8. Pulscodemodulation (PCM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Pulscodemodulation (PCM)"

Transkript

1 8. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals dar. Grndsätzlich werden bei der Digitalisierng die vorliegenden Abtastproben it diskreten Zahlenwerten beschrieben nd diese wieder geeignet drch Rechteckiplse codiert als Datenfolge übertragen. Dies geschieht entweder direkt oder trägerfreent nter Ntzng der klassischen, die angepasst an die spezielle Natr eines Digitalsignals besondere Erscheinngsforen afweisen. Die Uwandlng der bei der Plsaplitdenodlation PAM vorliegenden Abtastwerte in binäre Zahlenwerte führt af die Plscodeodlation PCM. Dabei werden die beiden logischen Zstände 0 nd 1 bzw. Low nd High drch zwei Spannngen elektrisch dargestellt. Weiterverarbeitet nd übertragen wird nnehr nr noch ein Digitalsignal, das als Datenfolge von Low- nd High-Pegeln einer Rechteckiplsfolge innerhalb eines festen Taktrasters entspricht. Bei der Usetzng der abgetasteten Aplitden in binäre Werte ss zwangsläfig von eine begrenzten Wertevorrat asgegangen werden. Der Assteerbereich wird dabei beispielsweise drch eine Anzahl von 3 Bits af 8 diskrete ögliche Stfen festgelegt nd jeder Abtastwert entsprechend gerndet. Allgeein gilt: n = 2 it n - Aplitdenstfen - Anzahl der Bits Die Qantisierng entspricht einer nichtlinearen, treppenförigen Kennlinie. Sind die einzelnen Treppenstfen in gleichen Abständen nd it gleichbleibender Stfenhöhe gegeben, spricht an von eine linearen Qantisierer. 8-1

2 Darstellng der Verarbeitngsschritte zr PCM: Kontinierliches Signal: t () Abgetastetes Signal: t a( ) t t Qantisiertes Signal: a( t) Qantisierngsfehler t Digitalsignal: t Diese vorgenoene Rndng ergibt eine Abweichng vo realen Aplitdenwert nd wird als Qantisierng bezeichnet. Die Differenz zwischen Original nd Rndng heißt Qantisierngsfehler. 8-2

3 Qantisierngskennline: Assteerngsgrenze ax Repräsentativwerte Entscheiderschwellen in Qantisierngsfehler: + /2 /2 Die zgehörige Fehlerbetrachtng liefert eine Kennlinie, die die Abweichng von der Originalaplitde je nach Eingangsaplitde beschreibt. Dabei geht an in der Angabe des Qantisierngsfehlers von einer Beschreibng als additiv überlagerte Störng af de nichtantisierten Signal as. Dies kot einer üblichen Störüberlagerng wie z.b. drch Raschen nahe nd kann drch folgendes Blockschaltbild beschrieben werden: = + = Je ehr Bits bzw. Qantisierngsstfen bei der Digitalisierng eines Signals verwendet werden, desto kleiner wird der resltierende Qantisierngsfehler. In der Praxis orientiert an sich dabei an der Raschüberlagerng af de Signal, die noch toleriert werden kann (inialer Störabstand). Liegt der Qantisierngsfehlers nterhalb dieser tolerierbaren Raschstörng, so wird eine Digitalisierng keine zsätzlichen sbjektiven Signalbeeinträchtigngen it sich bringen. Für die antitative Beschreibng der Qantisierngseffekte dienen sowohl die Dynaik als ach eine Angabe als Qantisierngsraschen bzw. Störabstand. Die Dynaik gibt das 8-3

4 logarithische Verhältnis zwischen Spitzenassteerng ss nd Spitzenwert des Qantisierngsfehlers an, der sich bei linearen Qantisierer folgenderaßen darstellen lässt: Spitzenwert des Qantisierngsfehlers: Dynaik: ss = n ss ss D = 20 log = 20 log ss / n = 20 log ( n) = 20 log( 2 ) = 20 log( 2) D = 6dB Mit jede zsätzliche Bit verbessert sich die Dynaik also 6dB. Eine Qantisierng it 8 Bit, die beispielsweise in der Videotechnik verwendet wird, entspricht also einer Dynaik von 48dB, während in der Adiotechnik 16 Bit typisch sind entsprechend einer Dynaik von 96dB. Die Angabe eines Störabstandes zwischen Signal nd Qantisierngsfehler ist als logarithisches Verhältnis zwischen Spitzenspannng des Signals ss nd Effektivwert des Qantisierngsraschens definiert. Der Qantisierngsfehler wird dabei als Raschen angesehen nd wirkt in der Praxis oft ach so. Die Angabe eines Effektivwertes für das Qantisierngsgeräsch ss as einer statistischen Betrachtng der Aplitdenhäfigkeit des vorliegenden Signals heras abgeleitet werden. Für Signale it gleichverteilten Aplitden ergeben sich ach gleichverteilte Aplitdenwerte für den Qantisierngsfehler. Als Effektivwert ergibt sich Effektivwert Qantisierngsfehler: Störabstand: eff S N ss = n 12 = 20 log = 20 log ss eff = 20 log ( n) + 20 log( 12) ( n 12) S N = 6dB + 10,8dB (bei gleichverteilten Signalaplitden) 8-4

5 Für die genannten Beispiele Videosignal it 8 Bit entsprechend 48dB Dynaik nd Adiosignal it 16 Bit entsprechend 96dB Dynaik ergeben sich Störabstandswerte von 58,8dB bzw. 106,8dB. Drch diese Angaben sind sehr gte Vergleichsöglichkeiten von Signalbeeinträchtigngen drch Qantisierngsfehler nd drch reine Raschstörngen gegeben. Drch Anpassng der Qantisierngskennlinie an die Signalstatistik lässt sich der Wert des Qantisierngsraschen ach bei nveränderter Bitbreite verringern. Daz antisiert an in Aplitdenbereichen hoher Häfigkeit in feineren Stfen af Kosten der seltener aftretenden Assteerngswerte, die gröber antisiert werden. Statistisch ergibt sich dann ein niedrigerer Effektivwert des Qantisierngsraschens bzw. ein größerer Störabstand. Drch die Diensionierng einer asreichend feinen Qantisierng liegt also der nvereidliche Qantisierngsfehler nterhalb der Erkennbarkeitsschwelle bzw. der ohnehin vorhandenen analogen Raschüberlagerng. Der große Vorteil einer digitalen Codierng liegt aber i weiteren Signalverlaf bei der störsicheren Verarbeitng, Übertragng nd ggf. Speicherng. Raschen überlagert sich zwar bei der Übertragng von Digitalsignalen ebenso wie bei Analogsignalen gleicheraßen. Drch die binäre Darstellng des codierten Signals it nr zwei Pegeln Low nd High ist jedoch eine Rekonstrktion der gestörten Signalfor öglich. Mit Hilfe einer Entscheiderschwelle zwischen de Low- nd de Highpegel kann wie bei der Phasen- oder Freenzodlation die Störng nterdrückt werden (Begrenzereigenschaft). Schwellwert Begrenzer

6 Die praktische Uwandlng von analogen Signalen in PCM-Signale erfolgt it Analog/Digitalwandlern, krz A/D-Wandlern. Eine typische Blockstrktr eines sehr schnellen Wandlers ist i folgenden dargestellt. Für jede Qantisierngsstfe ist ein Koparator vorhanden, der das Eingangssignal it der jeweiligen Entscheiderschwelle der Qantisierngsstfe vergleicht. Die Entscheiderschwellen leiten sich von einer zgeführten Referenzspannng in Verbindng it eine Widerstandsteiler ab. Mit ngleichen Widerstandswerten lassen sich nichtlineare Qantisierngskennlinien realisieren. An den Koparatorasgängen entsteht so ein Theroetercode, der nachfolgend in eine Binärcodierng gewandelt wird. Die 2-1 Koparatoren entsprechen bei =8 Bit einer Anzahl von 255. Zsaen it der Qantisierngsstfe für 0, bei der keiner der Koparatoren asgangsseitig ein High anzeigt, gibt es also 2 8 =256 Qantisierngsstfen insgesat, allgeein sind es 2. Afba eines A/D-Wandlers: analog A D dig ref MSB 3 Coder LSB 1 A digitalen Asgang sind die Bits nach Wertigkeit angeordnet. Das niederwertigeste heißt Least Significant Bit (LSB), das höchstwertigste Most Significant Bit (MSB). Die atheatische Wertigkeit orientiert sich an den Potenzen von 2. Das LSB wird it 2 0 =1 ge analog 8-6

7 wichtet, das nächste it 2 1 =1 nd das k-te it 2 k. Bei einer 8 Bit Qantisierng (=8) gilt für das MSB nach dieser Zählng k=-1=7 nd eine Wertigkeit von 2 7 =128. Die Urechnng eines PCM-Wortes in die deziale Stfe entspricht also der Binär/Dezialrechnng. Ein krzes Beispiel eines 4 Bit PCM-Wortes verdetlicht dies: Binär: Dezial: =13 10 Das Gegenstück z A/D-Wandler stellt der Digital/Analog-Wandler dar. Hier wird ein Stro den Wertigkeiten der gesetzten Bits entsprechend drch die Sation von Teilströen dargestellt nd Hilfe eines Operationsverstärkers nd eine Widerstand in eine Spannng gewandelt. Ach eine direkte Darstellng der Strose ist üblich. Der D/A-Wandler ist dann als Stroelle für die nachfolgende analoge Stfe z sehen. Ach hier wird eine Referenzspannng bentzt, die in Verbindng it den bitabhängig geschlossenen Schaltern nd den zgehörigen Widerständen die gewichteten Ströe liefert. Drch die Stfng der Widerstandswerte nach Zweierpotenzen ergibt sich die notwendige Stroabstfng. In der Praxis stellt sich die dargestellte Strktr des Widerstandsnetzwerkes it den sehr nterschiedlichen Widerstandswerten als probleatisch dar. Hier gibt es in der Realisierng Abweichngen drch den Einsatz eines sogenannten R-2R-Netzwerkes, das it nr zwei Widerstandswerten askot nd ebenfalls die erforderliche Strogewichtng drch Ntzng des Stroteilerprinzips sicherstellt. Afba eines D/A-Wandlers: dig D A analog R 0 MSB R 2R analog 4R LSB 2-1 R ref 8-7

8 Für einen exeplarischen 4-Bit-D/A-Wandler würde das Beispiel-PCM-Wort 1101 folgende Ströe sieren: i = ref 3 (entspricht de MSB) R i = ref 2 2R i = ref 0 8R (entspricht de LSB) Der Stro i 1 ist Nll, da das entsprechende Bit nicht gesetzt ist. A Operationsverstärkerasgang ergibt sich dann schließlich folgende Spannng: { } = R i + i + i as = R + + R R R ref Für die Festlegng eines negativen Referenzspannngswertes ergibt sich a D/A- Wandlerasgang eine positive Spannng proportional zr vorliegenden Qantisierngsstfe. 8-8

5. Pulscodemodulation (PCM)

5. Pulscodemodulation (PCM) Prof. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlationsverfahren 5. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

u N u A = u P alt neu

u N u A = u P alt neu Elektronische Ssteme 5. Operationsverstärker 1 5. Operationsverstärker 5.1 Afba, Kennwerte früher: afgabenspezifsche individelle erstärker integrierter "drch Beschaltng programmierbarer" niverseller GS-gekoppelter

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Teil 11 Klaus Waldschmidt Digital/Analog Wandler Seite 1 Digital/Analog-Wandler Die D/A-Wandlung lässt

Mehr

FS10 _ SiSy2 Semesterprüfung :

FS10 _ SiSy2 Semesterprüfung : / FS _ SiS Seesterprüfng : Zeit: 9 Minten Unterlagen erlabt. Taschenrechner nd jede Art von Koniation nicht erlabt. Der Lösngsweg ss ersichtlich nd nachvollziehbar sein. Bentzen Sie für Sizzen die gegebenen

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Inhalt 4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker... 4-46 4.5 Der

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Wozu benötigt man AD/DA Wandler?

Wozu benötigt man AD/DA Wandler? Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Wozu benötigt man A/A Wandler? In der elektrischen Mess- und Steuerungstechnik werden oft analoge Größen wie Spannung, Widerstand, Leistung,

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 5. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 0.11.01 Musterlösung: 1. November 01, 15:50 1 Dither a) Leiten sie den SNR eines idealen, linearen -bit Wandlers her. Nehmen

Mehr

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw)

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw) 232 5 Der Prozessor: pfad nd Steerwerk 5.1 Einführng In Kapitel 4 haben wir gesehen, dass das Leistngsverhalten eines Rechners von drei Schlüssel-Faktoren bestimmt wird: Befehlszahl, Taktzyklszeit nd Taktzyklen

Mehr

Rechengang zum Beitrag Oberschwingungen im Inselbetrieb Oberschwingungen belasten Generatoren im Notstrombetrieb

Rechengang zum Beitrag Oberschwingungen im Inselbetrieb Oberschwingungen belasten Generatoren im Notstrombetrieb Ergänzng z Beitrag Oberschwingngen i Inselbetrieb Oberschwingngen belasten eneratoren i Notstrobetrieb in de /9, S. ff. echengang z Beitrag Oberschwingngen i Inselbetrieb Oberschwingngen belasten eneratoren

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig A) Vorbereitungsaufgaben: 1) Ermitteln Sie anhand der gegebenen zwei Blockschaltbilder die Schaltgleichungen und vereinfachen Sie weitmöglich! y 1 =(/(/(x 0 x 1 )/(x 0 +x 1 )))+(/(/(x 0 x 1 )+/(x 0

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges Übng zr Vorlesng 2D Grafik Wintersemester 05/06 Übngsblatt 4 Msterlösng z Afg.1 af der Übngsseite. https://wiki.medien.ifi.lm.de/pb/main/uebng2dgrafikws0506/greymapopii.jar Die Histogramm klasse habe ich

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung Bndesanstalt für Materialforschng nd -prüfng Unterschngen z Schäden an Radsatzlenkern nd lagern der BR 481, Fahrzege 5 nd 193 Erittlng der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfng Ralf Häcker BAM Bndesanstalt

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband ZHW, NTM, 25/6, Rur 1 Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband 5.2. Nichtlineare Amplitudenquantisierung 5.2.1. Einleitung...1 5.2.2. Das A-Law Kompressionsverfahren...3 5.2.3. Das A-Law Verfahren

Mehr

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno HF/NF-Tastkopf mit Ardino Uno Angestoßen von Frank, DD1FR, haben Ldwig nd ich in 014 angefangen, ns mit dem Ardino Uno z befaen. Das Ardino Uno Microcontroller-Board mit einem ATMega38 Chip von Atmel wird

Mehr

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte VIELE SCHAFFEN. VR-Bank Würzburg

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte VIELE SCHAFFEN. VR-Bank Würzburg Crowdfnding für gemeinnützige Projekte Würzbrg Crowdfnding für gemeinnützige Projekte www.crowdfnding-werzbrg.de Ihre Ansprechpartnerin Regionale Projekte z fördern ist ns wichtig! Deswegen bieten wir

Mehr

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker Seite 1 von 10 PT100 - Meßverstärker Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgem zur Temperaturmessung... 3 1.1 Bauformen PT100... 3 1.2 Widerstandstabelle... 3 2. Aufgabenstellung... 3 3. Konstantstromquelle...

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Matrix-Multiplikation

Matrix-Multiplikation Matrix-Mltiplikation Das Prodkt einer (l m-matrix A nd einer (m n-matrix B ist die (l n-matrix m C = AB, c i,k = a i,j b j,k, j=1 Matrix-Mltiplikation 1-1 Matrix-Mltiplikation Das Prodkt einer (l m-matrix

Mehr

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Tontechnik 2 DA-Wandlung Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung 1 DA-Wandlung Rückgewinnung analoger Spannungswerte

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

BV in Frequenzbereich

BV in Frequenzbereich Bilderarbeitng ZHAW BV HS7 M. Thaler BV in Freqenzbereich Freqency omain M. Thaler TG8 tham@zhaw.ch Jni 7 Um was geht es? Periodische Störngen z.b. Afnahmesystem Scanner Übertragngstörngen etc. wie lassen

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme 2. Zahlensysteme Version 1.0 von 02/2018 Unterschiedliche Zahlensysteme [Quelle: http://www.rechenhilfsmittel.de/zahlen.htm] Zahlensystem der Maya [Quelle: https://www.kindernetz.de] Altäqyptisches Zahlensystem

Mehr

{w, e, o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13}.

{w, e, o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13}. LEHRSTUHL FÜR INFORMATIONSÜBERTRAGUNG Laboratorium für Nachrichtentechnik μ Prof. Dr. Ing. J. Huber Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg D Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik Messtechnische Grndlagen 1. Anmerkngen zr Hitzdrahtanemometrie Die Vermessng der Grenzschicht wird mit Hitzdrahtsonden vom Typ 55P61 der Firma DANTEC vorgenommen. Die verwendeten Hitzdrahtsonden bestehen

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2 Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/chaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 chaltnetze 2 Kenntnisse bezüglich der logischen Grundfunktionen sowie der Regeln und Gesetze der chaltalgebra sind

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

PAVIRO Controller. Kommunikationssysteme PAVIRO Controller. Niedrige Leistungsaufnahme im Standby-Modus. Extreme Flexibilität

PAVIRO Controller. Kommunikationssysteme PAVIRO Controller.   Niedrige Leistungsaufnahme im Standby-Modus. Extreme Flexibilität Kommnikationssysteme PAVIRO Controller PAVIRO Controller www.boschsecrity.de Niedrige Leistngsafnahme im Standby-Mods Extreme Flexibilität Exzellente Sondqalität >106 db Signal-Rasch- Verhältnis Bis z

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

Flachstellenortung ATLAS. VAE GmbH FOA.05. Weichenanlagen und Komponenten. Diagnosesysteme. Antriebe.

Flachstellenortung ATLAS. VAE GmbH  FOA.05. Weichenanlagen und Komponenten. Diagnosesysteme. Antriebe. VAE BASICS Sicherngssysteme FOA.05 nd Komponenten Flachstellenortng ATLAS VAE GmbH www.voestalpine.com/vae nd Komponenten Sicherngssysteme 2 ATLAS Flachstellenortng Afgabenstellng Räder von Schienenfahrzegen

Mehr

Standardmodell Versicherungen Technische Beschreibung für das SST-Standardmodell Schadenversicherung Anhang UVG: Marktnahe Bewertung des UVG-Bestandes

Standardmodell Versicherungen Technische Beschreibung für das SST-Standardmodell Schadenversicherung Anhang UVG: Marktnahe Bewertung des UVG-Bestandes Standardmodell Versicherngen Technische Beschreibng für das SST-Standardmodell Schadenversicherng Anhang UVG: Marktnahe Bewertng des UVG-Bestandes 31. Oktober 2018 Lapenstrasse 27 3003 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 2 Medizininformatik Zeitplan Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung, Review: Daten

Mehr

4 Die freie Schwingung

4 Die freie Schwingung Einassenschwinger Teil I. ie freie Schwingng 5 ie freie Schwingng Nachde die Bewegngsgleichngen in Teil I. hergeleitet wrden nd in Teil I. die Belastngen lassifiziert wrden, werden in diesen folgenden

Mehr

Fireray5000-EN. Brandmeldesysteme Fireray5000-EN. Erweiterter Überwachungsbereich. Bis zu 2 Melder pro Steuereinheit

Fireray5000-EN. Brandmeldesysteme Fireray5000-EN.  Erweiterter Überwachungsbereich. Bis zu 2 Melder pro Steuereinheit Brandmeldesysteme Fireray5000-EN Fireray5000-EN www.boschsecrity.de Erweiterter Überwachngsbereich Bis z 2 Melder pro Steereinheit Zwei Relaispaare für Feeralarm nd Störng (ein Paar pro Melder) Sender

Mehr

Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht

Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha 5.4.1 Lauflicht Aufgabenstellung Aus den Dioden D1..D8 ist ein Lauflicht zu erstellen. Es soll eine Diode leuchten. Bei jeder positiven

Mehr

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS 3. TRANSISTOREN 3.. EINLEITUNG Der hete verwendete (Bipolar-) Transistor wrde von Bardeen Brattain nd Shockley 948 in den Bell Laboratorien af der Grndlage der Gleichrichtertheorie von Schottky erfnden.

Mehr

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche.

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche. M04 Physikalisches Praktik Stoß-Prozesse Drch Erzegng elastischer bzw. nelastischer echanischer Stöße zweier Gleiter af einer Lftkissenbahn sollen die Energie- nd die Iplserhaltng experientell nterscht

Mehr

6 Fremdgeführte Stromrichter

6 Fremdgeführte Stromrichter 6 Fremdgeführte Stromrichter Bei fremdgeführten Stromrichtern verläft die Kommtierng der Stromübergang zwischen zwei nacheinander stromführenden Schaltngszweigen nter der Wirkng einer äßeren Sannng, meist

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Stdiengang: Platz: Afgabe: 3 Gesamt Pnkte: Bearbeitngszeit: 3 Minten Zgelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlng ( Blatt DIN A4, einseitig beschrieben, keine

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker University of pplied Sciences ologne amps Gmmersbach ipl.-ing. (FH) ipl.-wirt. Ing. (FH) G. anielak Invertierender Verstärker Ttorim OP-0 Stand: 9.03.006; 0 er wird in vielen elektronischen Systemen eingesetzt.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2)

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2) Überlick Informatik II SS 2 Information und Informationsdarstellung Zahlensysteme Rechnerarithmetik Logische Schaltungen oolesche Algebra Kombinierte logische Schaltungen Dipl.-Inform. Michael Ebner Lehrstuhl

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a Abschlssprüfng Berfliche Oberschle 00 Mathematik Technik - A I - Lösng Teilafgabe.0 Gegeben sind die reellen Fnktionen f a ( x) von a nabhängigen Definitionsmenge D x ax a = x mit a IR in der maximalen,

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation 1. Einleitung und Motivation Version 1.0 von 02/2018 Wozu? Digitalisierung in aller Munde [Quelle: www.idealo.de] 2 Wozu? [Quelle: www.ber-it.de] 3 Wozu? [Quelle: www.kaltwasser.de] 4 Wozu? Aber auch aus

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Sukzessive Approximation

Sukzessive Approximation A/D-Wandler-Verfahren Sukzessive Approximation Analoge Messdaten müssen für einen Rechner übersetzt werden, damit er sie verarbeiten kann. A/D-Wandler arbeiten nach unterschiedlichen Verfahren und Auflösung

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010 Montageanleitung Drehgeber Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle Id-Nr. 96 540 0 70411 / 01 08 / 010 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 3 Montage... 4 3.1 Montage

Mehr

Doppelt sägt besser. Die neue Kapp-Zugsäge KAPEX KS 88 und die KS 120

Doppelt sägt besser. Die neue Kapp-Zugsäge KAPEX KS 88 und die KS 120 Doppelt sägt besser. Die nee Kapp-Zgsäge KAPEX KS 88 nd die KS 120 Werkzege für höchste Ansprüche Präzision im Doppelpack: KAPEX KS 88 KS 120. Die nee KAPEX KS 88 nd die KS 120, zwei Kapp-Zgsägen ein gemeinsames

Mehr

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen Dynamische Unterschngen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters nter Fehlerbedingngen Tobias Nemann Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von netzgekoppelten

Mehr

Labor für Übertragungstechnik

Labor für Übertragungstechnik Faklä Elekroechnik nforaionsechnik nd Konikaionssysee KS Labor für Überragngsechnik Qadrar-Aplidenodlaion (QAM) Verschsag: eilneher: Grppen-Nr.: Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr.

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

Varianz am Modell des elastischen Stabs

Varianz am Modell des elastischen Stabs Varianz am Modell des elastischen Stabs Heiko Heck Asarbeitng zm Vortrag im Blockseminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitng PD Dr. Gdrn Thäter) Zsammenfassng: Belastet man einen waagerecht afgehängten

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 5: ikroprozessor (icro16) 183.579, 2014W Übungsgruppen: o., 01.12. i., 03.12.2014 Aufgabe 1: Schaltwerksentwicklung Hexapod / Teil 2 a) Befüllen Sie die untenstehende

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 349 793 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 349 793 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 349 793 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 89110522.3 Int. CI.4: H03M 1/20 @ Anmeldetag:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr. Bemessungsregen. Regenreihen der Freien und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr. Bemessungsregen. Regenreihen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Ba nd Verkehr Bemessngsregen Regenreihen der Freien nd Hansestadt Hambrg Zr Bemessng oberirdischer Geässer nd öffentlicher Abasseranlagen Amt für Ba nd Betrieb Abteilng Geässer 2003 Impressm

Mehr