Förder-Konzept der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förder-Konzept der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/2016"

Transkript

1 Die Gesamtkonferenz der Freiherr-vom-Stein-Schule sichert durch die Entwicklung eines Förderkonzeptes nach den Grundsätzen ihres Schulprogramms eine gemeinsame pädagogische Orientierung des Kollegiums und gewährleistet die Kontinuität von Unterrichts- und Entwicklungsprozessen. Gliederung 1. Förderverständnis 2. Ziele 3. Maßnahmen und Methoden a. Förderangebote an der Freiherr-vom-Stein-Schule b. Vermittlung von Lernstrategien c. Individualisierende Arbeitsformen 4. Individuelle Förderung 5. Arbeit mit Förderplänen 6. Kooperationspartner/ Unterstützungsangebote 7. Aktualisierung (1x / Jahr) 8. Anhang (Einzelkonzepte) a. DaZ b. LRS c. Lesen d. Hochbegabung 1. Förderverständnis Die Schüler 1 innerhalb einer Klasse unterscheiden sich in ihren Lernvoraussetzungen (wie z.b. Alter, Geschlecht, soziale und nationale Herkunft, vor- und außerschulische Vorerfahrungen, ), ihren Lernmöglichkeiten (wie z.b. dem Leistungsvermögen, der - motivation, der Abstraktionsfähigkeit, dem Lerntempo, ) und dem Lerninteresse (wie z.b. der fachlichen Vorlieben, dem Sachinteresse, ). In der Heterogenität begründet sich das didaktische Prinzip der Differenzierung. In der Schule werden leistungsschwache als auch leistungsstarke Schüler gefördert, indem ein positives Lernklima geschaffen und den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen Rechenschaft getragen wird. Förderung bedeutet, besondere pädagogische Angebote bereitzustellen und durchzuführen, wenn die pädagogischen Standardangebote des Unterrichts für die Entwicklung der Schüler nicht mehr ausreichend sind. 1 Der Einfachheit halber wird im Folgenden die männliche Form als Sammelform verwendet. 1

2 Eine solche Förderung kann geschehen durch: - die Vermittlung der schulischen Lerninhalte in modifizierter Form - unterrichtsergänzende Angebote oder Differenzierungsangebote in einem binnendifferenzierten Unterricht - Hilfestellungen zur emotionalen und sozialen Stabilisierung Die rechtlichen Vorgaben sind genau definiert. Insgesamt spannt sich der Bereich der Differenzierungsmaßnahmen von der Förderung sogenannter hochbegabter bis zur Integration lernbeeinträchtigter Kinder und bleibt an den Auftrag gemeinschaftlichen Lernens und sozialer Integration gebunden. 2. Ziele Zieles des förderorientierten Unterrichts sind, die Stärken und Schwächen der Kinder herauszufinden, diese den Schülern bewusst zu machen und ihnen Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Auch die Förderung der Selbständigkeit und der Selbstsicherheit der Schüler wird eine große Rolle zugeschrieben. Die Förderung wird immer als ganzheitliche Förderung betrachtet und wird auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. 3. Maßnahmen und Methoden a. Förderangebote an der Freiherr-vom-Stein-Schule Art der Jahrgang Wie oft? Wer? Inhalt Förderung Förderstunde Std/Woche Lehrkraft Bei bestehendem Std/Woche Lehrkraft Förderplan Möglichkeit zur Std/Woche Lehrkraft individuellen Förderung Std/Woche Lehrkraft (Deutsch (auch LRS), Mathe, Verhalten (Konzentrationstraining) DaZ 0 (VLK) 10 Std/Woche Lehrkraft Sprachförderung für Vorschulkinder mit Migrationshintergrund Std/Woche Lehrkräfte Sprachförderung in Kleingruppen bei bestehendem Förderplan BFZ Std/Woche BFZ-Kraft Individuelle Beratung, Diagnostik, Förderung bei bestehendem Förderplan, Inklusion Kursangebot (Ganztag) Std/Woche Honorarkräfte Wahlangebote am Nachmittag (Musischkünstlerisch, Sport, Sprachen, ) 2

3 b. Vermittlung von Lernstrategien An der Freiherr-vom-Stein-Schule sind für alle Jahrgangsstufen verbindlich die Einführung bestimmter Lernstrategien festgeschrieben (Selbstkontrolle, Arbeit mit dem Wörterbuch, Fragen zu einem Thema stellen, Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, Führen eines Lerntagebuches, Erstellen eines Plakates, Vorwissen aktivieren, Tabellen und Schaubilder lesen und interpretieren, Mindmaps lesen und erstellen, einen Text in Stichworten zusammenfassen). Diese Lernstrategien sind einzelnen Fächern zugeordnet, um die Zuständigkeit für die Vermittlung zu klären. Zudem findet eine Vermittlung von Lernstrategien im Rahmen der Lernzeit statt, die im Ganztagsangebot für die aus dem Jahrgang 4 angemeldeten Schüler verbindlich ist. c. Individualisierende Arbeitsformen An der Freiherr-vom-Stein-Schule sind für alle Jahrgangsstufen individualisierende Arbeitsformen (Tagesplan-, Wochenplanarbeit, Arbeit an Stationen, Lerntheke) als Methoden eines förderorientierten Unterrichts verbindlich vorgeschrieben. Im Jahrgang 1 lernen die Schüler den Umgang mit dem Tagesplan. Der Tagesplan wird als Vorstufe zum Wochenplan verstanden. Er kann ebenfalls individuell auf einzelne Schüler bezogen sein, oder sich nur im Umfang unterscheiden. Der Tagesplan führt Schüler an eine selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise heran. Für jüngere Schüler ist er leichter zu überschauen. Im Jahrgang 2 lernen die Kinder den Umgang mit dem Wochenplan. Hier erhalten sie zu Beginn der Woche einen Plan, der Aufgaben aus dem aktuellen Unterrichtsstoff umfasst, welchen die Schüler erwartungsgemäß selbständig erarbeiten können. Meistens ist er in Wahl- und Pflichtaufgaben unterteilt. Dabei entscheiden die Kinder selbständig über die Reihenfolge der Bearbeitung, das Lern- und Arbeitstempo und die Sozialform. Da die Arbeit an Wochenplänen unterschiedliche Lern- und Arbeitsgeschwindigkeiten zulässt, kann er sowohl vertiefendes als auch erweiterndes Lernen anbieten. Wochenpläne eignen sich sehr gut zur inneren Differenzierung bzw individuellen Förderung. Im Jahrgang 3 lernen die Kinder den Umgang mit der Arbeit an Stationen. Diese Arbeitsform gestattet den Kindern trotz detaillierter Aufgabenstellung und Themenbindung eine große Lernfreiheit. Diese ist in wichtigen Punkten selbstbestimmt, so beispielsweise die Sozialform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) und die individuelle Lernzeit. Des Weiteren können die Kinder ihre Ergebnisse selbst kontrollieren und verbessern. Im Jahrgang 4 lernen die Kinder den Umgang mit der Lerntheke als spezielle Form der Arbeit an Stationen. Im Unterschied zur Arbeit an Stationen bearbeiten die Schüler ihre Aufgaben nicht an einzelnen Stationen, sondern holen sich Aufgaben und die dazu benötigten Materialien an ihren Tisch, was einen höheren Anspruch an die Strukturierung und Organisation des Arbeitsvorhabens stellt. 3

4 4. Individuelle Förderung Jg Schwerpunkt Diagnostik (Wann/Was/Wer) Förderung im Unterricht Besondere Maßnahmen (Fö-Stunden) 1 Deutsch-Lesen Ende des 1. Sj./ Stolperwörterlesetest/ Deutschlehrer D-Schreiben Mitte des 1. Sj./ HSP1- M1/ Deutschlehrer Ende des 1. Sj/ HSP1-E1/ Deutschlehrer Silbenübungen (Ni na) Kieler Lautgebärden Lernprogramme (Budenberg und Lernwerkstatt) Antolin Nachspuren in der Luft (mit verschiedenen Körperteilen) Nachschreiben (Tafel,Tisch, Rücken, Sand) Lernprogramme (Budenberg und Lernwerkstatt) Übungen zu einzelnen Lauten Silbenübungen (Ni na) Kurze/lange Wörter lesen Kurze/lange Sätze lesen Sinnentnahme üben Wörter nachschreiben Buchstaben wiederholen Silbenübungen (mi ma mo schreiben) Mathematik Innerhalb der ersten Schulwochen/ Eingangsdiagnostik/ Welt der Zahl Kraft der 5 Blitzrechenkartei Fingerrechenmethode (Lehrer zeigt z.b. 7 Finger nur ganz kurz, Schüler soll Anzahl benennen) Lernprogramme (Budenberg, Lernwerkstatt und Blitzrechnen) Orientierung im Raum vorwärts und rückwärts zählen rechts und links Mengen erfassen und vergleichen 4

5 Motorik Im Vorfeld/ Übergabebögen der Kindergärten/ Erzieher/innen Im Vorfeld/ Beobachtungen an den Kennenlerntagen/ Lehrer/in Immer/Beobachtung des Bewegungsverhaltens im Unterricht (Feinmotorik), Sport (Grobmotorik) und in den Pausen/ alle beteiligten Lehrer/innen Sozialverhalten Im Vorfeld/ Übergabebögen der Kindergärten/ Erzieher/innen Im Vorfeld/ Beobachtungen an den Kennenlerntagen/ Lehrer/in Immer/Beobachtung des Sozialverhaltens im Unterricht und in den Pausen/ alle beteiligten Lehrer/innen Übungen aus Den Stift im Griff (graphomotorische Übungen) Gleichgewichtsübungen Übungen zur Raum-Lage- Beziehung Einführung, besprechen und umsetzen von Klassen- und Schulregeln (Eigenständig werden) Klassengemeinschaftsgefühl stärken Übungen aus Den Stift im Griff Nachspuren Kneten Stempeln Kooperative Spiele Gruppenspiele Brettspiele (verlieren können und einhalten von Spielregeln) 5

6 Hochbegabung Im Vorfeld/ Übergabebögen der Kindergärten/ Erzieher/innen Im Vorfeld/ Beobachtungen an den Kennenlerntagen/ Lehrer/in Im Vorfeld/ schulärztliche Untersuchung/ Schulärztlicher Dienst Immer/Beobachtung von Auffälligkeiten im Unterricht/ alle beteiligten Lehrer/innen Wahrnehmung Immer/ Wahrnehmung zum Hören und Sehen in allen Fächern/ alle beteiligten Lehrer/innen Hochbegabtenbox (Mathe) Computerprogramme Binnendifferenzierung (Forscheraufgaben und Knobelaufgaben in Mathe) Antolin Kieler Lautgebärden Akustische Wahrnehmungsübungen (Zählübungen mit Klopfen in Mathe oder Reim- und Rhythmusübungen in Deutsch) Einbeziehung von außerschulischen Institutionen Kinderakademie Teilnahme am Nachmittagsangebot( Schülerzeitung, Schach ) Konzentrationstraining (BFZ) Stilleübungen (Traumreise) Jg Schwerpunkt Diagnostik (Wann/Was/Wer) 2 Deutsch-Lesen Während des Schuljahres o Im Team ausgewählte Diagnosearbeiten o Fachlehrer Ende 2.Schuljahr o Stolperwörter-Lesetest o Fachlehrer Förderung im Unterricht Differenzierte Lesetexte Vielfältige Leseanlässe schaffen o Bandwurmsätze Übungen zu verschiedenen Lesekompetenzstufen Arbeitsaufträge vorlesen Helfersystem Besondere Maßnahmen (Fö-Stunden) Antolin Arbeit mit Lernwerkstatt o PC-Training 6

7 D-Schreiben Während des Schuljahres o Im Team ausgewählte Diagnosearbeiten o Diktate o Frei geschriebene Texte o Fachlehrer Während/Ende des Schuljahres o HSP o Fachlehrer Mathematik Während des Schuljahres o Diagnosearbeiten des Lehrwerkes (WdZ) o Lernzielkontrollen o Fachlehrer Individuelles Merkwörtertraining Vielfältige Schreibanlässe schaffen Diktat als Lückentext Helfersystem Anschauungsmaterial o Hundertertafel o Dinesmaterial o Zahlenstrahl o Steckwürfel o Konkretes Material: Binnendifferenzierung des Lehrwerks Helfersystem Übungen zu isolierten Rechtschreibphänomene Arbeit mit Lernwerkstatt o PC-Training Anschauungsmaterial o Hundertertafel o Dinesmaterial o Zahlenstrahl o Steckwürfel o Konkretes Material: Arbeit mit Lernwerkstatt o PC-Training Motorik Beobachtungen Rhythmus- und Bewegungsspiele Helfersystem Stift im Griff Elternberatung o Wahrnehmung von zusätzlichen Angeboten 7

8 Verhalten Beobachtungen Verstärkerplan Unterstützende Maßnahmen o Optische Strukturhilfen o Organisationshilfen o Änderung der Sitzordnung Helfersystem Wahrnehmung Beobachtungen Unterstützende Maßnahmen BFZ o Änderung der Sitzordnung o Strukturhilfen auf Arbeitsblättern o Reduzierung der Anforderungen Hochbegabung Beobachtungen Diagnosearbeiten Jg Schwerpunkt Diagnostik (Wann/Was/Wer) 3 Deutsch-Lesen Ende des Schuljahres: (siehe Stolperwörterlesetest, FachlehrerIn; Lesekonzept) Lernstandserhebung Klassenarbeiten Erhöhte 1:1-Betreuung Zusätzliches Arbeitsmaterial o Hefte/Bücher des 3.Schuljahres Hochbegabtenboxen Forderkarteien Förderung im Unterricht Angebot: Antolin, Vermittlung von Lesestrategien, Schülerbücherei, Autorenlesung Außerhalb des Unterrichts: Antolin, Mediathek, Lesefest BFZ Konzentrationstraining Verhaltenstraining BFZ Arbeit mit Lernwerkstatt o PC-Training Unterstützende Maßnahmen o Punktebilder o Malen nach Zahlen Kinderakademie Ganztagsbereich Besondere Maßnahmen (Fö-Stunden) Silbentraining, Blitzlesen, Tandemlesen 8

9 D-Schreiben Mathematik Motorik (bei Bedarf): Ende des Schuljahres: HSP 3, FachlehrerIn; Lernstandserhebung, FachlehrerIn Klassenarbeiten, Diktate Lernstandserhebung, FachlehrerIn Diagnosearbeiten, Klassenarbeiten nach Terminplan: Bundesjugendspiele, Schulgemeinde; nach Terminplan: ADAC-Anhänger, FachlehrerIn über das Jahr: rhythmische Übungen, FachlehrerIn über das Jahr: grob- und feinmotorische Übungen insb. in den Fächern Sport und Kunst Angebot: Software Lernwerkstatt; Profikarten, Übungsdiktate, Lernkartei Software Blitzrechnen; Blitzrechnen-Kartei, Mathe-Kartei, Erweiterung des Zahlenraums mit geeignetem Material, Känguru Känguru, Dirigentenspiel, differenzierter Aufbau verschiedener Rhythmuselemente, Spielgeräte für Schulhof Profikarten, Übungsdiktate, Lernkartei Software Blitzrechnen; Blitzrechnen-Kartei, Mathe-Kartei, Erweiterung des Zahlenraums mit geeignetem Material, Känguru; Nachspuren, Fingerspiele, Stift im Griff, Ausschneidübungen Verhalten Über das Jahr: Beobachtung (alle), Einhalten von Regeln (alle) Eigenständig werden Verstärkerplan Hochbegabung Über das Jahr: IQ-Test, BRAIN Hochbegabten-Box, Binnendifferenzierung, Außerhalb des Unterrichts: Kinderakademie Wahrnehmung Beobachtung, außerschulische Differenziertes Unterrichtsmaterial, Institutionen, ADAC-Anhänger individuelle Lehrerhilfestellung, Strukturund Orientierungshilfen, Arbeitsplan Hochbegaten-Boxen, Nachmittagsangebot Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen (z:b. Eigenständig werden, rhythmische Übungen, ) 9

10 5. Arbeit mit Förderplänen Individuelle Förderpläne werden erstellt, wenn bei einem Schüler - Nichtversetzung oder Leistungsversagen droht - das BFZ eingeschaltet wird - aufgrund eines Migrationshintergrundes die Teilnahme an Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erforderlich ist - Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) oder Dyskalkulie festgestellt wird - eine Hochbegabung festgestellt wird - ein sonderpädagogische Förderbedarf festgestellt wird Individuelle Förderpläne schreiben Maßnahmen der Schule fest, die diese zugunsten der Schüler in einem der oben genannten Fälle ergreift. Der Ablauf der Förderplanarbeit ist wie folgt organisiert: Wann? Was? Wer? Ab Schuljahresbeginn bis zur 1. Förderplankonferenz vor den Freies Beobachten: Welche Schüler kommen in Betracht? Daten sammeln: Klassenlehrer, Fachlehrer Herbstferien Beobachtung (frei/ mit Beobachtungsbogen); Lernstandserhebungen Eventuell BFZ zur Beratung Kurz vor den Herbstferien (Zeitraum siehe Jahresplaner) hinzuziehen Förderplankonferenz 1: Alle beteiligten Lehrer beraten über Förderplan Klassenkonferenz Bis Ende der Herbstferien Förderplan wird geschrieben Zuständiger Fach- oder Klassenlehrer Nach den Herbstferien Förderplan wird mit allen Betroffen abgesprochen (Kollegen, Schüler, Eltern) und wird von den Eltern unterschrieben (sie erhalten eine Kopie). Ein Exemplar kommt in die Schülerakte, eines zur SL. Kollegium Schüler Eltern Kurz vor den Osterferien (Zeitraum siehe Jahresplaner) Förderplankonferenz 2: Überprüfen des Förderplans: Waren die Maßnahmen erfolgreich? Sind die gesteckten Ziele erreicht? Förderplan fortschreiben: ggf. neue Ziele und Maßnahmen vereinbaren. Klassenkonferenz 10

11 Nach den Osterferien Vor den Sommerferien (NUR Klasse 4) Förderplan wird mit allen Betroffen abgesprochen (Kollegen, Schüler, Eltern) und wird von den Eltern unterschrieben (sie erhalten eine Kopie). Ein Exemplar kommt in die Schülerakte, eines zur SL. Kurzer Abschlussbericht über Wirksamkeit der Maßnahmen Kollegium Schüler Eltern Klassenlehrer/Fachlehrer Klassen 4 6. Kooperationspartner/ Unterstützungsangebote Wer? Was? Ganztagsangebot Kurse -Sportangebote (Motorik) -Basteln (Feinmotorik) -alle Kurse (Zusatzangebote zur Hochbegabtenförderung) BFZ Beratung, Diagnostik, Einzelförderung für alle Förderbereiche (insbesondere Deutsch, Mathe, Verhalten) (mit Einverständnis der Eltern) BFZ-Sprachheilarbeit Diagnostik, Einzelförderung in Kleingruppen, Elternberatung Schulpsychologischer Beratung, Hospitationen Dienst Jugendärztlicher Dienst Beratung, Diagnostik (vor Einschulung) Jugendamt Familienunterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten, finanzielle Hilfe bei Nachhilfe 7. Aktualisierung (1x / Jahr) 8. Anhang (Einzelkonzepte) a. DaZ b. LRS c. Lesen d. Hochbegabung 11

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Förderkonzept. Stand: März 2013

Förderkonzept. Stand: März 2013 Förderkonzept Stand: März 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de Förderkonzept Ziele und Aufgaben

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Allgemeine Voraussetzungen und Leitziele Als Schule für alle Kinder hat die Grundschule unterschiedlichste Entwicklungs- und Lernausgangslagen von Kindern zu

Mehr

Förder- und Forderkonzept

Förder- und Forderkonzept Förder- und Forderkonzept 1. Grundsätze Die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler sehen wir als eine Chance und Herausforderung, Unterschiede zu bejahen und Stärken zu sehen. Es liegt uns besonders

Mehr

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Förderkonzept 5. Fassung: 05. Juli 2017 1 Folgende Inhalte sind an unserer Schule fester Bestandteil zur Förderung bei Schwierigkeiten im Bereich Lesen,

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012)

Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012) Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012) Zu unterschiedlich sind die Lernvoraussetzungen, Lerntypen, Fähigkeiten und Interessen, als dass es eine für alle Menschen stimmige Lernmethode geben könnte.

Mehr

Konzept zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/16

Konzept zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/16 1. Die Hochbegabtenförderung als Teil des Schulprogramms a) Grundsatzerklärung Professionell arbeitende Grundschullehrkräfte wissen, dass sie nie eine homogene Lerngruppe vor sich haben und diese auch

Mehr

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule 1. Ausgangspunkt: Unser Leitbild 2. Grundlagen: Ziele und Struktur 3. Diagnostische Schritte 4. Fördermaßnahmen 5. Lernende Schule 1. Ausgangspunkt:

Mehr

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Förderkonzept Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet dafür Erfahrungs-

Mehr

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Drei - Freunde - Grundschule Scholen Drei - Freunde - Grundschule Scholen Schulweg 84 27251 Scholen Tel 04245 608 Fax 963 222 Förderkonzept wird Grundsätze Wie bei uns an der Schule gefördert Ablauf und Evaluation Grundsätze Die beste Grundlage

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Schulinternes Förderkonzept

Schulinternes Förderkonzept Schulinternes Förderkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: November 2015 Inhalt 1. Pädagogische Zielsetzung des Förderkonzeptes 2. Ressourcen und Rahmenbedingungen der Schule 2.1 Stundenverteilung und Personal

Mehr

Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden?

Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden? Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden? Vorklasse als Chance zur Vermeidung von Frustration und Schulunlust und für

Mehr

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Förderkonzept 3. Fassung: 24. August 2015 1 Folgende Inhalte sind an unserer Schule fester Bestandteil zur Förderung bei Schwierigkeiten im Bereich Lesen,

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Fordern und Fördern. an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder

Fordern und Fördern. an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder Fordern und Fördern an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder Stand Juni 2009 Vorwort Im Unterricht stoßen wir auf heterogene Lerngruppen. Die Kinder kommen zu uns mit ganz unterschiedlichen

Mehr

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule Forder- Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule Ziele Maßnahmen Zeitplan Gestaltung eines guten Schulstarts Schuleingangsdiagnostik vor Schulbeginn November/Dezember Schuleingangsprofilbogen der Kitas

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Gliederung I Schule der Gleichheit und Differenz Individuelles Lernen Binnendifferenzierung Formen von Binnendifferenzierung Kooperatives Lernen Offene

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept) Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept) Klasse 5 Wir informieren die Eltern und über das Förderkonzept unserer Schule Wir erfassen systematisch die Stärken

Mehr

Förderkonzept der Leoschule

Förderkonzept der Leoschule Förderkonzept der Leoschule Stand 03/2019 1 An der Leoschule lernen Kinder mit unterschiedlichsten Fähigkeiten, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Muttersprachen. Ziel unseres Förderkonzeptes

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept Inklusionskonzept Mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Bad Bevensen arbeiten wir auf der Grundlage eines Regionalen Integrationskonzeptes zusammen. Die Gesamtkonferenz der Schule stimmte

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf Förderkonzept Grundschule Mahlsdorf Förderkonzept 1. Rahmenbedingungen Das Förderkonzept der BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf geht davon aus, dass die individuelle Förderung einzelner Kinder als durchgängiges

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion individuelle Förderung für alle Schüler flexible, wechselnde Lerngruppen je nach Bedarf einer Stigmatisierung schwächerer Schüler wird vorgebeugt Fordergruppe für starke Schüler Anschauungsmaterial ist

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Differenzierungskonzept

Differenzierungskonzept Differenzierungskonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadtperleberg.de

Mehr

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Grundschule mit Schulprofil Inklusion Grundschule mit Schulprofil Inklusion Unser Motto: Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Unser Verständnis von Inklusion: Alle Kinder anzunehmen und für sie den richtigen Platz zu

Mehr

Erste Hilfsmaßnahmen bei grundlegenden Schwierigkeiten:

Erste Hilfsmaßnahmen bei grundlegenden Schwierigkeiten: A Erste Hilfsmaßnahmen bei grundlegenden Schwierigkeiten: 1. Sonderpädagoge (SP) nimmt SuS aus dem Unterricht heraus und fördert separat in Einzelstunden (3x). 2. Hilfsmaßnahmen im Unterricht finden nicht

Mehr

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon emotionale und soziale Entwicklung geistige Entwicklung Autismus kranke innen und Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus Für: Vorname Name geb. am Klasse Eltern: Name Nationalität/Muttersprache Anschrift

Mehr

Schulprogramm: Unterricht

Schulprogramm: Unterricht Kernkonzept Teilkonzept Maßnahme/Vorhaben/Partner : Unterricht In der Abteischule spielen sich die Eigenschaften der lebendigen, multikulturellen Gesellschaft mit den ihr eigenen Problemen in hohem Maße

Mehr

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: A) Wir möchten die Qualität von Unterricht in den Bereichen, die beeinflussbar

Mehr

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Lernzeiten-Konzept ab SJ 2018/19 Jg. 5 7 SegeLn (KL) Jg. 8 10 fachgebundene LZ (FL) Die Lernzeiten sind in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 in SegeL-Stunden bei der Klassenleitung

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG an der Kath. Grundschule St. Joseph KÖRPERWAHRNEHMUNG E KENNTNIS MATHEMATISCH SE SCHWUNGÜBU NGEN Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung Das sind wir Zweizügige Grundschule

Mehr

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines 2.6. Förderkonzept Allgemeines An unserer soll jedes Kind entsprechend seinem Leistungsvermögen lernen können. Daher fördern und fordern wir die Kinder entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten. Dieses

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Konzept für das Lernen aller Kinder - Förderkonzept -

Konzept für das Lernen aller Kinder - Förderkonzept - Grundlegendes Ziel Unser Umgang miteinander ist von Anerkennung und Respekt geprägt. Wir fördern und würdigen den individuellen Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes und ermöglichen Lernen auch in überfachlichen

Mehr

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation. 5.1. Förderkonzept Soziale Kompetenz Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation Teamfähigkeit 1. Arbeitsgemeinschaf 1. täglich mehrere Aufführungen, Selbständigkeit Eigenverantwortung Gewaltprävention

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Gliederung Förderkonzept VGW

Gliederung Förderkonzept VGW Gliederung Förderkonzept VGW 1. Voneinander und miteinander Lernen Förderkonzept An unserer Schule findet der Unterricht meist in jahrgangsübergreifenden Klassen statt. Der Unterricht muss daher an sich

Mehr

Förderkonzept Grundschule Obervellmar

Förderkonzept Grundschule Obervellmar Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben

Mehr

Förderkonzept. Schwache fördern und Starke fordern. EVA AG: 10. Mai 2012 überarb: Pal

Förderkonzept. Schwache fördern und Starke fordern. EVA AG: 10. Mai 2012 überarb: Pal Förderkonzept Schwache fördern und Starke fordern EVA AG: 10. Mai 2012 überarb: Pal 12.6.12 Die Drei-Freunde Grundschule Scholen will schwache Kinder fördern und starke Kindern fordern. Die Umsetzung dieser

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g und seine Darstellung in der unterrichtlichen Praxis im Schuljahr 2011/ 2012, Stand September 2011 Anschrift: GGS Am Wenigerbach Breite Straße 26

Mehr

Konzept. Schulprogramm - Dokumentation. Individuelle Förderung. Katholische Grundschule Sankt Martin. Baustein. Kurzbeschreibung/ Anmerkungen:

Konzept. Schulprogramm - Dokumentation. Individuelle Förderung. Katholische Grundschule Sankt Martin. Baustein. Kurzbeschreibung/ Anmerkungen: Katholische Grundschule Sankt Martin Schulprogramm - Dokumentation Baustein Konzept Individuelle Förderung Kurzbeschreibung/ Anmerkungen: Die Schule muss die Kinder dort abholen, wo sie stehen. Damit auch

Mehr

IGS Lilienthal Leitbild und Schulprogramm Aktualisierung 2019

IGS Lilienthal Leitbild und Schulprogramm Aktualisierung 2019 IGS Lilienthal Leitbild und Schulprogramm Aktualisierung 2019 Lebensraum Schule bedeutet für uns: Wir gestalten die Schule aktiv mit. Wir schaffen eine positive Lernatmosphäre. Wir leben in einer freundlichen

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Förderkonzept der Grundschule

Förderkonzept der Grundschule Förderkonzept der Grundschule An der GS Lohne gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten: 1. Förderstunden finden in der so genannten 0.Stunde, dass heißt von 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr, und im offenen Ganztag

Mehr

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und. erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und. erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die Förderkonzept Andreasschule Wir wollen fördern und fordern Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Saarbrücken Schule am Ludwigsberg, Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681/47741 Fax: 0681/498693 SCHULE HEUTE -Gelingensbedingungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Förderkonzept für die GS Salzdahlum

Förderkonzept für die GS Salzdahlum Förderkonzept für die GS Salzdahlum 1. Förderbedingungen Die Grundschule hat zur Aufgabe, der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihrer Begabungen und Neigungen und ihres Lern,-

Mehr

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen.

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen. NEUES GYMNASIUM * Grundweg 6 * 65428 Rüsselsheim Hessisches Kultusministerium Ref. I.4 MinRat Walter Diehl Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden 28. März 2012 Beantragung des Gütesiegels für Schulen, die hochbegabte

Mehr

Förderkonzept Förderkonzept der Gartenstadtschule, erstellt: 2004, aktualisiert: November 2009

Förderkonzept Förderkonzept der Gartenstadtschule, erstellt: 2004, aktualisiert: November 2009 Förderkonzept Förderkonzept der Gartenstadtschule, erstellt: 2004, aktualisiert: November 2009 Pädagogische Leitgedanken zur Entwicklung eines Lernentwicklung- und Förderkonzeptes Kinder wachsen heute

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung der Städtischen Gesamtschule Menden (Qualitätstableau NRW: 2.2.3.2, 2.2.4.1, 2.6.1.1) Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderplanarbeit starten - "Kick off": ein Schüler, gute Vorlagen, viel Austausch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008)

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Einleitung Die Grundschule hat die Aufgabe, grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten in Inhalt und Form so zu vermitteln, dass sie den individuellen

Mehr

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase 3.02 Konzept für die Schuleingangsphase Die am 01.08.2005 begonnene Schuleingangsphase wird in unserer Schule auf der Grundlage des folgenden Konzeptes gestaltet: 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der

Mehr

Individuelle Förderpläne. Der Individueller Förderplan als ein Element des schulischen Förderkonzeptes

Individuelle Förderpläne. Der Individueller Förderplan als ein Element des schulischen Förderkonzeptes Individuelle Förderpläne Der Individueller Förderplan als ein Element des schulischen Förderkonzeptes Fortbildung am 18.01.07 in Sachsenhausen Peter Kühne Fragen Wozu dient ein individueller Förderplan?

Mehr

Integrierte Gesamtschule Goethestr Offenbach am Main

Integrierte Gesamtschule Goethestr Offenbach am Main Integrierte Gesamtschule Goethestr. 109-111 63067 Offenbach am Main Tel: (069) 8065-2245 Fax: (069) 8065-3426 www.schillerschule-of.de e-mail: sekretariat@igs.schulen-offenbach.de 22.11.2008-1 - ÜBERBLICK

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Kooperationsklassen der Volksschule Ergolding in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Partnerschulen als Weiterentwicklung der Kooperationsklassen in der Hauptschule Gerda

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept

Standortbezogenes Förderkonzept Standortbezogenes Förderkonzept Was bedeutet für uns Förderung? Wer soll fördern? Alle Klassenlehrer/innen Was soll das Ziel der Förderung sein? Ziel ist durch Individualisierung und Differenzierung in

Mehr

Förder- und Forderkonzept Mai 2011

Förder- und Forderkonzept Mai 2011 Grundschule Eversburg, Osnabrück Anlage zum Schulprogramm 2.0 Förder- und Forderkonzept Mai 2011 Grundschule hat die Aufgabe, alle Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern und zu fordern. Die

Mehr

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten Telefon: 02362-71083 Fax: 02362-790740 www.albert-schweitzer-schule-dorsten.de

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr

Förderkonzept Gersprenzschule (Fö-Konzept)

Förderkonzept Gersprenzschule (Fö-Konzept) Gersprenzschule Reinheim Grundschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg Stand: Juni 2011 Förderkonzept Gersprenzschule (Fö-Konzept) Pädagogische Grundsätze Das von der Gesamtkonferenz verabschiedete Förderkonzept

Mehr