Experimente in der Psychologie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente in der Psychologie:"

Transkript

1 Experimente in der Psychologie: Beispiel: Wie verlässlich ist die intuitive Risikowahrnehmung? Peter Wiedemann FZJ INB-MUT

2 Übersicht Eigene Versuchsteilnahme Experiment in der Psychologie - Einführung Beispiele - Intuitive Risikobewertung Was ist Intuition? Standpunkte zur Intuition Experimente zur Intuition Experimente zur intuitiven Risikobewertung Experimente in der Psychologie - Fazit Literatur

3 Experiment in der Psychologie - Einführung

4 Wozu Experimente? Prüfung von psychologischen Kausalhypothesen Ursache -> Wirkung Wie wirkt sich Langzeitarbeitslosigkeit von Eltern auf die psych. Verfassung und die Einstellungen von Kindern aus? Sind Menschen unter Autoritätsdruck bereit, andere Menschen zu quälen? Führt eine bildhafte Darstellung des Risikos einer Radonbelastung bei den Hochbelasteten häufiger zu einer Entscheidung für einen Radontest?

5 Merkmale des Experiments Unabhängige Variable -> Abhängige Variable Herstellbarkeit der Versuchsbedingungen Systematische Variierbarkeit der Versuchsbedingungen Wiederholbarkeit (Nachprüfbarkeit) der Versuchsbedingungen Erfassung der Auswirkungen der Bedingungsvariation Kontrolle möglicher anderer Einflussfaktoren

6 Herstellbarkeit der Versuchsbedingungen Geschlecht Persönlichkeitseigenschaften (z.b. Introversion/Extraversion) Stimmung Frustration Darstellungsform

7 Systematische Variierbarkeit der Versuchsbedingungen Stimmung via Hypnose/ Film Angst Traurigkeit Darstellungsform Bildhafte Darstellung Abstrakte Darstellung 1: 10 Manipulationscheck

8 Wiederholbarkeit (Nachprüfbarkeit) der Versuchsbedingungen Ist der Versuch replizierbar? Systematische & vollständige Beschreibung

9 Erfassung der Auswirkungen der Bedingungsvariation Abhngige Variable muss Verschiedene Ausprägungen haben können Messbar sein

10 Kontrolle möglicher anderer Einflussfaktoren Varianten Bekannte Einflussfaktoren Eliminierung/Konstanthaltung /Gleichverteilung Unbekannte Einflussfaktoren Zufallszuteilung zu den Versuchsbedingungen (Randomisierung) Personen, Tageszeit, Orte, Reihenfolge

11 Beispiel Intuition Was vermag Intuition zu leisten? Wie gut ist die Intuition, wenn es um die Beurteilung Risiken geht? Welche Konsequenzen sind daraus für den Umgang mit der Risikowahrnehmung zu ziehen?

12 Beispiel Intuitive Risikobewertung

13 Was ist Intuition? Jedermann-Fähigkeit Geistesblitz & spontane Einsicht Gesunder Menschenverstand Autopilot im Kopf

14 Beispiel 1 Sie wollen sich ein neues Handy zulegen. Was ist ihnen wichtig? Design s Kamera Marke Preis SAR-Wert Vertragsbedingungen

15 Beispiel 1 Sie wollen sich ein neues Handy zulegen. Was gibt es?

16 Beispiel 1 Wie schneiden die verschiedenen Optionen auf den Attributen ab? abab

17 Beispiel 1 Sie wollen sich ein neues Handy zulegen. Wer bietet es am günstigsten an?

18 Beispiel 1 Sie wollen sich ein neues Handy zulegen. Wer ist zuverlässig?wem kann ich vertrauen?

19 Beispiel 2 Sie schlendern durch die Altstadt und im Vorbeigehen sehen einen Anzug und sie wissen: Das ist es!

20 Stimmen dagegen Wir haben in der Vergangenheit zu häufig feststellen müssen, dass in mittelständischen Unternehmen Bauchentscheidungen an der Tagesordnung sind und umfangreiche betriebswirtschaftliche Analysen ein Schattendasein fristen. Dr. Markus Preißner, Bereichsleiter am Kölner Institut für Handelsforschung (IfH).

21 Stimmen dafür Bauchentscheidungen sind klüger als Kopfentscheidungen. Das ist nachweisbar.»sei doch vernünftig!«kriegt man oft zu hören. Doch manchmal ist es klüger, auf den Bauch zu hören. Wie es schon Einstein tat. Bobby Langer über Intuition und Verstand.

22 Experimente zur Intuition

23 Dual Prozess Theorien Intuitives System Schnell & ohne Aufwand Automatisch Prozess ist nicht reflektierbar Metaphorisch & holistisch Analytisches System Langsam & hoher Aufwand Intentional Prozess ist reflektierbar Logisch & analytisch

24 Forschungsprogramme D. Kahneman & A. Tversky G. Gigerenzer & ABC Gruppe

25 Forschungsprogramm 1: D. Kahneman & A. Tversky Basiert auf H. Simons Konzept der Bounded Rationality Untersuchungsprogramm zu Faustregeln und Denkfehlern im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten Intuition = Gebrauch von Heuristiken

26 Das Linda Problem Linda is 31 years old single outspoken and very bright. She majored in philosophy. As a student,she was deeply concerned with issues of discrimination and social justice and also participated in anti-nuclear demonstrations. Please rank the following statements by their probability, using 1 for the most probable and 8 for the,least probable. a) Linda is a teacher in a primary school b) Linda works in a bookstore and takes Yoga classes c) Linda is an active feminist d) Linda is a psychiatric social worker e) Linda is a member of Women Against Rape f) Linda is a bank teller g) Linda is an insurance salesperson. h) Linda is a bank teller and is an active feminist

27 Das Linda Problem Linda is 31 years old single outspoken and very bright. She majored in philosophy. As a student,she was deeply concerned with issues of discrimination and social justice and also participated in anti-nuclear demonstrations. Please rank the following statements by their probability, using 1 for the most probable and 8 for the,least probable. a) Linda is a teacher in a primary school b) Linda works in a bookstore and takes Yoga classes c) Linda is an active feminist d) Linda is a psychiatric social worker e) Linda is a member of Women Against Rape f) Linda is a bank teller g) Linda is an insurance salesperson. h) Linda is a bank teller and is an active feminist

28 Das Linda Problem Konjunktions-Trugschluss Conjunction fallacy Anteil derer, die die Aussage Linda is a bank teller and is an active feminist höher bewerten als Linda is a bank teller : in der Repräsentativitäts- Bedingung (85%) in der Wahrscheinlichkeits- Bedingung (89%). Tversky & Kahneman, 1983

29 Heuristiken Repräsentativitätsheuristik Ausblenden der Basisraten Nichtberücksichtigung der Stichprobengröße Fehlerhafte Vorstellungen vom Zufall Verfügbarkeitsheuristik Ausblenden Grenzen der Vorhersagbarkeit Gültigkeitsillusion Ignorieren der Regression zur Mitte Adjustierungs- & Ankereffekte

30 Kahneman & Tversky s Bilanz Heurisiken führen zu suboptimalen Ergebnissen. Es kommt darauf an, Strategien zu entwickeln, die helfen, die Fehlerhaftigkeit von Heuristiken bewusst zu machen und zu korrigieren.

31 Forschungsprogramm 2: G. Gigerenzer Bezug auf H.Simon s Konzept der bounded rationality, aber Betonung der Leistungen, nicht der Defizite Intuition = Anwendung von Heuristiken Adaptive Toolbox - bestehend aus Heuristiken, die oft bessere Ergebnisse erbringen als Optimierungsstrategien

32 Rekognitionsheuristik Welche Stadt ist größer: Milwaukee oder Detroit? Richtige Antwort: USA: 60% Deutschland: 100%

33 Heuristiken Recognition heuristic Fluency heuristic Take the (first) best Tallying 1/n equity heuristic Tit for Tat Imitate the majority Imitate the successful

34 Forschungsprogramm zu Heuristiken: Analyse der adaptiven Toolbox Heuristiken Bausteine Evolvierte Fähigkeiten Ökologische Rationalität Wo sind die Heuristiken erfolgreich? Design von neuen Heuristiken

35 Gigerenzer s Bilanz Heuristiken sind oftmals die einzige Option, da Optimierung nicht greift (keine rechnerische Lösung möglich). In einer komplexen und unsicheren Welt ist oftmals notwendig, Informationen nicht zu beachten. Auch Experten verwenden Heuristiken. Heuristiken spielen auch bei kritischen Entscheidungen eine Rolle.

