Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:"

Transkript

1 mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko n-nano µ-mikro m-milli k-kilo M-Mega G-Giga Will man eine Einhei mi Vorsaz umrechnen, so geh man zweckmäßigerweise wie folg vor:. Beseiigung des alen Vorsazes durch Ersaz mi Fakor. Einführung der neuen Vorsilbe zusammen mi einem zahlenmäßigen Korrekurfakor, beide zusammen müssen Eins ergeben (hier in eckige Klammern gesez). k k 0,05 A = 0,05 A=0,00005kA!! = 0,05 A = 0,05 m 000 A = 5mA m 000 =!! 6 6 5mA=5 0,00 A = 5 0,00 0 n A = 5 0 na na=5 0 0 A = p 0 A = 5 0 pa Bei einiger Übung kann man die Zehnerpoenzen naürlich auch schnell auomaisch zusammenfassen. Bei diesem Beispiel is ma die zweckmäßigse Einhei. Haben Sie ewas bemerk? Die Einheien werden nich, wie Variable, kursiv geschrieben. Bei einigen Einheien muss man die Synonyme kennen. Je nach Anwendung werden verschiedene Symbole für die Einheien verwende. Besonders inensiv is das bei der Einhei der Energie. Je nach Aufreen als elekrische Energie, Wärmeenergie oder mechanische Energie werden verschiedene Buchsaben benuz. Das is auch länderspezifisch, in den SA kenn man vorwiegend das J(oule). S-Einhei Abkürzung Mechanik Newon Meer Nm Elekroechnik Wasekunde, Kilowasunde, Megawasunde Ws kwh MWh Kalorik, Chemie Joule Kilojoule Magejoule J kj MJ

2 Sie müssen folgende Gesezmäßigkei kennen und können: J = Ws = Nm Daraus lassen sich alle anderen Einheien ableien. k h -07 Nm=Ws = W = kwh,78 0 kwh Ein lezes Beispiel: km 000m m = 0,78 h 3600s s

3 Kennlinie eines Bauelemenes: Aus einer Messreihe an einem Bauelemen ergaben sich folgende Were für Srom und Spannung: /ma /V,5 3 4,5 6 Träg man diese Were in ein Diagramm ein, so erkenn man deulich den linearen Zusammenhang. Kennlinie /ma /V eihe a) Wir sezen für die Größengleichung an: = k k = Zum Beipiel: = 0 ma, =,5 V k = 6,66 ma/v b) Zugeschniene Größengleichung = 6,66mA / V :ma /ma = 6,66 /V c) /ma /V,5 3 4,5 6 /= 50 V/A 50 V/A 50 V/A 50 V/A is konsan! Da Die Funkion eine Gerade is, beräg der Grenzwer / für = 0 und = 0 ebenfalls = 50 V/A = 50 Ω.

4 Kurvenanpassung /V /ma 0 0,5 4,5 8,5 a) Darsellung in doppel logarihmischer Form: ( ) /ma = a / V ln() b ( ) ( ) = a ( ) ln / ma ln / V Logarihmengeseze! ( ) = a + b ( ) ln /ma ln( ) ln / V y = mx + n; mi b ( ) ( ) y = ln /ma ; m = b; x = ln / V ; n = ln( a) / V = ; / ma = 0,5 x = 0; y = n = 0,69 y n m = für /V = ; /ma = y = 0, 69; x = 0, 69 x 0,69 + 0,69 m = = 0,69 Auf eine grafische Darsellung wird an dieser Selle verziche, Geraden sind im nerne genügend zu finden. c) Besimmung von a und b b = m = n a = e = 0,5 ( ) /ma = 0,5 / V d) /V 0,5 3,5 6 /ma 0,5 6,5 8

5 Srom, Ladung Gegeben is das Oszillografenbild. Gesuch is der Spannungsverlauf und die in einer Periode ransporiere Ladung. Der Scheielpunk der Parabel wird in den Nullpunk verschoben. Dami ergib sich folgendes Bild: 4 Y X Wir sellen zunächs die grafische Funkion dar. Dazu gelen zwei Abschnie. ) Parabel: Y = A BX für X = 0 Y = 4cm A = 4cm A für X = cm Y = 0 B = = X ( X ) 4 4cm ( ) cm Y = 4cm X = 4cm X = 4cm X / cm cm cm cm Y/cm = 4 / cm ) Nulllinie: Y = 0 3) Gesamdarsellung ( X ) 4 /cm für - cm X cm Y/cm= 0 für cm < X 4cm b) Darsellung der Zeifunkion: mrechnung der Achsen 00ns V = X = Y cm cm cm cm X = Y = 00 ns V

6 ( ) 4 /00 ns für -00 ns 00ns /V= 0 für 00 ns < 400ns ( ) 4 /0, µs für -00 ns 00ns /V= 0 für 00 ns < 400ns /V= /V= 4 ( /µs) für -00 ns 00ns 0,0 0 für 00 ns < 400ns ( ) 4 00 /µ s für -00 ns 00ns 0 für 00 ns < 400ns c) Ladung durch den Widersand = 50 Ω Ladung wird nur in der Zeiransporier, in der Srom fließ, das heiß, wo Spannung über dem Messwidersand anlieg. Benöig wird zunächs der Srom. = = = V V A 000mA = 0 ma V ( ( ) ) = ( ) = / µs / µs ma Für die Ladung, die durch den Widersand fließ, gil: 0,µs 0,µs Q = ( ) d = ( ) d = d ma= µs 0,µs 0,µs µs µs ma =,33nAs 3 µs 0,µs

7 Ladung, Srom Gegeben is der folgende Ladungsverlauf: Zu berechnen is der Sromverlauf: d Q( ) Allgemein gil: ( )= d Also muss für jeden Abschni die Funkion Q() bekann sein und dann differenzier werden. Tip: Zunächs die Basisvariane einer jeden Funkion suchen und dann in x- und y ichung verschieben a) Die Parabel: Die Parabel ha ihren Scheielpunk im Koordinaenursprung und besiz bei = den Wer Q. Q( ) = Q b) Die parallele zur -Achse: Q( ) = Q c) Die fallende Gerade. Sie besiz einen negaiven Ansieg und is um Q nach oben Ansaz: Q( ) = n + m( ) Q Q Q und nach rechs verschoben: n = Q ; m = = 3 3 ( ) Q Q( ) = Q ( ) = Q ; 3 3 d) Die e-funkion beginn mi dem Wer -Q und fäll dann auf Null. Genau das mach eine e-funkion, sie is für das Argumen Null gleich eins und fäll mi

8 seigendem Argumen gegen Null. nsere Funkion is außerdem um 3 nach rechs verschoben. Q( ) = -Q exp - 3 τ Pr obe: = 3 Q( 3) = - Q; Q = 0 Gesamdarsellung einschl. Differenziaion: Q für 0 Q für < Q( ) = ( ) Q für < 3 3 -Q exp - 3 für 3 < < τ 0 ( ) = τ Q = A /s für 0 für Q =,33A für < 3 3 Q 3,5s e xp - 3 = A exp - für 3 τ 0,5s < < <

9 Srom, Ladung Gegeben is der folgende Sromverlauf: A () 0 3 /s Zu berechnen is der Ladungsverlauf: Allgemein gil: Q( ) = Q( = 0) + ( ')d ' 0 Also muss für jeden Abschni die Funkion () bekann sein und dann inegrier werden. Tip: Zunächs die Basisvariane einer jeden Funkion suchen und dann in x- und y ichung verschieben e) Die seigende Gerade. Sie besiz einen posiiven Ansieg und is um s nach Ansaz: ( ) = m( s) = s; = A rechs verschoben: A A m = = s s A ( ) = ( -s) s Gesamdarsellung: 0 für 0 s ( ) A ( ) = s s für s < s 0 für s < < Nun muss inegrier werden, wobei für jeden Bereich als Anfangsladung, die Ladung aus dem vorherigen Bereich gil.

10 0 für 0 s ( ) A s für s < s ( ) = s A für s < < 3s 0 für 3s < < 0 s: Q( = 0) = As; Q( ) = As + 0d ' = As; 0 Q( ) = As Q(s) = As A s < s: Q( = s) = As; Q( ) = As + ( ' s) d ' = s s A As+ ( ' s) = s s A Q( ) = As+ s (( s ) ) Q(s) =,5 As s < < 3s : Q( = s) =,5As; Q( ) =,5As + Ad ' = s,5as + A ' s ( ) Q( ) = As+A s Q(3s) =,5 As 3s < < : Q( = 3s) =,5As; Q( ) =,5As + 0d ' = s Q( ) =,5As

11 Maschensaz, Knoensaz Gegeben is folgende Schalung: Alle angegebenen Spannungen werden zwischen dem Messpunk und Masse gemessen, für die Spannung von,7 V angedeue durch die blaue Linie. Über die Maschen lassen sich einzelne Spannungen und dami auch Sröme besimmen. Wir führen das an der gelb markieren Masche durch:, 03M Ω+,7 V- V=0 Die Maschenspannungen: V-,7 V (Mi scholar-erminal kein Problem) = = 0µA,03M Ω Jez die anderen:

12 V-,7 V = = ma (Die Spannung,7 V seh ewas weier rechs!) 4,65kΩ V 3 = = ma (Das is ganz einfach, die Spannung wird direk über dem 0,5kΩ Widersand gemessen) V-7 V 4 = = ma (Wie bei ) 5kΩ,0 V 5 = =,0 ma (Wie bei 3 ) kω Über die Knoensäze kann der es besimm werden. 6 = 3 = 0µA Masche: 5k Ω 4 + (7 V -,7 V) 4,65kΩ = 0

13 Energie- und Spannungsquelle Die Polariä der Spannungsquelle folg aus dem Spannungspfeil! + 0 q ( ) = 0 < < 0 < Die Leisung wir über die Beziehung P = q ermiel. 0q 0 P( ) = 0q < < 0 <

14 P 0q q -0q

15 Die ransporiere Energie ergib sich aus: W( ) = W( = 0) + P( )d mi W( = 0) = 0 = 0 W( ) = q ( )d = 0 0 : W( ) = W( = 0) + P( )d mi W( = 0) = 0 = 0 W( ) = q ( )d = 0 0q W( ) = - = 0q W( ) = 0 W( ) = A V - = / min - 60min 60min W min W( ) = 4 / min - W 60 s = 4 / min - W 60 s 60min 60min W( ) = 440 / min - Ws 60min W( ) / Ws = 440 / min - 60min < < : ( ) ( ) W( ) = W( ) 0q d = 0 0q W( ) = 0q ( ) ( ) W( ) = 4 W min = 4 60 W 60 s min min min W( ) Ws = min W( ) = 4300Ws < : ( ) P = 0 0q

16 Nichmaßsäbliche Zeichnung: W 0q/4-0q(-)

17 Kennlinie einer Diode Für alle Berachungen gil m =! /V /ma 0 0 0,5, 0,56 3 0,60 8, 0,64, 0,68 60,4 0,70 99,6 0,7 64, 0,74 70,6 a) Kennlinie der Diode b) /V 0 0,35 0,7-7 / ma 0 0,06 99,6 -,5 0-6 Evenuell noch Zwischenwere angeben. m c) S e T, = ln( ), = mt ln( ) = 0,600 m V. T d) Allgemein gil mi der für den Durchlaßbereich güligen Näherungsbeziehung: S S = m T ln( ), S

18 = T m ln( ), m S = T ln( ), = m T ln( ). S = = + mt ln, = 0, 600 V + 40 mvln = 0,677 V. Von gewissem echnischen neresse is noch der Fall : = 0 = mt ln 0, 3 mt.

19 Differenzieller Widersand einer Diode a) = s exp = T ln + T s d T r = = = T d s + s + s b) = ma: r = 40 Ω, = 0,05 ma: r = 800 Ω. Hinweise:. Für = 0 folg, Zahlenwer für T = 40 mv und S =,5 na: r(0) = 6 MΩ. α β.

20 r r = = = = =, an / / / ( ), an ( / / ) ( / / ) / β α V A d d d V d A V A Ω Ω

21 Arbeispunk einer Diodenschalung a) q Allgemein mi dem MS: q = + D( ) D( ) = > 0 für q > D (), Fall : q > D = F = 0,7 V = kons. Diode leie für q und q Fall : q > D = D () > 0,5 V Diode leie für q und q. b) Fall : = F = q = 0,7 V, = 43 ma, Fall : = q S exp( ), m T zahlenmäßige Auswerung für S =,5 0-9 A, m T = 40 mv, = 00 Ω: -7-7 = 5 V -,5 0 V exp( ) f ( ) = ( / V) +,5 0 exp( 5 ( / V)) = 5 40mV Wer /V f() ,3 0,665 4,85 3 0,668 5,4 4 0,670 5,37 Lineare nerpolaion zwischen den Weren und 3 liefer = 0,6667V, = 43,3 ma. Der Arbeispunk ergib sich aus dem Schnipunk der beiden Kennlinien: ro: Kennlinie des akiven ZP

22 schwarz: Diodenkennlinie Bei Variaion von e ergeben sich folgende, grafisch ermiele, Ergebnisse: q 5 V V 0,3 V -3 V deal 0,7 V / 43 ma eal 0,66 V / 43 ma 0,7 V /3 ma 0,3 V / 0 ma -3 V / 0 ma 0,57 V / 4,3 ma 0,3 V / 4,5 µa -3 V / 0 ma.

23 Kennlinie einer Glühlampe Gegeben is die Kennlinie der Lampe mi: = a + b. Die Lampe besiz einen Kalwidersand von 00 Ω. Bei 30 V verbrauch sie eine Leisung von 40 W. Ansaz: - Der Srom im Wachzusand der Lampe läss sich leich aus der Leisung bei Nennspannung berechnen. - Der Kalwidersand is der Widersand bei der Spannung Null. Dieser Widersand kann prakisch nich gemessen werden. Man finde ihn durch folgende Überlegung. Die Srom/Spannungskennlinie eines ohmschen Widersandes von 00 Ω besiz den ensprechenden Ansieg. Dieser is konsan. Bei 0 V ensprich der Ansieg der Srom/Spannungskennlinie der Lampe genau diesem Wer. Man muss also die erse Ableiung der Kurve bilden und für = 0 den differenziellen Widersand bilden. = a + b d r = = a + b d r( = 0) = a = 00 Ω a = = 00 Ω K Blau: KL Lampe o: Kennlinie Widersand 00 Ω P Für den Berieb bei Nennspannung ermieln wir den Srom N = = 0,74 A. N Die Konsane b besimmen wird aus den Nenngrößen beim Berieb der Lampe. ()-Kennlinie: N = K N + b N N K N V b = = 709 N A V V = :V A A ( ) ( ) /V = 00 /A /A Die ()-Kennlinie läss sich aus der quadraischen Besimmungsgleichung für herleien, wobei nur die posiive Lösung in Frage komm!

24 = K + b N K N + N b = 0 b K K = = 7,mA+ 50,6 ( ma ) + b b b b /ma = 7, + 50,6+4 /V Die Leisung P: Schwarz: ()-KL o: Leisung P - K K = + + b b b - K K P = = + + b b b P(=07 V) = 34, W P(=53 V) = 46, W

25 Temperaurabhängigkei verschiedener Widersände a) Besimmung der Konsanen aus den Weren für T 0 = 93 K und 0 = 00 Ω. Meallwidersand: T ( T0 ) ( T) = M a M = = 37 Ω θ T0 a θ Heißleier: b ( T0 ) ( T) = He T H = = 3,58mΩ b T e 0 Kalleier: ct ( T) = Ke ( + 00K) c T ( T + 00K) e c00k = 00 = = e ( T) ct e c = ln00 = 0, K K ( T0 ) K = = 38 µ Ω ct e 0 b) Kennlinien: Schwarz: Meallwidersand o: Heißleier Blau: Kalleier c) Besimmung des Temperaurkoeffizienen α. n der mgebung der Temperaur T 0 änder sich der Widersand ungefähr mi der ersen Ableiung der Kennlinie nach der Temperaur:

26 d ( T0 + T) = ( T0 + T) + T d T T = T 0 Wir müssen also die erse Ableiung bilden, und die Gleichung dann in die Form ( α ) ( T0 + T) = ( T0 ) + T bringen. Meallwidersand: T ( T) = M a θ d ( T) = dt T = T 0 M θ ( T ) ( ) M 0 + T = T0 + T θ M = ( T0 ) T0 a θ ( T0 ) ( T0 + T) = ( T0 ) + T = ( T0 ) + T T0 ( T0 aθ ) a θ θ Koeffizienenvergleich: α = ( T aθ ) 0 Heißleier: b ( T) = He T b T ( T ) e 0 0 = H b d ( T) b T = e 0 dt H T = T T 0 0 b b T ( ) ( ) e 0 b T0 + T = T0 H T = ( T0 ) ( T0 ) T T T 0 0 b ( T0 + T) = ( T0 ) T T 0 Koeffizienenvergleich: b α = T 0

27 Kalleier: ct ( T) = Ke ct ( T ) e 0 0 = K d ( T) ct = e 0 dt Kc T = T 0 ct ( T ) ( ) e T = T0 + Kc T = ( T0 ) + ( T0) c T ( ) ( T0 + T) = ( T0 ) + c T Koeffizienenvergleich: α = c Schlussfolgerung: Beim Meallwidersand und beim Heißleier häng α von der Bezugemperaur ab. Schwarz: Meallwidersand o: Heißleier

28 Zusammenschalung von Zweipolen Durch den Zweipol AC fließ der Srom, in den beiden Parallelzweigen aus Symmeriegründen /. Die Spannung über dem Zweipol AC beräg demnach: = Z( ) BC Die Spannung über dem Zweig BC: = Z( ) Dami lassen sich alle gesuchen Spannungen darsellen: AC BC = Z( ) AC = BC + Z( ) = Z( ) + Z( ) Der Fakor k: k = Z( ) Z( ) + Z( ) Widersände = : BC = = = 5V AC = BC + = = 0 V k = Glühlampen = a + b a = Ω, b = 0V/A = 0,5A b BC = a + b = a + = 3,5 V 4 3 AC = a + b + a + b = a + b = 9,5 V 4 b a + k = = 0,36 3 a + b

29 Dioden = et s et S = T ln s : = 00mV, s = 35pA T = 0mA BC = T ln = T ln - ln = 3,894 V s s AC = T 3ln -ln = 5,9 V s ln -ln s k = = 0,66 3ln -ln s

30 Diodenersazschalung Ersazschalung: A D M rd AB B F Wir analysieren die Schalung zunächs qualiaiv. Lieg an der Diode nich mindesens die Spannung F, zu sperr sie und der gesam Srom fließ durch die Widersände und. Die Diode leie gerade noch nich wenn, über dem Widersand die Spannung F abfäll. Wir haben einen Spannungseiler: F AB = AB + + = F = 0,75V Zur Berechnung der Kennlinie benuzen wir den Knoen: = AB D und die beiden Maschen: = F + DrD AB = F + DrD + AB Nach Einsezen der Knoengleichung in die Gleichung der roen Masche: AB D = F + DrD D = AB F rd rd r D AB = F + AB + AB F + rd rd + rd r D AB F + F rd + AB + r D AB = = + F rd + rd + r D + + rd AB = 8, 9 V, 7 = 8, 9 V 0, 643 ma

31 Spannungseiler mi konsanem Lassrom Wir verwenden den Überlagerungssaz und bauen mi Srom- und Spannungseiler die einzelnen Aneile zusammen. Aneil der Spannungsquelle: a a = q = q = aq ar + ( a) ar + a Aneil der Sromquelle: ar( a) = ar ( a) = = a( a) a + ( a) Gesam: = aq a( a) Normier: a q = a ( a) = T q q a = a ( a) = a ( a) q T T Spannungsdifferenz: ( ) = aq aq a( a) = a( a) = a ( a) q T

32 Teilsröme in den Teilwidersänden: Aneil der Spannungsquelle: = = q ( ) ( ) ( a) Aneil der Lassromquelle (unerer Teil): =- = a ( a) + a a Aneil der Lassromquelle (oberer Teil): = = a ( a) + a Gesamsrom (unerer Teil): = a q + = T T ( a) Gesamsrom (oberer Teil): q = a + = + T T a

33 Schalungsberechnung, Zweipolersazschalung Berechnen Sie den Srom x durch 6, indem Sie die Schalung in einzelne Zweipole zerlegen, und so eine einzige Masche enseh. q 6 x 9 q q 8 q3 5 9 q q9 9 q 9 = 0V q 6 x q q 8 q3 5

34 q9 q9+q q = 0 Ω q9 + q3 = 0 V q 6 x q9+q q q9+q3 (q9+q3)*7/(8+9+7) 7 (8+9) ( ) 7 = q9 + q3 = 6,667 V ( ) = ( 8 + 9) 7 = 6,667 Ω q 6 x A (q9+q3)*7/(8+9+7) 3 4 q (8+9) 7 5 B

35 A ( q 9+ q3)* 7/( ) AB AB 4 B 5 (8+9) 7 ( ) 7 4 AB = q9 + q3 =,5 V ( ) ( ) 7 [ ] AB = ( 8 + 9) = 6,5 Ω q C 6 x AB 3 q AB D C CD=q3/(++3) q 3 D CD=(+) 3 3 CD = q = 3,333 V CD = 3 ( + ) = 6,667 Ω

36 Erzeuger und Verbraucherbepfeilung Für alle gewählen Quellen sellen wir die Gleichung für den Zusammenhang zwischen und uner Beachung der ichung von bzw. auf. Dann zeichnen wir dafür die Diagramme: Schwarz : Verbrauchersysem o: Erzeugersysem Zweipol Widersand = = Spannungsquelle ideal, hier gewähl: q > 0 = q = q q q Sromquelle ideal hier gewähl: q > 0 = = q q Schwarz gesrichel: Phys. Erzeuger o gesrichel: Phys. Verbraucher q Schwarz gesrichel: Phys. Erzeuger o gesrichel: Phys. Verbraucher

37 Spannungsquelle eal, hier gewähl: q > 0 = q + = q q q = q q q Sromquelle eal, hier gewähl: q > 0 = q + = q q = q Schwarz gesrichel: Phys. Erzeuger o gesrichel: Phys. Verbraucher q q q Schwarz gesrichel: Phys. Erzeuger o gesrichel: Phys. Verbraucher

38 Leisungsbilanz eines linearen Zweipols mi angeschlossenem Widersand i A L i a B ) Für die gezeige Schalung sellen wir die Gleichungen für Spannung Srom und Leisung in Abhängigkei von a auf. Es is dabei zu beachen, dass der nnenwidersand i konsan is, weil sich sons k und P 0 ändern!!!! Spannung : a a a i x = L = = = i + a L i + a L a + x + i a/l 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0, 0, x a/l Srom : = = = k L L i i k a + i i a + i a + i = = a x + + i

39 /k, 0,8 0,6 0,4 0, x Leisung P a an a : P P a L L a i a i a i a = = L = L = L k = 0 i + a i + a i ( i + a) ( i + a) ( i + a) P x P x + i a a a i / = i = i = 0 ( i + a) / i a ( + ) Pa/Po 0,3 0,5 0, 0,5 0, 0, x Maximum von P a in Abhängigkei von a :

40 a i a = P0 ( i + a ) P ( + ) ( + ) ( + ) dp = = 0 d a i i a a i i a P0 a i a i ( i a ) ai ( i a ) ( + ) = = = + + = 0 i a a a i P = P = a 0 ( ) P0 4 Maximum von P a in Abhängigkei von i : a a a a = = L = a a L ( ) ( ) i + a i + a P P a häng in diesem Fall von i ab. Pa wird dann am größen, wenn der Nenner am kleinsen is. Das gil für i = 0. Es gib ein Exremum. Das is aber nich lokal, sondern global und kann deshalb durch Differenziaion nich gefunden werden. Führ man das Verfahren der Suche nach einem lokalen Exremwer durch, so ergib sich als Lösung i = - a, was echnisch nich sinnvoll is! Leisung Pi an i: L L i i i = i = i = L = 0 ( i+ a ) i ( i+ a ) ( i+ a ) P P i i = = = 0 ( i+ a) a ( + ) P P x + i

41 Pi/Po,0,00 0,80 0,60 0,40 0,0 0,00 0,00,00 4,00 6,00 8,00 0,00,00 x ) Für die gezeige Schalung sellen wir die Gleichungen für Spannung Srom und Leisung auf in Abhängigkei von i auf. n diesem Fall is i nich konsan, sondern a!!!! Spannung : Hier ergeben sich keine Änderungen. a a a i x = L = = = i + a L i + a L a + x + i a/l 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0, 0, x a/l Srom : Die Normierung auf k is nich sinnvoll, weil k nich konsan is! = L Maximum für i 0 + = a i

42 Leisung Pa an a: Die Normierung auf k is nich sinnvoll, weil k nich konsan is! P a L a a = = L = L i + a i + a ( ) i + a Maximum für i = 0 nnere Leisung: P i i = i = L ( i + a ) P a ha ein Maximum für i = 0, Pi durchläuf ein lokales Maximum für i = a. Grafisches Beispiel für a = 75 Ω und L =,5 V 0,035 0,03 0,05 Pa,Pi 0,0 0,05 Pa Pi 0,0 0, i

43 Solarmodul Gegeben is die folgende Schalung mi einem Solarmodul: Schalung Ersazschalung für das Modul mi einer Sromquelle und einer Diode + A K AB A Modul a AB - B D B Angenähres Klemmverhalen des Moduls: Kennline: 0 = a 0 0 = 8 V, 0 = A Aus der Kennlinie ermieln wir zwei Werepaare: = 0 ; = 0 und = 0 ; = 0 Daraus kann man die ( = 0) = 0 = 0 = A Parameer 0 0 besimmen: ( = ) = 0 a = =, 86n A/V Bei welcher Spannung m wird die Leisung maximal: P = = a Besimmung des Maximum: dp 0 = a d 0 dp = m = = 6,3V d = a m 0 Pm = m( 0 am) =, 4W Wie groß is dann die Leisung: Wie groß muss in diesem Fall der m a = = 3, 46 Ω Pm Laswidersand sein: Die Srahlungsinensiä verringer sich, so dass ein Kurzschlusssrom nur noch von 0 / fließ, a bleib konsan.

44 Wie groß is dann 0 * bei = 0: Wie groß is dann die im Laswidersand a umgeseze Leisung uner der Annnahme = 0 /: Wie groß müsse der Laswidersand gewähl werden, dami P m * maximal wird: Wie groß wird dann P m : * = = 7,5 V a * P = 0 a = 3, 46W 4 Wir berechnen uner Verwendung der oberen Formel m und dann über die Kennlinie m 0 0 m = = 5,873 V a 0 0 m = am = 909,09 ma 0 0 m a a = = = 6, 46 Ω m 0 0 am P m m = = 5,3W a

45 Operaionsversärker D D a) Für die obere Schalung mi einem Operaionsversärker is das Spannungsverhälnis / zu berechnen. Dazu bilden wir eine erse Masche besehend aus, D und der Spannung über dem Widersand : + D = 0 = + D Die zweie, große Masche liefer folgende Gleichung:

46 vd ( + ) = 0 vd = ( + ) aus der ersen Gleichung in die zweie eingesez: v ( ) D D = + ( + ) ( + ) ( + ) = D v + ( + ) = D v + D = = ( + ) v + v v = = ( ) + ( + ) v + + v = ( + ) + v v = b) Für die unere Schalung mi einem Operaionsversärker is das Spannungsverhälnis / zu berechnen. Wir berechen zuers die Spannung über und können dann die Maschengleichung für den Eingangskreis aufsellen:

47 = + D = 0 = 0 v ( ) = v = v + + v = v + v = = + v + + v + = + v + v = = + +

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre hysikkurs im ahmen des Forbildungslehrgan Indusriemeiser Fachrichung harmazeuik Januar 2008 Lösungen Elekriziäslehre und Wellenlehre Aufgabe E: Freilandleiungen, haben sehr hohe Spannung, bis zu 380 kv.

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebie Leisungselekronik und Elekrische Anriebsechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 22.8.217 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 2 2 2 2

Mehr