Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik"

Transkript

1 Technische Universität Chemnitz Fakltät für Elektrotechnik nd Informationstechnik Dr.-Ing. M. Weber Zsätzliche Afgaben zr ehrveranstaltng Grndlagen der Elektrotechnik. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng mit Hilfe der Zweigstromanalyse (vollständige Kirchhoffsche Gleichngen) den Strom I 4 drch 4 a! U q = 30V, = 50kΩ, 4 = a = 5kΩ = 0 kω, 3 = 0kΩ 3 a I 4. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng mit Hilfe der Zweigstromanalyse den Strom I ges drch i! U q = 00V, = kω, i = 0Ω A B I ges i

2 3.a) Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng (oberes Bild)die Teilspannngen U AB, U BC nd U CD nd die Zweigströme I...I 8 als Zahlenwerte! VA VB VC I 3 I I 3 VD Uq Uq Uq3 4 I 8 I 7 I 6 I 5 I 4 3.b) Die Schaltng a) wrde m zwei Zweige erweitert (nteres Bild). I 5 I 0 4 I 9 VA VB VC I 3 I I3 VD Uq Uq Uq3 4 I 8 I 7 I 6 I 5 I 4 b) Welche Ströme nd Spannngsabfälle ändern sich trotz der Schaltngserweiterng nicht? b) Berechnen Sie die restlichen Teilströme nd spannngen als Zahlenwerte!, = 0V, = 30 V, 3 = 0 V, 4 = 5 V

3 4. Ein aktiver Zweipol, bestehend as einer Spannngsqelle mit = 00V nd einem Innenwiderstand von i =0Ω wird an den Klemmen A nd B mit dem dargestellten passiven = kω ). Zweipol verbnden ( Berechnen Sie mit Hilfe der Stern-Dreieck oder Dreieck-Stern-Umwandlng den Widerstand des passiven Zweipols AB nd danach den Strom, der in den passiven Zweipol AB fließ, als Zahlenwerte! B I ges A 5. Gegeben ist die dargestellte Schaltng. Ermitteln Sie drch schrittweises Umwandeln von Spannngs- in Stromqellen nd mgekehrt den aktiven Ersatzzweipol, m so den geschten Strom drch den Widerstand 6 berechnen z können! 4 5 I q3 3 6 I 6 U = 0V, U = 0V, I 3 = 0,3 A,... 6 = 00Ω q q q 3

4 6. Bestimmen Sie af grafischem Weg die Spannng U AB, A die drch Anschlss der Konstantstromqelle I k an den passiven Zweipol der Schaltng gemäß Bild entsteht! Die Kennlinie der Diode ist bereits ins Bild eingetragen. D = 0Ω, = 0Ω, Ik = 00 ma I k B I ma , 0,4 0,6 0,8,0 U /V 7. In den Pnkten P ( 3;0) nd ( 0;) P des Koordinatensystems befinden sich im leeren am 9 zwei Pnktladngen Q = 5 C nd 9 0 Q = 4 0 C. Die negative Gegenladng sei af der nendlich fernen Hüllkgel. y 4 cm Q P 0 Q 4 cm 7 a) Welche elektrische Feldstärke herrscht im Pnkt P 0( 0;0)? b) Welche Kraft wirkt af ein Elektron, das sich am Pnkt P 0 befindet? c) Welchen Winkel bildet der Kraftvektor mit der positiven x-achse? d) Af welchem Potenzial liegt der Pnkt P 0? e) Welche Arbeit wird verrichtet, wenn ein Elektron as dem Unendlichen in den Pnkt P 0 gebracht wird? x 4

5 8. Zwei elektrisch gleichnamig afgeladene Kgeln mit einem Gewicht von je G = 0, 04 N sind gemäß Bild an l = 30cm langen Fäden angebracht (Dielektrikm ft). Infolge der zwischen den Elektroden bestehenden Abstoßngskraft beträgt ihr mittlerer gegenseitiger Abstand d = 9, 6cm. Der Kgeldrchmesser sei gegenüber d vernachlässigbar klein. Wie groß ist jede der af den Elektronen vorhandenen adngen Q, wenn beide als gleich groß angenommen werden sollen? l l d 9. Bei der Messng der Dicke d von z.b. Knststoffplatten lafen die (endlosen) Platten mit der Geschwindigkeit v zwischen den beiden metallischen Elektroden (jede mit der Fläche A) eines Kondensators hindrch. Es wird homogenes Feld angenommen. d A bewegte Platte v a C ges a) Berechnen Sie as den gegebenen Größen die Kapazität f ( d ) C ges = der Anordnng! b) Bestimmen Sie C ges als Zahlenwert für die nten genennten Werte der Plattendicke d im Bereich 0, mm d,9 mm, wenn folgende Größen vorgegeben sind: Elektrodenfläche A = m 0cm, Elektrodenabstand a = mm, relative Dielektrizitätszahl des Plattenmaterials: ε r = 4 d / mm 0, 0, 0,5,,5,7,9 C /... c) Stellen Sie den Verlaf f ( d ) C ges im vorbereiteten Diagramm grafisch dar! (Ordinate beschriften!) C ges 0 0, 0,6,0,4 mm,0 d 5

6 0. Ein af die Spannng von = 00V afgeladener Kondensator besteht as fünf gleichen Platten, zwischen denen die im Bild angegebenen leitenden Verbindngen bestehen. Die Fläche einer Platte beträgt A = 0,5 m, der Abstand zwischen zwei benachbarten Elektroden d = 0, 5mm. Zwischen den Platten befindet sich ein 3 Papier mit der Dielektrizitätszahl ε r = a) Wie groß ist die Kapazität C des Kondensators? b) Welche Gesamtladngsmenge Q...Q 5 befindet sich jeweils af den einzelnen Platten 5?. In der dargestellten Schaltng wird zr Zeit t = 0 der Schalter geschlossen. Vor dem Schalten waren die Kondensatoren ngeladen. Ermitteln Sie für t die Größe der adngen Q...Q4 sowie die U! Spannngen...U 4 t = 0 C S U C 3 U 3 C U 4 4 = 00V, C = 4nF, C = 5nF, C = nf 3 4 C = nf, C U. Eine halbzylindrische inne (änge l = 60cm, r a = 5cm ) as Kpfer ist mit einem Elektrolyten 3 (spezifische eitfähigkeit γ = 0,6 0 S / cm ) gefüllt. In Ihrer Mittelachse befindet sich ein Kpferdraht (änge l = 60cm, adis r i = 0, 5cm ), as dem der Gleichstrom I = 30mA drch die Elektroden zr inne fließt. a) Welche Stromdichte herrscht im Pnkt P, der af einer Äqipotenzialfläche mit dem adis r = 3cm liegt? b) Welchen Betrag nd welche ichtng hat dort die elektrische Feldstärke? U hat die Spannngsqelle? c) Welchen Wert q d) Wie groß ist der Widerstand des Elektrolyten? e) Innerhalb der inne wird ein halbzylindrisches Kpferdrahtnetz mit dem adis r = cm koaxial angeordnet. Af welchem Potenzial liegt es? ra P r I r i γ 6

7 3. Ein langes, gerade verlegtes Kabel enthält 5 eiter, die jeweils von einem Strom von 500 ma drchflossen sind. a) Berechnen Sie die magnetische Feldstärke nd die magnetische Indktion in einer Entfernng von m vom Kabel! Die ichtngen der 5 Ströme sind gleich. b) Wie ändern sich die magnetischen Größen, wenn 3 der 5 Ströme in entgegengesetzter ichtng fließen? 4. Der dargestellte magnetische Flss ( t) Φ drchsetzt die N Windngen einer Sple. Ermitteln Sie die in der Sple indzierte Spannng ( t) nd stellen Sie diese im vorbereiteten Diagramm dar! Φ max Φ( t) t U ind t 7

8 5. Gegeben ist der im Bild dargestellte Magnetkreis mit der mittleren Eisenlänge Fe. Für das Eisen gilt die dargestellte Hysteresekrve. Welche Drchfltng ist nötig, m im ftspalt mit der änge Fe B =, 6 z erzegen, wenn der Magnetkreis vor dem Einschalten des Stromes entmagnetisiert wrde? l δ << l eine Flssdichte T l Fe = 80 cm, δ = mm δ l Fe,0 B /T,4,0 N 0,6 0, H 60 A/ cm 6. Berechnen Sie für den gegebenen Magnetkreis, der teilweise eine verminderte Qerschnittsfläche hat (Gebiet mit A, links im Bild) die Größe des Stroms, der in die Wicklng eingespeist werden mss, damit im Gebiet des Magnetkreises ein 3 Flss von Φ = 0,5 0 Vs aftritt! a A N =00 A = 5, cm, A 3 a = 5cm, b = 8cm, A = cm I b Das Material des Magnetkreises hat folgende Magnetisierngskennlinie: B (in T) 0,5,4,55,7,85 H (in A/cm) 0,8, 7,

9 7. Von einer stromdrchflossenen ingsple ohne Eisenkern sind folgende Daten bekannt: I = 00 ma, r =,8 cm, r = N = 000,,4 cm b = cm, Berechnen Sie die magnetische Feldstärke H als Fnktion des adis im Spleninneren nd aßerhalb der Sple! Wie groß ist der magnetische Flss Φ drch die markierte Fläche A? I Anzahl der Windngen N b A r r r 8. Bei dem im Bild dargestellten Eisenkern (Annahme: überall homogenes Feld) beträgt der Qerschnitt jedes Schenkels nd jedes Jochs linearen Teil der Magnetisierngskennlinie ( Af dem Mittelschenkel ist eine Sple mit 300 A = 400cm. Die Permeabilitätszahl des Materials kann im B T ) als r = 3000 = konst. N = Windngen afgebracht. µ angenommen werden. a) Bei welchem Splenstrom I wird im Mittelschenkel die Flssdichte B = T erzegt? a a Mittlere ängen: a = 4 cm, b = 7 cm I N b b) Welcher Strom I wäre erforderlich, wenn die Sple anstatt af dem Mittelschenkel af einem Aßenschenkel afgebracht wäre nd die Flssdichte dort B = T betragen soll? a a I N b 9

10 9. In der dargestellten Schaltng wird zr Zeit t = 0 der Schalter von Stellng af Stellng mgeschaltet, nachdem er schon sehr lange in der Stellng gewesen war. Stellen Sie die zr Berechnng von ( t) i für t 0 benötigte Differenzialgleichng af nd lösen Sie diese! Skizzieren Sie anschließend den Verlaf i ( t)! 3 t = 0 i 0. Die Schaltng enthält einen schon seit langer Zeit offenen Schalter. Zm Zeitpnkt t = 0 wird dieser geschlossen. i t = 0 a) Berechnen Sie den Strom ( t) i für t 0 (Differenzialgleichng afstellen nd lösen)! b) Wie groß ist die Zeitkonstante des Asgleichsvorgangs? c) Skizzieren Sie den berechneten Strom! 3 = 36Ω, = 40Ω, 3 = 60Ω, = 300 mh, Uq = 0V. Bei einer Sple mit Eisenkern (Qerschnitt: A, überall konstant nd homogenes Feld) nd ftspalt δ (keine Streng) soll der Einflss des ftspalts af die Größe der Indktivität nterscht werden. I l Fe a) Entwickeln Sie eine Formel zr Berechnng der Indktivität für δ = 0! b) wie bei a), aber δ sei größer als 0! c) Bei welcher ftspaltlänge δ hat sich die Indktivität af die Hälfte gegenüber dem Fall a) verringert, wenn von der Sple folgende Daten bekannt sind? N 000, l Fe = 5cm, µ = 000 = r N δ 0

11 . Bestimmen Sie den arithmetischen Mittelwert nd den Effektivwert der folgenden periodischen Wechselgrößen! a) b) v ( t) V max v ( t) V max T t T t V max V max 3. Berechnen Sie mit Hilfe der komplexen echnng die Spannng C ( t) in der gegebenen Schaltng! Nr der erste Ansatz ist allgemein z notieren, dann sofort Zahlenwerte einsetzen! q = 0Ω, q = 00Ω, C = µ F ( ) ˆ ˆ t = U sinωt, U = 0V, ω = 000s q q C C 4. a) Berechnen Sie den eitwertoperator Y AB der dargestellten Schaltng (Angabe der Zahlenwerte in der Exponentialform)! = = 50Ω, ω = 00Ω b) Berechnen Sie den Strom i ( t) als Zahlenwert mit Hilfe der komplexen echnng, wenn i AB gegeben ist ( t) = Iˆ cosωt = A cosωt i AB c) Skizzieren Sie ein qalitatives Zeigerbild aller Ströme nd Spannngen! A B i AB i 5. Dargestellt ist (nicht maßstäblich!) ein Asschnitt zweier sehr langer Paralleldraht-eitngen, die in der gleichen Ebene liegen nd von ft mgeben sind. Ein s = m Gegenindktivität von langer Abschnitt habe eine M =3, 8nH. s c Wie groß ist der Abstand b zwischen den eiterpaaren? b a = cm, c = cm I Anmerkng: Für die echnng kann angenommen werden, dass die Ströme I nd I gleich groß sind. Die Drahtdrchmesser seien vernachlässigbar. I a

12 6. Berechnen Sie mit Hilfe des Überlagerngsverfahrens nd der komplexen echnng den Strom i 3 t! ( ) (Ansätze allgemein notieren, dann sofort Vereinfachngen bzw. Zahlenwerte einsetzen) Uˆ q = q cosωt mit Uˆ q = 0V ( ω t + ϕ ) q = U ˆ q cos mit Uˆ q = 0V nd ϕ = 30 = = 3 = = = kω ωc I 3 3 q q C 7.a Berechnen Sie mit Hilfe des Knotenpotenzialverfahrens nd der komplexen echnng den Strom i ( t)! (Ansätze allgemein notieren, dann sofort Vereinfachngen bzw. Zahlenwerte einsetzen) 3 4 Uˆ = sinωt mit Uˆ q = 50V q q q = U ˆ q cos( ω t + ϕ ) mit Uˆ q = 30V nd ϕ = 60 = = 3 = 4 = ω = = 00Ω q q i 7.b Berechnen Sie mit Hilfe des Maschenstromverfahrens nd der komplexen echnng den Strom i ( t)! (Ansätze allgemein notieren, dann sofort Vereinfachngen bzw. Zahlenwerte einsetzen) 3 4 Uˆ = sinωt mit Uˆ q = 50V q q q = U ˆ q cos( ω t + ϕ ) mit Uˆ q = 30V nd ϕ = 60 = = 3 = 4 = ω = = 00Ω q q i

13 8. Trennen Sie in der Schaltng die Spannngsqelle an den Pnkten A nd B ab! Für den verbliebenen passiven Zweipol soll die Ortskrve Z AB qalitativ grafisch ermittelt werden: A a) wenn die Freqenz f variabel ist, b) wenn 3 variabel ist. Es wird angenommen, dass sich die Parameter ( ) f, 3 jeweils von 0 bis ändern können. q 3 B 9. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng mit Hilfe der Zweipoltheorie nd der komplexen echnng den Strom I als Zahlenwert! Nr die ersten Ansatzgleichngen sind allgemein z notieren! i q nd ( t) Uˆ sinωt = mit Uˆ q = 0V q f = 50 Hz = 00Ω, = 00Ω, 3 = 50Ω, = 50mH q Berechnen Sie mit Hilfe der Zweipoltheorie nd der komplexen echnng die Zeitfnktion der Spannng C t mit den gegebenen Werten! (Nr der Ansatz ( ) ist allgemein z notieren.) q 3 = = 3 = = = Ω, ω = 5 = 5Ω ωc t = Uˆ sin ω mit Uq ˆ = 0 V q ( ) t C C 3. Von einem eihenresonanzkreis sind die Indktivität = 0, 5 H nd die esonanzfreqenz f r = 500 Hz bekannt. a) Wie groß mss die Kapazität C sein? b) Welchen Wert darf der Widerstand annehmen, wenn die Bandbreite b = 5 Hz betragen soll? c) Wie groß ist die Güte des esonanzkreises? d) Welche Spannngen U C bzw. U liegen bei esonanz an den Baelementen C nd, wenn der esonanzkreis mit einer Wechselspannng mit der Amplitde U = 00V = konst. betrieben wird? e) Wie groß ist der Strom für den Fall von d)? ˆ 3

14 3. Für den dargestellten Parallelschwingkreis sollen folgende Kenngrößen berechnet werden: a) esonanzfreqenz f r b) Güte Q c) Bandbreite b r C = kω, = 00 µ H, C = 5Ω, C = 33nF C 33. Ein Zweipol, der as zwei der Grndelemente, bzw. C besteht, iegt an der Wechselspannng U0 = 30V, f = 50 Hz. Drch den Zweipol fließt ein Strom I = 5 A, der gegenüber der Spannng m 35 voraseilt. Bestimmen Sie die Werte der Baelemente des Zweipols! a) bei eihenschaltng b) bei Parallelschaltng der beiden Grndelemente nd berechnen Sie die Werte von Blind- nd Scheinleistng! 34. Für die dargestellte Schaltng sind z berechnen: a) Eingangswiderstand Z AB nd der Gesamtstrom 0 I 0 b) eistngsfaktor cos ϕ sowie Wirk- nd Blindstromanteil, I =, A I 0 c) die Kapazität eines z parallel geschalteten Kondensators, der die Afgabe erfüllen soll, den 0,9 z verbessern, d) Gesamtstrom 0 I 0 cos ϕ af I = bei verbessertem eistngsfaktor U 0 jω U 0 = 30V, = 0Ω, f = 50 Hz, = 00Ω, = 38,3mH B 35. Die folgende T-Schaltng soll als Kombination elementarer Vierpole afgefasst werden. I Z Z I Bestimmen Sie die Kettenmatrix as den Matrizen der elementaren Vierpole! U Z 3 U VP VP VP3 4

15 36. Gegeben ist eine Spannngsteilerschaltng nach folgender Abbildng. I I Bestimmen Sie die Impedanzmatrix des Vierpols! U U C ' ' 37. Eine Wechselspannngsqelle hat eine Innenimpedanz von Z = i + jωi. Ein Verbracher mit v = 400 i soll maximale eistng afnehmen nd deshalb mit einem Transformator an die Innenimpedanz der Wechselspannngsqelle angepasst werden Der Trafo werde ideal angenommen. a) Welches Zsatzelement ist erforderlich, m eistngsanpassng z bewerkstelligen? b) Skizzieren Sie das Netzwerk! c) Berechnen Sie das Transformationsverhältnis für eistngsanpassng! d) Skizzieren Sie eine Ersatzschaltng des Netzwerks ohne magnetische Kopplng nd berechnen Sie den Wert des Zsatzelements! 38. Für die nachstehende Schaltng sind die Zstandsgleichngen gescht in der Form d dt nd [ z] = [ A] [ z] + [ B] [ x] [ y] = [ C] [ z] + [ D] [ x] 3 i 3 C 5

16 39. Das ntenstehende Netzwerk wird von zwei Qellen gleicher Freqenz gespeist. Die Zeitabhängigkeit der Qellen ist gegeben drch die Beziehngen: ( t) = Uˆ cos( ωt), i ( t) Iˆ cos( ωt) = 0 Berechnen Sie den komplexen Effektivwertzeiger der elektrischen Stromstärke nter Anwendng des Sperpositionsverfahrens! Geben Sie die zgehörige Zeitfnktion i ( t) an! C i 0 ( t) 0 ( t) C i ( t) 40. Bestimmen Sie für nachfolgende Schaltng U a a) die Übertragngsfnktion, U e b) die Pole nd Nllstellen der Übertragngsfnktion, c) ein qalitatives PN-Diagramm d) Welcher Zsammenhang besteht zwischen der age der nter b) ermittelten Pole nd Nllstellen? e) Ist das System stabil? U e jωc jωc U a 4. Bestimmen Sie für nachfolgende Schaltng U a) die Übertragngsfnktion e, U C b) die Ortskrve der Übertragngsfnktion mit der Kreisfreqenz als Parameter, c) alle möglichen PN-Pläne (qalitativ). U e i jω jωc U C 6

17 4. Bestimmen für die nebenstehende Schaltng die Übertragngsfnktion U, U Z Setzen Sie Z = j ω, Z =, Z3 = jω3, Z4 = 4. U Z 3 Ermitteln Sie den Asdrck für die Übertragngsfnktion mit der Kreisfreqenz ω als Parameter nd stellen Sie die Ortskrve dar! Z Z 4 U 43. In der gegeben Schaltng wird zr Zeit t = 0 der Schalter S geschlossen nd damit die Gleichspannngsqelle q angeschlossen. Für die Spannng am Kondensator wrde folgende Sprngantwort ermittelt: C ( t) = U q + U e t T0 a) Skizzieren Sie die Spannng ( t) 3 C! C C 3 S Wie groß ist die Zeitkonstante T 0? Tragen Sie die Zeitkonstante ins Bild ein! y t! b) Ermitteln Sie für die Spannng ( t) c) Berechnen Sie die z ( t) Verlaf grafisch dar! C die Übertragngsfnktion ( ) y as b) gehörende Gewichtsfnktion ( t) h nd stellen Sie ach diesen 44. Gegeben ist ein zeitlicher Verlaf einer Spannng nach nebenstehender Abbildng. Ermitteln Sie das Amplitdenspektrm drch Berechnng der Forierreihe nd stellen Sie das Spektrm in einem Diagramm dar! û π 0 π π 3π ωt π 7

18 45. Ermitteln Sie den Zeitverlaf der Stromstärke ( t) Hilfe der aplace-transformation! i mit Bestimmen Sie zerst die Übertragngsfnktion U ( s)! U0 Uq ( s) S i( t) i ( t) ( t) i 46. In nebenstehender Schaltng sei die Spannng U 0 vor langer Zeit an den Kondensator gelegt worden. Zm Zeitpnkt t = 0 werde nn af die Spannngsqelle U mgeschaltet. S Ermitteln Sie mittels aplace-transformation den zeitlichen Verlaf der Umladespannng ( t) nd stellen Sie diesen Verlaf in einer Skizze dar! U 0 U C ( t) 8

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik Wechselstromtechnik - Asgleichsvorgänge - Leitngen von Heinz-Ulrich Seidel, Edwin Wagner überarbeitet Allgemeine Elektrotechnik Seidel / Wagner schnell nd portofrei erhältlich

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Stdiengang: Platz: Afgabe: 3 Gesamt Pnkte: Bearbeitngszeit: 3 Minten Zgelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlng ( Blatt DIN A4, einseitig beschrieben, keine

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 1 von 6 Versch 7: rehmomentenmessng, Gleichspannngsmessverstärker 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Lösungen zum Aufgabenblatt 4: Lösungen zum Aufgabenblatt 4: $XIJDE Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Fläche A 1cm, einem Abstand zwischen den Platten von d 5mm und einem Isoliermaterial mit der Dielektrizitätszahl

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

So erstellen Sie ein Handout 8

So erstellen Sie ein Handout 8 Elektronsche Baelemente Für Stdenten des FB ET / T Prof. M. Hoffmann Handot 8 Kondensator nd Sple Hnwes: Be den Handots handelt es sch m asgewählte Schlüsselfolen nd Zsammenfassngen. De Handots repräsenteren

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

6 Fremdgeführte Stromrichter

6 Fremdgeführte Stromrichter 6 Fremdgeführte Stromrichter Bei fremdgeführten Stromrichtern verläft die Kommtierng der Stromübergang zwischen zwei nacheinander stromführenden Schaltngszweigen nter der Wirkng einer äßeren Sannng, meist

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20 dhbw-mosb_eltro_07-_lsg_r0a.doc Dipl.-Ing. F. Bayer DBW-Mosb ELTO Msterlsg., 07/ / DBW-Mosb ELTO Klasr 07/ Bayer MUSTELÖSUNG r..0a Verständnisfragen 0 Verständnisfragen nd ihre Lösng werden in der Archiv-Version

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische niversität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-ng. Beck nstitut für Elektrische Energietechnik niv.-prof. Dr.-ng.

Mehr

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Zusätzliche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zu dem Buch Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung 2., bearbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische

Mehr

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und Grndlagen der Elekroechnik I - 7 07003 7 Grndzüge der Lehre von den sinsförmigen Wechselspannngen nd Wechselsrömen 7 Beschreibngsgrößen Sinsförmige Wechselspannngen bzw -sröme haben eine spezielle Zeiabhängigkei

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 6.3.6 ame: Matrikel-r: Studiengang: Fachprüfung eistungsnachweis Aufgabe: 3 4 5 Σ ote Zugelassene Hilfsmittel: eine selbsterstellte,

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2 2 Strömungsfeld 2.1 Geschichtetes Medium Gegeben ist ein geschichteter Widerstand (Länge 2a) mit quadratischen Platten der Kantenlänge a, der vom Strom durchflossen wird. Der Zwischenraum habe wie eingezeichnet

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Reihenschaltung von Widerständen

Reihenschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen Zwei unterschiedliche große Widerstände werden in Reihe geschaltet. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 1. Durch den größeren Widerstand fließt auch der größere

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015 Karlsrher Institt für Technologie Institt für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS /5 Prof. Dr. A. Mirlin, Dr. I. Gorni Blatt 7: Lösngen U. Briskot, N. Kainaris, Dr.

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr