Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten"

Transkript

1 Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten Themen: Fütterungsmanagement in der Galtphase TS-Verzehr in der Galtphase hoch halten Dietary cation-anion difference (DCAD) Milchfieber vorbeugen DCAD Werte im Grundfutter Einflüsse der Galtphase auf Startphase Bedarfsnormen Galtphase Thomas Thalmann, Milchviehspezialist UFA AG

2 2 Erkrankungen während der Laktation Friggens et al. (2004) Anzahl Erkrankungen (Vorfälle / 100 Kühe) Tage nach dem Abkalben

3 Erkrankungen und Kosten in einer durchschnittlichen Rinderherde Erkrankung Kosten pro Wahrscheinlichkeit SFR Erkrankung / Jahr / produzierender (SFr) des Kuh Auftretens pro Jede 4. Kuh leidet an einer chronischen Mastitis Jahr in % Akute Euterentzündung Jede 7. Kuh wird wegen 532 Unheilbarkeit ausgemerzt 20% Bei Zellen: Leistungsminderung von 10% Ovarstörung ( Zysten usw.) % Gebärmutterentzündung % Nachgeburtsverhaltung % Chronische Euterentzündung % Festliegen % Klinische Ketose 357 4,8% Labmagenverlagerung ,9% Swissgenetics

4 4 Funktion der Galtphase Regeneration des Eutergewebes

5 Mögliche Prophylaxemassnahmen rund um die Galtphase Euterschutz Rückblick Zellzahl Kurzeit? Trockenstellmanagement Parasitenkontrolle Magendarmwürmer, Hautparasiten, Lungenwürmer, Leberegel Kälberdurchfall Mutterschutzimpfung? Lungenentzündung Kalb Impfung Kalb?

6 6 Regeneration Eutergewebe hormonelle und metabolische Veränderungen Fütterungsmanagement Verhinderung Funktionsstörungen Negative Energiebilanz minimieren Vorbereitung auf die Abkalbung

7

8 Daniela Ryf, Triathletin, Sportlerin des Jahres 2015

9

10

11 Wichtige Phasen der Laktation Galtphase Startphase Produktionsphase erste 4-5 Wochen Vorbereitung Laktationsstart Spätlaktation BCS beurteilen -Fütterungsintensität festlegen -Batterie füllen Mineralstoffe, Vitamine Spurenelemente - Futterverzehr hoch halten -Milchfieber vorbeugen (latente Formen!) -Ketose vermeiden -TS-Verzehr hoch halten -Ev. an neue Futter gewöhnen -Ca / P Bedarf rasch decken -Regeneration der Geburtsorgane (Vit. E, Se) -Acidose vermeiden -Ketose vermeiden -Energie bedarfdeckend -Genügend SFKH und SFRP -Proteinüberhang

12 «AB IN DIE FERIEN»

13 «AUF INS TRAININGSLAGER»

14 Eine erfolgreiche Laktation beginnt in der Trockenstehphase Die Herausforderungen im geburtsnahen Zeitraum Verhinderung von Kalziummangel Vermeidung von Energiedefiziten Mögliche Intervention Energiemetabolismus Körperkondition (BCS) Pansenfüllung Blutglukose und Ketonkörper Versorgung mit Mengenelementen Kalzium Phosphor Magnesium Positive Beeinflussung der Immunkompetenz Nährstoffstatus Spurenelemente Vitamine Komfort von Kuh und Kalb Dr. M. Klingner, 2014

15 Erfolgreiche Übergangsfütterung Laktationsende Frühe Trockensteherphase (Woche 1-5) Transitphase (Woche 6-8) Verhinderung von Verfettung Pansenvolumen und Futteraufnahmekapazität trainieren Wasser- und Nährstoffversorgung durchgehend gewährleisten Vorbereitung des Euters auf die Milchproduktion Gezielte Anfütterung, um Pansenübersäuerung vorzubeugen Beeinflussung der Stoffwechselumstellungen Länge der Trockenstehphase? Risiko: Gesamte Trockenstehphase auf der Weide! Dr. M. Klingner, 2014

16 1. TS-Verzehr in der Galtphase Verzehr sinkt v.a. in den letzten Tagen vor der Abkalbung.

17 Pansenfüllung Flankenvertiefung kaum sichtbar Die Haut fällt nicht mehr nach innen ab, sondern wird vom Pansen nach aussen gedrückt Angestrebter Wert für Trockensteher: 4 bis 5 Beginn der Trockenstehphase - Kalbung - Laktationsspitze Dr. M. Klingner, 2014

18 Auswirkungen hoher Futteraufnahme vor Abkalbung

19 Futteraufnahme der Milchkühe vor und nach der Kalbung Trockensubstanzaufnahme (kg pro Tag) Gesund Milde Metritis Schwere Metritis Tage vor und nach der Kalbung J.M. Huzzey, D.M. Veira, D.M. Weary, M.A.G. von Keyserlingk

20 Wasseraufnahme vor und nach der Kalbung Gesund Wasseraufnahme in kg pro Tag Milde Metritis Schwere Metritis Tage vor und nach der Kalbung J.M. Huzzey, D.M. Veira, D.M. Weary, M.A.G. von Keyserlingk

21 2.Die Versorgung mit Mengenelementen - Calcium - Phosphor - Magnesium Dr. M. Klingner, 2014

22 Auswirkungen Ca-Versorgung Ca- Versorgung von Galtkühen 12 % Kühe im Bestand Milchfieberfälle Versäuberungsprobleme Ketosefälle Knappe bis ausreichende Ca-Versorgung (16 Betriebe) Leichte Ca-Überversorgung (35 Betriebe) Hohe Ca-Überversorgung (9 Betriebe) Quelle: DA Flury 2010

23 Hypokalzemie kleine Ursache, grosse Wirkung HYPOKALZEMIE (Unterversorgung) 7,2 8,9 Schwergeburt 4,0 5,7 Ketose 23,6 Nachgeburtsverhaltung 8,0 Metritis Schwere Ketose Euterentzündung Dr. M. Klingner, 2014

24 24 Magnesium und Phosphor Magnesium-Absorption gering (5-35%), nur im Pansen Abnahme der Mg-Absorption durch: viel K in Ration hoher Pansen-pH (über 6.5) viele ungesättigte Fettsäuren Phosphor Enge Verknüpfung über hormonelle Regelfunktion ( Parathormon, Calcitriol ) an Calziumstoffwechsel >> Einhalten von Bedarfsnormen auch in Galtphase

25 Indikator für das Säuren-Basen-Gleichgewicht DCAB: Dietary cation-anion balance = DCAD: Dietary cation-anion difference = KAB: Kationen Anionen-Bilanz Verhältnis zwischen Kationen (+) und Anionen (-) einer Ration Im Überschuss: Metabolische Alkalose Hoher Blut-pH und Harn ph-wert >8 Milchfiebergefahr z.b. bei einer Ration mit hohem Kaliumgehalt (Grassilage, Weidegang) Im Überschuss: Metabolische Azidose Harn ph-wert < 7 Gefahr einer Knochendemineralisierung (z. B. bei langandauernder Verfütterung saurer Salze) Dr. M. Klingner, 2014

26 Kalziumspiegel im geburtsnahen Zeitraum Blutkalziumspiegel Ration mit sauren Salzen Normale Ration Woche Kalbung Kationen Anionen Bilanz und Veränderungen des Blutkalziumspiegels im geburtsnahen Zeitraum: 120 Trockensteher. TUCKER u. Koll., Univ. Oklahoma, 1992

27 Dietary cation-anion difference (DCAD) Kationen- Anionenbilanz-Bilanz DCAB von -100 bis 150 (max. 300) in der Ration anstreben Tiefe DCAD (<150): absinkender ph im Blut und Urin erhöhte Ca-Ausscheidung im Urin erhöhte Ca-Absorption im Darm erhöhte Ca-Absorption der Knochen Anionische Salze beifüttern S innerhalb des Limits toxisch schlechter Geschmack Reduktion des Futterverzehrs Während ca. 14 Tagen füttern, 2-3 Wochen vor dem Abkalben beginnen Harn-pH: <7.5 (min. ph>5.5)

28 DCAD im Grundfutter DCAD meq / kg TS Maissilage + 50 Grassilage (+ 500) Luzerne (+ 600) Dürrfutter (+ 550) ZR-Schnitzel Futterrüben -10 Grünfutter (+ 400) Stroh UFA Mg-Chlorid Praktische Umsetzung Messung des Harn-pH: Trockensteher 2 Wo vor Abkalbung: zwischen 7,5 und 7,8 DCAD <150 meq/kg TS

29 Hypokalzemie DCAD oder Magnesium? Magnesium ist unabdingbar für die Synthese von Parathormon und Vitamin D 3 Ein Magnesiummangel führt zu geringerer Kalziummobilisierung aus dem Knochen sowie zu einer verringerten Kalziumabsorption Magnesium ist unverzichtbar für die Umwandlung des inaktiven in aktives Vitamin D 3 Die Erhöhung von 0,3 auf 0,4% Futtermagnesiumgehalt führt zu einer Verringerung der Milchfieberinzidenz um 62% Dr. M. Klingner, 2014

30 30 Prävention Milchfieber Ca, K und DCAD tief: Rationszusammensetzung: Maissilage, Ökoheu und Stroh gut geeignet Grassilage hat meist hohe Ca- und K-Gehalte Keine Zuckerrübenschnitzel, Klee oder Luzerne Phosphor/ und Magnesiumabdeckung anhand der Bedarfsnormen

31 3.Vitamine und Spurenelemente Element Vitamin A Vitamin D Vitamin E Kupfer Iod Selen Funktion Immunität, Milchproduktion, Nachgeburtsabgang, Eutergesundheit, Futteraufnahme, Klauen, Haarkleid Wehenstärke, Nachgeburtsabgang, Uterusvorfall, Futteraufnahme nach der Kalbung Immunität, Nachgeburtsabgang, Reproduktion, postpartale Eutergesundheit Immunität, Anämie, Knochenstruktur, Reproduktion Immunität, Nachgeburtsabgang, Reproduktion Immunität, Nachgeburtsabgang, Kälbergesundheit Zink Immunität, Insulinsekretion, Klauen und Haarkleid, Milchproduktion, Futteraufnahme Die paradoxe Situation vor der Abkalbung: Im letzten Trächtigkeitsmonat sind die Nährstoffbedürfnisse besonders hoch während die Futteraufnahmekapazität verringert ist

32 Beta-Carotin in der Transitphase

33

34 Voraussetzung für einen guten Start: Ausreichende Kolostrumaufnahme Kolostrum 3-4 Liter (10% des Körpergewichts) innerhalb der ersten 4 Stunden! Vitamin- und Spurenelement-Mangelerscheinungen beim Kalb: Kälberdurchfall Atemwegserkrankungen Erhöhte Neugeborenensterblichkeit Geringes Geburtsgewicht Kalb, das nicht saufen will Wachstumsverzögerung, geringe Zunahmen Höhere Krankheitsanfälligkeit

35 MINEX 971 für Galtphase bewährt sich Bedarf bei Galtkühen um 20-30% höher! Phosphor Magnesium Spurenelemente Vitamine Mengen- und Spurenelemente entsprechend dem Bedarf der Galtkuh Expandiert, deshalb besonders schmackhaft Organische gebundene Formen von Se, Zn, Mn und Cu erhöhen die Versorgungssicherheit Ein hoher Vitamin E-Gehalt fördert die Selenversorgung und unterstützt die Regeneration des Eutergewebes

36 36 4.Fütterungsmanagement Energie/- Rohproteinkonzentration Ende Laktation Zu hohe Körperkondition verhindern (verfetten) Wenig Bypass-Stärke Energie in Ration reduzieren Bypass-Stärke gering (< 25 g/kg) Zu Beginn der Galtphase (1. Teil der Galtphase) Kondition aufrechterhalten Energie- und RP-Gehalt bedarfgerecht MJNEL / TS (TS-Verzehr kg/tag) RP 12-13% Dürrfutter/ (Grassilage)/ Maissilage/ (Stroh) 50/30/20 Mineralstoffe für Galtkühe

37 37 Fütterungsmanagement Vor dem Abkalben (2. Teil der Galtphase) Futterverzehr erhöhen MJ NEL RP 12-14% Anfütterung mit KF bis 2 kg Mineralstoffe für Galtkühe Langsamer Wechsel von der Galtration zur Laktationsration Zu Beginn der Laktation Rapide Steigerung der Futteraufnahme (Grundration) Negative Energiebilanz reduzieren Hohes Angebot an glukogenischen Nährstoffen Bypass-Stärke > 35 g/kg SFKH < 170 g/kg Schrittweise Erhöhung des Konzentratsverzehrs (max. 1.5kg / Wo)

38 Ursache der Ketose oft Galtfütterung Energiebedarf der Kuh steigt in den letzten 2 Wochen vor der Abkalbung TS-Verzehr sinkt in den letzten 2 Wochen! Situation wird verschärft! Nährstoffversorgung muss deutlich erhöht werden!

39 Energiedefizit zu Laktationsbeginn Leichtes Energiedefizit zu Laktationsbeginn ist normal Knackpunkt ist begrenzte Futteraufnahme Milchleistung steigt schneller an als Futteraufnahme (TS-Verzehr hinkt hinterher) Bei NEB beginnt Kuh Körperfettreserven einzuschmelzen

40 Rohprotein für Galtkühe Maissilage oder Heu enthalten zu wenig Rohprotein, für eine bedarfsgerechte Versorgung Maissilage ca. 7% Ökoheu ca. 10% Bodenheu ca. 12% Funktionen von Rohprotein Pansengesundheit Puffer Enzyme/ Hormone Vorbereitung des Euters auf die Milchproduktion

41 Problematik von Galtrationen Geforderte Gehalte werden oft nicht erreicht! Konsequenzen: bei ungenügender Energieversorgung Ketose bereits vor der Abkalbung bei ungenügender RP-Versorgung -> Muskelabbau Zu vermeiden: Starke Abmagerung Verfettung am Ende der Trockensteherzeit

42 Bedarfsnormen Galt- / Transitphase

43 Neuer Galtphasenplan Basis für die gezielte Versorgung der Galtkühe Sollwerte sind hinterlegt DCAB wird berechnet -> Anfälligkeit für Milchfieber

44 Braucht es eine Anfütterung? Zentrale Frage: Werden den Galtkühen die gleichen Komponenten verabreicht wie den Laktierenden? Sofern ja muss «nur» die Konzentration erhöht werden Wenn nicht, ist eine Anfütterung notwendig Entscheidend ist, dass die Nährstoffkonzentration 2 Wochen vor der Abkalbung erhöht wird, damit die Bedarfsnormen erreicht werden!

45 Fazit Die Trockensteher haben spezifische Bedürfnisse, die im Interesse von Gesundheit und Leistungsfähigkeit respektiert werden müssen. Wichtigkeit der Galtphase erkennen In der Galtphase werden die Weichen gelegt für eine erfolgreiche Laktation Eine Erkrankung kommt selten allein Zielwerte (Bedarfsnormen) in der Galtphase erreichen Prävention Milchfieber (Rationszusammensetzung) DCAD-Management der Ration: < 300 meq/ kg TS Galtphasen-Mineralsalz ein Muss Ausreichende Wasserversorgung

46 Besten Dank für die Aufmerksamkeit Fragen???

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG Christof Baumgartner Nathalie Roth Pirmin Zürcher NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG MACHBARE LÖSUNGEN FÜR SCHWEIZER RATIONEN AUSGANGSLAGE die-fruchtbare-kuh.ch AUSGANGSLAGE Laktation:

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe Institut für Tierernährung Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder Prof. Dr. Annette Liesegang Seite 1 Mineralstoffe Mengenelemente Spurenelemente

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Futterverzehr optimieren

Futterverzehr optimieren Futterverzehr optimieren statt maximieren Viele Milchviehherden haben beim Futterverzehr noch Potenzial. Wo Sie nachsteuern können, zeigen Lukas Rediger und Christoph Thalmann vom Strickhof. Der Trockenmasseverzehr

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese

Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese 17. März 2018 Fachtagung für Eigenbestandsbesamer Wer ist ineda? Gründung von ineda im Jahre 2009 in München von einer Gruppe langjährig praxiserfahrener,

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Dr. med. vet. Angela Gimmel Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang Mengenelemente und Spurenelemente Mengenelemente Kalzium (Ca) Magnesium (Mg) Phosphor (P) Kalium

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit B. sc. Martin Schulze, ATR Landhandel GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel,

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Fütterung während der Trächtigkeit

Fütterung während der Trächtigkeit Inhalt Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (BGK) Fütterung Einleitung Der Stoffwechsel wichtige Punkte Gewicht des Muttertieres und der Föten Energie und Protein Energiebedarf Proteinbedarf

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Die Pillen nach Prof. Geishauser Die Pillen nach Prof. Geishauser für Kälber oder Kühe Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall. Warum saufen Kälber bei Durchfall schlecht? Weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb Mutterkuhhaltung - Ziele jedes Jahr ein gesundes gut entwickeltes Absetzkalb Fruchtbarkeit Leichtkalbigkeit Milchleistung Rasse Futtergrundlage und Qualität Kostengünstige

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente Anwenderseminar des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie Geburtshilfe und Erstversorgung von Kuh und Kalb Köllitsch, 30.04.2009 Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003) Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Wuthenow, Brandenburg Dr. Bernd Pieper Besamungserfolg durch Fütterung Ernährung und Management der Milchkuh rund um die Kalbung Aktuelle Fakten und

Mehr

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Walter Grünberg Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Homöostase der Mineralstoffe

Homöostase der Mineralstoffe Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts

Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15 Tage relativ zur Kalbung Days relative

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Trockenstherfütterung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Dr.Vet-Fortbildung Rinderhalter 28.02.2014 Physiolgische

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Gebärparese der Milchkuh 2 2.1.1. Inzidenz 2 2.1.2. Pathogenese 2 2.1.3. Klinik 5 2.1.4. Laborbefunde 6 2.1.5. Diagnose 6 2.1.6. Therapie

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6.

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6. Fütterung Schafe 1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6. Controlling Dieter von Muralt 1 Grundsätze Wiederkäuerfütterung

Mehr

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich bewusst. In südlichen Ländern sind Gegenmassnahmen selbstverständlich,

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation!

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! 30. Wissenschaftliche Fachtagung, Güstrow, 28.03.2012 Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Warum trockenstellen?

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

23. Lichtenwalder Kolloquium zur Fütterung Qnetics 11. Fütterungssymposium

23. Lichtenwalder Kolloquium zur Fütterung Qnetics 11. Fütterungssymposium 23. Lichtenwalder Kolloquium zur Fütterung Qnetics 11. Fütterungssymposium Lichtenwalde/Laasdorf, 16./17. Oktober 2018 Bedeutung der DCAB in der Milchkuhfütterung Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Jean-Yves Dourmad, Raphaël Gauthier INRA-Agrocampus Ouest UMR Pegase, 35590 Saint-Gilles Brennpunkt, Schweine 2018 14. Juni, BFH-HAFL, Zollikofen

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit. 2. Generation. Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Milki CalFix 2.0

Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit. 2. Generation. Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Milki CalFix 2.0 2. Generation Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit Milki CalFix 2.0 Milchfieber gezielt vorbeugen Der neue Weg! Die Milch fieber erkran kung ist die

Mehr

University of Zurich. Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh. Zurich Open Repository and Archive

University of Zurich. Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh Rérat,

Mehr

Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung. FÜR: Milchkühe Mutterkühe Kalbinnen Ziegen

Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung. FÜR: Milchkühe Mutterkühe Kalbinnen Ziegen Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung Vorteile von Calseacalver+ Gedrehtes Phosphor-Calcium Verhältnis, daher gesteigerte Calcium-Mobilisierung Unterstützt das Immunsystem

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Tiergesundheitliche Aspekte des Übergangs von der Trockenstehzeit in den Laktationsstart

Tiergesundheitliche Aspekte des Übergangs von der Trockenstehzeit in den Laktationsstart Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Tierärztetagung Raumberg-Gumpenstein 2010, 9 16 ISBN: 978-3-902559-46-3 Tiergesundheitliche Aspekte des Übergangs von der Trockenstehzeit

Mehr

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment Das Mineralfuttersortiment Unsere Produktübersicht Spezialprodukte Optimale Lösung für jede Herausforderung Mineralfutter für Milchkühe Bietet eine vielfältige Produktauswahl Mineralfutter für Trockensteher

Mehr