Somatische und psychische Komorbidität bei alternden Suchtkranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Somatische und psychische Komorbidität bei alternden Suchtkranken"

Transkript

1 Europäischer Kongress Sucht im Alter Somatische und psychische Komorbidität bei alternden Suchtkranken Luxemburg, 11. Juni 2015 Dr. med. Manuel Sutter Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

2

3 Inhalt Phänomenologie & Epidemiologie Somatik Psyche & Neurokognition Polypharmazie Grundsätze, Fragen & Diskussion 3

4 Was heisst alt? Keine Standarddefinition von «älter» oder «alt»! Definition der European Union Geriatric Medicine Society, 2008: Geriatrische Medizin ist nicht spezifisch altersdefiniert, sie behandelt jedoch die typische Morbidität älterer Patienten. Die meisten Patienten sind über 65 Lebensjahre alt. Diejenigen Gesundheitsprobleme, die durch Geriatrie als eine Spezialdisziplin am besten angegangen werden können, werden in der Altersklasse über 80-Jähriger viel häufiger. US-amerikanische Studien benutzen einen Cut-off-Wert von 50 Jahren oder mehr (z.b. Lofwall et al., 2005; Rajaratnam et al., 2009) EBDD schlägt in Anlehnung an europäische Studien Trennwert von 40 Jahren vor (z.b. Beynon et al., 2010) 4

5 «Die Drogenproplematik kennt keine Altersgrenzen» (EBDD, ) - Auch in der Schweiz nicht! Quelle: BAG, Methadonstatistik, 2013, Kanton Zürich; n =

6 Alterung des methadon-gestützten Patientenkollektivs (UPK Basel) Suppiger (2014)

7 Alterung des heroingestützten Behandlungskollektivs (UPK Basel) 2001 lag das Durchschnittsalter bei 36.5 Jahren, 2010 bei 41.8 Jahren. Im März 2010 waren rund 64% der PatientInnen über 40 Jahre alt und 15% bereits über 50 Dürsteler-MacFarland et al. (2010) 7

8 Das Phänomen der Voralterung vorzeitiges Auftreten typischer Alterserscheinungen und entsprechender Erkrankungen Arthritis, COPD, Demenz, Diabetes, Gangunsicherheit, Hypertonie, kardiale Probleme, Osteoporose, Veneninsuffizienz vgl. bspw. Chesher et al., 2012; Maruyama et al., 2013; O Toole et al., 2014; Reece et al., 2010 bei chronischer Aktivierung des Immunsystems und mit Illegalität assoziierten Lebensumständen (Reece, 2007; Bossong, 2007) nur geringer Teil älterer Substituierter hat regelmässigen Kontakt mit einem somatischen Arzt (Rajaratnam et al., 2009) 8

9 Inhalt Phänomenologie & Epidemiologie Somatik Psyche & Neurokognition Polypharmazie Grundsätze, Fragen & Diskussion 9

10 Somatische Komorbidität Patienten von O Toole (mean age = 39.2y) O Toole et al. European Journal of General Practice, 2014; 20:

11 Somatische Komorbidität ADS-Patienten > 45 J. (N=83) chronische Hepatitis C 46% HIV 13% chronische Lungenerkrankungen 13% Leberzirrhose 11% Blutbildveränderungen 11% Neurologische Erkrankungen 10% Gastrointestinale Erkrankungen 9% Kardiale Erkrankungen 5% Demenz/MCI 5% andere schwere Erkrankungen 30% 11

12 Somatische Komorbidität Chronische Hepatitis C - Krankheitsbild Prävalenz ALLGEMEIN; Prävalenz ADS 46% Darstellung der Chronizität => Leberzirrhose Symptome des chronischen Stadiums Fatigue Neurokognitive Defizite (Enzephalopathie) Aszites Veränderter Metabolismus 12

13 Somatische Komorbidität Chronische Hepatitis C - Krankheitsbild Prävalenz Weltbevölkerung 3%; Prävalenz ADS/JANUS ca. 50% CHRONISCH 20 J LEBER- ZIRRHOSE 10 J LEBERZELL- KARZINOM 80% 20 % 2 5 % Quellen: Flögel 09/05, Herold

14 Somatische Komorbidität Chronische Hepatitis C - Symptomatik Fatigue & Abgeschlagenheit Neurokognitive Defizite (Konzentrationsstörungen etc.) Leberzirrhose Aszites Übelkeit Gelbsucht Encephalopathie Erhöhte Bltutungsneigung Oesophagusvarizen 14

15 Somatische Komorbidität Chronische Hepatitis C - Behandlung NEU Interferon-freie Therapie möglich Wochen SEHR TEUER: > Euro Ausschlusskriterium?: Alkohol?, i.v.-drogenabusus? 15

16 Somatische Komorbidität Hepatitis C - Implikationen HCV-Stat HCV-Status unklar: 1. Screening-Untersuchung 2. Virustypisierung & -Quantifizierung 3. Überweisung an Behandler HCV-Status klar: 1. Virustypisierung Quantifizierung 2. Überweisung an Behandler 16

17 Somatische Komorbidität COPD = Chronic Obstructive Pulmonary Disease Pink Puffer Blue Bloater 17

18 Somatische Komorbidität COPD - Prävalenz 20% der Raucher entwickeln eine COPD! Tabak: 100% der untersuchten Patienten im Rahmen der Alterstudie (n=47) COPD: Allgemeinbevölkerung Deutschland: 13% Rosen et al., 2008: 22 % Alterstudie ADS/JANUS: 40% mit messbarer Einschränkung der Lungenfunktion! Quellen: Rosen et al., 2008; Herold

19 Somatische Komorbidität COPD - Symptomatik Husten Atemnot Auswurf Rezidivierende Lungenentzündungen 19

20 Somatische Komorbidität COPD Behandlung und Implikationen Rauchstopp! Problem: In Schweiz lediglich Champix (Vareniclin) von Krankenversicherung übernommen, nicht aber Nikotinersatz und andere Medikamente. Inhalativa (β-2-sympathomimetika, Anticholinergika, Methylxanthine) Pneumokokken- und Grippe-Impfung Sauerstoffheimtherapie: Obdachlosigkeit? 20

21 Somatische Komorbiditäten Chronisch Venöse Insuffizienz 21

22 Somatische Komorbidität Chronisch Venöse Insuffizienz - Prävalenz Prävalenz bei opiatabhängigen Patienten: 87%-92% (Pieper & Templin, 2001; Pieper et al., 2010) Altersstudie ADS/JANUS: Lediglich 4.3% ohne sichtbaren Veränderungen 50% mit Ödemen 23% symptomatisch Datenlage insgesamt dünn! Einfluss IV-Konsum? 22

23 Somatische Komorbidität Chronisch Venöse Insuffizienz Behandlung & Implikationen Kompressionstherapie Bewegung Behandlung von Ulcera Zukunft der HegeBe? (Vogel et al., 2015) Umstellung auf orales Diaphin? Venenscanner? Leistenjektionen? Andere Applikationswege? 23

24 Somatische Komorbidität Osteoporose 24

25 Somatische Komorbidität Osteoporose - Prävalenz 33.9y Kim et al. Dürsteler-MacFarland et al. - n = 92, mean age = 42y - n = 19, mean age = - Methadon-Programm - HegeBe Kim et al. (2006). DAD, 85:258-62; Dürsteler-MacFarland et al. (2011). Drug Alcohol Rev, 30:

26 Somatische Komorbidität Osteoporose Symptomatik Knochenschmerzen Spontanfrakturen Sinterung 26

27 Somatische Komorbidität Gangunsicherheit & Immobilität Sturzgefahr! DUR zitieren 27

28 Somatische Komorbidität Gangunsicherheit & Sturzrisiko - Ätiologie Medikamenten & Substanzen Opiate; evtl. geringer unter Buprenorphin als Methadon oder Morphin (Vestergaard et al., 2006) Sedativa; insbesondere Benzodiazepine (Woolcott et al., 2009) Alkohol Antidepressiva; eher SSRI (Vestergaard et al., 2006; Woolcott et al., 2009) Körperlichen Einschränkungen Visusstörung Chronische Venöse Insuffizienz (Pieper et al., 2010) Encephalophatien (HIV & HCV) Osteoporose etc. 28

29 Inhalt Phänomenologie & Epidemiologie Somatik Psyche & Neurokognition Polypharmazie Grundsätze, Fragen & Diskussion 29

30 Psychische Komorbidität Patienten von Rosen et al. (>50 J.; 54±4 J.) Psychische Störungen (letzte 12 Mt.) Stichprobe (N=140) Schwere depressive Episode 32.9% Generalisierte Angststörung 29.7% Spezifische Phobie 26.4% Soziale Phobie 16.9% Agoraphobie 13.6% Posttraumatische Belastungsstörung 27.8% mind. eine psychische Störung 57.1% verschriebene Psychopharmaka 47.1% Rosen et al. (2008). Am J Geriatr Psychiatry, 16,

31 Psychische Komorbidität Prävalenz 24-57% psychische Erkrankung, 17-33% schwere Depression (Vogt et al., 2010; Rosen et al., 2011) Persistierende, chronische Störungen Studienlage mager, eher keine quantitativen Unterschiede zu jüngeren Suchterkrankten 31

32 Psychische Komorbidität Psychosoziale Belastungsfaktoren Verlust von Partner oder Freunden Konfrontation mit dem eigenen Lebensende und damit verbundene Ängste Fehlende Beziehungsnetze, Isolation, Vereinsamung Langeweile Insuffizienzgefühle Fehlende ökonomische Ressourcen, finanzielle Probleme Verstärkerverlust (Hobbies, soziale Kontakte, beruflich etc.) Körperliche Einschränkungen/Erkrankungen => Verlust der Selbständigkeit und Selbstbestimmung 32

33 Psychische Komorbidität Psychotherapie I kaum Untersuchungen zur Wirksamkeit bei älteren Suchterkrankten suchtspezifische Interventionen haben im Allgemeinen mindestens gleich gute Wirksamkeit (Lemke & Moos, 2002, Oslin et al., 2002, Satre et al., 2003) evtl. besseres Outcome der Substitution (Firoz & Carlson, 2004) noch höhere Wirksamkeit massgeschneiderter Interventionen? 33

34 Psychische Komorbidität Psychotherapie II alters- und störungsspezifisch (z.b. Maercker et al., 2004) vorhandene Verfahren können angepasst werden, z.b. bewusstes Fokussieren auf ein Thema Anpassen von Geschwindigkeit, Inhalten, Sitzungszahl, Wiederholungen Einbau von Gedächtnishilfen aufmerksamkeitserhaltende Strategien unkonventionelle Settings (z.b. aufsuchend) geriatrisches Grundwissen explizite Berücksichtigung vorhandener Kompetenzen 34

35 Neurokognitive Komorbidität Prävalenz Neurokognitive Störungen sind therapierelevant (z.b. Beziehung, psychotherapeutische Interventionen, Compliance, Medikamenteneinnahme) Substanzabhängige Patienten offenbaren gehäuft neurokognitive Funktionseinbussen (z.b. Block, 2002; Darke, 2000; Dürsteler- MacFarland et al., 2005; Yücel et al., 2007 ) Je nach Patientengruppe, Setting und Erhebungsmethode finden sich bei 33-80% Defizite in mind. einem Teilbereich 35

36 Neurokognitive Komorbidität MoCA

37 Neurokognitive Komorbidität Mild Cognitive Impairment = MCI 63,3% einer Zufallsstichprobe (n=30, 53,6±3.2 J,) erreichte gegenüber der Norm auffällige MoCA-Summenwerte (17-25 Pkt.) = Mild Cognitive Impairmen (Brogle, 2014). 37

38 Neurokognitive Komorbidität MCI Mögliche Risikofaktoren & Ursachen substanzbedingt (insb. bei multiplem Substanzgebrauch), nur teilweise reversibel (Anthony et al., 2010; Ersche & Sahakian, 2007; Gruber et al., 2007) Hinweise auf höhere Vulnerabilität des alternden Gehirns für substanzbedingte Einschränkungen (Dowling et al., 2008; Ersche et al., 2013) Chronische Infektionskrankheiten (HIV, HCV; Dürsteler- MacFarland et al., 2005; Gonzalez & Cherner, 2008) Opioidbedingte Hypoxämien (Dürsteler-MacFarland et al., 2005; Yücel et al., 2007) Weitere: Heredidität, sozialer Status, intrauterine Noxen etc. => Ätiologische Unterscheidung oft schwierig! Multifaktoriell! 38

39 Neurokognitive Komorbidität MCI Symptomatik & Implikationen betroffen sind v.a. exekutive Funktionen, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Psychomotorik regelmässige neuropsychologische Verlaufsuntersuchungen (z.b., MoCA, DemTect) können frühzeitige Erkennung erleichtern und therapeutische Missverständnisse vermeiden helfen insb. bei leichter kognitiver Störung (MCI) oder beginnender Demenz: Anpassung der Medikation => bspw. Umstellung auf SROM (Tassain et al., 2003), Reduktion von BZD Neuroenhancement? (Ersche et al., 2013) 39

40 Inhalt Phänomenologie & Epidemiologie Somatik Psyche & Neurokognition Polypharmazie Grundsätze, Fragen & Diskussion 40

41 Polypharmazie Definition & Prävalenz Keine einheitliche Definition! => mehr als 6 Medikamente? (Reamer et al., 2008) 44% älterer Substituierter (> 50 Jahre) nehmen drei oder mehr Medikamente zusätzlich zum Substitut vgl. mit 4% der jüngeren (< 34 Jahre) (Lofwall et al., 2005) Im ADS der UPK Basel 48% von den > 50 J. mit drei oder mehr Medikamenten! 41

42 Polypharmazie Ein Resultat der Voralterung? Patienten wirken vorgealtert 3 Infektionskrankheiten, somatische und psychiatrische Begleiterkrankungen => Polypharmazie!! Suppiger (2014) 42

43 Polypharmazie Risiken Veränderung der Pharmakokinetik im Alter: Geringerer Körperwasser- und erhöhter Körperfettanteil Abnahme der Nieren- und Leberfunktion => Elimination und First-Pass-Effekt verändert Interaktionen Intoxikationen Erschwerung der Compliance Stefan Krähenbühl, Universitätsspital Basel,

44 Polypharmazie Implikationen Start low, go slow = niedrige Anfangsdosis, langsame Dosissteigerung Vermeidung unnötiger Polypharmazie einfache Dosierungsschemata Anpassung des Bezugsmodus Medikamentenkarten Wochendosierer und andere Compliance-Hilfen 44

45 Inhalt Phänomenologie & Epidemiologie Somatik Psyche & Neurokognition Polypharmazie Grundsätze, Fragen & Diskussion 45

46 Grundsätze für die Behandlung älterer Suchterkrankter Ältere Suchterkrankte sollten, wie alle anderen Personen, entsprechend ihrem Alter und ihrer gesundheitlichen Probleme behandelt werden! Interdisziplinarität & Kooperationen werden noch wichtiger! Opiat-Substitut sollte vorbehaltlos als Medikament für das Wohlergehen solcher Patienten betrachtet werden! Pharmakotherapie: Start slow, go slow! 46

47 Literatur & Infos Irmgard Vogt: Auch Süchtige altern, fh-verlag, 2011 Dirk K. Wolter: Sucht im Alter Altern und Sucht, Kohlhammerverlag, 2011 SuchtMagazin, 2010 (3) SuchtMagazin, 2013 (1) Suchttherapie, 2014, 15 (3), Sucht und Alter 47

48 BITTE MELDEN! Dr. phil. Kenneth M. Dürsteler Dr. med., MScPH Marc Vogel Dr. med. Manuel Sutter 48

49 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! «Es kommt nicht darauf an, wie ALT man wird, sondern WIE man alt wird» Werner Mitsch,

50 50

51 Somatische Komorbidität HIV/AIDS Wird eine leitliniengerechte antiretrovirale Therapie frühzeitig vor Auftreten klinischer Manifestationen einer HIV-Infektion begonnen, ist die Lebenserwartung für einen 25-jährigen Mann (der nicht mit Hepatitis B oder C infiziert und nicht drogenabhängig ist), fast normal! Herold 2014, p

52 Somatische Komorbidität HIV/AIDS AIDS-definierende Krankheiten (Kat. C) Wasting-Syndrom Gewichstverlust Fieber/Abgeschlagenheit Chronische Diarrhoe HIV-assoziierte Enzephalophatie Demenz Gangstörung Affektive Störung Opportunistische Infektionen AIDS-definierende Malignome Bspw. Kaposi-Sarkom 52

53 Somatische Komorbidität HIV/AIDS Implikationen 53

54 Somatische Komorbidität Pflegebedürftigkeit & Immobilität Anpassung des Settings bei zu Hause lebenden Patienten längere Mitgaben (z.b. Harris et al., 2006) gemeinnützige Fahrdienste Aktivierung und Einbindung sozialer Netzwerke aufsuchende Pflege durch die substituierenden Institutionen Zusammenarbeit und Schulung mit ambulanten Pflegediensten (in der Schweiz Spitex) Eintritt in «normale» Pflegeheime oder spezialisierte Institutionen (bspw. betreute Wohngruppen) 54

55 55

56 SZ,

57 Mögliche Ursachen für Altersentwicklung gestiegene Lebenserwartung in Substitutionsbehandlung (z.b. van den Brink & Haasen, 2006) schadensmindernde Massnahmen (zur Prävention von Infektionen und Überdosierungen) HIV- und HCV-Behandlung sinkende Inzidenz des Opiatkonsums, zumindest in gewissen Ländern (Nordt & Stohler, 2006) Alterstrend der Allgemeinbevölkerung mehr Ältere in Erstbehandlung (Arndt et al., 2011; Maffli & Delgrande Jordan, 2010) 57

58 «Die Drogenproplematik kennt keine Altersgrenzen» (EBDD, ) «Daten spezialisierter Drogenbehandlungseinrichtungen und zur Opioidsubstitution zeigen, dass ältere Drogenkonsumierende inzwischen einen wesentlichen Anteil ihrer Patienten ausmachen, wobei dieser in vielen Ländern weiter wächst» «Insbesondere zeigen die Daten zur Substitutionsbehandlung, dass in manchen Ländern über 50% der Patienten älter sind als 40 Jahre» 2009 waren in NL bereits 75% 58

59 Ältere Opiatabhängige in Erstbehandlung Arndt et al. (2011) 59

60 Ältere opioidsubstituierte Patienten im Vergleich zu jüngeren weniger Therapieabbrüche (Anderson & Warren, 2004; Burns et al., 2009; Davstad et al., 2007; Magura, Nwakeze & Demsky, 1998; Mancino et al., 2010) weniger Opiatbeikonsum (Firoz & Carlson, 2004; Rajaratnam et al., 2009) höhere Dosierungen des Substituts, weniger Dosisänderungen und weniger Totalentzüge (Gurnack, Atkinson & Osgood, 2001; Hiltunen et al., 1995) schlechterer AZ und häufiger medizinische Probleme (Lofwall et al., 2005; Rajaratnam et al., 2009) 60

61 Somatische Aspekte in der Behandlung (vorzeitige) Alterserscheinungen Folgen von Konsum und Leben in der Illegalität Pharmakologische Bedingungen Polypharmazie, Wechselwirkungen 61

Substitution im Alter

Substitution im Alter Forum für Suchtfragen - Alter und Sucht Substitution im Alter Basel, 17. Oktober 2013 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Opioidsubstitution bei älteren Patienten

Opioidsubstitution bei älteren Patienten Appenzeller Suchtsymposium Sucht und Alter Opioidsubstitution bei älteren Patienten Appenzell, 18. September 2014 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Universitäre Psychiatrische

Mehr

Ältere Drogenabhängige: Medizinische und psychosoziale Problemlagen. Dr. med. Marc Vogel, MScPH Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Ältere Drogenabhängige: Medizinische und psychosoziale Problemlagen. Dr. med. Marc Vogel, MScPH Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Ältere Drogenabhängige: Medizinische und psychosoziale Problemlagen Dr. med. Marc Vogel, MScPH Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Süddeutsche Zeitung, 7.7.2012 2 Inhalt Definition und Epidemiologie

Mehr

Opioidsubstitution im Alter Projektlancierung

Opioidsubstitution im Alter Projektlancierung Opioidsubstitution im Alter Projektlancierung Alter und Sucht - Angebote und Projekte in der Schweiz Bern, 3. September 2013 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Ambulanter Dienst

Mehr

Sucht im Alter: Herausforderungen in der Praxis

Sucht im Alter: Herausforderungen in der Praxis Sucht im Alter: Herausforderungen in der Praxis Fachtagung «Alternd, abhängig und trotzdem gut versorgt», Zürich, 30. August 2017 Dr. Kenneth Dürsteler Regine Steinauer Dr. Marc Vogel 1 Sucht im Alter:

Mehr

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich SIGUP Fachtagung 2010 Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich Polymorbide Patienten aus Sicht der Anästhesie Definition (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C 5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit Wien, 5. Juni 2009 Therapie der Hepatitis C beim Drogenabhängigen Priv. - Doz. Dr. med. Markus Backmund Praxiszentrum im Tal

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Psychische Störungen und Suchterkrankungen Psychische Störungen und Suchterkrankungen Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Marc Walter 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg Anlage 2 Verlaufs- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Quartal: Vorbehandelnder Arzt 1. Opiatabhängigkeit

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie Ambulatorium Die Sozialpsychiatrie setzt sich zum Ziel, psychisch kranke Menschen in

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Wenn Süchtige alt und Alte süchtig werden

Wenn Süchtige alt und Alte süchtig werden Wenn Süchtige alt und Alte süchtig werden Prof. Dr. Thomas Hillemacher Paracelsus Medizinische Privatuniversität Forschungsreferat Klinikum Nürnberg Folie 1 Demographischer Wandel (Statistisches Bundesamt

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht Welche PatientInnengruppen sind für die Kassenpraxis geeignet und welche nicht Umgang mit schwierigen PatientInnen Wien, 10.03.2018

Mehr

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? A. o. Univ.-Prof. Dr. Sergei Medizinische Universität Innsbruck 2 Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Welche Faktoren beeinflussen die

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Nathalie Devaud Oberärztin Somatik. Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH.

Nathalie Devaud Oberärztin Somatik. Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH. Nathalie Devaud Oberärztin Somatik Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH nathalie.devaud@zuerich.ch Suchtmedizin Rückblick Rückblick 1924 Erstes Betäubungsmittel-Gesetz in der CH wird

Mehr

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke Im Teufelskreis der Angst COPD und die Panikattacke Verehrte Expertinnen! verehrte Experten! praktische Erfahrung und Theorie mit einander verbinden COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease Dauerhaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Klinik für Altersmedizin Ruhr- Universität Bochum Marienhospital Herne Widumer Str. 8 Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Wie geht man damit um? 44627 Herne Fortbildung Verordnungssicherheit

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug Dr. med. Petra Hinzmann Leitende JVK Fröndenberg Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug Der demographische Wandel macht

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 THEORETISCHER TEIL 2.1 Herleitung zum Thema 2.2 Opioide 2.2.1 Historischer Hintergrund der Opioide 2.2.2 Pharmakologie der Opioide 2.2.3 Heroin 2.2.3.1 Wirkung von Heroin

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Roswitha Behnis Pflegedienstleitung Diakoniestation Niedernhausen Pflegeberaterin Gesundheitspädagogin 5. November in Wetzlar

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER WWW.JUGEND-HILFT-JUGEND.DE Sozialtherapeutisches und Suchtmedizinisches Zentrum Hamburg SZH Ein fachkompetenter Verbund,

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 16. Bayerisches Forum AIDS Prävention 27./28. Juni 2017 Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2006* Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund Bitte hier die Chipkarte einlesen! Fax: (0231) 9432-81559, -83972, -83336 Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund DOKUMENTATIONSBOGEN nach der

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2007 Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression? Fortbildung Klinik Obach, 19. Mai 2011 Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression? Dr. med. Carlos Garcia Oberarzt Psychiatrisches Ambulatorium Olten Behandlungszentrum für Angst und Depression (B.A.D.)

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen!

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen! Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen! «Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt» Sehr geehrte

Mehr

Zufrieden älter werden

Zufrieden älter werden Zufrieden älter werden MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie REHAKLINIK 2017 PSYCHE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Prävention l Akut

Mehr