Bewusstlosigkeit - ein Fall für den Pädiater? DINK 2011, Wiesbaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewusstlosigkeit - ein Fall für den Pädiater? DINK 2011, Wiesbaden"

Transkript

1 Bewusstlosigkeit - ein Fall für den Pädiater? DINK 2011, Wiesbaden Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Synkope 3. Koma 4. Fazit 1

2 1. Vorbemerkungen Relevante Kindernotfälle Nagele P et al. Kindernotfälle im Notarztdienst: Eine epidemiologische Studie am Notarztwagen Innsbruck. Anästhesist 2000; 49: Fieberkrampf Sek. Bewusstlosigkeit SHT 2

3 Besser? AVPU-Score Spontanes Augenöffnen, interagiert adäquat, spricht verständlich, verfolgt Gegenstände A lert Verbaler Stimulus, laut ansprechen oder berühren Motorische, verbale oder sonstige Reaktion auf verbalen Stimulus V erbal Schmerzreiz setzen, z.b. Zwicken Motorische, verbale oder sonstige Reaktion auf Schmerzreiz P ain Keine Reaktion Keine motorische, verbale oder sonstige Reaktion U nresponsive Faustregeln (Florian Hoffmann, München) schlagartiger Beginn: Krampfanfall, Synkope diverser Ätiologie oder akute intrakranielle Blutung schneller Beginn bei ansonsten unauffälliger Anamnese: Hypoglykämie oder akzidentelle Intoxikation (z.b. durch Medikamente) langsam voranschreitende Bewusstseinseintrübung: (zerebrale) Infektion, metabolische Störung oder progrediente, intrakranielle Raumforderung 3

4 2. Synkopen bei Kindern Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Synkope Cerebraler Substratmangel Metabolisch (z.b. Hypogykämie) Resp. Affektkrämpfe Neurologische Ursachen Krampfanfall Migräne Psychologische Ursachen Hyperventilation Psychogene Anfälle kardial autonom Modifiziert nach: Textbook of Pediatric Emergency Medicine, 6th edition 4

5 Kasuistik 1 Anamnese: 13 Jahre altes Mädchen Bisher gesund Bewusstlos in Becken treibend gefunden Mund-zu-Mund-Beatmung durch Bademeister Verständigung Notarzt 3min Basis-CPR durch RTW-Besatzung Befund: ungezielte Reaktion auf Schmerz hustet, tachydyspnoeisch, RG s SpO 2 72% Hf 120/min, Rr sys ca. 75mmHg Kasuistik 1 Verlauf 1 Assist. Maskenbeatmung mit 100% O 2 Periph. Venenkanüle Narkoseeinleitung mit Etomidate, Fentanyl, Succinylcholin Kinderintensivstation ARDS PEEP 17, hoch katecholaminpflichtig 5

6 Kasuistik 1 Verlauf 2: 2x Defibrillation, 6 min CPR Erweiterte Anamnese: Laut Lehrerin bereits früher Synkopen in der Schule EKG: V.a. angebor. Long- QT-Syndrom, molekulargenetische Bestätigung Therapie: Dauertherapie mit Propranolol Implantation ICD Therapie der Torsades de pointes bei Long-QT-Syndrom: > 0,44 CPR, falls kein Auswurf Magnesiumsulfat 0,5 ml/kg der 10%-Lsg., 0,1ml/kg der 50%-Lsg. Long-QT-Syndrom, erworben 6

7 Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Synkope Cerebraler Substratmangel Metabolisch (z.b. Hypogykämie) Resp. Affektkrämpfe Neurologische Ursachen Krampfanfall Migräne Psychologische Ursachen Hyperventilation Psychogene Anfälle kardial autonom Aus: Textbook of Pediatric Emergency Medicine, 6th edition Kasuistik 2 Anamnese: 1,5 Jahre altes Mädchen Bisher gesund Zuhause plötzlich starkes Schreien, Zyanose und Bewusstlosigkeit Mund-zu-Mund-Beatmung durch Vater Verständigung Notarzt Befund: Kind wach auf Arm der Eltern, weint rosig, kap. Refill 2 sec SpO 2 98% Hf 150/min 7

8 Kasuistik 2 Verlauf: Unauff. körperliche Untersuchung Transport in Kinderklinik mit Z.n. Krampfanfall Dort erweiterte Anamnese: Kind sei kurz vor der Synkope geschimpft worden (Wände angemalt) Therapie: Keine spezifische Therapie bei V.a. respiratorischen Affektkrampf (= Wegschreien ) Entlassung nach Aufklärung der Eltern Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Synkope Cerebraler Substratmangel Metabolisch (z.b. Hypogykämie) Resp. Affektkrämpfe Neurologische Ursachen Krampfanfall Migräne Psychologische Ursachen Hyperventilation Psychogene Anfälle kardial autonom Aus: Textbook of Pediatric Emergency Medicine, 6th edition 8

9 Respiratorische Affektkrämpfe Immer auslösendes Ereignis: Schreck, Wut, Trotz, Schmerz Inzidenz: 5% aller Kinder zwischen 6 Monaten und 5 Jahren Zyanotischer Affektkrampf (60%) Blasser Affektkrampf Reflektorischer Stimmritzenverschluss è ven. Rückstromê è HZV ê Pressendes Schreien Zyanose Bewusstlosigkeit Kind schlaff, oder Myoklonie <30sec Dauer! Extreme Bradykardie ohne vorhergehende Zyanose Schreiphase sehr kurz oder fehlend sec Bradykardie oder Asystolie Kind blass, schlaff, dann <1min Tonussteigerung, evtl. Kloni NA-Begleitung nach kindlichen Synkopen Immer wenn: Synkope bei Anstrengung! (V.a. kardiale Genese) Kardiale Vorgeschichte (Sternotomie?) Auffälliges EKG (QT-Zeit, Rhythmusstörungen) Kind bei Synkope zyanotisch Fokalneurologisches Defizit V.a. Intoxikation Modifiziert nach: Textbook of Pediatric Emergency Medicine, 6th edition 9

10 3. Koma bei Kindern Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Bewusstlosigkeit Hypoxie Hämodynamisch SHT? Neurologie Sonstige Rhythmusstörung Kindesmißhandlung! Krampfanfall Intox Schock Tumor Metabolisch Ischämie / ICB Meningitis / Enzephalitis 10

11 Kasuistik 3 Anamnese: 2,5 Jahre alter Junge Eltern wachen auf, da Kind komisch atmet Zuckungen und Schaum vor dem Mund, blaue Lippen Verständigung Notarzt Befund bei Eintreffen NA: Tonisch-klonischer Krampfanfall, Keine Reaktion auf Schmerz Zyanotisch, SpO 2 75% BZ 120mg/dl Kasuistik 3 Verlauf: Sofortige Sauerstoffgabe Diazepam 10mg rectal Kloni sistieren i.v. Zugang nicht möglich Transport in Kinderklinik, Ankündigung: postiktal schläfrig Aufnahmebefund: weiter somnolentes Kind mit stark erhöhtem Muskeltonus, Hf 150/min, SpO 2 = 90%, Blickdeviation nach oben V.a. persist. Krampfanfall Therapie in Kinderklinik: 2x i.v.-fehlversuche Anlage i.o.-kanüle Midazolam 2x 0,1mg/kg i.o. Anfall sistiert nach insges. 45min 11

12 Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Bewusstlosigkeit Hypoxie Hämodynamisch SHT? Kindesmißhandlung! Rhythmusstörung Schock Neurologie Krampfanfall Tumor Sonstige Intox Metabolisch Ischämie Meningitis / Enzephalitis Pädiatrie aktuell Medikamentöse Anfallstherapie Tab. 1 (Heimberg, Monatsschrift Kinderheilkunde 2010) Medikamentöse Anfallstherapie Stufe 1 der Anfallstherapie: Benzodiazepine Medikamente Dosierung rektal/bukkal/nasal Dosierung i.v. (ggf. nach 10 min wiederholen!) 0,2 mg/kgkg Diazepam rektal (z. B. Diazemuls ) a. Neugeborene 2,5 mg b. <15 kgkg 5 mg c. >15 kgkg 10 mg 0,1 mg/kgkg (max. 5 mg) Lorazepam bukkal (Tavor expedit) (z. B. Tavor ) a. <20 kgkg 1 mg b. >20 kgkg 2 mg 0,1 mg/kgkg Midazolam bukkal/ nasal (i.v.-lösung 5 mg/ (z. B. Dormicum ) ml verwenden) 0,2 0,4 mg/kgkg Bei Kindern <2 Jahre Pyridoxin (Vitamin B6) 100 mg i.v. Stufe 2 der intravenösen Anfallstherapie: nach 2 Benzodiazepindosen (verschiedene Alternativen, möglichst interne Leitlinie erstellen) Dosierung i.v. Vorteile Phenytoin mg/kgkg nichtsedierend, hoher antikonvulsiver (z. B. Phenhydan ) (1 mg/kgkg/min) Effekt, keine Tachyphylaxie (heute noch meist als erste Alternative empfohlen) Phenobarbital (z. B. Luminal ) mg/kgkg (2 mg/kgkg/min) hoher antikonvulsiver Effekt, rascher Wirkeintritt, lang anhaltende Wirkung Valproat (z. B. Ergenyl, Orfiril ) 20( 40) mg/kgkg (5 mg/kgkg/min) keine Atemdepression, keine Hypotension hoher antikonvulsiver Effekt, rascher Wirkeintritt Levetiracetam (z. B. Keppra ) mg/kgkg (5 mg/kgkg/min) nichtsedierend, wenig Interaktionen, keine Atemdepression Welche medizinischen Maß- Tübingen Neuere Untersuchungen zeigen, Dr. Oliver Heinzel, nahmen waren adäquat? dass aber auch bereits kürzere Der akute generalisierte tonischklonische Krampfanfall stellt einen der häufigsten Kindernotfälle dar. Rasches Durchbrechen des Anfalls ist mit einer verbesserten Ansprechrate und einem verbesserten klinischen Outcome assoziiert. Der Übergang in einen therapierefraktären Status epilepticus sollte unbedingt verhindert werden. Dabei stellt die Dauer von 30 Minuten eine absolut kritische Grenze dar. Anschließend kann der erhöhte Stoffwechselbedarf nicht mehr gedeckt werden, und es kommt in Krampfanfälle mit Hirnschäden einhergehen können [1]; deshalb muss stets der Grundsatz gelten: Time is brain! Bei der Versorgung eines generalisierten epileptischen Anfalls steht wie bei jeder Notfallsituation die Überprüfung der kardiorespiratorischen Funktionen nach dem ABC-Schema an oberster Stelle ([2];. Infobox 1). Unmittelbar nach Eintreffen des Notarztes erfolgte im vorliegenden Fall sehr zügig die Evaluierung der Vitalparameter. Bei deutlich sichtbarer Zyano- fahr von Verletzungen oder Aspiration nicht benutzt werden. Eine komplette Überwachung der Vitalparameter sollte so zügig wie in der Kasuistik etabliert werden. Oft sind die Atemwege durch Schleim und hohen (bzw. postiktal niedrigen) Muskeltonus verlegt. Ein praktisches Vorgehen in diesen Fällen zeigt. Infobox 1. Nach den allgemeinen Maßnahmen muss nun zügig versucht werden, den Anfall medikamentös zu durchbrechen. Hierfür stehen Benzodiazepine als Medikamente der ersten Wahl zur Verfügung. In unserem Bemerkung schlechtere Konversionsrate als Midazolam und Lorazepam! einfache Applikationsform, ggf. wiederholen! aktuell Mittel der Wahl! kann mit Spritzenaufsatz MAD als Nasenspray verwendet werden Nachteile verzögerter Wirkeintritt nach 20 min! Arrythmiegefahr, Hautnekrosen bei Extravasat, Kleinhirntoxizität, enger therapeutischer Bereich, starke Enzyminduktion sedierend atemdepressiv, v. a. nach Benzodiazepingabe, lebertoxisch, arterielle Hypotension, starke Enzyminduktion, lange Halbwertszeit kontraindiziert bei Stoffwechselerkrankungen und unklaren Lactaterhöhungen, Gefahr der Thrombozytopenie, Enzephalopathie, Hepatopathie off label use! wenig Erfahrung im Status, akute psychiatrische Auffälligkeiten etabliert werden, um ein Benzodiazepin intravenös verabreichen zu können. Nach spätestens 10 bis 15 Minuten und Fortbestehen des Krampfanfalls trotz zweimaliger Gabe von Benzodiazepinen kommen als zweite Stufe Medikamente anderer Wirkstoffklassen zum Einsatz [3]. Hierbei stehen mit Phenobarbital, Phenytoin und Valproat drei potente Antikonvulsiva mit verschiedenen Vor- und Nachteilen (. Tab. 1) zur Verfügung. Für Levetiracetam besteht bislang wenig Erfahrung im Status epilepticus. Dieses Medikament könnte jedoch in 12

13 Moderne Anfallstherapie bei Kindern Stufe Medikament Bemerkung Kein Zugang Midazolam nasal / buccal 0,2mg/kg Lorazepam buccal 1-2mg Evtl. wirksamer als Diazepam rektal MAD-Zerstäuber? i.v. - Stufe 1 Lorazepam i.v. 0,1mg/kg (max. 5mg) Midazolam i.v. 0,1mg/kg Lorazepam muss gekühlt werden! Nach 5min wiederholen i.v. - Stufe 2 i.v. - Stufe 3 Phenytoin 15-30mg/kg langsam i.v. Phenobarbital 15-20mg/kg langsam i.v. Valproat 20-40mg/kg i.v. Tiefe Sedierung und Intubation (Midazolam, Propofol, Thiopental) Valproat gewinnt an Bedeutung (keine Atemund Kreislaufdepression, besseres Nebenwirkunsgprofil) Ab 30min Anfallsdauer: cerebrale Schädigung möglich! Wichtige Hilfsmittel Mucosal Atomization Device, MAD 13

14 Kasuistik 4 (Florian Hoffmann) Anamnese: 18 Monate altes Mädchen Bisher gesund Zuhause plötzlich Apnoe, Zyanose und Bewusstlosigkeit Mund-zu-Mund-Beatmung durch Mutter Verständigung Notarzt Befund: Keine Reaktion auf Schmerz Zyanotisch, SpO 2 nicht messbar Keine Krampfäquivalente BZ 120mg/dl Kasuistik 5 Verlauf: Sofortige Maskenbeatmung Normalisierung Zyanose SpO 2 100%, HF 90/min weiterhin unklare Hypopnoe Nebenfund: stecknadelkopfgroße Pupillen Erweiterte Anamnese: Mutter + Kind kurz zuvor an Methadon-Ausgabestelle Therapie: Antagonisierung mit Naloxon 0,01mg/kg i.v. Promptes Einsetzen Spontanatmung + Erwachen Keine Intubation notwendig Repetitive Gaben Naloxon Intensivüberwachung 14

15 Diagnose ein Leitfaden Bei Eintreffen: Wieder wach somnolent komatös Bewusstlosigkeit Hypoxie SHT? Hämodynamisch Neurologie Sonstige Kindesmißhandlung! Rhythmusstörung Krampfanfall Intox Schock Tumor Metabolisch Ischämie Meningitis / Enzephalitis Fazit: praktisches Vorgehen Vitalparameter? EKG? Rekap.Zeit? GCS? AVPU? Anamnese Untersuchung Sofort: Trauma? Krampfanfall beobachtet? Krampfleiden bekannt? Fieber? Diabetes bekannt? Viel getrunken? V.a. Intoxikation? CO! Übelkeit / Erbrechen? Kopfschmerzen? Pupillen, AVPU, GCS Andere Verletzungen (Ausziehen!, Mißbrauch?) Noch erhöhter Muskeltonus? Schmatzen? Meningismus? (ab 2.LJ) Petechien? BZ-Stix bei JEDEM kindl. Koma (Hypoglykämien oder Ketoazidose!) Pupillen? Fokalneurol. Defizit? Fontanelle? HWS-Immobil. Antiepileptika i.v. / i.o.-zugang i.v. / i.o.-zugang Suche nach pot. Ursachen, Asservierung von Erbrochenem etc. Intubationsbereitschaft 15

16 Vielen Dank! 16

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski Notfälle im Kindesalter D Disability- Neurologie Notfälle im Kindesalter- Krampfanfälle Uwe Klingkowski, Innsbruck Krampfanfälle im Kindesalter i.d.r. unwillkürliche Muskelkontraktionen? (erstes) Symptom

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht Andreas Merkenschlager Leipzig Algorithmus [1] GCS < 15 Nein Transiente Bewusstseinsstörung Ja ABC Anamnese/ Szenario Unfall Kein Unfall Akute Bewusstlosigkeit

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE Vom Leitsymptom zur Diagnose Das bewusstlose Kind Karin Becke Wiss. AK Kinderanästhesie DGAI Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese Nürnberg HALLERWIESE KLINIK Anästhesie

Mehr

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall therapie: insult rr > 220/120 mmhg 0 2 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin neurologische der notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation?

Mehr

der neurologische notfall

der neurologische notfall der neurologische notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation? strecken? neurostatus in der not 1. vigilanz 2. pupillo/opto 3. hemi/tetra/streck

Mehr

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig Neurologische No-älle im Kindesalter Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig 21.05.2017 Neurologische No-älle im Kindesalter Übersicht Bewusstseinseintrübung/Koma Cerebraler Krampfanfall ZNS- InfekCon/akute

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Fallen bei Anfällen im Kindesalter

Fallen bei Anfällen im Kindesalter Fallen bei Anfällen im Kindesalter Frühlingsfortbildung der Schweizerischen Interessengemeinschaft Notfallpflege Inselspital Bern 20.März 2015 Dr. Thomas Schmitt-Mechelke LA Neuropädiatrie Kinderspital

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme wichtigste Differentialdiagnose Bekannter Kopfschmerz (ev. auch schwächer)? ja idiopathische Kopfschmerzen nein Diagnostik Zeitliche Entwicklung apoplektiform? nein ja

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes

Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes Notarzt oder Hausarzt- Wann ins Krankenhaus? aus Sicht eines Notarztes Uli Trappe Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Unsere Erfahrung ist endlich Helm, Bien, Lampl: Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II Krampfanfall, Status epilepticus Abteilung Pädiatrie II Anfall = Paroxysmale neurologischestörung Funktionell-reversible Störung Disposition Auslöser Falls rezidivierend Ablauf häufig stereotyp Jede Funktion

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand 08.09.2009 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010: Die

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Ressourcen Labor: BZ Monitoring: EKG (Std., 12-Kanal) RR: NIBD, Art. SO 2 CO 2 Med.:.. Nutze die Ressourcen! 2005: Urlaubsreise mit Familie

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Jonas Denecke Neuropädiatrie am UKE Hamburg PD. Dr. J. Denecke 1 Definition des Krampfanfalls Synchrone Entladungen von Nervengruppen im Gehirn, die zu plötzlichen

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.)

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) BETAKL, 11.11.2017 Dr. Heinz Urs Rieder Ärztlicher Leiter der Zentralen Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Universitätsklinik für Anästhesiologie

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie wdr.de Differential-Diagnosen Metabolisch-endokrinologische Störung Hypo-/Hyperglykämie hepatische/urämische

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

EKG-Übungen - Fallvorstellung

EKG-Übungen - Fallvorstellung EKG-Übungen - Fallvorstellung K.Rödiger, D.Nacoski 03.12.2014 Helios KH Gotha Fall 1 Einsatzmeldung durch Leitstelle: Luftnot nichts näheres bekannt Alarmiert wird RTW Notarzt nicht abkömmlich, da bei

Mehr

Rationale Abklärung von Synkopen

Rationale Abklärung von Synkopen Rationale Abklärung von Synkopen Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort Rottenmann Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort

Mehr

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter?

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Therapie resistent epileptische Anfälle Übersicht: 1.Definitionen 2.Therapie des Status epilepticus (SE) 3.Therapie des refraktären SE (RSE) 4.Therapie

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter was kann und was muss der Rettungsdienst tun? Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

Bewußtseinsstörungen

Bewußtseinsstörungen Bewußtseinsstörungen und Koma bei Kindern W. Siekmeyer Universitätskinderklinik Leipzig Bewußtseinsstörungen quantitativ Vigilanz qualitativ Verwirrtheit / Delir 1 Benommenheit: verlangsamtes Denken und

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen Virtuelle VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Sylvia Farzi, DESA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sylvia.farzi@medunigraz.at Ziele Lernziele Physiologische Grundlagen

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation Migräne Definition - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation - Einseitig oder beidseitig im Bereich der Stirn und Schläfe

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Übersicht Status Epilepticus Was ist das? Lebensrettende

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Klassifikation Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< 20-30 min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Epilepsia, 54(Suppl. 7):23 34, 2013 generalisiert fokal sekundär generalisiert Klassifikation

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

Das Schwerkranke Kind

Das Schwerkranke Kind Das Schwerkranke Kind Dr. Christian Hilkenmeier willkommen@0-18.at www.0-18.at 1/44 NEF Innsbruck Stadt + NEF Innsbruck Land 2003 4 5 4 17 33 Fieberkrampf epilept.krampfanfall subglottische Laryngitis

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Anfall Unfall Notfall

Anfall Unfall Notfall 36. bvkj Pädiatreff 13. April 2013 Köln K Anfall Unfall Notfall Wenn die Praxis zum Emergency Room wird Christian Ramolla FA für Kinder- und Jugendmedizin Amtsarzt Kreis Euskirchen Leitender Notarzt Kreis

Mehr

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Dr. med. Klaus Gardill Facharzt für Neurologie FMH, Epileptologie DGfE Mühledorfstr.1, 3018 Bern-Bümpliz klaus.gardill@hin.ch Wissenswertes

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Stolpersturz mit fatalen Folgen Ein Fall von Dr. med. Kerstin Amadori, Oberärztin der Klinik für Neurologie mit Geriatrischer Tagesklinik, Klinikum Frankfurt

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe 2-4% (2-4% später Epilepsie) Provozierter Krampfanfall 0,5% (15 20 % später Epilepsie) Einmaliger unprovozierter Krampfanfall

Mehr

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Intoxikationen Folie 1 Definitionen Eine Intoxikation ist ein Produkt aus der Menge der aufgenommenen Substanz mal der Zeit, in der die Aufnahme erfolgt Folie 2 Ursachen und Aufnahmewege Ursachen Unfälle

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen Inzidenz und Prävalenz von Synkopen 6% aller Krankenhauseinweisungen und 3% aller Notaufnahmen erfolgen aufgrund einer Synkope Bis zu 30% aller Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine einmalige Synkope

Mehr

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie, SAPP Workshop 21.3.2013, Zürich Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Stephan Rüegg Neurologische Klinik Handout I ca. 95%

Mehr

Analgesie bei Kindernotfällen

Analgesie bei Kindernotfällen Analgesie na klar! Wo liegen die Probleme? Analgesie bei Kindernotfällen Unterzeile zum Titel Uwe Trieschmann 19.06.2010 DAK 2010 Umgang und Erfahrung des Notfallteams mit Kindern Wie bekommen wir bei

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel?

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel? Synkope oder Anfall Welche Fragen führen zum Ziel? Definition Synkope = ein vorübergehender Bewusstseinverlust augrund zerebraler Hypoperfusion mit Plötzlichem Beginn Kurzer Dauer Kompletter, spontaner

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Notfälle in der Hausarztpraxis

Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis 31. Hausärztetag A. Röper Studieninstitut Westfalen-Lippe, Fachbereich Medizin und Rettungswesen Fallbeispiele Konsultation Praxis Patientin 45 Jahre, weiblich Seit 2 Tagen

Mehr