Originalaufgabe: Kreiselspiel (Blum et al.(hrsg.) (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen, 70.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Originalaufgabe: Kreiselspiel (Blum et al.(hrsg.) (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen, 70.)"

Transkript

1 Acht (didaktische) Seiten des Kreiselspiels Anregungen zur Leitidee Daten und Zufall von der beschreibenden Statistik bis zu den statistischen Testverfahren Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Vortrag an den 20. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Erfurt

2 Originalaufgabe: Kreiselspiel (Blum et al.(hrsg.) (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen, 70.) Für das folgende Spiel benötigt man zwei gleich große Mengen Bonbons als Zahlungsmittel und einen regelmäßigen achteckigen Kreisel wie in der nebenstehenden Abbildung. Spielregeln: Heike bezahlt an Martin eine noch zu vereinbarende Menge an Bonbons als Einsatz, damit sie den Kreisel einmal drehen darf. Liegt der Kreisel bei der 4 auf, so bekommt sie von Martin 4 Bonbons; stoppt er bei der 12, so bekommt Heike von Martin 12 Bonbons, und stoppt er bei 0, so bekommt sie von Martin keine Bonbons. a) Führe das Spiel mindestens 100-mal durch und notiere, wie viele Bonbons Heike jeweils gewinnt. b) Was gewinnt Martin im Mittel, wenn er 5 Bonbons pro Spiel als Einsatz nimmt? Was gewinnt Heike, wenn sie als Einsatz nur 3 Bonbons gibt? c) Heike will auf Dauer nicht verlieren. Gib ihr einen Rat, wie viele Bonbons sie höchstens als Einsatz an Martin bezahlen sollte. Begründe deine Antwort. d) Martin will auf Dauer aber auch nicht verlieren. Gib auch ihm einen Rat, wie viele Bonbons er mindestens pro Spiel verlangen sollte. Begründe deinen Rat. e) Wie kann Martin diesen Kreisel und die zugehörigen Regeln für Heike attraktiver machen? Nenne eine Möglichkeit.

3 1. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen Anna und Peter spielen mit einem achteckigen Kreisel wie in der nebenstehenden Abbildung: Sie drehen den Kreisel und schauen, auf welche Seite gekippt er stehenbleibt. Anna hat den Kreisel einmal schon gedreht und das Ergebnis war grün. Sie behauptet nun, dass grün am häufigsten als Ergebnis vorkommen wird. Bist du mit Anna einverstanden? Begründe deine Meinung! Lass mit deinem Banknachbarn den Kreisel noch 19mal drehen, notiere dabei die Ergebnisse! Welche Farbe ist am häufigsten vorgekommen? Hatte Anna oder hattest du recht?

4 1. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen grün, Urliste grün: blau: rot: Strichliste grün blau rot Häufig- keits- tabelle Die häufigste Farbe: Modalwert

5 1. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen Stellt eure Ergebnisse als Säulen (auf Kästchenpapier) dar! Dabei soll die Höhe einer Säule die Zahl ausdrücken, wie oft eine Farbe gekreiselt wurde.

6 1. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen Anschließend: Vergleicht mit einer anderen Gruppe und dann in der ganzen Klasse eure Ergebnisse! Welcher Aussage könnt ihr zustimmen? Begründet eure Meinung! Die Säulen sehen in jeder Gruppe ähnlich aus. Jede Gruppe hat die gleiche Farbe als häufigste ermittelt, und zwar: Blau und grün kommen immer gleich oft vor. Rot wurde immer mindestens 10mal gekreiselt.

7 1. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen Falls Bruchrechnung vorhanden (hängt vom Zeitpunkt des Einsatzes ab): Ermittlung von relativen Häufigkeiten Darstellung der relativen Häufigkeiten als Säulendiagramm, Blockdiagramm oder Streifendiagramm Kreisdiagramm wegen der visuellen Ähnlichkeit eher ungeeignet

8 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Anna und Peter spielen wieder mit dem achteckigen Kreisel, nun aber ein bisschen anders: Jeder darf achtmal kreiseln. Wenn der Kreisel bei rot stehenbleibt, bekommt man nichts. Wenn grün gekreiselt wird, bekommt man ein Bonbon, wenn blau, vier Bonbons von Oma, so hat sie es versprochen. Wieviel Bonbons soll Oma bereithalten, wenn sie ihr Wort unter allen Umständen halten möchte? Wieviel Bonbons wird sie deiner Meinung tatsächlich an die Kinder geben? Begründe deine Meinung!

9 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Lass nun den Kreisel achtmal drehen und notiere dabei, wie viele Bonbons du bekommen würdest. Wie oft gekreiselt So viele Bonbons wert Grün Blau Rot gesamt

10 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Nun wollen wir uns über unsere Klasse einen Überblick verschaffen: Wer hat die meisten Bonbons, wer die wenigstens Bonbons erhalten? Wie viele Bonbons haben die meisten bekommen? Am besten: Darstellung in einer Tabelle, deren Werte (und demzufolge deren Zeilen) man anschließend der Reihe nach ordnet.

11 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Name Bonbons Maik 12 Jutta 9 Marie 11 Ulf 7 Eva 8 Michael 11 Matthias 6 Lisa 13 Robert 15 Kerstin 5 Leo 11 Philipp 7 Lili 8 Annemarie 14 Kevin 17 Lukas 9 Silke 12 Jonas 10 Ulrike 9 Mathilde 13 Monika 10 Name Bonbons Kerstin 5 Matthias 6 Ulf 7 Philipp 7 Eva 8 Lili 8 Jutta 9 Lukas 9 Ulrike 9 Jonas 10 Monika 10 Marie 11 Leo 11 Michael 11 Maik 12 Silke 12 Lisa 13 Mathilde 13 Annemarie 14 Robert 15 Kevin 17

12 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Minimum: 5 Maximum: 17 Spannbreite: 12 Median: 10 Modalwerte: 9 und 11 (es kann mehrere geben, nicht zwangsläufig identisch mit Median) Fakultativ: unteres Quartil: 8, oberes Quartil: 12,5, Quartilabstand: 4,5 Wie verändern sich die obigen Kenngrößen, wenn ein Schüler dazukommt und er eine sehr kleine/große Anzahl an Bonbons kreiselt?

13 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Ausgabe CASIO Classpad II:

14 2. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons

15 3. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Vertiefung Wie viele Bonbons wurden in unserer Klasse insgesamt verteilt? Wie viele Bonbons hat ein Schüler in unserer Klasse im Durchschnitt bekommen? etwa 10 (217/21 10,3) Erarbeitung des Begriffs arithmetisches Mittel Wenn jeder in unserer Klasse 10 Bonbons bekommt, erhalten wir denselben Durchschnitt. Nennt weitere Beispiele, bei denen derselbe Durchschnitt rauskommt.

16 3. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Vertiefung Es liegen die Daten von einer anderen Schulklasse vor, in der der Durchschnitt dem in unserer Klasse nahekam. Wie könnte man die zwei Klassen (die Verteilung der Bonbons) miteinander vergleichen? graphische Darstellung der Daten Notwendigkeit, die Abweichungen vom Durchschnitt zu betrachten Durchschnitt der Abweichungen vom Durchschnitt (ergibt 0!!!) Durchschnitt der absoluten Abweichungen vom Durchschnitt Wurzel aus dem Durchschnitt der quadratischen Abweichungen (Varianz, bzw. Standardabweichung)

17 3. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Vertiefung 6 andere Klasse 5 Unsere Klasse 4 3, , , ,

18 3. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons Vertiefung Durchschnitt: 217/21 10,33 Durchschnitt der Abweichungen vom Durchschnitt: 0 Durchschnitt der absoluten Abweichungen vom Durchschnitt: 51,33/21 2,44 Durchschnitt der quadratischen Abweichungen vom Durchschnitt: 8,88 Standardabweichung: 2,98 Durchschnitt: 271/27 10,037 Durchschnitt der Abweichungen vom Durchschnitt: 0 Durchschnitt der absoluten Abweichungen vom Durchschnitt: 51,185/27 1,9 Durchschnitt der quadratischen Abweichungen vom Durchschnitt: 6,4 Standardabweichung: 2,53

19 4. Seite: Gruppenexploration Es wird mit einem achteckigen Kreisel wie in der nebenstehenden Abbildung gespielt: Den Kreisel wird gedreht und dabei wird darauf geschaut, auf welche Seite gekippt er stehenbleibt. Schätze in Partnerarbeit, in wie viel Prozent aller Fälle auf lange Sicht die einzelnen Farben zu erwarten sind. Wie seid ihr dabei vorgegangen? Begründet eure Meinung!