36 Intuitive Risikowahrnehmung Wie nützlich sind Heuristiken für die Bewertung von Risiken?

37 Risikowissen: Kognitives Abbild des Risikos Ursache Wirkungen Wirkungsmechanismus Suszeptibilität Risikowahrnehmung: Bewertung des Risikos Größe Bedeutsamkeit

38 Risikowissen & Heuristiken Nach welchem Modell ist das Wissen über die toxische Wirkung von Chemikalien strukturiert? Studien zur intuitiven Toxikologie (Kraus et al. 1992, MacGregor et al. 1999)

39 Intuitive Toxikologie Wenn man mit einer toxischen chemischen Substanz in Berührung kommt, wird man wahrscheinlich unter nachteiligen gesundheitlichen Folgen zu leiden haben. Wenn man einem Karzinogen ausgesetzt ist, bekommt man wahrscheinlich Krebs Es gibt keinen sicheren Expositions-Level für ein krebsverursachendes Agens L: Laien T: Toxikologen

40 Intuitive Toxikologie Implikationen für die intuitive Risikowahrnehmung Repräsentativitätsheuristik : Ansteckungs-Modell dominiert (mikrobiologischer Hazard - Virus, Bakterie) Dosis-Wirkungs-Beziehung ist außer Kraft gesetzt Ansteckungs-Modell führt bei chemische Gefahrenstoffen zu Fehleinschätzungen

41 Aber... Kann mit einer Umfrage kausale Hypothesen testen? Wie könnte man die Implikationen besser testen?

42 Risikowahrnehmung & Heuristiken Heuristiken Laien können ganz verschiedene Heuristiken einsetzen: Kognitiv: Zur Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten Affektiv: Zur Substitution von Wahrscheinlichkeiten Sozial: Zur Abschätzung der Risikomoral

43 Kognitive Heuristik: Verfügbarkeit Welche Todesursache fordert in den USA mehr Opfer? Tod durch eine Hai-Attacke Tod durch herunter fallende Flugzeugteile Verfügbarkeitsheuristik

44 Kognitive Heuristik: Verfügbarkeit Verfügbarkeit = Leichtigkeit mit der einzelne Informationen aus dem Gedächtnis abgerufen werden können Je leichter ein Ereignis aus dem Gedächtnis abgerufen werden kann (je verfügbarer es ist), desto höher wird die Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit betreffend des Ereignisses eingeschätzt.

45 Kognitive Heuristik: Verfügbarkeit Erfolg der Verfügbarkeitsheuristik hängt von dem Typ der Informationsquelle ab (Marx et al. 2007): description based (medienvermittelt) experience based (erfahrungsbasiert) Sind die Risikoinformationen medienvermittelt, so werden kleine Wahrscheinlichkeiten eher überschätzt.

46 Kognitive Heuristik: Verfügbarkeit Implikation für die intuitive Risikowahrnehmung Die Heuristik setzt an einer Basiskomponente des Risikos an an der Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit wird über Verfügbarkeit abgeschätzt. Die intuitive Risikowahrnehmung führt zur Überschätzung, wenn sie medienbasiert ist.

47 Affektive Heuristik Es kommt darauf an, wie bewertet wird, kalkulierend oder gefühlsmäßig: Beispiel Was ist mehr wert?: Die Rettung von 1 Panda- Bär oder die Rettung von 5 Pandabären?

48 Affektive Heuristik 2x2 faktorielles Experiment Unabhängige Variable Affektreiche vs. affektarme Beschreibung Menge/Anzahl Abhängige Variable Zahlungsbereitschaft Hsee & Rottenstreich 2004

49 Affektive Heuristik WP Gefühlsbasierte Bewertungen machen insensitiv gegenüber quantitativen Aspekten. N Hsee & Rottenstreich 2004

50 Affektive Heuristik Implikationen für die intuitive Risikowahrnehmung: Wird eine gefühlsmäßige Bewertung induziert, dann ist damit zu rechnen, dass die Wahrscheinlichkeit des Risikos keine Rolle mehr spielt. Probability neglect risk as feeling

51 Affektive Heuristiken Bislang nur unterstützende Evidenz durch Affektheuristik, (Alhakami & Slovic, 1994, Finucane et al. 2000)

52 Moralische Heuristik Wir reagieren intuitiv auf Geschichten J. Haidt, 2001

53 Moralische Heuristik 5 moralische Grunddimensionen Sorgen/Schadensvermeidung Fairness Loyalität Autorität Reinheit J.Haidt, 2001

54 Moralische Heuristik Alltagsweltlich erfolgt die intuitive Risikowahrnehmung in einem narrativen Kontext. Zahlen sind eingebettet in eine Geschichte. Geschichten können verschiedene emotionale Bewertungen initiieren.

55 Textfacetten Am trat in der Fabrik der Xeno Gmbh in Weinrich aufgrund eines Unfalls Gase aus. Diese Gase beinhalteten den Stoff Fonotan, der krebserregend ist. Es gibt einz Hinweise darauf, dass der Stoff möglicherweise krebserregend. ist. Wissenschaftlich gibt es dafür aber noch keinen schlüssigen Beweis. Nach dem Unfall gab es erhebliche Unruhe bei den Anwohnern, als diese Tatsache bekannt wurde, obwohl keine akuten Gesundheitsstörungen auftraten. Die Firma Xeno GmbH, eine kleines Familienunternehmen, das seit drei Gene- Rationen in Weinrich ansässig ist, hat nach dem Unfall sofort eine Pressekonferenz einberufen und sich bei allen Anwohnern entschuldigt, obwohl der Unfall durch eine Fremdfirma verursacht wurde. Die Firma hat weiterhin allen Anwohnern Unterstützung bei der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen zugesichert.

56 Textfacetten Am trat in der Fabrik der Xeno Gmbh in Weinrich aufgrund eines Unfalls Gase aus. Diese Gase beinhalteten den Stoff Fonotan. Es gibt einzelne Hinweise darauf, dass der Stoff möglicherweise krebserregend ist. Wissenschaftlich gibt es dafür aber noch keinen schlüssigen Beweis. Nach dem Unfall gab es erhebliche Unruhe bei den Anwohnern, als diese Tatsache bekannt wurde, obwohl keine akuten Gesundheitsstörungen auftraten. Die Firma Xeno GmbH, eine kleines Familienunternehmen, das seit drei Gene- Rationen in Weinrich ansässig ist, hat nach dem Unfall sofort eine Pressekonferenz einberufen und sich bei allen Anwohnern entschuldigt, obwohl der Unfall durch eine Fremdfirma verursacht wurde. Die Firma hat weiterhin allen Anwohnern Unterstützung bei der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen zugesichert.

57 Textfacetten Am trat in der Fabrik der Xeno Gmbh in Weinrich aufgrund eines Unfalls Gase aus. Diese Gase beinhalteten den Stoff Fonotan. Es gibt einzelne Hinweise darauf, dass der Stoff möglicherweise krebserregend ist. Wissenschaftlich gibt es dafür aber noch keinen schlüssigen Beweis. Nach dem Unfall gab es erhebliche Unruhe bei den Anwohnern, als diese Tatsache bekannt wurde, obwohl keine akuten Gesundheitsstörungen auftraten. Die Firma Xeno GmbH, eine kleines Familienunternehmen, das seit drei Gene- Rationen in Weinrich ansässig ist, hat nach dem Unfall sofort eine Pressekonferenz einberufen und sich bei allen Anwohnern entschuldigt, obwohl der Unfall durch eine Fremdfirma verursacht wurde. Die Firma hat weiterhin allen Anwohnern Unterstützung bei der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen zugesichert.

58 Textfacetten Am trat in der Fabrik der Xeno Gmbh in Weinrich aufgrund eines Unfalls Gase aus. Diese Gase beinhalteten den Stoff Fonotan. Es gibt einzelne Hinweise darauf, dass der Stoff möglicherweise krebserregend ist. Wissenschaftlich gibt es dafür aber noch keinen schlüssigen Beweis. Nach dem Unfall gab es erhebliche Unruhe bei den Anwohnern, als diese Tatsache bekannt wurde, obwohl keine akuten Gesundheitsstörungen auftraten. Die Firma Xeno GmbH gehört dem weltweit operierenden Konzern Axas, der alle Presseanfragen bislang mit Schweigen beantwortet hat. Die Geschäftsleitung verweist darauf, dass sie nicht bereit ist, dazu eine Stellung zu beziehen, bis alle Ursachen geklärt sind. Allerdings gibt es offenbar Hinweise darauf, das der Unfall Folge der Einsparpolitik des Unternehmens ist. Die Firma lehnt bislang alle Forderungen der Anwohner auf Unterstützung ab.

59 Story Experiment (1 von 4) Am trat in der Fabrik der Xeno Gmbh in Weinrich aufgrund eines Unfalls Gase aus. Diese Gase beinhalteten den Stoff Fonotan. Es gibt einzelne Hinweise darauf, dass der Stoff möglicherweise krebserregend ist. Wissenschaftlich gibt es dafür aber noch keinen schlüssigen Beweis. Nach dem Unfall gab es erhebliche Unruhe bei den Anwohnern, als diese Tatsache bekannt wurde, obwohl keine akuten Gesundheitsstörungen auftraten. Die Firma Xeno GmbH, eine kleines Familienunternehmen, das seit drei Gene- Rationen in Weinrich ansässig ist, hat nach dem Unfall sofort eine Pressekonferenz einberufen und sich bei allen Anwohnern entschuldigt, obwohl der Unfall durch eine Fremdfirma verursacht wurde. Die Firma hat weiterhin allen Anwohnern Unterstützung bei der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen zugesichert.

60 Skalen

61 Manipulation Check 9 Empörung Nachsicht Rating Ärger Empörung Nachsicht

62 Story Experiment 9 8 Framing: p <.001 S-U: p <.001 Sicherheit Unsicherheit 7 6 Risiko Nachsicht Framing Empörung

63 Moralische Heuristik Risiko-Story Störfall (N= 156) Schadensauffälligkeit (N= 72) Exposition mit einem Schadstoff (N= 132) Störfallmöglichkeit (N= 72) Schadstoffverdacht (N= 114) (CI = 95%) sehr geringfügig Nachsicht Empörung sehr gravierend

64 Story Experiment Implikationen für die intuitive Risikowahrnehmung: Wird narrative Information gegeben, so wird eine intuitive moralische Bewertung induziert. Verletzungen der moralische Grundregeln erhöhen dabei die Risikobewertung. Logik der Vorsicht und der Vorsorge kommt zum Tragen.

65 Einsichten Heuristiken operieren auf unterschiedliche Weise: Kognitive Abkürzungsstrategien zur Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten Feelings als alternatives konsequenzialistisches Bewertungskriterium für Risiko Moralische Intuition als nicht-konsequenzialistisches Bewertungskriterium für Risiko

66 Schlussfolgerungen Risikokommunikation als bloße Aufklärung scheitert. Besser ist es, an intuitive Risikobewertung anknüpfen und Zahlen zu liefern, um Fehleinschätzungen zu vermeiden Feelings als Bewertungsbasis (probability neglect) Ergänzend quantitative Risikoperspektive einführen Risikovergleiche nutzen Risiko-Stories höher zu gewichten Risikomoral verdeutlichen

67 Experiment in der Psychologie - Fazit

68 Relevantes Forschungs-Werkzeug Leistungs-Plus: Interne Validität Leistungs-Minus: Externe Validität

69 Literatur

70 Literatur

71 Literatur

72 Literatur

73 Literatur

74 Literatur

75 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

76

77 Stimmen dagegen Hält actively open minded thinking dagegen

78 Stimmen dafür Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg 2006 Gladwell, M.: Blink Die Macht des Moments, München 2008 Kast, B.: Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft, Frankfurt 2007 Klein, G.: Natürliche Entscheidungsprozesse, Paderborn 2003 List, K.-H.: Personalentscheidungen Warum das Bauchgefühl ein guter Ratgeber sein kann, München 2008 Pöppel, E.: Zum Entscheiden geboren, München 2008 Traufetter, G.: Intuition Die Weisheit der Gefühle, Reinbek 2007

79

80

Warum es bei der Risikokommunikation nicht nur auf Risiko-Zahlen ankommt!

Warum es bei der Risikokommunikation nicht nur auf Risiko-Zahlen ankommt! Warum es bei der Risikokommunikation nicht nur auf Risiko-Zahlen ankommt! Vortrag auf der Tagung der Herbsttagung der Deutschen Schutzkommission 2014 Peter M. Wiedemann University of Wollongong, Australia

Mehr

Entscheiden mit Kopf und Herz

Entscheiden mit Kopf und Herz Entscheiden mit Kopf und Herz Psychologische Aspekte des Entscheidens Manfred Kuonen Dozent Kader- und Systementwicklung, IWB, PH Bern Entscheiden mit Kopf und Herz Zwischen Kopf und Herz: Intuition Intuition

Mehr

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Psychologie ist die Lehre vom Denken Fühlen / Empfinden Verhalten Entscheidung Die

Mehr

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick Heuristiken Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4 Andreas Ernst 1 Überblick Beispiel 1: Die Wiedererkennungs-Heuristik Funktionsweise Empirie Experten, Laien und das Geld Beispiel 2: Minimalistic,

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Psychologie für die Wirtschaft

Psychologie für die Wirtschaft Lioba Werth Psychologie für die Wirtschaft Grundlagen und Anwendungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort Danksagung Einleitung 1 Entscheidungen 1 1.1 Verfügbarkeitsheuristik

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Der Fall synthetische Nanopartikel Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von

Mehr

Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist

Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist Frankfurt Sean Pavone / Shutterstock.com 2 besitzt einen guten Überblick über Märkte. hat klare und stabile Präferenzen und wägt

Mehr

Inhalt. Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt TEIL I. Zwei Systeme

Inhalt. Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt TEIL I. Zwei Systeme Inhalt Einleitung Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt i z TEIL I Zwei Systeme 1. Die Figuren der Geschichte 31 Zwei Systeme Der Gang der Handlung - ein kurzer Überblick * Konflikt Illusionen

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur Die Verfügbarkeitsheuristik 04.12.2003 Pachur Überblick Verfügbarkeit als Urteilsgrundlage Urteilsfehler, die auf die VH zurückgeführt werden Forschung zur Verfügbarkeitsheuristik Kritik am Ansatz der

Mehr

Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden

Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden Michael Harth Zürich, Zollikon Glück ist eine Entscheidung Dr. Florian Langenscheidt Stuttgarter Wissensforum Entscheidung Ziel 2/Option 2 Ziel 1/Option

Mehr

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Those who surrender

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Kundenbindung durch Behavioural Economics

Kundenbindung durch Behavioural Economics Kundenbindung durch Behavioural Economics Prof. Dr. Georg-August-Universität Göttingen 1/21 Hintergrund Position: Prof. Dr. Juniorprofessor für Entwicklungsökonomik Georg-August-Universität Göttingen Forschungsprofil:

Mehr

Intuition und Bauchentscheidungen. Wolfgang Gaissmaier

Intuition und Bauchentscheidungen. Wolfgang Gaissmaier Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Intuition und Bauchentscheidungen Wolfgang Gaissmaier gaissmaier@mpib-berlin.mpg.de Kleffner & Ramachandran (1992) Unbewusste Heuristik,

Mehr

Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger

Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger April 8, 1779 Wenn du zweifelst, notiere

Mehr

Von der Psychologie der Anpassung

Von der Psychologie der Anpassung Von der Psychologie der Anpassung Andreas Ernst Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel 4. CSC Jahrestagung, Potsdam, 13. Februar 2014 Ernst, A., Krebs, F., Pansa, R. & Holzhauer,

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Die Kunst des Entscheidens

Die Kunst des Entscheidens Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Die Kunst des

Mehr

She-Rules. Führung mit Intuition und Bauchgefühl

She-Rules. Führung mit Intuition und Bauchgefühl She-Rules Führung mit Intuition und Bauchgefühl Ziele & Inhalte Etwas über Intuition erfahren Wie Führung und Intuition zusammen gehören Wissen, wann es gut ist, auf die eigene Intuition / das eigene Bauchgefühl

Mehr

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften - eine

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext Daniel Zimmermann Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 VII Danksagung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - TOP 8 Berücksichtigung von Risiken bei der Planung von Maßnahmen Wolfgang Feist Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt Standort Hannover

Mehr

Wie kann ich mich entscheiden?

Wie kann ich mich entscheiden? Wie kann ich mich entscheiden? Dipl.- Psych. Edith Püschel Freie Universität Berlin* ZE Studienberatung/ Psychologische Beratung 18. Januar 2012 Entscheidung ist ein Prozess Eine Entscheidung kann man

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Das größte Risiko auf Erden laufen Menschen, die nie das kleinste Risiko eingehen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Eigene MC-Fragen Lesen 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung

Mehr

Radon und andere Umweltrisiken: Wahrnehmung der Bevölkerung

Radon und andere Umweltrisiken: Wahrnehmung der Bevölkerung Radon und andere Umweltrisiken: Wahrnehmung der Bevölkerung Prof. Dr. Michael Siegrist Haben Sie schon einmal etwas über Radon gehört? Gruson, Murith & Rumo, 2008 Prof. Dr. Michael Siegrist 03.12.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Studie: PsyConversion!

Studie: PsyConversion! Studie: PsyConversion! Analyse digitaler Verhaltensmuster von Versicherungs- und Finanzdienstleistungskunden Besucher mit kaufpsychologischen Insights verstehen und gezielt lenken Rouven Klein, 29.11.2017

Mehr

ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG. LML Karrierestrategien

ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG. LML Karrierestrategien ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG Übung: Welcher Ausbildungsweg passt zu mir? Schneiden Sie die Karten anbei aus und verteilen Sie diese auf 3 Stapel: 1. Talente, die sie nicht bei

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, Urteilen & Entscheiden Eine Einführung Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, 18.11.15 Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport (Bar-Eli, Plessner & Raab, 2011) 2 Inhalt heute Begriffsbestimmung

Mehr

Befragte sind auch nur Menschen

Befragte sind auch nur Menschen Befragte sind auch nur Menschen Warum Reden nicht immer nur Gold ist. TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Fachkonferenz Mobilität in Städten - Daten für die Planung Peter M. Wiedemann Anfrage an

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Vorwort 1. The Survivorship Bias Warum Sie Friedhöfe besuchen sollten 5

Vorwort 1. The Survivorship Bias Warum Sie Friedhöfe besuchen sollten 5 INHALT Vorwort 1 The Survivorship Bias Warum Sie Friedhöfe besuchen sollten 5 The Swimmer's Body Illusion Ist Harvard eine gute oder schlechte Universität? Wir wissen es nicht 9 Der Overconfidence-Effekt,

Mehr

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Ole Giebel, Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Gefährdungsbeurteilung ArbSchG 5 Beurteilung der

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Intuition. Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen.

Intuition. Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen. Intuition Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen. Bei sehr wichtigen Entscheidungen jedoch, muss die Entscheidung aus dem Unbewussten

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Die 5 größten Fehler bei der Aktienbewertung [Checkliste]

Die 5 größten Fehler bei der Aktienbewertung [Checkliste] Die 5 größten Fehler bei der Aktienbewertung [Checkliste] von Jannes Lorenzen aktienrebell.de Herzlich Willkommen! In dieser Checkliste erfährst du die 5 Fehler, die du bei der Geldanlage unbedingt vermeiden

Mehr

Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten

Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten? Doris Helzle 2011, www.doris-helzle.de 1 Intuition Beispiel Wikipedia Die Intuition (v. lat.: intueri = (deponens) betrachten, erwägen,

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemikalien im Alltag Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung Kommentar: Dr. Ursula Banasiak Gliederung 1. Einführung 2. Kommentierung - Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Mehr

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Behavioral Finance Gewinnen

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Dobelli. Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Rolf Dobelli. Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen ISBN: Inhaltsverzeichnis Rolf Dobelli Die Kunst des klaren Denkens 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen ISBN: 978-3-446-42682-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42682-5

Mehr

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich Ulrich Mansmann Schülertag an der Universität Heidelberg No risk - No fun 2 Überblick Was ist Risiko Von der Alltagserfahrung zum wissenschaftlichen

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI

Mehr

Kognitive Verzerrung

Kognitive Verzerrung Kognitive Verzerrung Glaube nicht alles was Du denkst Oliver Fischer, Agile World 2017 Kognitive Öffentlich Verzerrung (C1) Oliver Fischer Agile World 2017 1 Wer spricht? Oliver Fischer Innovationshelfer

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken Umweltrisiken Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Umweltrisiken Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Umweltrisiken von: Uta Bergstedt Brigitte Biermann

Mehr

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Persönlichkeit^ Entscheidung und GERHARD ROTH Persönlichkeit^ Entscheidung und Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt 15 Wie erfasst man»persönlichkeit«? 15

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49 Vorwort 11 I. Prognosen: Fundamentals,Technische Analyse und Behavioral Finance 15 II. Anatomie eines Engagements: Wunsch und Wirklichkeit 31 1. Zwischen Hoffnung und Angst: Ein Erlebnisbericht 32 2. Die

Mehr

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz Risikowahrnehmung in der Bevölkerung Christiane Pölzl-Viol Bundesamt für Strahlenschutz Worum geht es? Empfindet die Bevölkerung statische und niederfrequente Felder des Stromnetzausbaus als Risiko? Warum

Mehr

Einführung in die Drei Prinzipien

Einführung in die Drei Prinzipien Einführung in die Drei Prinzipien Teil 1: Ist Stress nur eine Illusion? Teil 2: Inspiration für eigene Einsichten copyright DreiPrinzipien.org Illustrationen Alessandra Sacchi & Katja Symons mail@dreiprinzipien.org

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Zahlen in der Medizin. Warum gute Zahlen helfen können

Zahlen in der Medizin. Warum gute Zahlen helfen können Zahlen in der Medizin Warum gute Zahlen helfen können Zahlen können bei Entscheidungen helfen wenn Sie verlässlich sind und wenn Sie klar und neutral präsentiert werden Die Entscheidung hängt dann aber

Mehr

Evidenz kommunizieren

Evidenz kommunizieren Evidenz kommunizieren evidenzbasiert und zielgruppenorientiert Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Gesundheitsinformation Beratung Hintergrund Die Kommunikation von Evidenz ist ethisch geboten rechtlich verbrieft

Mehr

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln P. Pauli und A. Mühlberger Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie I 16.11.2009 1 Ansätze zur t- Ereignis t+ Ebenen: Fahrzeug Einsatzkräfte/ Tunneloperator

Mehr

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren Die Angst, an Brustkrebs zu erkranken, verunsichert viele Frauen. Führen fachliche

Mehr

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik von Univ. Doz. Dr. Manfred Borovcnik Universität Klagenfurt Wissenschaftsverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis Intuitionen und

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

Version 1.4 März 2017

Version 1.4 März 2017 Die kausalen Zusammenhänge zwischen Menschen Version 1.4 März 2017-1 - Liebe Leser! Diese Zusammenfassung spiegelt die aktuelle Wahrheit und den Wissensstand des Autors wieder. Aus der Sicht des Autors

Mehr

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr. Schaan, 8. März 208 Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin Dr. Mirjam Jenny Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat verarbeitetes Fleisch in Gruppe - krebserregend für Menschen (wie auch

Mehr

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Andreas Hensel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 2 Schlagzeilen

Mehr

Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat. Frey Evolutionäre Psychologie 1

Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat. Frey Evolutionäre Psychologie 1 Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat Frey Evolutionäre Psychologie 1 Aufbau des Vortrags 1. Einige Hauptthesen der Evolutionären Psychologie

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Induktives Schließen: Wahrscheinlichkeitsurteile und Entscheidungen

Induktives Schließen: Wahrscheinlichkeitsurteile und Entscheidungen Fachrichtung Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Induktives Schließen: Wahrscheinlichkeitsurteile und Entscheidungen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 2 Überblick

Mehr

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge Definition und Messung von Kriminalitätsfurcht Das Kriminalität - Furcht - Paradox Ursachenerforschung

Mehr

Risikowahrnehmung bei Kindern

Risikowahrnehmung bei Kindern Risikowahrnehmung bei Kindern Dr. Stephanie Kurzenhäuser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikowahrnehmung (Risiko-) Verhalten Annahme: Hohe Risikowahrnehmung wirkt protektiv, d.h. je größer das Risiko

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Risikokommunikation und neue Medien

Risikokommunikation und neue Medien Risikokommunikation und neue Medien Workshop 7 Cees Meijer; Consumer Safety Institute, Amsterdam Gesundheitsförderung trifft Jugendarbeit Fonds Gesundes Österreich Salzburg, 19.9.2008 Unfallprävention

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Kann Risikokommunikation helfen? Peter Wiedemann ITAS KIT Was ist ein Risiko? Risiko Ein Risiko ist ein Risiko ist ein Risiko Risiko. facts are like cows. If you look them in the

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland Dr. Frederic Müller Fachgruppe BfR-Akademie Abteilung Risikokommunikation Strategisches Ziel der Risikokommunikation

Mehr

Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln

Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln Wolfgang Gaissmaier gaissmaier@mpib-berlin.mpg.de Kleffner & Ramachandran

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 6. WiSe 2009/2010 Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 6. WiSe 2009/2010 Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 6 WiSe 2009/2010 Dipl. Soz. Kristin Alt Referate und Vorträge halten Wofür braucht man eine Präsentation oder einen Vortrag? Zur Weitergabe von Wissen Zur Vermitteln

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Self-complexity and affective extremity Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Inhalt 1. Einführung 2. Struktur des Selbst Modell von P. Linville 3. Aufbau

Mehr

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick Zwischen Fairness und Eigeninteresse: Intuition und Argumentation in einem ökonomischen Entscheidungsprozess Monika Keller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin In Kooperation mit Michaela

Mehr

Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses

Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses Wir schaffen ein Vermächtnis für eine Welt ohne Gebärmutterhalskrebs Der Gebärmutterhalskrebs, eine führende Todesursache bei Frauen

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr