 6003 war es möglich, die 6001 endgültig abzustellen. Ein Jahr später erfolgte deren Verschrottung. Nur das Fahrgestell und das Gehäuse sind heute noch erhalten. Immer wieder gab es Pläne zur Streckenerweiterung. Diese verschwanden immer wieder in irgendwelchen Schubladen. Als die Erweiterung zum Eisstadion zum Greifen nahe war, verschwand die DDR plötzlich von der Landkarte. Mit der politischen Wende wurde ein neuer Name gesucht und gefunden: Parkeisenbahn Chemnitz. Im Jahre 1991 gründete sich ein Förderverein, dessen Aufgabe war und ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen bei eisenbahntypischen Tätigkeiten sowie die materielle und ideelle Sicherung der des Bestehens der Chemnitzer Parkeisenbahn. Immer wieder bewiesen die Bürger unserer Stadt ihre enge Verbundenheit mit der Pioniereisenbahn bzw. Parkeisenbahn. So auch 1993 als die Stadtverwaltung Chemnitz die Parkeisenbahn nicht weiterbetreiben wollte: Innerhalb eines Monats sammelten der Fördervereins Unterschriften gegen die Stilllegungspläne. Gleichzeitig wurde zu Spenden für den Kauf eines geschlossenen Wagens aufgerufen. Der damalige 1. Bürgermeister Peter Seifert hat sich vor Ort ein Bild gemacht und setzte sich erfolgreich für den Erhalt der Bahn ein. offizielle Inbetriebnahme der Dampflok und des geschlossenen Wagens. Als am 26. August 1994 der alte Lokschuppen einen Brandanschlag zum Opfer fiel, waren die Chemnitzer abermals zu einer Spendenaktion bereit. Über DM kamen zur Schadensbeseitigung zusammen. Ein neuer Lokschuppen musste gebaut werden. Im Innenhof des Betriebswerkes entstand eine Gartenbahnanlage, die einen weiteren Besuchermagnet darstellt. Foto: Mirko Finsterbusch Die Gartenbahnanlage im Innenhof des Betriebswerkes Zum Saisonstart am 20. März 2002 konnte die neue Diesellok 6006 in Betrieb genommen werden. Der Lokomotivhersteller Schöma fertigte das 140 PS starke Fahrzeug als Unikat, welches bis ins kleinste Detail auf die vorhandene Technik im Küchwald abgestimmt ist. Foto: Mirko Finsterbusch Die Dampflokomotive aus dem Jahr 1948 befindet sich seit 2000 in Eigentum der Parkeisenbahn Chemnitz Aus Frankfurt am Main bot ein Privatbesitzer eine Henschel-Dampflok als Dauerleihgabe an. Diese Lok drehte im Mai 1994 ihre ersten Proberunden. Einen Monat später erfolgte zum 40. Betriebsjubiläum die Foto: Mirko Finsterbusch Die Diesellok Nummer 6006 während des Ostereinsatzes im Jahr Kürzlich beging die PEC ihr 60. Jubiläum. Die Bahn ist für viele Besucher ein Ausflugsziel sowie für bahninteressierte Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Eine Streckenerweiterung steht nach wie vor in den Sternen.

11 -11- Vorgestellt Boveraclub Liberec Text: Helge Mai (Dresden) Dass in der nordböhmischen Großstadt Liberec ein Straßenbahnbetrieb existiert, dürfte wohl jedem bekannt sein. Dort können inzwischen vier verschiedene historische Straßenbahnwagen zu besonderen Anlässen gemietet werden. Zudem verkehren sie zu besonderen Anlässen auf Sonderlinien. Zahlreiche Straßenbahnfreunde aus Tschechien, Deutschland und der ganzen Welt waren bereits Teilnehmer auf einer der historischen Fahrten. Um den Erhalt und die Pflege der Wagen kümmern sich die ca. 30 Mitglieder des BOVERACLUB. Zur Vorbereitung der 90-Jahrfeier der Straßenbahn in Liberec gründete sich 1987 ein Kreis der Freunde des Nah-verkehrs in Liberec. Es wurden in Archiven Dokumente ausgewertet, Fotos gesichtet und Informationstafeln ausgearbeitet. Diese fanden Platz in dem als Arbeitswagen 107 genutzten und späteren historischen Triebwagen Nr. 78. Er wurde zunächst äußerlich wieder zu einem Personentriebwagen gestaltet und bekam die Nummer 88. begannen die Restaurierungsarbeiten an dem Triebwagen. Nur zwischen 1993 und 1995 kamen die Arbeiten ins Stocken, da das Depot einer totalen Sanierung unterzogen wurde. Nach der Erteilung der Betriebserlaubnis war es am 25. September 2000 soweit: das nunmehr Bovera genannte Fahrzeug war für den historischen Personenverkehr nutzbar. Foto: Tomas Krebs Zur 100-Jahrfeier des Städtischen Nahverkehrs in Ústí nad Labem war der äußerlich fast fertiggestellte Triebwagen 78 der Aussiger Straßenbahn in der tschechischen Elbemetropole ausgestellt. Foto: Tomas Krebs Während der Jubiläumsfeierlichkeiten 1987 fuhr der Bovera öfters im Streckennetz umher. Allerdings nur als Leerfahrten, da im Inneren noch die Schienenschleifanlage eingebaut war. Nach den Feierlichkeiten begannen die Straßenbahnfreunde zielgerichtet Material über Straßenbahnen und den Nahverkehr des In- und Ausland zu sammeln. Zudem entstand die Idee, den bisherigen Arbeitswagen 107 zu einem echten historischen Straßenbahnwagen aufzuarbeiten. Dieses Fahrzeug ist der letzte original komplett erhaltene Vertreter der Aussiger Straßenbahn, die bis 1971 unter Verwaltung des Dopravní podnik der Stadt Ústí nad Labem fuhr. Gemeinsam mit den Liberecer Verkehrsbetrieben wurde ein geeigneter Platz gefunden. Etwa ab 1990 Der inzwischen gegründete Boveraclub o.s. besitzt mittlerweile eine eigene Halle im Depot. Auch wenn nur ein Gleis in die Halle führt, ist ausreichend Platz für die Arbeit an den historischen Exponaten konnte vom Technischen Museum in Brno der Triebwagen Typ 6MT übernommen werden, der bis Mitte der 1970er Jahre in Liberec im Einsatz war. Da man in Brno man nur wenig Platz für die dortigen Meterspurfahrzeuge hat, ist in Liberec eine gute Möglichkeit für die weitere Übernahme von Exponaten gegeben. Die Vereinsmitglieder begannen umgehend mit der Aufarbeitung des zweiten historischen Triebwagens der Sammlung. Ein weiterer Lagerraum konnten zu Archivräumen umgestaltet werden, wo die immer umfangreicheren Sammlungen an Kleinexponaten und vielen Archivalien (Bilder, Dokumente usw.) Platz finden konnten. Neben der Aufarbeitung des zukünftigen Triebwagens 117 wurden Bücher, Broschüren und Zeitschriftenartikel verfasst. Eine weitere Aufgabe der Vereinsmitglieder besteht in der Erkundung von weiteren

12 -12- historischen Straßenbahnwagen aus Liberec, Jablonec und den anderen Betrieben, die in den Grenzen des heutigen Tschechien auf Meterspur Straßenbahnen betrieben. Dabei wurde man auch fündig. Es gelang bereits eine Auswahl an Wagenkästen sicherzustellen. Auch der Wagenkasten des Triebwagen 3 der Reichenberger Straßenbahn befindet sich darunter. Sein Zustand ist aber so schlecht, dass er nur noch zur Abnahme von Maßen für eine Kopie genutzt werden kann. ČKD-Prototyp RT6S und ein aus Gera geholter KT4D die schützenden Hallen des Liberecer Straßenbahndepots verlassen. Beide Wagen wurden für unterschiedliche Zwecke verkauft. Dagegen konnte 2010 ein lang gehegter Wunsch der Mitglieder des Boveraclubs in Erfüllung gehen: Im sächsischen Freiberg konnte ein Vertreter des legendären Lizenznachbaus von Gotha-Wagen bei ČKD in Prag geborgen werden. Dieser sogenannte T2D befindet sich in einem äußerst schlechten Zustand und viele Teile fehlen. Dennoch wird der Wagen in einigen Jahren wieder fahren, dann aber auf einem Normalspurfahrgestell. Dies konnte vom Straßenbahnmuseum Dresden e.v. als Schenkung übernommen werden. Foto: Helge Mai Die beiden historischen Zweiachser des Boveraclubs in der Wagenhalle des Depots. Vorn ist der Bovera zu erkennen, der im Zustand von ca restauriert ist. Foto: Helge Mai Vereinsmitglieder des Boveraclub bei konzentrierter Arbeit. Auf dem Bild sieht man gut die neuen Widerstandslamellen für den 6MT, die gerade an die entsprechenden Kabel angeschlossen werden. Foto: Helge Mai Ein besonders wertvolles Exponat stellt der 6MT Nr. 117 dar für die Straßenbahn in Jablonec nad Nisou gebaut, kam er ab Mitte der 1950er Jahre über die Überlandstrecke auch bis Liberec. Noch bis Mitte der siebziger Jahre im Einsatz blieb dieser Wagen als einziger Vertreter seines Typs erhalten. Seine Restaurierung dauerte 11 Jahre. Bei diversen Einsätzen begegnen die historischen Wagen den gegenwärtig eingesetzten T3 in diversen Modernisierungsvarianten. Außerdem befassten sich die Vereinsmitglieder bereits mehrfach mit dem Aufbau eines Straßenbahnmuseums, welches das kulturelle Angebot der Stadt auf besondere Art und Weise bereichern sollte. Nach vielversprechenden Planungen und Absprachen brachte jedoch das Ergebnis einer Kommunalwahl alle Bemühungen zu Fall. Das neue Stadtparlament änderte die politische Ausrichtung und das bereits festgelegte Förderprogramm des Aufbaus eines attraktiven Museumsbaus wurde auf Eis gelegt. Damit mussten bereits designierte Exponate wie der Foto: Helge Mai Der T2D hat endlich nach über 10 Jahren Abstellung im Freien ein Dach über dem Dach. Hier sehen wir die erforderliche Technik zum Abladen des historischen Wagens. Die Städtepartnerschaft zwischen Liberec und dem bayrischen Augsburg führte auch die in den jeweiligen Städten agierenden Straßenbahnvereine zusammen. Neben regelmäßigen, gegenseitigen Besuchen wird auch der Austausch an Fachkenntnissen und Fahrzeugteilen gepflegt. So konnte 2012 das Fahrgestell des einstigen Augsburger Atw 14

13 -13- übernommen werden, welches in Form und Konstruktion den Fahrgestellen der Erstlieferung von 1897 entspricht. Somit wird es eines Tages wieder einen fahrfähigen Triebwagen 3 der Reichenberger Straßenbahn geben. Seit 2012 besitzt der Verein einen ersten T3. Dabei handelt sich um den ehemaligen Prager T3M Nr Der Wagen war bereits 1993 zu Erprobungsfahrten mit Thyristorsteuerung in Liberec unterwegs. Die Ausmusterung in Prag und ein attraktiver Übernahmepreis motivierte die Mitglieder, das Fahrzeug für eine Nutzung in Liberec zu übernehmen. Momentan wird der T3M als Party- und Discowagen genutzt, er kann aber auch für normale Sonderfahrten gemietet werden. Die Organisation und Durchführung der Sonderfahrten sowie die Absicherung des historischen Linienverkehrs obliegt dem Boveraclub. Außerdem wurde im Sommer 2012 ein T2R (Nr. 17) aufgearbeitet, der in seiner jetzigen Form an die zweite Ära des T2-Einsatzes in Liberec erinnert. Hierbei sei angemerkt, dass dieser aus Ostrava stammende Wagen nie in Liberec zum Einsatz kam. Die Vereinsarbeit konzentriert sich zurzeit auf die Wiederinbetriebnahme des Beiwagens 44 der Straßenbahn in Jablonec nad Nisou. Nach den umfangreichen Instandsetzungsarbeiten am Stahlwagenkasten kam die weitere Restaurierung fast einem Neubau gleich. Im Übrigen gab es bereits in den 1920er und 1930er Jahren in Reichenberg Straßenbahnfreunde, die bereits zu dieser Zeit Material sicherstellten und mittels Modellen die Geschichte der Reichenberger und Gablonzer Straßenbahnen nachzeichneten. Ein Teil dieser Modelle ist heute noch erhalten und stellt einen ganz besonderen Schatz in der Sammlung des Boveraclubs dar. Außerdem baute der 2009 leider verstorbene Mitvereinsgründer Gisbert Jäkl aus Augsburg betriebsfähige und sehr detaillierte Modelle der beiden Straßenbahnbetriebe unterhalb von Isergebirge und Jeschken nach. Bei öffentlichen Veranstaltungen können diese auf einer dazu passenden Modellbahnanlage vorgeführt werden. Foto: Helge Mai Der 2012 übernommene T3M mit seiner originalen Prager Nummer 8106 bei einer Sonderfahrt am Endpunkt Lidové sady. Foto: Tomas Krebs Während der Modernisierungsarbeiten auf der Überlandstrecke nach Jablonec war Mitte der 1970er Jahre eine schienenfahrbare Dieselameise als Schottertransporter im Einsatz. Es ist geplant, eine aus Strakonice angekaufte Dieselameise entsprechend mit Metallrädern umzurüsten und ihrem Vorbild anzugleichen. Ein gemeinsames grenzüberschreitendes Projekt Ziel3/Cíl3 führte den Boveraclub mit dem Verein Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. und den Verkehrsbetrieb Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz GmbH zusammen. Das Ziel ist die Errichtung von Strukturen der Vermarktung von touristischen Angeboten rundum das Thema Historische Straßenbahnen. Regelmäßige Treffen und Arbeitseinsätze sowie persönliche Kontakte unter den Mitgliedern und Mitarbeitern der einzelnen Vereine und Betriebe (z.b. Abteilung KIRNITZSCHTALBAHN in Bad Schandau) werden gemeinsam und viel Herzblut der Beteiligten durchgeführt. Foto: Helge Mai Der historische T2R mit Nummer 17 neben einem der beiden letzten planmäßig noch einsätzbaren T2 weltweit. Es wird zumindest angedacht, einen der beiden T2R mit Matrixanzeige ebenfalls zu erhalten.

14 -14- zum Schluss Text Thomas Laube Am Abend des 30. April 2011 fuhr die letzte Straßenbahn durch die Gleisschleife Georgstraße. Wenig später begannen die Vorarbeiten für die Ausbaustufe 1 des Chemnitzer Modells. Diese 1. Ausbaustufe beinhaltete den Umbau des Hauptbahnhofes, insbesondere die Verknüpfung von Stadt- und Regionalbahnverkehr. Hierfür wurden die alten Bahnsteige 1-4 entfernt und die Hallenschürze der Bahnhofshalle zur Bahnhofstraße hin geöffnet. An der nördlichen Bahnhofsseite erhielt der Hauptbahnhof eine neue Straßenbahneinfahrt von der Foto: Mirko Finsterbusch Straße der Nationen her. Nach fast zwei Jahren Bauzeit konnten ab 15. Februar 2013 Straßenbahnfahrzeuge in die große Halle des Hauptbahnhofes einfahren. Seit 16. Juni 2014 fahren die Straßenbahnen durch die Bahnhofshalle hindurch. Bild oben: Am 30.April 2011 befuhr der historische Triebwagen 802 die Georgstraße während einer kleinen Abschiedsfahrt. Bild unten: Die Variobahnen 607 der CVAG und 414 der City-Bahn Chemnitz verlassen als erste Fahrzeuge den Hauptbahnhof durch die geöffnete Frontschürze. Die CVAG bot dazu kostenlose Schnupperfahrten an, die von den Fahrgästen gern genutzt wurden. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Anfang September 2014

Frühjahrstagung Wer Wo Wann?

Frühjahrstagung Wer Wo Wann? Frühjahrstagung 2019 Wer Wo Wann? Wer? Verein Verkehrsamateure (gemeinnützig) hat 1992 die letzte Museumsbahnertagung vor Gründung des VDMT ausgerichtet in Schönberg (Holstein), und nur dort. Es gab einen

Mehr

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Pressemitteilung VMF-2009-006 24. September 2009 en, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Am Sonntag, den 4. Oktober 2009, von 10 bis 18 Uhr organisieren das Verkehrsmuseum,

Mehr

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1 Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1. Allgemeine Angaben Sie ist seit April 1997 stillgelegt, aber immer noch teilweise betriebsfähig wie

Mehr

Eine Bilder-Reise auf der Zeitschiene...

Eine Bilder-Reise auf der Zeitschiene... Bochum-Querenburg, Hustadt Seit dem 3. November 1972 erreichten die Züge der Linie 5 die Endstelle Hustadt. Im Mai 1976 wurden hier die damals neuen M-Wagen eingesetzt. 1980 wurde die Linie in 305 umbenannt,

Mehr

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978 27.05.1978 - letzter Betriebstag auf dem Streckenabschnitt Rathausmarkt Hauptbahnhof. Die Bauarbeiten für den Bahnsteig 0 der Harburger S-Bahn führten zur Sperrung der Steintorbrücke. Der heute wieder

Mehr

KT4Dt-mod Gelenktriebwagen in Berlin Foto: T. Kliem

KT4Dt-mod Gelenktriebwagen in Berlin Foto: T. Kliem KT4Dt-mod Gelenktriebwagen in Berlin Foto: T. Kliem Die Straßenbahnbetriebe der ehemaligen DDR mussten 1968 ihre Fahrzeuge von CKD Prag in der Tschechoslowakei beziehen. Während die größeren Betriebe wie

Mehr

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal Elektrische Straßenbahn Kohlfurth Cronenberg Deutschlands kleinster Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb Straßenbahnbetrieb Geschichte»er-fahrbar«machen machen

Mehr

Linie 1. Aktionstag im Straßenbahnmuseum. Erweitert. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019

Linie 1. Aktionstag im Straßenbahnmuseum. Erweitert. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019 Aktionstag im Straßenbahnmuseum Bekanntlich werfen große Dinge ihre Schatten voraus. Unsere diesjährige

Mehr

Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn

Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn 120 Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn 1893 wurde am Ostrand von Berlin eine Kleinbahn in Normalspur mit Dampflokbetrieb vom Strausberger Bahnhof zum Industriegebiet

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr

Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und sichern Sie sich eine Location für Ihr nächstes Fest! Infos unter Tel. 0731 161-2831 oder unter www.swu.de 2 Allgemeines: Bereits

Mehr

Liebe Straßenbahner und Straßenbahnfreunde in Europa und der Welt,

Liebe Straßenbahner und Straßenbahnfreunde in Europa und der Welt, Gotha, im Januar 2011 Einladung zum Internationalen Treffen von Straßenbahnern und Straßenbahnfreunden bei der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha Liebe Straßenbahner und Straßenbahnfreunde in Europa

Mehr

V soll wieder fahren

V soll wieder fahren Mach mit beim Öchsle! Ich möchte ab sofort den Öchsle Schmalspurbahn e.v., Postfach 1228, 88412 Ochsenhausen, durch meine Mitgliedschaft unterstützen. Name: Vorname: V51 903 zusammen mit V51 902. Foto:

Mehr

EINE BEWEGTE GESCHICHTE

EINE BEWEGTE GESCHICHTE Gründung unter dem Namen Straßenbahn Hannover Aktiengesellschaft im Jahr 1892 15 km/h schnell ist die erste elektrische Straßenbahn 1893 in Hannover 75.000 Hannoveraner feiern 1975 die Eröffnung der ersten

Mehr

Hafenbahn-Schienenbus VT 4.42 (Triebwagen "Fridolin") MAN Dieseltriebwagen VT 4.42 Fabrik-Nr

Hafenbahn-Schienenbus VT 4.42 (Triebwagen Fridolin) MAN Dieseltriebwagen VT 4.42 Fabrik-Nr Hafenbahn-Schienenbus VT 4.42 () MAN Dieseltriebwagen VT 4.42 Fabrik-Nr. 142781 Erläuterungen Es handelt sich um einen 2-achsigen Leicht-Dieseltriebwagen aus dem Jahr 1956 mit der Fabrik-Nr. 142781 der

Mehr

115 Jahre Triebwagen No. 25. Die Geschichte einer historischen Oberhausener Straßenbahn.

115 Jahre Triebwagen No. 25. Die Geschichte einer historischen Oberhausener Straßenbahn. 115 Jahre Triebwagen No. 25 Die Geschichte einer historischen Oberhausener Straßenbahn. 3 Inhalt Geschichte des Tw 25........................................... 4 Restaurierung...................................................

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni Chemnitzer Museumsnacht Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni 2016 17. Chemnitzer Museumsnacht Knapp 1.800 Besucher im Straßenbahnmuseum innerhalb von sieben Stunden das ist

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni Chemnitzer Museumsnacht Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni 2018 19. Chemnitzer Museumsnacht 2.099 Besucher im Straßenbahnmuseum innerhalb von sieben Stunden und damit eine

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Kleines Dresdner Bilderbuch

Kleines Dresdner Bilderbuch 1 Kleines Dresdner Bilderbuch MIT DER STRASSENBAHN DURCH DIE STADT Erinnern Sie sich noch? 2 Kleines Dresdner Bilderbuch S 2015 Mit der Straßenbahn durch die Stadt Erinnern Sie sich noch? Bilder aus den

Mehr

Neue Straßenbahn in Reims

Neue Straßenbahn in Reims Neue Straßenbahn in Reims Am 16. April 2011 wurde das neue Straßenbahnsystem in Reims eröffnet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn gilt auch hier als Werkzeug für städtische Renovierungsvorhaben. Durch

Mehr

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Die Lokalbahn- Aktiengesellschaft Einstmals führte die als Isartalbahn bezeichnete Bahnlinie vom Münchner Isartalbahnhof gegenüber der

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. im. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April Arbeitseinsatz in Liberec

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. im. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April Arbeitseinsatz in Liberec Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April 2014 Arbeitseinsatz in Liberec Foto: Thomas Müller Chemnitzer Straßenbahnfreunde in Liberec: Gruppenfoto am

Mehr

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Fahrzeugsteckbrief: Hersteller: SCHÖMA Christoph Schöttler GmbH Maschinenfabrik Diepholz Bez. Bremen Baujahr: 1965 Typ: CFL 20 I Fabriknummer: 2870 Gewicht: 4 t Leistung:

Mehr

Erweiterung vom Küstenmuseum bietet zahlreiche Neuigkeiten :: News :: by JNN :: Juist Net News

Erweiterung vom Küstenmuseum bietet zahlreiche Neuigkeiten :: News :: by JNN :: Juist Net News News News: Erweiterung vom Küstenmuseum bietet zahlreiche Neuigkeiten Beigetragen von S.Erdmann am 26. Jul 2014-13:54 Uhr Seit rund fünf Wochen ist das Küstenmuseum im Ortsteil Loog nach umfangreichen

Mehr

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen Februar 2010 2 2010 Die große Zeit der Eisenbahn B 7539 E ISSN 0720-051 X Februar 2010 Deutschland 7,40 Österreich 8,15 Schweiz sfr 14,80 Belgien, Luxemburg 8,65 Niederlande 9,50 Italien, Spanien, Portugal

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 39 Heft 3/2015 Juni 2015. 16. Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 39 Heft 3/2015 Juni 2015. 16. Chemnitzer Museumsnacht Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 39 Heft 3/2015 Juni 2015 16. Chemnitzer Museumsnacht Eröffnung unserer Sonderausstellung Die Straßenbahn als Kunstobjekt am 6. Mai

Mehr

Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert.

Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert. Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert. Bild 1 Verbundtriebwagen vom Typ TM 36 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Derartige Verbundzüge

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Reisebericht Indien DHR Mai 2018

Reisebericht Indien DHR Mai 2018 Reisebericht Indien DHR Mai 2018 Schaue ich mir die Bilder unserer jüngsten Darjeeling-Reise an, so könnte man glauben, es hätte nur Nebel und Entgleisungen gegeben... dem war natürlich nicht so, aber

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Foto: Archiv Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 37 Heft 1/2015 Februar 2015

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Foto: Archiv Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 37 Heft 1/2015 Februar 2015 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 37 Heft 1/2015 Februar 2015 Projektabschlussveranstaltung in Chemnitz Wie bereits in der letzten Ausgabe unserer Onlinezeitung Linie

Mehr

STRASSENBAHN- BEIWAGENS 1023

STRASSENBAHN- BEIWAGENS 1023 Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.v. Ein Stück Nürnberger Stadt- & Industriegeschichte kehrt zurück: Der Wiederaufbau des STRASSENBAHN- BEIWAGENS 1023 Jugendstil anno 1913 Ein Projekt der Freunde

Mehr

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e Dampflokomotive 99 4511, Bauart Cn2t. Die letzte heimliche Neubaudampflok für die DR wurde 1966 auf Rügen in Betrieb genommen. Am 4.

Mehr

Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk

Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk Planung 2008: U- und Straßenbahn-Modelle nach Frankfurter Vorbild Entscheiden Sie sich für

Mehr

Bilder von der Straßenbahn nach Pillnitz

Bilder von der Straßenbahn nach Pillnitz 59 Bilder von der Straßenbahn nach Pillnitz Ein Fahrerdienst auf der Linie 18 nach Pillnitz war besonders reizvoll wegen der Landschaft, der zahlreichen Kurven und wegen des in den zahlreichen Kurven beim

Mehr

Linie 1. Der lange Weg. 14. Kappler Straßenbahnfest. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 46 Heft 4/2016 September 2016

Linie 1. Der lange Weg. 14. Kappler Straßenbahnfest. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 46 Heft 4/2016 September 2016 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 46 Heft 4/2016 September 2016 14. Kappler Straßenbahnfest Zum 14. Mal fand am 04. und 05. Juni 2016 das Kappler Straßenbahnfest statt.

Mehr

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Manfred Schaaf, Lessingstr. 43, 63512 Hainburg An alle Mitglieder Rundbrief 2/2011 Mitglieds-Nr. im BDEF: 318 Tel.: 06182/ 992926 email: manfred-schaaf@web.de Internet: www.ef-hainburg.de

Mehr

Mach mit beim Öchsle! Von A wie Abfahrt bis Z wie Zwiebelkuchen

Mach mit beim Öchsle! Von A wie Abfahrt bis Z wie Zwiebelkuchen Mach mit beim Öchsle! wie Heizer Öchsle wie Leute wie Eisenbahn wie Öchsle wie Schmalspur wie Cabriowagen Mach mit beim Öchsle! Der Öchsle Schmalspurbahn Verein e.v. besteht seit 1982 und hat derzeit rund

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, 31.07.2016 44. Vereins- Info Nachlese zum Ikarustreffen in Tapolca/HU Am diesjährigen Himmelfahrtswochenende, vom 5.bis zum 8.Mai, waren wir von unseren ungarischen Freunden

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Korneuburg Mistelbach Lokalbahn

Korneuburg Mistelbach Lokalbahn Korneuburg Mistelbach Lokalbahn Einleitung zum Kapitel als persönlicher Touch! Exakt 30 Streckenkilometer nördlich von Korneuburg erreicht das Gleis nun Ernstbrunn, den bedeutendsten Ort an dieser Lokalbahn.

Mehr

298 baugleiche Lokomotiven

298 baugleiche Lokomotiven Die kkstb U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen für 760 mm Spurweite. Die Reihe U gehört zu den meistgebauten Schmalspurlokomotiven Europas. Die Lokomotiven wurden

Mehr

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia (hs) In der Liste der ausgewählten Themen zum Sonderpostwertzeichen-Jahresprogramm 2013

Mehr

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954 V 121 001 (A6M 517R) Baureihe: A6M 517 R Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: 55736 / V122: 55735 Baujahr: 1954 Beide Loks wurden 1954 von Klöckner-Humboldt-Deutz für die Euskirchener

Mehr

16. Ausgabe Dezember 2016

16. Ausgabe Dezember 2016 Dampfbrief 16. Ausgabe Dezember 2016 Dampfbrief Nr. 16 2 Liebe Freundinnen und Freunde des Dampfloki- Verein AB, Unsere Lok Madlaina ist wieder zurück im Appenzellerland, um die wichtigste Information

Mehr

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahnen in Österreich Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Vorbild ist die Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, betreut

Mehr

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Januar Februar Dampfzugfahrten von Crailsheim nach Bad Mergentheim VERANSTALTER: DBK HISTORISCHE

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Einladung zum Treffen zurückgekehrter ZFD - Fachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda

Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda Auto-Medienportal.Net: 05.04.2016 Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda Skoda zählt zu den weltweit ältesten noch produzierenden Automobilherstellern und blickt eine äußerst Bewegte Geschichte

Mehr

Heinz E. Zethmeyer. Historischer Stadtrundgang Schwelm. Jeder will ihn. Jeder kann sein eigener Stadtführer sein!

Heinz E. Zethmeyer. Historischer Stadtrundgang Schwelm. Jeder will ihn. Jeder kann sein eigener Stadtführer sein! Heinz E. Zethmeyer Historischer Stadtrundgang Schwelm Jeder will ihn Unter den zahlreichen Projekten der AG Stadtattraktivität, der bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe der GSWS, stellt der Historische Stadtrundgang

Mehr

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am Hauptbahnhof entlang und unter der Westtangente durch

Mehr

Pressemitteilung. Power-Wochenende ab dem 9. Oktober bis zum 12. Oktober mit zusätzlichen Umleitungen der Straßenbahnlinien 4 / N4, 6 und 8

Pressemitteilung. Power-Wochenende ab dem 9. Oktober bis zum 12. Oktober mit zusätzlichen Umleitungen der Straßenbahnlinien 4 / N4, 6 und 8 Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen 29. September 2015 Bei Presseanfragen: Gleisbaustellen im Schüsselkorb und im Herdentor Telefon: (0421) 5596 198 Telefax: (0421) 5596 141 E-Mail: presse@bsag.de

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Hochschule Heilbronn 21./22. Juni 2018 Hochschule Heilbronn (Campus Sontheim) Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Inhalt 1. DIE STADT HEILBRONN... 3 2. HOCHSCHULE HEILBRONN...

Mehr

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren Veranstaltungstage: 19. und 20. August 2006 Ausstellungsort: Einsatzstelle DB Regio Lutherstadt Wittenberg (ehem. Bahnbetriebswerk

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Wir bauen ein neues Waisenhaus

Wir bauen ein neues Waisenhaus Vereinsbericht 01.2010 Wir bauen ein neues Waisenhaus 01.2010 Oliver Drewes Die Situation Seit rund 6 Jahren unterstützt unser deutscher Förderverein ein bereits bestehendes Waisenhaus in der Nähe von

Mehr

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz Programm 2017 Inhaltsverzeichnis Lokomotivshooting 4 Großes Eisenbahnfest 5 Tag des offenen Denkmals 6 Der Nikolaus besucht das 7 Informationen 8 Inhaltsverzeichnis Simulator-Tage 10 Lange Nacht der Museen

Mehr

Die Geschichte der Rittnerbahn

Die Geschichte der Rittnerbahn Die Geschichte der Rittnerbahn Einleitung Im Sommer 2018 wird die Rittnerbahn ihren 111. Geburtstag feiern. Die Geschichte dieser elektrischen Tiroler Lokalbahn wurde bereits in mehreren Sachbüchern und

Mehr

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag) Newsletter 31 / 04.09.2018 Sie finden alle bisherigen Newsletter (zum Ausdrucken geeignet) auch auf der städtischen Website unter: www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/ulm-baut-um/aktuelle-meldungen-im-newsletter

Mehr

Trainini Fotokalender 2019 Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini Fotokalender 2019 Praxismagazin für Spurweite Z 1 2 3 4 5 6* 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Jahresbericht der Parkbahn- Projektgruppe Bairail

Jahresbericht der Parkbahn- Projektgruppe Bairail Jahresbericht 2012 der Parkbahn- Projektgruppe Bairail Saisonauftakt ist jedes Jahr die große Fachmesse in Karlsruhe. Dr. Baierl, wie seine Kollegen im roten Firmendress gekleidet, präsentierte am Pavillon

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai Vereinsausflug nach Bad Muskau

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai Vereinsausflug nach Bad Muskau Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai 2017 Vereinsausflug nach Bad Muskau Unser diesjähriger Vereinsausflug sollte uns, anders als bisher gewohnt, nicht

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG:

Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG: Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG: Aufgrund zahlreicher Baumaßnahmen gibt es umfangreiche Umleitungen im Tram- und Busverkehr der CVAG, die sich auch auf

Mehr

Hochdrei Immobilien GmbH Bahnhofstraße Ingelheim. Attraktives Wohn- und Geschäftshaus mit 362 m² vermietbarer Fläche in Idar-Oberstein

Hochdrei Immobilien GmbH Bahnhofstraße Ingelheim. Attraktives Wohn- und Geschäftshaus mit 362 m² vermietbarer Fläche in Idar-Oberstein Attraktives Wohn- und Geschäftshaus mit 362 m² vermietbarer Fläche in Idar-Oberstein Seite 1 / 13 Preise & Kosten Kaufpreis 284.900,- Käufercourtage 5,95 % Objektbeschreibung Gerne können Sie von uns den

Mehr

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann Die Eisenbahn auf Fotografien 1 Lothar Hülsmann Eisenbahn in und um Osnabrück Vorwort 1980 war das Gebiet Osnabrück 125 Jahre an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. Kontinuierlich war die Bedeutung

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane Gegründet im Herbst 1989 - bis 2002 617 Druckausgaben seit 2004 im Internet unter www.meeranerblatt.de Nr. 91 (708) vom

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

Die Staatsbahn Dülken Brüggen. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers.

Die Staatsbahn Dülken Brüggen. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers. (im Volksmund Klimp genannt) Der Name Klimp kam von der Glocke, die sich auf der Lok befand und als Signal

Mehr

Verein «Aktion Pro Sächsitram»

Verein «Aktion Pro Sächsitram» Verein «Aktion Pro Sächsitram» Wir setzen uns für die legendären Zürcher Sächsitram-Fahrzeuge ein, damit diese noch lange erhalten bleiben und als betriebsfähige Museumsfahrzeuge auf öffentlichen Fahrten

Mehr

Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG

Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG Unterlage 5: Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG Bauvorhaben: Neubau eines es für Schienenfahrzeuge Bahnhof 2 73457 Essingen Bauherr / Antragsteller: Facility GmbH Bahnhof

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Den Cavazzen erhalten

Den Cavazzen erhalten Den Cavazzen erhalten Lindaus Geschichte ihr Zuhause sichern Sanierung des Cavazzen und Neugestaltung des Stadtmuseums Lindau die wichtigsten Fakten Stadt Lindau (B) Jan. 2017 Was ist das Besondere am

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim Wochen end-ticket Jakob Kirchheim Jakob Kirchheim Wochen end-ticket Jakob Kirchheim Verlag 2011 Malplaquetstr. 9, 13347 Berlin www. jakob-kirchheim.de Fotos, Bildbearbeitung, Text und Layout: Jakob Kirchheim

Mehr

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z 1 2 3 4 5 6* 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar *Int. Tag der Spurweite Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20* 21 22 23 24 25 26 27 28 Februar

Mehr

"de Jhängelchen" Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf

de Jhängelchen Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf "de Jhängelchen" Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf 1 Der Vorschlag, eine schmalspurige Nebenbahn von Diedenhofen nach Mondorf zu bauen, wurde erstmals zum Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Siedlung Loheland - Waggonia

Siedlung Loheland - Waggonia Siedlung Loheland - Waggonia Bauhistorische Untersuchung Loheland liegt unweit der Gemeinde Künzell-Dirlos am Herzberg, ca. 10 km von der Innenstadt Fuldas. Die Ansiedlung wurde 1919 von Hedwig von Rohden

Mehr

Euro 4 ab 2005/06. ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test 2,1 1,5 1,5 1,5 0,66 0,46 0,46 0,25

Euro 4 ab 2005/06. ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test 2,1 1,5 1,5 1,5 0,66 0,46 0,46 0,25 Anlage 1: Abgasstandards Abgasstandards für neue Busse Komponenten (in g/kwh) Euro 3 seit 2000/01 Euro 4 ab 2005/06 Euro 5 ab 2008/09 EEV ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test und ELR- und ELR- und ELR-

Mehr

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ ÖBB Die Neue Südbahn Richtung Hauptbahnhof Fahrzeit: 6 min. 64 Buslinie 64 Richtung

Mehr

Schmalspurbahnen. Ukrainische. Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron

Schmalspurbahnen. Ukrainische. Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron 2010 Ukrainische Schmalspurbahnen Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron Lobmann/Bier Der in der Ukraine weitverbreitete und meist freundlich

Mehr

Willkommen zu unserer neuen Sonderausstellung 60 Jahre Porsche Clubs!

Willkommen zu unserer neuen Sonderausstellung 60 Jahre Porsche Clubs! Willkommen zu unserer neuen Sonderausstellung 60 Jahre Porsche Clubs! Bist du in deiner Freizeit in einem Leseclub, Fußball- oder Theaterverein und triffst dort deine Freunde? Auch die Porsche-Fahrer treffen

Mehr

Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung)

Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung) Barkas Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung) Barkas war der Name eines sächsischen Automobilherstellers und die Markenbezeichnung der

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Kombinierte Stadtspaziergänge mit Bahnfahrten am Montag, den 20. November 2017, 14:30-17:00 Uhr THEMENSCHWERPUNKT

Mehr

Mercedes Benz LoD 3750 DL26 Drehleiter Feuerwehr Berlin

Mercedes Benz LoD 3750 DL26 Drehleiter Feuerwehr Berlin MODELLBESPRECHUNG Rolf Stratemeyer 12/2007 Mercedes Benz LoD 3750 DL26 Drehleiter Feuerwehr Berlin Bewertung Minichamps, 1:43, Mercedes Benz LoD 3750 DL26 Drehleiter Feuerwehr Berlin Ab 1927 begann das

Mehr

Die Geschichte der SVZ...

Die Geschichte der SVZ... Die Geschichte der SVZ... 1892 1945 19.02.1892 Das Konsortium Schuckert & Co., Kommanditgesellschaft in Nürnberg und Leo Arnoldi, Mainz baten in einem Gesuch an den Rat der Stadt Zwickau um Erlaubnis,

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel Beigetragen von S.Erdmann am 26. Okt 2012-17:07 Uhr Seit dem 1. Oktober ist auf Juist wieder Bausaison. Auch in diesem Winter werden wieder einige Neubauten

Mehr

Presse-Information. 24. Oktober 2017

Presse-Information. 24. Oktober 2017 Presse-Information 24. Oktober 2017 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 29.

Mehr

Porsche stellt die 917-Historie aus

Porsche stellt die 917-Historie aus Porsche stellt die 917-Historie aus In diesem Jahr feiert einer der wichtigsten Rennwagen der Porsche-Motorsportgeschichte seinen 50. Geburtstag: der Porsche 917. Dieses Jubiläum würdigt das Porsche Museum

Mehr

Pressekonferenz. Vassilakou/Sima: Linienkreuz U2/U5 Erstmaliger Blick in den Untergrund. 28. April 2016, Steinsaal 2, Rathaus.

Pressekonferenz. Vassilakou/Sima: Linienkreuz U2/U5 Erstmaliger Blick in den Untergrund. 28. April 2016, Steinsaal 2, Rathaus. Pressekonferenz Vassilakou/Sima: Linienkreuz U2/U5 Erstmaliger Blick in den Untergrund 28. April 2016, Steinsaal 2, Rathaus Mit: Öffi-Stadträtin Ulli Sima Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou Wien wächst

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn C : \ D o k u m e n t e u n d E i n s t e l l u n g e n \ s t o p a u \ L o k a l e E i n s t e l l u n g e n \ Te m p o r a r y In t e r n e t F i l e s \ O L K 2 \ S P D - B e r i c h t ü b e r L i n

Mehr