20 4. Seite: Gruppenexploration Lasst nun den Kreisel 20mal kreiseln und notiert dabei, wie oft die einzelnen Farben in der Tat als Ergebnis vorkamen. Tragt nun die Ergebnisse aus der gesamten Gruppe in die untenstehende Tabelle ein: Name Rot Grün blau Gesamt:

21 4. Seite: Gruppenexploration Berechnet, in wie viel Prozent der Fälle a.) bei eurer 20maligen Durchführung b.) der Gesamtdurchführung in der Klasse die einzelnen Farben gekreiselt wurden! Stimmen diese Ergebnisse mit eurer Prognose überein? Stellt eure Prognose und die tatsächlichen Ergebnisse (die relativen Häufigkeiten) zunächst aus eurer 20maligen Durchführung in einem gemeinsamen Diagramm dar. Weichen die relativen Häufigkeiten sehr von der Prognose ab? Stellt eure Prognose und die tatsächlichen Ergebnisse (die relativen Häufigkeiten) aus der Gesamtdurchführung in einem gemeinsamen Diagramm dar. Weichen diese relativen Häufigkeiten sehr von eurer Prognose ab?

22 4. Seite: Gruppenexploration Erweiterung durch Computersimulation: Man kann den CAS/Computer mehr als ca. 500mal kreiseln lassen. Eine Möglichkeit kann durch die Formulierung einer analogen Aufgabe bzw. durch den Einsatz des Würfelsimulations-Menü des CASIO Classpad II erfolgen. Darstellung der relativen Häufigkeiten und Betrachtung der Abweichungen von der Prognose sollen folgen.

23 4. Seite: Gruppenexploration Betrachtet nun die ermittelten Abweichungen der tatsächlichen Ergebnisse von der Prognose. a.) Bei welcher Anzahl an Durchführungen wichen die relativen Häufigkeiten am ehesten von der Prognose ab? b.) Bei welcher Anzahl an Durchführungen wichen die relativen Häufigkeiten am geringsten von der Prognose ab? c.) Was würdest du/würdet ihr bei einer Versuchsanzahl von / / erwarten? Formulierung des (frequentistischen und des klassischen d.h. Laplace'schen) Wahrscheinlichkeitsbegriffs

24 5. Seite: Gefärbte Flächen und Bonbons mit Spieleinsatz fair oder unfair? Variante 1 (in starker Anlehnung an die Originalaufgabe): Anna und Peter spielen wieder mit dem achteckigen Kreisel, nun aber ein bisschen anders: Peter bezahlt an Anna eine noch zu vereinbarende Menge an Bonbons als Einsatz, damit er den Kreisel einmal drehen darf. Liegt der Kreisel bei der 4 auf, so bekommt er von Anna 4 Bonbons; stoppt er bei der 1, so bekommt Peter von Anna ein Bonbon und stoppt er bei 0, so bekommt er von Anna keine Bonbons. a) Führe das Spiel mindestens 100-mal durch und notiere, wie viele Bonbons Peter jeweils gewinnt. b) Was gewinnt Anna im Mittel, wenn sie 2 Bonbons pro Spiel als Einsatz nimmt? Was gewinnt Peter, wenn er als Einsatz nur ein Bonbon gibt? c) Peter will auf Dauer nicht verlieren. Gib ihm einen Rat, wie viele Bonbons er höchstens als Einsatz an Anna bezahlen sollte. Begründe deine Antwort. d) Anna will auf Dauer aber auch nicht verlieren. Gib auch ihr einen Rat, wie viele Bonbons sie mindestens pro Spiel verlangen sollte. Begründe deinen Rat. e) Wie kann Anna diesen Kreisel und die zugehörigen Regeln für Peter attraktiver machen? Nenne eine Möglichkeit.

25 5. Seite: Gefärbte Flächen und Bonbons mit Spieleinsatz fair oder unfair? Variante 2: Anna und Peter spielen wieder mit achteckigen Kreiseln, Anna zeigt Peter zwei solche Spielzeuge: Kreisel 1 Kreisel 2

26 5. Seite: Gefärbte Flächen und Bonbons mit Spieleinsatz fair oder unfair? Peter darf sich auswählen, welchen Kreisel er drehen möchte und bekommt in jeder Runde so viele Bonbons von Anna, wie viel er kreiselt. a.) Was würdest du Peter empfehlen, welchen Kreisel soll er wählen? Begründe deine Meinung. b.) Führe das Spiel mit beiden Kreiseln 100-mal durch und notiere, wie viele Bonbons Peter jeweils gewinnt. c.) Anna möchte nun pro Runde einen Einsatz an Bonbons von Peter erhalten, damit er den Kreisel drehen darf. Sie möchte aber den Einsatz erst festlegen, wenn Peter den Kreisel ausgewählt hat. Anna möchte auf Dauer natürlich nicht verlieren. Was würdest du ihr empfehlen, wie viele Bonbons soll sie mindestens als Einsatz nehmen? Begründe deinen Rat. d.) Peter möchte auf Dauer auch nicht verlieren. Was meinst du, wie viele Bonbons soll er pro Spiel höchstens an Anna bezahlen? Begründe deine Meinung.

27 5. Seite: Gefärbte Flächen und Bonbons mit Spieleinsatz fair oder unfair? Weiterführende Aufgaben mit Erwartungswert und fairem Spiel: Aus mehreren Kreiseln diejenigen auswählen, die einen bestimmten (vorgegebenen) Erwartungswert haben Aus mehreren Kreiseln diejenigen auswählen, die den gleichen Erwartungswert haben Aus mehreren Kreiseln diejenigen auswählen, die bei einem bestimmten (vorgegebenen) Einsatz an Bonbons zu einem fairen Spiel führen zu einem gegebenen Erwartungswert Kreisel erstellen Form des Kreisels (z.b. Fünfeck, Sechseck, Zwölfeck etc.) verändern und Erwartungswerte vergleichen

28 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Anna spielt wieder mit dem achteckigen Kreisel. Wenn der Kreisel bei rot stehenbleibt, bekommt sie nichts. Wenn grün gekreiselt wird, bekommt sie ein Bonbon, wenn blau, vier Bonbons von Oma, so hat sie es ihr versprochen. Stelle zunächst in einer Tabelle dar, wie viele Bonbons Anna mit welcher Wahrscheinlichkeit von Oma erhält. Erstelle anschließend ein Diagramm hierzu! Stelle im gleichen Diagramm auch den Erwartungswert der Anzahl der zu erhaltenden Bonbons dar.

29 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeitsverteilung der zu erhaltenden Bonbons 0,6 Anzahl an Bonbons ,5 0,4 Erwartungswert Wahrscheinlichkeit ½ ¼ ¼ 0,3 0,2 0,

30 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Oma zeigt nun Anna zwei weitere Kreisel:

31 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Stelle in zwei weiteren Tabellen dar, wie viele Bonbons Anna mit welcher Wahrscheinlichkeit bei den beiden neuen Kreiseln von Oma erhält. Erstelle anschließend je ein Diagramm hierzu! Stelle in den gleichen Diagrammen auch die Erwartungswerte der Anzahl der zu erhaltenden Bonbons dar. Vergleiche nun die drei Diagramme: Wieviel beträgt die Summe der Wahrscheinlichkeiten in den Diagrammen? Was meinst du, warum? Zwischen welchen Werten befindet sich jeweils der Erwartungswert? Warum? Begründe deine Meinung.

32 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Weiterführende Aufgaben: Gibt es deiner Meinung nach Kreisel, deren Erwartungswert 0 beträgt? Erstelle so einen Kreisel! Gibt es Kreisel, deren Wahrscheinlichkeitsverteilung symmetrisch ist? Erstelle so einen Kreisel! Vergleicht anschließend eure Ergebnisse in der Klasse. Formuliere analoge Aufgaben, d.h. solche, die zur gleichen Wahrscheinlichkeitsverteilung und demzufolge zum gleichen Erwartungswert führen. (z.b. Werfen eines Oktaeders, Ziehen aus einer Urne, )

33 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Oma zeigt Anna einen weiteren Kreisel. Anna versucht, die beiden Kreisel miteinander zu vergleichen und kommt darauf, dass sie den gleichen Erwartungswert haben. Die zwei Verteilungen sehen aber unterschiedlich aus. Hilf nun Anna beim Vergleich: z.b.: a.) Wie groß ist der Abstand der einzelnen Werte vom Erwartungswert? b.) Wie groß ist der durchschnittliche Abstand der einzelnen Werte vom Erwartungswert?

34 6. Seite: Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeitsverteilung der zu erhaltenden Bonbons Kreisel1 Wahrscheinlichkeitsverteilung der zu erhaltenden Bonbons Kreisel2 0,6 0,6 Erwartungswert 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,

35 7. Seite: gezinkter Kreisel Anna und Peter spielen wieder mit dem achteckigen Kreisel wie in der nebenstehenden Abbildung: Sie drehen den Kreisel und schauen, auf welche Seite gekippt er stehenbleibt. Anna hat den Kreisel schon zehnmal gedreht und das Ergebnis war dreimal rot, fünfmal grün und zweimal blau. Sie behauptet nun, dass der Kreisel gezinkt ist. Ein ähnliches Entscheidungsverfahren könnte darin bestehen, wenn man den Kreisel ebenfalls 10-mal dreht und auf das Ergebnis schaut. Wie könnte man bei diesem 10maligen Drehen des Kreisels entscheiden, ob der Kreisel fair (= nicht gezinkt) ist? Formulieren Sie eine Hypothese, die man mithilfe des Drehens testen könnte! Formulieren Sie anschließend ein geeignetes Entscheidungskriterium!

36 7. Seite: gezinkter Kreisel Bevor Sie das Drehen durchführen, überlegen Sie sich, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie sich erlauben, sich zu irren; d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie es zulassen wollen, dass das Experiment ein unglaubwürdiges Ergebnis (z.b. dass 10mal grün kommt) liefert und daraus auf einen unfairen Kreisel geschlussfolgert wird, wobei der Kreisel doch fair ist. Bestimmen Sie anschließend, bei welchen Ergebnissen Sie auf einen fairen bzw. auf einen unfairen Kreisel schließen! Lassen Sie nun 10mal das Kreiselspiel kreiseln und dokumentieren Sie das Ergebnis. Prüfen Sie, ob das Ergebnis innerhalb oder außerhalb des von Ihnen festgelegten Bereiches für einen fairen Kreisel liegt. Ist Ihr Kreisel fair? Diskutieren Sie anschließend im Plenum, wie man das Verfahren weiter präzisieren könnte.

37 7. Seite: gezinkter Kreisel 0,3 Wahrscheinlichkeitsverteilung bei P(grün)=0,25 und n=10, zweiseitiger Test 0,25 0,2 0,15 0,1 0,

38 7. Seite: gezinkter Kreisel k p k p 0 + +p k 0 0, , , , ,3 Wahrscheinlichkeitsverteilung bei P(grün)=0,25 und n=10, einseitiger Test 2 0, , ,25 3 0, , , , , , , , ,2 0,15 0,1 7 0, , , , ,861E-05 0, , ,5367E-07 1

39 7. Seite: gezinkter Kreisel 0,25 Wahrscheinlichkeitsverteilung bei P(grün)=0,25 und n=20, zweiseitiger Test 0,2 0,15 0,1 0,

40 7. Seite: gezinkter Kreisel 0,25 Wahrscheinlichkeitsverteilung bei P(grün)=0,25 und n=20, einseitiger Test 0,2 0,15 0,1 0,

41 7. Seite: gezinkter Kreisel Erweiterung zum Alternativtest: Anna behauptet nach ihrem eigenen Experiment, dass der Kreisel nicht nur gezinkt ist, sondern dass er derart gezinkt ist, dass grün mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5 gedreht wird. Hier gegenüber steht die theoretische (nach den Flächeninhalten berechnete) Wahrscheinlichkeit von 0,25 für grün. Wer hat nun recht? Gehen Sie nun analog wie beim Signifikanztest vor: a.) Überlegen Sie sich ein mögliches Entscheidungsverfahren und formulieren Sie ein geeignetes Entscheidungskriterium!

42 7. Seite: gezinkter Kreisel b.) Bevor Sie das Verfahren durchführen, überlegen Sie sich, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie sich erlauben, sich zu irren; d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie es zulassen wollen, dass das Experiment ein unglaubwürdiges Ergebnis (z.b. dass nur grün kommt) liefert und daraus auf einen unfairen Kreisel geschlussfolgert wird, wobei der Kreisel doch fair ist. Denken Sie auch daran, dass Sie einen weiteren Fehler begehen können: Sie schließen auf einen fairen Kreisel, obwohl er gezinkt ist. Bestimmen Sie anschließend, bei welchen Ergebnissen Sie auf einen fairen bzw. auf einen gezinkten Kreisel schließen! c.) Führen Sie nun das Verfahren durch und dokumentieren Sie das Ergebnis. In welchem Bereich liegt Ihr Ergebnis? Ist Ihr Kreisel fair oder gezinkt und fällt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5 auf die grüne Seite? d.) Diskutieren Sie anschließend im Plenum, wie man das Verfahren weiter präzisieren könnte.

43 7. Seite: gezinkter Kreisel 0,25 Wahrscheinlichkeitsverteilung bei P(grün)=0,25, P(grün)=0,5 und n=20, Alternativtest 0,2 0,15 0,1 0,

44 *8. Seite: gezinkter Kreisel - Vertiefung Anna und Peter spielen wieder mit dem achteckigen Kreisel wie in der nebenstehenden Abbildung: Sie drehen den Kreisel und schauen, auf welche Seite gekippt er stehenbleibt. Peter hat den Kreisel schon 200mal mit folgendem Ergebnis gedreht: Farbe rot grün blau Anzahl

45 *8. Seite: gezinkter Kreisel - Vertiefung Nun möchte Peter herausfinden, ob diese Werte von einem 0,5-0,25-0,25- verteilten Kreisel stammen können, oder ob er in eine Richtung gezinkt ist. Hierzu berechnet er zunächst die erwarteten Werte bei einer Versuchsserie von 200 Durchführungen: Farbe rot grün blau erwartete Anzahl ½ 200=100 ¼ 200=50 ¼ 200=50

46 *8. Seite: gezinkter Kreisel - Vertiefung Nun berechnet er die Abweichungen der tatsächlichen Werte von den erwarteten Werten. Da es sowohl negative als auch positive Abweichungen geben kann, nimmt er die Abweichungen zum Quadrat und relativiert diese (d.h. dividiert sie) durch die erwarteten Werte. Zum Schluss summiert er die Ergebnisse auf, sodass er eine Maßzahl für die komplette Abweichung der Realität von der Theorie bekommt: ,84 1,62 3,38 9,84

47 *8. Seite: gezinkter Kreisel - Vertiefung Es handelt sich um die Realisierung einer näherungsweise Chi-Quadratverteilten Zufallsvariablen mit 2 (=3-1) Freiheitsgraden, falls die Nullhypothese, dass der Kreisel 0,5-0,25-0,25-verteilt ist, richtig ist. Nach einem Blick in die Tabelle der Chi-Quadrat-Verteilung ergibt sich, dass die Nullhypothese mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,005 angenommen wird. Man kann darüber diskutieren, dass die Nullhypothese bei einer niedrigeren Irrtumswahrscheinlichkeit (z.b. 0,01) abgelehnt werden muss.

48 Überblick Aufgabe Mathematische Inhalte Didaktische Bemerkungen 1. Gefärbte Flächen Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle, Säulendiagramm, Modalwert Relative Häufigkeit Indirekt: geometrische, Laplace sche und prognostische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment Arbeit mit nominalen Daten Bruchrechnung notwendig Idealvorstellung weicht von der tatsächlichen Durchführung ab 2. gefärbte Flächen und Bonbons Ordnen und Darstellen von Daten, Minimum, Maximum, Spannbreite, Median, unteres und oberes Quartil, Quartilabstand Indirekt: Funktionaler Zusammenhang, Zusammenhang zwischen empirischem EW und EW einer Zufallsvariable Arbeit mit ordinalen (auch metrischen) Daten Je nach Tiefe der Auswertung Möglichkeit zur Binnendifferenzierung bzw. zur Diff. nach Schulform

49 Überblick Aufgabe Mathematische Inhalte Didaktische Bemerkungen 3. Gefärbte Flächen mit Bonbons - Vertiefung 4. Gruppenexploration 5. Gefärbte Flächen und Bonbons mit Spieleinsatz fair oder unfair? Arithmetisches Mittel, Varianz, Standardabweichung Wahrscheinlichkeit Erwartungswert einer Zufallsvariable, Zusammenhang zwischen empirischem EW und EW einer Zufallsvariable, faires Spiel Nur bei metrisch skalierten Daten möglich Manipulation der Daten mit Hilfe von Computer/CAS zur Ermittlung des Einflusses von einzelnen Werten auf die Kenngrößen frequentistisch, und prognostisch, Indirekt aber auch klassisch und axiomatisch Computersimulation möglich Formulierung von analogen Aufgaben fördern das divergente Denken Aufgaben zur Begriffsidentifizierung und Begriffsrealisierung, Binnendifferenzierung Produktive Aufgabenstellung durch Manipulation

50 Überblick Aufgabe Mathematische Inhalte Didaktische Bemerkungen 6. Kreiselspiel mit gefärbten Flächen und Bonbons - Verteilung von Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Darstellung bzw. deren Kenngrößen Erwartungswert wird als Begriff vorausgesetzt, auf empirische Standardabweichung kann zurückgegriffen werden 7. gezinkter Kreisel Ein- und zweiseitiger Signifikanztest, Alternativtest Binomialverteilung wird vorausgesetzt Komplex Analogie zum indirekten Beweis 8. gezinkter Kreisel - Vertiefung Chi-Quadrat-Anpassungstest fakultativ

51 Literatur Blum et al.(hrsg.) (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen, 70. Büchter, A./Leuders, T. (2011): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen. Pallack, A./Schmidt, U. (Hrsg.) (2012): Daten und Zufall im Mathematikunterricht. Mit neuen Medien verständlich erklärt. Berlin: Cornelsen. Tietze, U.-P. et al. (Hrsg.) (2002): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3. Didaktik der Stochastik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

52 Danke für die Aufmerksamkeit!

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik Grundlagen der Schulmathematik h Rückblick Sommersemester 2009 Dr. K. Krüger Grundwissen Mathematik (DGS) Folie aus der 1. Vorlesung Inhalte 1. Beschreibende Statistik Mauna Loa Co2 1200 Streudiagramm

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

DEMO für  STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. STOCHASTIK Testen von Hypothesen Teil 1 rundlagen der Signifikanztests Hier: Berechnungen mit Binomialverteilung Datei Nr. 35010 Stand: 9. November 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. Grundlagen der Statistik 25.9.2014 7 Aufgabe 7 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. B Ein Merkmal

Mehr

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Stochastik 01 Deskriptive Statistik Grundbegrie der Statistik 23. August 2018 Grundbegrie der Statistik Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik 2-stündige Vorlesung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik Vorläufige Version Gerhard Freiling und Hans-Bernd Knoop Inhalt Inhalt..........................................................................

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstände 15 1.1.2 Der Mediän

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik für das Lehramt Elementare Stochastik Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls Bearbeitet von Andreas Büchter, Hans-Wolfgang Henn Neuausgabe 2007. Taschenbuch. xii, 572 S.

