Versuch 5: Operationsverstärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 5: Operationsverstärker"

Transkript

1 Labor lektronische Schaltngen Prof. Dr. P. Stwe Dipl.-Ing. A. Hoppe Grppennr. Versch 5: Operationsverstärker Name:. Matr.-Nr.:... Datm Name:.. Vortestat Note / Bemerkng Matr.-Nr.: Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr instellng von Asgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw.) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll-Wert verglichen wird. Istwert Sollwert T T V Im Operationsverstärker ist ein Teil dieses egelkreises in einem Bateil zsammengefasst. Die wirksamen igenschaften werden dann in der Schaltng drch die externe ückkopplng T Abb. : egelkreis nd OP bestimmt. Der Operationsverstärker (OV bzw. OP für operational amplifier), ist ein Gleichspannngsverstärker mit großer Bandbreite nd Differenzverstärkereingang. Die integrierten OP leiten sich as den echenverstärkern der Analogrechentechnik ab. In Prinzipschaltngen werden die im Bild links (noch) gezeigten Anschlüsse für Versorgngsspannng zr Vereinfachng häfig nicht mitgezeichnet, somit kann ein OP nicht prinzipiell als Knotenpnkt betrachtet werden (Knotenpnktregel bzw.. Kirchhoffsches Gesetz gelten dann nicht). Abb. 2 : Operationsverstärker nd Anschlssbelegng V

2 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen. Betriebsarten des Operationsverstärkers.. Nichtinvertierender Betrieb (lektrometerverstärker) s gilt: A = V P. Die Asgangsspannng wird verstärkt. Anm.: Streng genommen wäre hier die komplexe Spannngsübertragngsfnktion T als an Stelle des Betrags der Abb. : OP, nichtinvertierender Betrieb Verstärkng V einzsetzen gewesen. Im Normalbetrieb des Operationsverstärkers (weit nterhalb der Grenzfreqenz) darf af Grnd des vernachlässigbaren Phasengangs ach der Betrag der Spannngsübertragngsfnktion (V oder V 0 ) verwendet verwendet werden...2 Invertierender Betrieb (mkehrverstärker) s gilt: A = -V N. Die Asgangsspannng wird in Bezg af die ingangsspannng invertiert nd verstärkt. Abb. : OP, invertierender Betrieb.. Differenzverstärkng (differential mode gain) s gilt D = P - N nd A = V ( P - N ) (idealer Verstärker) ach wenn P, N >> D. Abb. 5 : OP, Differenzbetrieb.. Gleichtaktverstärkng (common mode gain) Beim idealen Verstärker ist wegen D = 0 V zwangsläfig A = V D = 0 V. Abb. 6 : OP, Gleichtaktbetrieb 2

3 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen.2 Idealer nd realer Operationsverstärker s gilt mit einer Spannngsverstärkng V = nd -2,5 V < < 2,5 V: 2 5 V 0 V 2 V, Abb. 7 : Vierpolersatzbild nd Verstärkngskennlinie eines OPs Abb. 8 : a) lineare Verstärkng b) nichtlineare Verstärkng (nichtlineare Verzerrng des verstärkten ingangs signals) Der reale Verstärker weicht in seinen Daten davon ab. Im Folgenden sind diese Daten für den (realen) Typ 7 den idealen Daten gegenübergestellt. Idealer Verstärker Op. Verst. 7 (Statische) Leerlafverstärkng (open loop voltage gain) V 0 0,5...,6 0 5 ingangswiderstand (inpt resistance) 0,8...2,5 M Asgangswiderstand (otpt resistance) A 0 00 (ingangs-) Offsetspannng Doffset 0 (inpt offset voltage) 5 mv Offsetspannngsdrift d Doffset / dt 0 0 µv / K Mittlerer ingangsrhestrom (inpt bias crrent) I b = 0,5 ( I P + I N ) na ingangs-offsetstrom I offset = I P - I N 0 (inpt offset crrent) 25 na Gleichtaktverstärkng V cm = d A / d G mit: (common mode voltage gain) G = 0,5 ( P + N ) (Maximale) Anstiegsgeschwindigkeit d 0,5 V / µs A der Asgangsspannng rs (slew rate) dt max Transitfreqenz f T (nity gain bandwidth) MHz Bestimmte Daten von Operationsverstärkern können dem Idealverhalten sehr nahe kommen. OP mit FT-ingang können z.b. = 0 2, r S = 000 V/µS oder f T =.5 GHz haben.

4 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen Ach die Verstärkngskennlinie weicht von der idealen Verstärkngskennlinie ab: Daten der nebenstehenden VKL: DO =,0 mv D = -,0 mv Amax = V = - V V 0 =, 0 Abb. 9 : Beispiel einer Verstärkngskennlinie (VKL). Komparatoren Die Steigng V 0 der Verstärkngskennlinie im linearen Bereich (siehe Abb. 9, zw. ca. - mv nd mv) ist ein Maß für die Leerlafverstärkng. Bei sehr großer Verstärkng ergibt sich eine Kennlinie nach Abb. 0, d.h. es wird A = Amax für D > 0 nd A = für D < 0. Die Schaltng spricht af kleine Spannngsdifferenzen D = P - N. an. Sie eignet sich also zm Vergleich der beiden ingangsspannngen P nd N bzw. der Spannng D mit 0 V (wenn Doffset = 0 V). Je nachdem an welchen ingang des OP (invertierend oder nicht invertierend) das z vergleichende Signal gelegt wird, gibt es invertierende nd nicht invertierende Komparatoren. Dabei mss die Abb. 0 : Komparator- Kennlinie Abb. : Nichtinv. Komparator mit zgehöriger VKL Bezgsschwelle, bei der ein Komparator zwischen Amax nd mschaltet, nicht bei 0 V liegen. Abb. zeigt daz den nichtinvertierenden Komparator mit der zgehörigen VKL nd Abb. 2 für den invertierenden Komparator - beide jetzt mit zsätzlicher Offset- bzw. Vergleichsspannng. Komparatoren haben ein weites Anwendngsgebiet in der lektronik, technik, z.b. als Schwellwertschalter, Implsformer, Implsgenerator oder Fensterdiskriminator. Wenn man beim invertierenden Komparator nach Abb. 2 einen Teil der Asgangsspannng A af den ingang zrückführt, erhält man einen Komparator mit Schalthysterese H (Schmitt-Trigger). Abb. 2 : Inv. Komparator mit zgehöriger VKL

5 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen Abb. : Komparatorschaltng mit Hysterese (Inv. Schmitt-Trigger) nd VKL Diese Form der ückführng der Asgangsgrößen af den ingang nennt man ückkopplng. Die Schalthysterese hat den Vorteil, dass dem ingangssignal überlagerte, kleine Störngen (aschen) nicht z Fehlschaltngen des Komparators führen. Die Hysteresespannng ergibt sich für 0 folgendermaßen: Asgehend von einer positiven ingangsspannng, die zm Drchschalten des Asgangs af geführt hat, ergibt sich am positiven ingang des OPs eine Spannng von. Diese Spannng ist negativ, weil < 0 V. m einen Wechsel des Asgangssignals von z Amax z erzegen, mss die Differenzspannng D positiv sein, die ingangsspannng also vom Betrag her über diesen Wert steigen nd dabei dann natürlich negativ sein. Dieser Wert der ingangsspannng wird als af bezeichnet nd berechnet sich nach af. Nach dem Wechsel des Asgangs af Amax liegt die (positive) Spannng Amax am nichtinvertierenden ingang des Operationsverstärkers. in ernetes Kippen der Asgangsspannng geschieht bei einer ingangspannng ab Amax. Die bisher nicht betrachtete Spannng gestattet das Afprägen eines Offsets, so dass sich die Hysterese nicht symmetrisch m 0V herm sondern m befindet.. Für die Hysteresespannng selbst gilt: H Amax in Komparator kann ach nichtinvertierend arbeiten (s. Bild rechts). Die folgende Beschreibng geht znächst ebenfalls von = 0 V as: Legt man eine große, positive ingangsspannng an, so liegt am Asgang die maximale, positive Asgangsspannng Amax. ine ernete Änderng des Asgangszstandes wird erst dann erreicht, wenn D = 0 V ist. Dies sei bei = ab der Fall nd dann gilt: i ab Amax nd i. Da Abb. : Komparatorschaltng mit Hysterese (Nicht inv. Schmitt-Trigger) der ingangswiderstand der OPs gegen strebt, ist in diesem Moment i i, woras ab Amax folgt: ab Amax. Beim Drchlafen dieser Spannng kippt die Asgangsspannng af - nd bleibt dort, bis ernet (dieses Mal in ichtng positiverer Spannngen) bei = Af die Spannng D gleich 0V wird. In diesem Moment gilt analog zm gerade Hergeleiteten: af af nd für die Hysterese: H Amax. Die Spannng hat identische Aswirkngen wie bereits oben beschrieben. 5

6 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen. Weiterreichende Betrachtngen zm nichtinvertierenden Schmitt-Trigger Die Arbeitsgerade der Schaltng kann drch eine Knotenanalyse am positiven ingang des P P A OPs ermittelt werden, denn für den Knoten P gilt: Wegen P = D + gilt dann: D nd mit D 0V vereinfacht sich A diese Gleichng z A. s existiert also eine Arbeitsgeradenschar mit als Scharparameter. ine typische Arbeitsgerade zeigt Abb. 5b. Bei allen Arbeitsgeraden, die drei Schnittpnkte mit der VKL bilden, ist der mittlere Schnittpnkt nicht stabil, da geringfügige Änderngen von D hier bereits große Aswirkngen af A haben, welche drch die Mitkopplng zdem zsätzlich verstärkt werden. Die Abhängigkeit der Asgangsspannng von der ingangsspannng zeigt die bereits erläterten Hystereseeigenschaften (Abb. 5c). Ob z.b. im Fall r bei = 0 V am Asgang A = Amax oder A = wird, hängt vom Vorzstand ab: War znächst = -20 V, so ist A =. rhöht man dann stetig af 0 V, so bleibt diese Spannng bestehen, bis = +5 V überschritten wird. rst dann springt die Asgangsspannng af A = +5 V. Abb. 5: ntstehng der Schalthysterese bei einer nichtinvertierenden Mitkopplngsschaltng. a) Nichtinvertierende Mitkopplng eines Operationsverstärkers b) stabile nd instabile Arbeitspnkte c) Übertragngsverhalten (Schalthysterese) Löst man die oben genannte Gleichng A. A 6 nach af, so ergibt sich Setzt man hier die Spannngswerte in den mschaltmomenten ein, so erhält man die zm Dimensionieren der Schaltng evtl. nützlichen Gleichngen: sowie Amax af ab Sbtrahiert man diese Gleichngen voneinander, erhält man eine Bestimmngsgleichng für das Widerstandsverhältnis af ab :. Aflösen beider Gleichngen nach nd anschließendes Gleichsetzen ergibt eine Bestimmngsgleichng für : Amax af Amaxab Amax af. ab

7 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen.5 mkehrverstärker Operationsverstärker werden in der egel mit Gegenkopplngsschaltngen betrieben. Beim mkehrverstärker wird das Asgangssignal über 2 af den invertierenden ingang gelegt. Drch die Gegenkopplng ergibt sich eine Verstärkngsbegrenzng, die aber gleichzeitig ach eine Verstärkngsstabilisierng bewirkt. Solange die drch die Gegenkopplng eingestellte Verstärkng V D klein gegenüber der Leerlafverstärkng bleibt, wird V G weitgehend nabhängig von Schwankngen von V 0, die sich z.b. in Abhängigkeit von der Temperatr oder der Betriebsfreqenz ergeben können, bleiben. Ach hier kann über eine Betrachtng der Ströme im Pnkt N znächst die Arbeitsgerade ermittelt werden: s folgt: V D 2 2 A D 2 A 2 A V 0 A 2 D. Im Bereich linearer Verstärkng gilt: D =. Löst man diese Gleichng nach 0 V A nd somit wird 0 A VD af, so erhält man: A 2 D, geht man dann vom idealen Verstärker V 0 bzw. V 0 >> 2 as, so ergibt sich damit die Verstärkng z V V A 2 D..6 Kombination von invertierender nd nichtinvertierender Gegenkopplng Beschaltet man beim mkehrverstärker den nichtinvertierenden ingang wie im Abb. 7 gezeigt mit dem Spannngsteiler as nd so erhält man einen Sbtrahierer. 2 2 s gilt A 0, wenn. Abb. 6 : mkehrverstärker, invertierender Verstärker 2 Abb. 7 : Sbtrahierer 7

8 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen Wenn man nn ach noch mit Pnkt verbindet, so hängt es von den Teilerverhältnissen nd ab, ob invertierendes oder 2 nichtinvertierendes Gegenkopplngsverhalten überwiegt. Bei dieser Schaltng kann positive oder negative Verstärkng aftreten, aber der Höchstwert der Verstärkng kann den Wert nicht überschreiten. Beim bipolaren Koeffizientenglied (Abb. 8) ist diese inschränkng drch den zsätzlichen Widerstand 5 nicht mehr Abb. 8: Bipolares Koeffizientenglied vorhanden. Literatrverzeichnis: []. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltngstechnik,. Afl., Springer-Verlag 2009 [2] H. Clasert, G. Wiesemann: Grndgebiete der lektrotechnik, 9. Afl., Oldenborg- Verlag Verschsdrchführng Verwendete Geräte: Fnktionsgenerator HM Digital-Oszilloskop HM 507- Spannngsversorgng HM Mltimeter M-860M Mltimeter HP 0A Verwendete Bateile: IC : µa7, = P = P 2 = 0 k, = 7 k, = k, vier,7 k-widerstände, zwei 00 -Widerstände Der Operationsverstärker ist bei allen Verschsteilen mit B = 5 V z versorgen. Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie jeweils ein sinsförmiges ingangssignal mit ˆ V bei einer Freqenz von khz. 2. mkehrverstärker Baen Sie mit IC, nd ( im ückkopplngszweig) einen mkehrverstärker af. Stellen Sie znächst nd A nd anschließend die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar. Drcken Sie beide Darstellngen as. 8

9 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen 2.2 Nichtinv. Schmitt-Trigger Baen Sie mit IC, P nd P 2 einen nichtinvertierenden Schmitt-Trigger af. Stellen Sie für eine Offsetspannng von Offset = -2V nd eine Hysteresespannng H = 2V znächst nd A nd anschließend die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar. Drcken Sie beide Darstellngen as. 2. Sbtrahierer Baen Sie mit IC nd vier,7 k- Widerständen einen Sbtrahierer af. Abb. 9: Nichtinv. Schmitt-Trigger rzegen Sie als eine Gleichspannng von +2,5 V (niederohmiger Spannngsteiler as zwei 00 -Widerständen) nd als 2 eine sinsförmige Spannng mit 5 V SS an. Stellen Sie 2 nd A af dem Oszilloskop dar nd drcken Sie die Darstellng as. 2. Bipolares Koeffizientenglied Abb. 20: Sbtrahierer Vorbereitng: Für das bipolare Koeffizientenglied gilt: A 2 r2a, mit r nd a. Berechnen nd skizzieren Sie die Krvenschar für das in diesem Versch verwendete bipolare Koeffizientenglied für die Werte a = 0, 0,25, 0, 5, 0, 75 nd mit Amax = - = 2 V. Drchführng: Baen Sie das in Abb. 2 gezeigte bipolare Koeffizientenglied af (vgl. ach Abb. 8: das Potentiometer P ersetzt in diesem Verschsteil die in Abb. 7 der Vorbereitng gezeigten Widerstände nd ). Stellen Sie die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar nd beobachten Sie deren Änderng, während Sie die Schleiferstellng von P verändern. Drcken Sie für einen Fall der Übersteerng die Verstärkngskennlinie sowie die zgehörigen Spannngen A nd as. Abb. 2: Bipolares Koeffizientenglied 9

10 Ostfalia Fakltät lektrotechnik Labor lektronische Schaltngen 2.5 Bestimmng von OP Daten Führen Sie die Bestimmng der Daten jeweils für die beiden OP s µa7 nd TL08 drch. Vergleichen Sie Ihre rgebnisse sofort mit den Daten as den asliegenden Datenblättern (gilt nicht für die Bestimmng der Leerlafverstärkng) Bestimmng der Flankensteilheit ( slew rate ) Drchführng: Baen Sie einen Schmitt-Triger mit im ingang nd in der ückkopplng af. Legen Sie an den ingang eine echteckspannng von f = 0 khz nd ˆ V nd geben Sie nd A af das Oszilloskop. Wählen Sie eine geeignete Zeitablenkng, stellen Sie die Signale dar (Asdrck) nd bestimmen Sie as den Schirmbildern die slew-rate der OP Bestimmng der Leerlafverstärkng nd der Offsetspannng Anmerkng: Die in Abb. 22 gezeigte Schaltng ist bereits vollständig afgebat. Verbinden Sie den Asgang der Schaltng (BNC-Bchse) mit dem 6 ½-stelligen Mltimeter (HP0A) nd schalten Sie dieses in den hochaflösenden Messmods, indem Sie znächst Shift nd danach Ato/Man/6 drücken. Drücken Sie danach einmal Single. Das Messgerät misst jetzt nicht mehr kontinierlich sondern nr noch jeweils ein Mal nach einem Drck af die Single-Taste. Somit ist asreichend Zeit, m das vollständige Messergebnis z notieren. Trotzdem sollten die Messwerte möglichst direkt (schnell) hintereinander afgenommen werden, da bereits eine geringe Temperatränderng am OP das esltat verfälschen können. Drchführng: echts in Abb. 22 sehen Sie die bereits realisierte Schaltng. Zsätzlich sind Schalter zr mpolng der ingangsspannng sowie zr Wahl zwischen nd A vorhanden. Messen Sie für die ingangsspannngen = 5 V nd 2 = - 5 V jeweils die Spannngen nd A. Das Verhältnis der Differenz der Asgangsspannngen A zr Differenz der ingangsspannngen N ergibt die Leerlafverstärkng V 0 : V 0 A N A2 N2 Abb. 22 : Schaltng zr Bestimmng von V 0 nd Doffset Für die Offsetspannng Doffset gilt: N N2 Doffset 2 Aswertng: Stellen Sie die ermittelten Daten übersichtlich dar nd disktieren Sie die rgebnisse. 0

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

u N u A = u P alt neu

u N u A = u P alt neu Elektronische Ssteme 5. Operationsverstärker 1 5. Operationsverstärker 5.1 Afba, Kennwerte früher: afgabenspezifsche individelle erstärker integrierter "drch Beschaltng programmierbarer" niverseller GS-gekoppelter

Mehr

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Inhalt 4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker... 4-46 4.5 Der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grndlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 7 Operationsverstärker S. 7. Eigenschaften von Operationsverstärkern Verstärker ist ein wesentlicher Bestandteil vieler elektronischer Geräte Signalverstärkng wird

Mehr

1 Theorie T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen

1 Theorie T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen Theorie In der Technik werden häufig egelkreise zur Einstellung von Ausgangsgrößen (Weg, Temperatur, Kraft usw.) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zurückgeführt und mit einem Soll-Wert

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker University of pplied Sciences ologne amps Gmmersbach ipl.-ing. (FH) ipl.-wirt. Ing. (FH) G. anielak Invertierender Verstärker Ttorim OP-0 Stand: 9.03.006; 0 er wird in vielen elektronischen Systemen eingesetzt.

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

1 Theorie 1 + T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen

1 Theorie 1 + T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen Theorie In der Technik werden häufig egelkreise zur Einstellung von Ausgangsgrößen (Weg, Temperatur, Kraft usw.) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zurückgeführt und mit einem Soll-Wert

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 1 von 6 Versch 7: rehmomentenmessng, Gleichspannngsmessverstärker 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno HF/NF-Tastkopf mit Ardino Uno Angestoßen von Frank, DD1FR, haben Ldwig nd ich in 014 angefangen, ns mit dem Ardino Uno z befaen. Das Ardino Uno Microcontroller-Board mit einem ATMega38 Chip von Atmel wird

Mehr

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a Abschlssprüfng Berfliche Oberschle 00 Mathematik Technik - A I - Lösng Teilafgabe.0 Gegeben sind die reellen Fnktionen f a ( x) von a nabhängigen Definitionsmenge D x ax a = x mit a IR in der maximalen,

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20 dhbw-mosb_eltro_07-_lsg_r0a.doc Dipl.-Ing. F. Bayer DBW-Mosb ELTO Msterlsg., 07/ / DBW-Mosb ELTO Klasr 07/ Bayer MUSTELÖSUNG r..0a Verständnisfragen 0 Verständnisfragen nd ihre Lösng werden in der Archiv-Version

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a Fakltät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kdella, W.Y. Tan, B. Zimmermann 5. November 205 Übng Nr. A5/D2 Inhaltsverzeichnis 2. Die Grndschaltngen des OPV.................................

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch 4 16.12.2011 Regelschaltungen I. Ziel des Versuches Verständnis von Regelsystemen. Einstellung eines P-Reglers. II. Vorkenntnisse Operationsverstärker,

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 3. Anwendungen des Operationsverstärkers Komparatoren Spannungsfrequenzwandler

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

DHBW-MaEp EL2 Klausur 2017/06 Bayer MUSTERLÖSUNG r Unbeschalteter OpAmp 16

DHBW-MaEp EL2 Klausur 2017/06 Bayer MUSTERLÖSUNG r Unbeschalteter OpAmp 16 dhbw-me_el_07-06_r0_lsg.doc Dipl.-Ing. FH R. Bayer www.bayertec.de Musterlösung EL, 07-06 / 6 DHBW-MaEp EL Klausur 07/06 Bayer MSTERLÖSNG r..0 nbeschalteter OpAmp 6 A(0)(dB)/0 a) s. Abb.;[ A 0) A 0 ; A

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

8. Pulscodemodulation (PCM)

8. Pulscodemodulation (PCM) 8. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals dar. Grndsätzlich werden bei der Digitalisierng die

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker Um den Schmitt-Trigger zu verstehen, kann man nicht mehr ausschließlich mit den drei Bedingungen des idealen Operationsverstärkers arbeiten.

Mehr

5. Pulscodemodulation (PCM)

5. Pulscodemodulation (PCM) Prof. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlationsverfahren 5. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum. Konsmenten Ntzenfnktionen Konsmenten vergleichen nd bewerten Güterbündel: l Güter : l K l R+ Güterram Ntzenfnktion eines Konsmenten U : l R +... R a... l l Güterbündel reelle Zahl 7 Eine Ntzenfnktion ermöglicht

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Schaltungstechnik mit Operationsverstärkern

Schaltungstechnik mit Operationsverstärkern Technische Universität Hambrg-Harbrg Institt für Technik, rbeitsprozesse nd berfliche Bildng Skript zr Lehrveranstaltng nalyse elektrotechnischer Prozesse II Erich Boeck Schaltngstechnik mit Operationsverstärkern

Mehr

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik Feldeffekttransistoren Ausgehend vom Ersatzschaltbild werden die wichtigsten statischen SPICE-Parameter bestimmt. Es folgt eine Einführung in die analoge Schaltungstechnik mit JFET's. Auf die Theorie wie

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von echenschaltungen mit Operationsverstärkern ohne Ballast von Wolfgang Bengfort TAkademie.de / TTutorials.de lektrotechnik verstehen durch VIDOTutorials echtlicher Hinweis: Alle echte vorbehalten. Dieses

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Analysis II für M, LaG/M, Ph

Analysis II für M, LaG/M, Ph Fachbereich Mathematik Prof Dr M Hieber Robert Haller-Dintelmann Horst Heck TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 008 195008 Analysis II für M, LaG/M, Ph 7 Übng mit Lösngshinweisen G 1 Grppenübngen Af der

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Ein Operationsverstärker ohne Gegenkopplung ist ein einfacher Komparator.

Ein Operationsverstärker ohne Gegenkopplung ist ein einfacher Komparator. 2.5 Funktionsschaltungen Mit Operationsverstärkern lassen sich einige Funktionen realisieren, die mit diskreten Bauelementen aufwendig oder nur mit großen Unzulänglichkeiten herzustellen sind. Manchmal

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6: Dreiphasen-Wechselrichter: Steerzyklen er Ventile bis 6: a) Zweistfen-Wechselrichter (-mrichter): Die as er Gleichspannng gespeisten Ventile bis 6 können ie Asgangsleitngen, V,W zwischen en beien Potentialen

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Umgang mit n, Grundschaltungen, Offsetkompensation, Rechenschaltungen. Für die Versuchsdurchführung

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite PSpice Vorlesung im SS 218 ; Dipl.Ing. Udo Schürmann Seite 85 Vorlesung 8 2.5.218 Zündimpulsübertrager ( real ideal) = Verzeichnisse : Kernsimu_Ideal Kernsimu_Real RK CK 1 4 8 D7 9 11 RE RCu1 48.V RCu2

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker Versuch V7: Eigenschaften realer Operationsverstärker Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Kim Kafenda) (Datum: 2. Dezember 21) In diesem Versuch geht es um das Verhalten von realer

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, M. Biroth, P. Gülker, P. Klag WS 2016/2017 Versuch Regelschaltungen

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, M. Biroth, P. Gülker, P. Klag WS 2016/2017 Versuch Regelschaltungen Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, M. Biroth, P. Gülker, P. Klag WS 2016/2017 Versuch 5 12.01.2017 Regelschaltungen I. Ziel des Versuches Verständnis von Regelsystemen. Aufbau und Einstellung verschiedener

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010 Reale OpAmps Roland Küng, 2010 1 Analyze Circuit Function: The Golden Rules Bezeichnung: Open Loop Verstärkung A ol = A 0 V 741: A = 200 000 TL081: A = 100 000 OP177: A = 10 000 000 AD711: A = 400 000

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union Arbesmarkt Dynamik in der Eropäischen Union Jörg Decressin nd Antonio Fatás orientieren sich am Modell nd der Stdie von Blanchard&Katz nd vergleichen deren Ergebnisse für die USA für die 51 Bndesstaaten

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr