Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung"

Transkript

1 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 1 von 6 Versch 7: rehmomentenmessng, Gleichspannngsmessverstärker 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themen behandelt: - Afba nd Kalibrierng eines Gleichspannngsmessverstärkers - rehmomentenmessng mit MS - Stromverstärkngsfaktor Transistor 1.2. Verschsafba In einer Welle wird drch eine aßerhalb der rehachse angreifende Kraft ein Torsionsmoment erzegt. ie äßere Kraft wird drch Aflegen einer Masse m af eine Waagschale afgebracht. as rehmoment wird mit MS nter ± 45 zr rehachse gemessen. ie Halbbrücke wird an einen Gleichspannngsmessverstärker angeschlossen. Nach Einstellen des Nllpnktes nd Kalibrierng des Verstärkers kann das Asgangssignal mit einem Voltmeter gemessen werden nd eine Zordnng zm rehmoment angegeben werden. ild 1: Verschsafba

2 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 2 von Gleichspannngsmessverstärker für Halbbrücke ild 2: Gleichspannngsmessverstärker für Halbbrücke, Schaltplan ild 3: Gleichspannngsmessverstärker für Halbbrücke, Lageplan

3 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 3 von 6 er in ild 2 nd 3 abgebildete Verstärker beinhaltet folgende Fnktionen: - Erzegng einer konstanten rückenspeisespannng - Ergänzngshalbbrücke - Kalibriervorrichtng - Nllpnkteinstellng - Einstellbare Verstärkng Krzbeschreibng der Einzelfnktionen: EF 1 : Erzegng einer eferenzspannng von +1, V jedoch Imax 1 ma 741 nd C 141 : ereitstellng eines +1 V Asgangssignals mit höherem zlässigen Asgangsstrom, hier : I erf ca. 4 ma 2 * 1k : eigentlich nicht erforderlich, günstig bei Fehlersche 2k -,1µF - 2k : Stabilisierng des Spannngsregelkreises zr Erzegng einer konstanten rückenspeisespannng 2 * 1 M Ω : setzt definiertes Eingangssignal für INA 11, falls Halbbrücke nicht angeschlossen 4 * 499 Ω : Ergänzngshalbbrücke 249k nd Taster Poti 1k + 2k INA 11 : Kalibriervorrichtng : Nllpnkteinstellng : Instrmentation Amplifier (Messverstärker) 4,2 Ω : Festlegng der Verstärkng af GAIN ca. 1 (siehe atenblatt INA 11) 2 *,1 µf : Glättng Versorgngsspannng 741 ( Asgang ) : Feineinstellng Gesamtverstärkng (5 bis 15) dabei :,1 µf (Tiefpass) ie tatsächliche Lage der ateile af der Platine wrde weitgehend so gewählt, wie sie af dem Stromlafplan abgebildet ist (normalerweise nicht der Fall). ie Aslegng der einzelnen aelemente ist für den etreiber des Messverstärkers ohne edetng. Für den Anwender sind Anschlüsse nd Eigenschaften des Verstärkers von Interesse. ie Anschlssverbindngen gehen as dem Lageplan ( ild 3 ) hervor. Zm etrieb benötigt die Platine eine bipolare Versorgngsspannng von ± 15 VC ( 3 Steckkontakte ). er Anschlss der Halbbrücke erfordert ebenfalls 3 Steckkontakte. as Asgangssignal kann an 2 Asgangsbchsen abgegriffen werden.

4 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 4 von erechnngsgrndlagen ei der Wheatstone'schen rückenschaltng müssen nicht alle Widerstände den gleichen Wert besitzen. ie Nennwiderstände der MS sind vorgegeben (12 Ω ). ie Ergänzngshalbbrücke hat nr die Afgabe ein Spannngspotential der Größe /2 z erzegen, damit der nachfolgende ifferenzverstärker die ifferenz der beiden Signale ' nd '' bilden kann. Eine niederohmige Ergänzngshalbbrücke verrsacht einen nnötig hohen rückenspeisestrom. Eine hochohmige Ergänzngshalbbrücke führt z verraschten Signalen. aher wird die Ergänzngshalbbrücke hier mit 1 k Ω Widerständen gebildet. Es ergeben sich folgende Abhängigkeiten: Allgemein gilt: 2 = Sind die Widerstandsänderngen klein, so ergibt sich: = ( 4 Δ Δ + Δ Δ ) Für die Messng mit MS ( Halbbrücke ) setzt man: Aktive MS: Ergänzngshalbbrücke: 1 = -Δ 3 = E 2 = +Δ 4 = E rch Einsetzen in die Asgangsgleichng ergibt sich: 1 Δ Δ = wobei: = k ε MS ; 2 ε MS τ = 2 G Zr Kalibrierng mit Parallelwiderstand setzt man: MS: Ergänzngswiderstand mit Parallelwiderstand: 1 = 3 = E 2 = 4 = E +Δ 4 Δ 4 = - 2 E / P für P >> E Unter Vernachlässigng der Glieder höherer Ordnng ergibt sich: 1 = 4 E P ie rückendiagonalspannng (liegt im mv - ereich) wird af ein höheres Spannngsnivea verstärkt ( INA 11 nd 741 ). er Verstärkngsfaktor V ergibt sich z: V = a

5 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 5 von Verschsafgabe nd Anleitng zr rchführng Znächst werden von der Afsicht die Grndzüge des Gleichspannngsverstärkers erlätert. Erlätert werden: eferenzspannngsqelle, Spannngsregelng, Änderng der rückenspannng bei Verstimmng der Messbrücke (Messng ', '',, a ), Verstärkngsfaktor V, Kalibrierng mit 1mV/V, Nllpnkteinstellng erechnng der Torsionsspannng estimmen Sie rechnerisch die Torsionsspannng in der Welle (mit den Ansätzen as der Mechanik). Zahlenangaben : Masse : 5 kg Hilfestellng: Hebelarm : 3 mm Wellendrchmesser : 12 mm Erdbeschlenigng : 9,81 m/s 2 W P d = π estimmng der Torsionsspannng afgrnd der MS-Messtechnik Zr erechnng der Torsionsspannng (afgrnd der MS-Messng) gibt es 2 Alternativen: Alternative 1: erechnen Sie znächst, welche Torsionsspannng in der Welle eine rückenverstimmng von 1 mv/v erzegt. as Zwischenergebnis mss nn laten: τ = N/mm 2 ( =ˆ 1mV/V) Zahlenangaben: G Modl : 8 N/mm 2 k Faktor : 1,99 ( Fehlerangabe : ± 1 % ) a die Verstärkng so eingestellt ist, dass eine rückenverstimmng von 1 mv/v ein Asgangssignal von a =1,2 V 1, V ergibt, kann die geschte Torsionsspannng mit einer geeigneten reisatzrechnng ermittelt werden. Hilfestellng: τ = N/mm 2 =ˆ 1mV/V =ˆ 1, V τ =ˆ =ˆ gemessene Asgangsspannng bei elastng gescht Alternative 2: Nach der Messng der Asgangsspannng a nd nter Kenntnis des Verstärkngsfaktors V kann die iagonalspannng leicht berechnet werden. a V = Anschließend gelangt man drch Einsetzen in die angegebenen Gleichngen zr geschten Torsionsspannng. 3 1 Δ Δ = wobei: = k ε MS 2 ; ε MS τ = 2 G

6 F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 6 von Teilafgabe zr emonstration der Linearität Ersetzen Sie die 5 kg-massen drch einen wesentlich leichteren Gegenstand (z.. ein Handy) nd bestimmen Sie dessen Masse (Messng Änderng Asgangssignal Messverstärker). Notieren Sie die Asgangsspannng vor nd nach der elastng. ie ifferenz geht in die echnng ein. reisatz: a (bei m = 5 kg) entspricht 5 kg a (z.. Handy) entspricht m z.. Handy Überprüfen Sie das Ergebnis mit der bereitgestellten Waage! Anmerkng: eibngseffekte nd Nllpnktschwankngen setzen einer hohen Messgenaigkeit hier ihre Grenzen NPN Transistor C 141 estimmen Sie den Stromverstärkngsfaktor des Transistors C 141! Stromverstärkngsfaktor: β = i C / i Messen Sie daz die Spannngsabfälle über den betreffenden Vorwiderständen! Achten Sie bei der Messng daraf, dass Sie mit einer Messspitze niemals gleichzeitig 2 ateile berühren. Achtng: as Gehäse des Transistors ist nicht potentialfrei. Hinweise: Über Spannngsabfälle an den entsprechenden Widerständen i nd i C bestimmen. ie Position der Widerstände findet man nter Verwendng des Stromlafplanes in Zsammenhang mit dem Lageplan.

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Inhalt 4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker... 4-46 4.5 Der

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie 7 Grndlagen der konstrktiven Geometrie die Parameter nd v zgleich ein lokales kartesisches Koordinatensstem af der Eene. Flächen. Ordnng Für die implizite Darstellng eines Zlinders gilt in homogenen Koordinaten

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen Phasenseparation (Entmischng) in binären homogenen Mischngen Exkrs: Tangenten an molare Zstandsfnktionen In einer binären Mischng (enthält 2 Komponenten) seien Teilchen der orte nd Teilchen der orte vorhanden.

Mehr

211 Viskosität von Luft

211 Viskosität von Luft 11 Viskosität von Lft 1. Afgaben 1.1 Messen Sie die Viskosität η von Lft in Abhängigkeit vom Drck p. Stellen Sie η als Fnktion von p grafisch dar! 1. Interpretieren Sie die Messkrve!. Grndlagen Stichworte:

Mehr

Bestimmung der Dissoziationsenergie von J 2

Bestimmung der Dissoziationsenergie von J 2 Bestimmng der Dissoziationsenergie von J J. Kalden, M. Wittenberg 18. April 004 1 Einleitng Bei der Spektroskopie an J, homonklearen zweiatomigen Molekülen, spielen neben elektronischen ach Schwingngs-

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com Konfigrierbarer Passivtrenner Keine separate Versorgngsspannng Galvanische Trennng des Eingangs Konfigrierbarer Eingang 4... 0 ma-asgang ± % Zero/Span-Abgleich Signalmsetzng/Verstärkng/Filterng Isolation

Mehr

Konfigurierbarer Passivtrenner MCR-CLP-UI-I-4

Konfigurierbarer Passivtrenner MCR-CLP-UI-I-4 Konfigrierbarer Passivtrenner Keine separate Versorgngsspannng Galvanische Trennng des Eingangs Konfigrierbarer Eingang 4... 0 ma-asgang ± % Zero/Span-Abgleich Signalmsetzng/Verstärkng/Filterng Isolation

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grndlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 7 Operationsverstärker S. 7. Eigenschaften von Operationsverstärkern Verstärker ist ein wesentlicher Bestandteil vieler elektronischer Geräte Signalverstärkng wird

Mehr

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

7. Zusammengesetzte Beanspruchung 7. Zsammengesetzte Beanspchng Biegng / Tosion ellen, ei denen gleichzeitig ein Biegemoment (Nomalspannngen) nd ein Tosionsmoment (Schspannngen) aftitt. Biegespannngen (Ode ach Nomalspannngen stehen echtwinklig

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik Technische Universität Chemnitz Fakltät für Elektrotechnik nd Informationstechnik Dr.-Ing. M. Weber Zsätzliche Afgaben zr ehrveranstaltng Grndlagen der Elektrotechnik. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng

Mehr

J1, 1-Kanal-Telemetrie mit Beschaltung der externen Widerstände Rgain und Rcal

J1, 1-Kanal-Telemetrie mit Beschaltung der externen Widerstände Rgain und Rcal Berechnungen für J1 1.) Berechnung der Empfindlichkeit von Torsionsmessstellen Mit Hilfe der Software Torque-Shaft", kann die Torsion (µm/m) der Welle, bei vorgegebenem Drehmoment (Nm) und daraus resultierender

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

2 Übungen und Lösungen

2 Übungen und Lösungen ST ING Elektrotechnik 0-2 - 2 Übungen und Lösungen 2. Übungen. ELEKTISCHES FELD a b α 2 Zwischen zwei metallischen Platten mit dem bstand a = 5 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -.

Mehr

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno HF/NF-Tastkopf mit Ardino Uno Angestoßen von Frank, DD1FR, haben Ldwig nd ich in 014 angefangen, ns mit dem Ardino Uno z befaen. Das Ardino Uno Microcontroller-Board mit einem ATMega38 Chip von Atmel wird

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Aufgaben zu Exponentialgleichungen www.mathe-afgaben.com Afgaben z Eponentialgleichngen Definition Logarithms: b a b a Logarithmengesetze. Logarithmengesetz: ( y) () (y) b b. Logarithmengesetz: b( ) b() b(y) y. Logarithmengesetz: ( ) m

Mehr

Musterlösung Nachklausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom

Musterlösung Nachklausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom Msterlösng Nachklasr Gndlagen der Regelngstechnik WS0506 vom 4.0.006 Afgabe : Das folgende Blockschaltbild ist z vereinfachen nd zsammenzfassen: G G G Schritt : G nd G zsammenfassen soie die Smmationsstelle

Mehr

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6: Dreiphasen-Wechselrichter: Steerzyklen er Ventile bis 6: a) Zweistfen-Wechselrichter (-mrichter): Die as er Gleichspannng gespeisten Ventile bis 6 können ie Asgangsleitngen, V,W zwischen en beien Potentialen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

E 3d Dehnungsmessstreifen

E 3d Dehnungsmessstreifen Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig Aufgabenstellung Der Versuch soll zunächst mit

Mehr

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw)

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw) 232 5 Der Prozessor: pfad nd Steerwerk 5.1 Einführng In Kapitel 4 haben wir gesehen, dass das Leistngsverhalten eines Rechners von drei Schlüssel-Faktoren bestimmt wird: Befehlszahl, Taktzyklszeit nd Taktzyklen

Mehr

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche.

M04. Stoß-Prozesse. Stoß-Beispiele sind Billard-, Tennis- oder Fußballstöße sowie Auto-Unfallversuche. M04 Physikalisches Praktik Stoß-Prozesse Drch Erzegng elastischer bzw. nelastischer echanischer Stöße zweier Gleiter af einer Lftkissenbahn sollen die Energie- nd die Iplserhaltng experientell nterscht

Mehr

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

1 Gegenkopplung und Stabilität S107 Regelngstechnik - Formelsammlng (3-9-, Commit : 4b74fa - gemäss Unterricht Marks ottmann/fs3) Seite von 8 Gegenkopplng nd Stabilität S7. LTI-Grndglieder S4 & 379 Tp Smbol Gleichng, Dgl Sprngantwort Freqenzgang,

Mehr

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie Prof. Dr. Oliver Landmann SS 2006 Beschäftigngstheorie Nachholklasr vom 7. Oktober 2006 Afgabe (30 %) Nehmen Sie an, die makroökonomische Dynamik eines grossen Landes der Ero-Zone lasse sich in kontinierlicher

Mehr

Analoger Verstärker Typ VT 3026

Analoger Verstärker Typ VT 3026 RD 30 093/02.00 Analoger Verstärker Typ VT 3026 Serie 3X H/A 4156/94 (R) Typ VT 3026 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale 1 Bestellangaben 1 nktionsbeschreibng 2 Blockschaltbild / Anschlssbelegng 3 Technische

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Aufgabensammlung zur Systemtheorie und Regelungstechnik

Aufgabensammlung zur Systemtheorie und Regelungstechnik Afgabensammlng zr Systemtheorie nd egelngstechnik Dr. S. Krase Prof. Dr. B. Fapel 3. Jni 206 Wiederholng nd Grndlagen. Berechnen Sie (ohne Taschenrechner) die folgenden Asdrücke. Es bezeichne lg = log

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

3 Flächen und Flächenintegrale

3 Flächen und Flächenintegrale 3 Flächen Flächen sind im dreidimensionalen Ram eingebettete zweidimensionale geometrische Objekte In der Mechanik werden zb Membranen nd chalen als Flächen idealisiert In der Geometrie treten Flächen

Mehr

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS 3. TRANSISTOREN 3.. EINLEITUNG Der hete verwendete (Bipolar-) Transistor wrde von Bardeen Brattain nd Shockley 948 in den Bell Laboratorien af der Grndlage der Gleichrichtertheorie von Schottky erfnden.

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage . Einführng/Motivation. Konsmtheorie 3. Prodktionstheorie 4. Marktanalyse Konsmtheorie Bdgetbedingng des Konsmenten Präferenzen nd Ntzenfnktion Konsmoptimm nd individelle Nachfrage Literatr t z.: Pindyck/Rbinfeld,

Mehr

Flachstellenortung ATLAS. VAE GmbH FOA.05. Weichenanlagen und Komponenten. Diagnosesysteme. Antriebe.

Flachstellenortung ATLAS. VAE GmbH  FOA.05. Weichenanlagen und Komponenten. Diagnosesysteme. Antriebe. VAE BASICS Sicherngssysteme FOA.05 nd Komponenten Flachstellenortng ATLAS VAE GmbH www.voestalpine.com/vae nd Komponenten Sicherngssysteme 2 ATLAS Flachstellenortng Afgabenstellng Räder von Schienenfahrzegen

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum. Konsmenten Ntzenfnktionen Konsmenten vergleichen nd bewerten Güterbündel: l Güter : l K l R+ Güterram Ntzenfnktion eines Konsmenten U : l R +... R a... l l Güterbündel reelle Zahl 7 Eine Ntzenfnktion ermöglicht

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Profilwiderstand des Profils Gö 387 Prakikm Fgegaerodynamik 3. Versch Profiwidersand des Profis Gö 387 16.11.1 Dip.-Ing.. égin ap. Prof. Dr.-Ing.. reisamer 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1 Aerodynamische

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B =

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B = ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN HELMUT PRODINGER (WIEN) Es sei B die Familie der binären Bäme B kann drch eine formale Gleichng beschrieben werden: B = + B B Dies besagt, daß ein binärer Bam entweder ein Blatt

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 3 Reglereinstellung nach der Sprungantwort

Labor Regelungstechnik Versuch 3 Reglereinstellung nach der Sprungantwort H oblenz FB Inenierwesen FR Maschinenba Labor Reelnstechnik Versch 3 Relereinstelln nach der prnantwort eite 1 von 7 Versch 3: Relereinstelln nach der prnantwort 1. Verschsafba 1.1. Umfan des Versches

Mehr

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer Gerätepraktikm Tensionsinfiltrometer Motivation Im System Boden-Pflanze-Atmosphäre findet die Transformation von Niederschlägen in Evapotranspiration, Bodenfechteänderng, Grndwassernebildng nd Abflss statt.

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik Labor

Elektronische Schaltungstechnik Labor Elektronische Schaltngstechnik Labor Sammlng von Fragen nd ntworten Einleitng ieser Fragenkatalog wrde von verschiedenen Laborteilnehmern zsammen erstellt, die jeweils die ihnen gestellten Fragen daz beitrgen.

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

4 Die freie Schwingung

4 Die freie Schwingung Einassenschwinger Teil I. ie freie Schwingng 5 ie freie Schwingng Nachde die Bewegngsgleichngen in Teil I. hergeleitet wrden nd in Teil I. die Belastngen lassifiziert wrden, werden in diesen folgenden

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

3 Elektronische Verknüpfungsglieder

3 Elektronische Verknüpfungsglieder 3 Elektronische Verknüpfungsglieder ufgabe 27: RTL NICHT Glied.27.: Skizzieren Sie die Schaltung eines NICHT Schaltgliedes, das mit einem NPN Transistor und Widerständen aufgebaut ist (Resistor Transistor

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Speedport W 100XR

Kurzbedienungsanleitung Speedport W 100XR Speedport W 100XR / detsch / A31008-M1052-A151-1-43 / QIG_speedport_100XR.fm / 06.04.2006 Krzbedienngsanleitng Speedport W 100XR Die asführliche Anleitng in Detsch finden Sie af der mitgelieferten CD-ROM.

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Anschlussplan Innen und Außenansicht Genauere Informationen

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

3. Mechanische Eigenschaften von Kristallen

3. Mechanische Eigenschaften von Kristallen 3. echanische Eigenschaften von Kristallen 3.. Elastizität eines Festkörpers Kontinmsnäherng: Kristall homogenes, kontinierliches edim, λ»a zr Beschreibng von statischen Verschiebngen, Ultraschallwellen

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen Dynamische Unterschngen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters nter Fehlerbedingngen Tobias Nemann Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von netzgekoppelten

Mehr

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik Formelsammlng Fachschle für lektrotechnik Teilgebiet Messtechnik ls Taschenrechner kann man hete ach optimal den Laptop bentzen. s.z.b. Mathcad oder den Windows Taschenrechner!! Tabellen s. Giek Mnz Wer

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01 Facharbeit Mathematik Die Zahl π Sascha Lambeck Jahrgangsstfe Leistngskrs Mathematik M Fachlehrer: Herr Tobias Schljahr / Inhaltsverzeichnis Einleitng 3. Vorwort.............................. 3. Geschichtliches..........................

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Zubehör für Zentral-Wechselrichter SPANNUNGSKONSTANTER

Zubehör für Zentral-Wechselrichter SPANNUNGSKONSTANTER Zbehör für Zentral-Wechselrichter SPANNUNGSKONSTANTER Installationsanleitng Ukonstanter-IDE103610 98-4042010 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise z dieser

Mehr

Frequenzselektive Messungen

Frequenzselektive Messungen Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3

Mehr

XV Millivoltkalibrierung an Keithley 181 und Keithley 263

XV Millivoltkalibrierung an Keithley 181 und Keithley 263 V Millivoltibrierng an Keithley 181 nd Keithley 6 V.1 ndirekte Erzegng kleiner Spannngen mit Keithley 6 Die Qelle Keithley 6 s. Kapitel kann neben direkter Spannngserzegng oder Erzegng am Mltifnktionsibrator

Mehr

Zeitfehlerbestimmung bei der Umschalteinrichtung für gravimetrische Prüfstände

Zeitfehlerbestimmung bei der Umschalteinrichtung für gravimetrische Prüfstände Zeitehlerbestimmng bei der Umschalteinrichtng ür gravimetrische Prüstände.9. Dr. Nicolas Mathies.. 3. 4. 5. 6. 7. Einleitng Gravimetrische Messanlagen Diverter - Grndlagen Aswertng aende Messreihen /4

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Abgabe: bis zum 06.01.2016 im weißen Briefkasten der TI Nähe Raum P 518 1 Hinweise: -

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik 9115/6203. am Teil: Elektronik Name, Vorname: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203 am 12.03.2007 1. Teil: Elektronik Hinweise zur Klausur: Die für diesen Teil zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Matr.Nr.: Aufg. P max

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 18.2.08 PHYSIKALISHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 8 - Transistor 1. Grundlagen pnp- bzw. npn-übergang; Ströme im und Spannungen am Transistor, insbesondere Strom- und Spannungsverstärkung; Grundschaltungen,

Mehr

14 Allgemeines Gleichgewicht

14 Allgemeines Gleichgewicht 4 llgemeines Gleichgewicht Gleichgewicht af einem einzelnen Markt Unternehmen Geld Gt Hashalte llgemeines Gleichgewicht Faktoren Kosten + Gewinn = Einkommen Unternehmen Hashalte Erlös = Konsmasgaben Konsmgüter

Mehr