Elektronikformelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronikformelsammlung"

Transkript

1 . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen rsazschalbildes des Wärmeranspors Wärmewidersand h ϑ P V Hinweise in mgebng Gehäse Sperrschich K W Ambien ase Jncion hja hj hk hka Wärmewidersand zwischen Sperrschich nd mgebngslf Wärmewidersand zwischen Sperrschich nd Gehäse Wärmewidersand zwischen Gehäse nd Kühlkörper Wärmewidersand des Kühlkörpers.3 SB.3. Ohne Kühlkörper P h,ja elekrisches Prinzip rsazschalbild des Wärmeranspors T J Verlsleisng T A T δ h,j Temperar J δ A δ jncion ambien P ϑ oder T J A Wärmewidersand h Wärmekapaziä h

2 P V oben P V 0 P V 0 Verlaf der Verlsleisng über der Zei nen T J τ h h, JA h, J Verlaf der Jncion Temperar über der Zei τ h T J 2 T P V 0 h,j A T J T A Anfänglicher Temperaranschsieg: P V 0 τ h h, JA T P V 0 h, J.3.2 Mi Kühlkörper Sperrschich h,j Kann in den meisen fällen ernachlässig werden! Gehäse h,k Kühlkörper solaor h,ka mgebng Ambien T J T T K P h,j h, h,k T A dynamischer SB des Wärmeranspores P V Verlsleisng J Jncion, Sperrschich K Kühlkörper A Ambien, mgebng h,k wird meis drch einen solaor zwischen Baeil nd Kühlkörper herorgerfen (z. B. Glimmerscheibe) T J T A T 2 τ h h, KA h, K τ h 90 s / 3 25 hermisches rsazschalbild om Transisor zm Kühlkörper die gesrichelen Teile sind ernachlässig 2 / 3 T 2 P V0 ( h,j h,ka ) h,j hermischer Widersand HalbleierGehäse in K/W T A T T A T P V0 h,j h,ka hermischer Widersand Kühlköpermgebng in K/W h,k Wärmekapaziä des Kühlkörpers in Ws/K hermischer inschwingorgang 2

3 TK PV hka TJ PV hj T J hermische Zeikonsane in s τ,, h h KA h K Wärmekapaziä Kühlkörper in Ws/K h c m spez. Wärme in Ws/gK Al Si Kühlköpermasse in g c 0,38Ws/gK 0,92 Ws/gK 0,73 Ws/gK; m 2. Z Diode AP Arbeispnk d d Näherng r Z d/d rsazschalbild der ZDiode im Arbeispnk Z ZM Z AP Differenieller Widersand: r Z Tesschalng ZDiode Vorwidersand Spannngsqelle 0 V D Spannngssabilisierng mi ZDiode V D Srom drch die Diode Arbeispnk D 0 V Arbeisgerade D V 0 D A 0 Spannng an der Diode 0 D A 3

4 3. Transisoren Dynamischer Basis mier Widersand: r rsazschalbild: B B Transisor ohne ückwirkng r B S B r ßi B T B Kleinsignal NF TransisorModell r B r Seilhei der BDiode arlyffek Seilhei BDiode arly ffek GroßsignalSromersärkng Kleinsignal Sromersärkng überschlägige echnngen β B F. BDiode Ł Seilhei arlyffek Ł r 3. Grndschalngen early S B F β T rb T 26mV B ß r B T mierschalng BasisSchalng KollekorSchalng (mierfolger) ingang Asgang ingang Asgang ingang Asgang (Wechsel) Signal q Arbeispnk 4

5 3.. mierschalng mi Basisspannngseiler nd eihensromgegenkopplng ohne B B a Spannngsersärkng: β s r r da a d ( ) ( r ) B e e q ~ q B2 ingangswidersand Asgangswidersand r e e /i e r B B B2 r a a /i a r Feslegng des Arbeispnkes: Srom drch Basisspannngseiler T 0 Bo Spannng am mierwidersand o 0,5V 3dBGrenzfreqenz drch / : f g β r 2π B mierschalng mi Basisspannngseiler nd eihensromgegenkopplng mi B q B2 ~ q B a Spannngsersärkng Spannngsersärkng an L (allg. OT / N) L L L rb β ingangswidersand r e B B2 (r B β ) Asgangswidersand ra r rb ( q B B 2 ) r r B 5

6 3..3 Kollekorschalng (mierfolger) B B 2 q q e B2 a L Spannngsersärkng: r ( ) ( β ) L B ingangswidersand: r e B B2 [r B β( L ) ] B Asgangswidersand: ( q B B2) r r a β Der Arbeispnk wird normalerweise so eingesell, dass as Symmeriegründen gil: o B / 2 q ß 3.2 rsazschalbild (SB) Spannngsqellen nd Kondensaoren werden krz geschlossen 3.3 Arbeispnk 3.3. ingangsarbeisgerade BasismierSrecke afrennen Leerlafspannng Arbeisgerade drch besehenden Arbeispnk legen Asgangsarbeisgerade KollekormierSrecke krzschließen Krzschlsssrom KollekormierSrecke afrennen Leerlafspannng BAT 6

7 3.4 Kaskadierng mehrerer Versärkersfen i e.sfe 2.Sfe q r a r a2 q e r e e * e a r e2 e2 * 2 e2 L a2,ges q a2 a2 r a2 L L 2 re2 re q ra re2 q re e e2 4. Operaionsersärker A A r B r B D D Konsansrom: Konsansrom: 4. nerierender nd Nich inerierender Versärker mpedanzwandler für als LD Qelle ~ bzw.: spannngsge seere Sromqelle 7

8 nich inerierend inerierend A A 2 2 r e r a sehr groß sehr klein 0 2 sehr klein Sromqelle; Sromsmmierer; /Wandler Verwendng eines OPs zm Smmieren on Srömen Spannngs Ł Srom Wandler N N o N N N N 0 N N N ( ) OT N 8

9 4.3 negraor Verwendng eines OPs zm inegrieren einer Spannng inerierender negraor o OT i 4.4 LDQelle LD Verwendng eines OPs zm sromgeseeren Berieb einer LD Sromqelle (massebezogen) links: OP rechs: dio mi npn Transisor 4.5 Differenzersärker 2 /α Sonderfall: Differenzersärker mi einem OP /α o o ( ) α 2 9

10 4.6 rweierng eines besehenden Differenzersärker rweierng: o 2( 2 ) ( ) rweierng eines Differenzersärkers mi einem OP 2 /2 o 2 2 o /2 4.6 Der reale OP ba ba A yp: in V Kennlinien eines OPs Offsespannng begrenze Asgangsspannng D D yp: in µv A offse yp: ± wenige mv ba ba 4.7 Slewrae A / 0 V 00mV 0ms 0

11 4.8 hesromkompensaion r i B 3 o B 2 r i 4 2 Asgang OP af Masse (OP wird als ideale Spannngsqelle berache) Sämliche Widersände am posiien ingang addieren Sämliche Widersände am negaien ingang addieren r i r i ergleichen. Wenn r i r i is der hesrom kompensier 4.9 Arbeispnkerschiebng 2(2)0,5(5V)2(5V5V) mess 5V 240k 0k 0k 5V 0k Arbeispnk erschieben ba AD 0k messgnd GNDmess 20k 20k 240k LAST

12 4.0 Nich linearer Versärker mi OP (Spizengleichricher) Generaor 50Ω 5 V 5 V 9k A k 4. Freqenzgang Freqenzgangerhalen wie ein Tiefpass. Ordnng A D LL Versärkng bei D A D AD 0 f j f G 00000,00 A D f g 0Hz Freqenzgänge 0000,00 Versärkng 000,00 00,00 0, f G 0kHz f G 00kHz f T MHz AD des OPs V des. nichin. Vers. V des 2. nichin. Vers.,00,00 0,00 00,00 000, , , , ,00 0,0 Freqenz in Hz Transifreqenz 3db Grenzfreqenz: f G f T Freqenzgänge,00 0,00 00,00 000, , , , ,00 0,00 0,00 20,00 30,00 f G 00kHz Phase in 40,00 50,00 60,00 45 arc(ad) in des OPs arc(v) in des. nich in. Vers. arc(v) in des 2. nich in. Vers. 70,00 80,00 f G 0kHz 90,00 00,00 f g 0Hz Freqenz in Hz 2

13 5. Komperaoren 5. Vergleich OP <> Komperaor Komperaor (Baeil): Differenz >0 Asgang high Schaler offen Differenz <0 Asgang low Schaler geschlossen 5.2 Fenserkomperaor 00k 5 V 5 V k Pllp Widersand 5V 3.33V.67V 5 V o o 00k open collecor 5V 5 V open collecor o 00k 5V.67V 3.33V 5.3 nerierender Schmi Trigger für > Û für < o o 2 Û ref o Û Beispiel (inerierend): 3

14 0 5 V 5 V 5V 00k 4 50k 3 5 V k o 3,75V 2,5V,25V 00k 2 o 5V 2,5V ±,25V Fallnerscheidng: Fall : OT high 2 S 0 2 ( ( 3 4 )) SB: Fall 2: OT low 2 3 S 0 2 ( 3 ) Wenn 3 Schalschwelle: S Mliibraor Û o 2 ref ref 4

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Inhalt. 1 Elektrische Größen 3

Inhalt. 1 Elektrische Größen 3 Elekroechnik Dieses Skrip soll das Mischreiben bei der Vorlesng erleichern nd konzenriere Miarbei ermöglichen. Es kann kein Lehrbch ersezen! Lehrbchempfehlng zr Vorlesngsbegleing: Moeller: Grndlagen der

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Operationsverstärker. Innenschaltung TL072

Operationsverstärker. Innenschaltung TL072 Operaionsversärker Hochohmiger ingang + B Niederohmiger usgang ingang usgang Differenzversärker - B ndversärker Zwischenversärker Große Versärkung Liers - PG-Vorlesung WS000/00 - Insiu für Informaik -

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS 3. TRANSISTOREN 3.. EINLEITUNG Der hete verwendete (Bipolar-) Transistor wrde von Bardeen Brattain nd Shockley 948 in den Bell Laboratorien af der Grndlage der Gleichrichtertheorie von Schottky erfnden.

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a Fakltät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kdella, W.Y. Tan, B. Zimmermann 5. November 205 Übng Nr. A5/D2 Inhaltsverzeichnis 2. Die Grndschaltngen des OPV.................................

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60 AC - DC SCHALTREGLER EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 6 19"-Teileinschub Weibereichseingang 9 264 VAC Nezausfallüberbrückung 14 ms Power-Fail-Signal Ausgang dauerkurzschlussfes und SELV nach EN 695 Überspannungsschuz

Mehr

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf!

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf! 1 Versuch 35 Transisorversärker 1. Aufgaben 1.1 Bauen Sie einen einsufigen Versärker mi einem n-p-n-transisor nach folgender Schalung auf! 1.2 Besimmen Sie die größe unverzerr versärke ingangswechselspannung

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

FREQUENZRICHTER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

FREQUENZRICHTER. Best Of Elektronik.  Florian Kurcz Best Of Elektronik www.krcz.at Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 2 Gleich- nd Wechselrichter... 1 2.1 ngesteerte Gleichrichter... 1 2.1.1 Einplsgleichrichter (M1U, E1)... 1 2.1.2 Zweiplsgleichrichter

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

Lehrsystem µlab. Inspiration. Tel./Fax: WWW:

Lehrsystem µlab. Inspiration. Tel./Fax: WWW: Lehrsystem µlab Inspiration 2003 CDidacticSystems Cholupická38 142 00Prag4 Tschechische epublik Tel./Fax: +420-244464 176 WWW: www.rcdidactic.cz E-mail: info@rcdidactic.cz Inhalt Wechselstromkreis C IntegriergliedundC

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Labor für Übertragungstechnik

Labor für Übertragungstechnik Faklä Elekroechnik nforaionsechnik nd Konikaionssysee KS Labor für Überragngsechnik Qadrar-Aplidenodlaion (QAM) Verschsag: eilneher: Grppen-Nr.: Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr.

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

PRS xpxxx und LBB 4428/00 Leistungsverstärker

PRS xpxxx und LBB 4428/00 Leistungsverstärker Kommnikationssysteme PRS xpxxx nd Leistngsverstärker PRS xpxxx nd Leistngsverstärker www.boschsecrity.de 1, 2, 4 oder 8 Adioasgänge (wahlweise Asgang mit 100 V, 70 V oder 50 V) Afarbeitng nd Verzögerng

Mehr

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Diode Review Überlegen in 2 Schritten: v I negativ: Ersatzbild vo v I positiv: Ersatzbild vo L: Zweiweggleichrichter v 0 = v i Diode Review Wechselspannungswiderstand LED

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall Halbleier Halbleier sind Soffe, deren elekrische Leifähigkei geringer als von Leiern und größer als von Nichleiern is. Halbleier wie lizium und Germanium verfügen über eine Krisallsrukur. Die Krisallsrukur

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN Höhere Abteilung für Elektronik Technische Informatik Klasse / Jahrgang: 3BHELI Gruppe: 2 / a Übungsleiter: Prof. Dum Übungsnummer: V/3 Übungstitel: Transistor

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009 Aalys Egbiss d Qalifizibat im IV. Qatal 9 IV. Qatal 9 Batg Aalys d Qalifizibat Im. Qatal ds Jahs 9 wd Btib bzw. Uthm bat. I Uthm wd i Qalifizibdaf fü 1.7 Mitabit* aalysit. Ei Fakäftbdaf xistit i 17 Uthm.

Mehr

Einleitung. Modulationsverfahren

Einleitung. Modulationsverfahren Pro. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlaionsverahren Einleing U Signale über einen Kanal überragen z können, ss i allgeeinen eine Modlaion a eine geeignee rägerreqenz erolgen, deren Lage an die Kanaleigenschaen

Mehr

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s i n d h i e r n e b e n d e n D a u e r b r e n n e r n F u ß b a l l, T e n n i s, E i s h o c k e y, & n b s p ;. p r z

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

2 Amplitudenmodulation

2 Amplitudenmodulation R - ING Übertraggstechik MOD - 16 Aplitdeodlatio Der isträger bietet drei igalparaeter, die wir beeiflsse köe. Etspreched terscheide wir Aplitdeodlatio für die beeiflsste Aplitde, Freqezodlatio d Phaseodlatio

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 4 c h a p t e r þÿ 8. a p r. 2 0 1 6 Z a v h o d 2 0 d o h r y s i m ô~ e k a~ d ý v y t i a h n ue ~ r e b, n a k t o r o m s a n a c h á d z a

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko 0.000 000 000 00 0 - n-nano

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

IV Kalibrierung an einem Multimeter (z.b. HP 3458A, Fluke 8508A, Keithley 617 etc.)

IV Kalibrierung an einem Multimeter (z.b. HP 3458A, Fluke 8508A, Keithley 617 etc.) H EW LET T PC K RD On Off 3458 MULTIMETER DCV CV OHM DCI CI FREQ Men croll CDCV OHMF CDCI PER Hold Tes Rese ddress Display/Window Local C o Cal L R T o Zero Trig Recall ae E NPLC N? Offse Comp N Rdgs/

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX Srömungswächer Srömungswächer FS0-EX FS0-EX Beschreibung Kompaker Ein-Punk-Srömungswächer für Einsaz in Zone 2 (ase) und Zonen 2, 22 (Saub) mi wählbarer MIN oder MAX Überwachungsfunkion, einsezbar für

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 F r e i s p i e l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 F r e i s p i e l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 F r e i s p i e l e c h a p t e r þÿ n i c h t i d e a l s i n d. I h r s e h t e u e r g e l d n i e w i e d e r! B e t - A t - H o m e L o g o & m i d d o t ; B e

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n s t r a t e g i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n s t r a t e g i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n s t r a t e g i e c h a p t e r þÿ S p o r t w e t t e n i s t b e r e i t f ü r d i e K u n d e n a u c h O n l i n e - C a s i n o, O n l i n e P o k e r,

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Für eine einstufige Gleichdruckturbine gelten folgende Daten:

Für eine einstufige Gleichdruckturbine gelten folgende Daten: Afgabe 5.0 Für eine einstfige Gleidrktrbine gelten folgende Daten: mittlerer Besafelngsdrmesser D m 0, m Drezal n 30.000 min - Massendrsatz m& kg/s spez. statises isentropes Entalpiegefälle der tfe Δ -

Mehr

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Power Amplifier. Roland Küng, 2010 Power Amplifier Roland Küng, 2010 1 Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2 Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com Konfigrierbarer Passivtrenner Keine separate Versorgngsspannng Galvanische Trennng des Eingangs Konfigrierbarer Eingang 4... 0 ma-asgang ± % Zero/Span-Abgleich Signalmsetzng/Verstärkng/Filterng Isolation

Mehr

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

MS. Der MOS-FET als Schalter

MS. Der MOS-FET als Schalter Seie MS1 MS. Der MOS-FET als Schaler Der MOSFET wird als Schalerelemen eingesez als schneller Schaler in der Digialechnik. Grundschalungen sind der N-MOS -Inverer bzw. der CMOS- Inverer und das Transfergaer

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern 6 Spezielle Schalungsbeispiele mi Operaionsversärkern 6. Insrumenenversärker Abbildung 6- er Insrumenenversärker A OP 4 6 OP3 E OP 3 (= ) 5 7 B ie beiden gegengekoppelen Versärker OP und OP halen jeweils

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik Einführng in die Grndlagen der Tonechnik Dieses Skrip sell eine Krz Zsammenfassng einiger Seminarinhale dar. Ohne Ansprch af Vollsändigkei; nd ohne allz ief af echnische Deails nd elekroechnische/- elekronische

Mehr