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13: Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 1. K L A U S U R 12.7.2014, 13:00-16.00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 8 a) (1) WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR KEINE ANGABE ERMITTELN Nach der Laplace Formel ist Anzahl der Personen, die keine Angabe machten keine Angabe Gesamtzahl

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

Angewandte Statistik 1

Angewandte Statistik 1 Angewandte Statistik 1 Beschreibende und Explorative Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Zufallsvariablen und Statistische Maßzahlen -Wichtige Verteilungen - Beurteilende Statistik -Vertrauensintervalle

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Elementare Stochastik Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte Bearbeitet von Herbert Kütting, Martin J. Sauer, Friedhelm Padberg 3. Aufl. 2011.

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 21. Januar 2016 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 15, 15, 12, 14, 16, 18 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 15 Punkte Bei

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Didaktisches Seminar über Stochastik. Themen: ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen

Didaktisches Seminar über Stochastik. Themen: ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen Didaktisches Seminar über Stochastik Themen: ffl Gemeinsame Verteilung von zwei Zufallsvariablen ffl Lineare Regression ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen Michael Ralph Pape Mai 1998 1 1 GEMEINSAME

Mehr

Der χ 2 -Test. Überblick. Beispiel 1 (χ 2 -Anpassungstest)

Der χ 2 -Test. Überblick. Beispiel 1 (χ 2 -Anpassungstest) Der χ 2 -Test Überblick Beim χ 2 -Test handelt es sich um eine Familie ähnlicher Tests, die bei nominal- oder ordinalskalierten Merkmalen mit zwei oder mehr Ausprägungen angewendet werden können. Wir behandeln

Mehr

Der χ2-test Der χ2-test

Der χ2-test Der χ2-test Der χ 2 -Test Überblick Beim χ 2 -Test handelt es sich um eine Familie ähnlicher Tests, die bei nominal- oder ordinalskalierten Merkmalen mit zwei oder mehr Ausprägungen angewendet werden können. Wir behandeln

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 20/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt 4 Lösungshinweise (ohne Ganantie auf Fehlerfreiheit. Wenn man beim Roulette auf Rot oder Schwarz setzt, erhält

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012 18..11 Aufgabe 1: Basiswissen (8P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Setze die fehlenden Begriffe ein (keine Rechenzeichen erlaubt!!): 1. Summand plus 2. Summand ergibt eine Summe 1. Faktor mal 2. Faktor ergibt ein

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis 3.5 Beschreibende Statistik Inhaltsverzeichnis 1 beschreibende Statistik 26.02.2009 Theorie und Übungen 2 1 Die Darstellung von Daten 1.1 Das Kreisdiagramm Wir beginnen mit einem Beispiel, welches uns

Mehr

Angewandte Mathematik4

Angewandte Mathematik4 Timischl Lechner Angewandte Mathematik4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik Prüfer Etschberger, Heiden, Jansen Prüfungsdatum 21. Januar 2016 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten Punkte: 90 Die

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lagemasse und Streuung

Lagemasse und Streuung Lagemasse und Streuung Benjamin Schlegel 07. März 2016 Lagemasse sagen etwas über die Lage und das Zentrum der Daten aus, Streuungsmasse, wie die Daten um dieses Zentrum gestreut sind. Lagemasse Lagemasse

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung 29. August 2018 Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt Dr. M. Weimar 3.06.206 Elemente der Stochastik (SoSe 206) 0. Übungsblatt Aufgabe (2+2+2+2+3= Punkte) Zur zweimaligen Drehung des nebenstehenden Glücksrads (mit angenommener Gleichverteilung bei jeder Drehung)

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dem Zufall auf der Spur Stochastik zur

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Großstadt steht die Wahl des Oberbürgermeisters bevor. 12% der Wahlberechtigten sind Jungwähler, d. h. Personen

Mehr

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung. Würfelsimulation 1) Bezeichnen Sie in den Säulendiagrammen (Histogrammen - 2. Graphik) die senkrechten Achsen und vervollständigen Sie im ersten Diagramm die Achseneinteilung. Lesen Sie im Histogramm für

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr