Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,"

Transkript

1 Urteilen & Entscheiden Eine Einführung Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

2 Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport (Bar-Eli, Plessner & Raab, 2011) 2

3 Inhalt heute Begriffsbestimmung Urteilen & Entscheiden Soziale Kognitionen Intuition SEU-Theorie Der Action-Bias und die Frage der Rationalität 3

4 Was ist Urteilen? Mit Urteilen bezeichnen wir den psychologischen Prozess, der zugrunde liegt, wenn Menschen einem Urteilsobjekt einen Wert auf einer Urteilsdimension zuordnen und das daraus resultierende Urteil explizit zum Ausdruck bringen (Betsch, Funke & Plessner, 2011) 4

5 Arten von Urteilen deduktive vs. induktive Urteile Wahrheitsurteile evaluative Urteile prediktive Urteile soziale Urteile lokale vs. globale Urteile (Betsch, Funke & Plessner, 2011) 5

6 Was ist Entscheiden? Entscheiden ist der Prozess des Wählens zwischen mindestens zwei Optionen, mit dem Ziel erwünschte Konsequenzen zu erreichen und unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden. Der Prozess führt im günstigen Fall zu einer Entscheidung. Durch die Entscheidung wird eine Option selektiert und der Entschluss gebildet, diese zu realisieren (z.b. eine Handlung auszuführen) (Betsch, Funke & Plessner, 2011) 6

7 Struktur von Entscheidungen Optionen Konsequenzen Ereignisse, Zustände (states of the world) 7

8 Evas Entscheidung 8

9 Evas Entscheidung 9

10 Urteilen oder Entscheiden? invote.de/

11 Soziale Kognitionen Forschung zur sozialen Kognition untersucht, wie der Mensch seine Informationen auswählt, interpretiert und zur Urteilsbildung und Entscheidungsfindung weiterverwendet (Aronson, Wilkert & Akert, 2008) 11

12 Bestandteile und Prozesse sozialer Kognitionen (Werth & Mayer, 2008) 12

13 Reihenfolgeeffekte im Kunstturnen Ranking Position (Vortest) (Plessner, 1997, 1999) 13

14 Reihenfolgeeffekte im Kunstturnen Position Video A Hohe Erw. Ranking (Vortest) (Plessner, 1997, 1999) 14

15 Reihenfolgeeffekte im Kunstturnen Video A Ranking Video B Position Hohe Erw. (Vortest) Niedr. Erw (Plessner, 1997, 1999) 15

16 Kognitive Anforderungen Apparatus Value Parts Duration (Sec) Sec/Part Floor Rings Parallel Bars Pommel Horse Vault Horizontal Bar (Plessner, 1997, 1999) invote.de/

17 Wertung Reihenfolgeeffekte im Kunstturnen (Plessner, 1997, 1999) 17

18 Zwei Arten sozialer Kognitionen: kontrolliert läuft bewusst ab ist absichtsvoll geschieht freiwillig ist mit Anstrengung verbunden automatisch läuft unbewusst ab wird nicht intendiert ist unfreiwillig geschieht ohne Anstrengung (Aronson, Wilkert & Akert, 2008) 18

19 Intuition beim Urteilen und Entscheiden Heuristische Verarbeitung: Faustregeln zur Urteilsfindung in suboptimalen Situationen vereinfachend, kapazitätssparend, meist hinreichend genau Lernperspektive: Das Nutzen von spontanen Gefühlen, die auf Prozessen automatischer (paralleler) Informationsverarbeitung beruhen 19

20 Ganzheitliches Erfassen 20

21 Consistency Maximizing Strategy (CMS) (Gloeckner, 2008) 21

22 Social Judgment Theory (Brunswik, 1952; Doherty & Kurz, 1996; Hammond, 1955) 22

23 Expertise-Erwerb als das (implizite) Lernen von Cue-Foul Korrelationen Cue 4 z.b. Cue-Wert: 60% Cue 3 Cue 1 z.b. Cue-Wert: 80% z.b. Cue-Wert: 75% Cue 2 z.b. Cue-Wert: 20% (Plessner, Schweizer, Brand & O Hare, 2009) 23

24 Die SEU Theorie SEU i = p j u j SEU i ist der Gesamtnutzen der Option i, der Index j läuft über alle möglichen Konsequenzen der Option i; und p j ist die Wahrscheinlichkeit und u j der Nutzen einer Konsequenz j. Entscheider können diesen Wert für jede Option implizit oder explizit errechnen. Sie wählen die Option, die den höchsten subjektiv erwarteten Nutzen hat. n j = 1 (Edwards, 1954) 24

25 DAS Duell &feature=related 25

26 Schuss- vs. Sprung-Richtung (Bar-Eli et al., 2007) 26

27 Action Bias Gegenstück zum Omission Bias (= Fehler durch Unterlassung einer Handlung) Action Bias = Fehler der gerade durch die Entscheidung zu Handeln entsteht und durch die Unterlassung der Handlung vermeidbar gewesen wäre Torhüter fühlen sich schlechter/ unzufriedener, wenn sie ein Tor hinnehmen müssen und dabei in der Mitte stehen geblieben sind im Vergleich zur Handlung Sprung in eines der beiden Torecken (Bar-Eli et al., 2007) 27

28 Fazit Urteile und Entscheidungen haben eine große Bedeutung im Sport Zu ihrer Analyse wird auf unterschiedliche theoretische Ansätze zurück gegriffen Zur Optimierung von Urteilen und Entscheidungen im Sport ist es notwendig, sich mit den ihnen zugrunde liegenden Prozessen zu befassen 28

Fehler und Fallen bei der Beurteilung sportlicher Leistungen

Fehler und Fallen bei der Beurteilung sportlicher Leistungen Fehler und Fallen bei der Beurteilung sportlicher Leistungen Von der Analyse zur Prävention Henning Plessner DBV Academy, Regensburg, 16.01.10 Prof. Dr. Henning Plessner Diplom-Psychologe Lehrstuhl für

Mehr

Effekte von Entscheidungen. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Effekte von Entscheidungen. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, Effekte von Entscheidungen Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, 19.11.15 Inhalt heute Kognitive Täuschungen Illusorische Korrelationen Verhexte vs. freundliche Lernumwelt Training mit dem

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Entscheidungskompetenz stärken aber wie? BNE-Fachkolloquium Entscheidungskompetenz stärken aber wie? 25. Januar 2017, Brugg Name der Referentinnen: Anke Hertrampf Sharon Ross Federica Valsangiacomo Burger Begründete Entscheidungen zur Burgerwahl

Mehr

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Psychologie ist die Lehre vom Denken Fühlen / Empfinden Verhalten Entscheidung Die

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur Die Verfügbarkeitsheuristik 04.12.2003 Pachur Überblick Verfügbarkeit als Urteilsgrundlage Urteilsfehler, die auf die VH zurückgeführt werden Forschung zur Verfügbarkeitsheuristik Kritik am Ansatz der

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. EinführungindieSozial2Psychologie HS12 ZusammenfassungFolien

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Judith Neumer, ISF München Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Stand der Forschung zum Umgang mit Ungewissheit Überblick Entscheiden trotz Ungewissheit

Mehr

Dr. Andreas Zeuch Skript

Dr. Andreas Zeuch Skript Dr. Andreas Zeuch Skript BIO Nach seiner praxisorientierten Promotion zum Thema professioneller Intuition arbeitet Dr. Andreas Zeuch seit gut 14 Jahren mit Organisationen an deren Entscheidungskultur und

Mehr

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation JOHANNES G UTE N B E RG UNIVERSITÄT M* 1 «Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation Die Rolle der spontanen emotionalen Wirkung von Anzeigenwerbung für die kognitive Verarbeitung der Werbebotschaft

Mehr

Klimaschutzpolitik in alternden Gesellschaften (CLIMAGE)

Klimaschutzpolitik in alternden Gesellschaften (CLIMAGE) Klimaschutzpolitik in alternden Gesellschaften (CLIMAGE) Komplexe Klimasysteme, Kognition und Finanzielle Beiträge Christina Degen a, Helen Fischer b, Joachim Funke b, Timo Goeschl c, Sara E. Kettner c,

Mehr

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien)

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien) Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien) 1 2 Grundverständnis der Beratung Prozessberatung Schwerpunkt liegt auf emotionalen Aspekten/ Prozessen I II IV III Schwerpunkt liegt auf kognitiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann Hans-Rüdiger Pfister Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung 2. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k^lakademlscher VERUG Inhalt Vorwort XI

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit Carolina Kleebaur Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wissenschaftliche Personaldiagnostik vs. erfahrungsbasiert-intuitive Urteilsfindung Rainer Hampp Verlag 2007 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung Selektionskriterien Summer Youth Olympic Games (YOG) August 2014 in Nanjing

Zusammenfassung Selektionskriterien Summer Youth Olympic Games (YOG) August 2014 in Nanjing Allgemein: Für Swiss Olympic sind die Youth Olympic Games im Nachwuchsbereich für Athleten und Offizielle ein wichtiger Ausbildungsanlass mit starker Leistungskomponente und hohem Stellenwert der olympischen

Mehr

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen Hartmut Kasten 4-6 Jahre Entwicklungspsychologische Grundlagen Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Geleitwort ll Einleitung 12 1 Der Übergang in den Kindergarten 14 1.1 Weshalb ist der Kindergarteneintritt

Mehr

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Master Psychologie in Göttingen Fachstudium Evaluation Angewandte Diagnostik Multivariate Statistik Berufspraktikum Professionalisierungsbereich Grundlagenbereiche

Mehr

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite 1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite 2 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Einleitung 3 von 44 Motivation/1 Motivation - Begriffsbestimmung/Seiten/1 Begriffsbestimmung

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Bearbeitet von Diana Christina Zisler 1. Auflage 2011. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60695 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 650 g Weitere

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Entscheiden mit Kopf und Herz

Entscheiden mit Kopf und Herz Entscheiden mit Kopf und Herz Psychologische Aspekte des Entscheidens Manfred Kuonen Dozent Kader- und Systementwicklung, IWB, PH Bern Entscheiden mit Kopf und Herz Zwischen Kopf und Herz: Intuition Intuition

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Strukturannahmen Einschätzungsdimensionen Einschätzungsmuster Prozessannahmen Einschätzungsprozesse

Strukturannahmen Einschätzungsdimensionen Einschätzungsmuster Prozessannahmen Einschätzungsprozesse Einschätzungstheoretische Ansätze (appraisal theory M.B.Arnold, R.S.Lazarus) Untergruppe der Kognitionstheoretischen Ansätze kognitive Einschätzung / Bewertung Einschätzung eines Ereignisses ausschlaggebend

Mehr

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht Gezeigt an einer Studie von Jacoby, Kelley, Brown und Jaeschko: Becoming famous overnight: Limits on the Ability to Avoid

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche PD Dr. med. univ. Christian FAZEKAS Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Gemeinsame Einrichtung für Klinische Psychosomatik

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Miriam Rauch Ludwig-Maximilians-Universität Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wissenschaftshistorische

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Berufsfotos interpretieren

Berufsfotos interpretieren Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Berufsfotos interpretieren Der Foto-Interessen-Test F-I-T Dr. phil. Stephan Toggweiler Zu meiner Person Studium an der UZH: Angewandte Psychologie Psychopathologie

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Psychologie für die Wirtschaft

Psychologie für die Wirtschaft Lioba Werth Psychologie für die Wirtschaft Grundlagen und Anwendungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort Danksagung Einleitung 1 Entscheidungen 1 1.1 Verfügbarkeitsheuristik

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über Andere?

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über Andere? Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über Andere? Fälle: Sie beobachten einen Professor, der im Hörsaal regelrecht ausflippt, indem er eine Studentin anschreit und aus dem Hörsaal wirft.

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Herausgeber Manfred Hofer Mitautoren Lutz-Michael Alisch Jochen Brandtstädter Martin Dobrick Norbert Groeben Monika Knopf Günter Krampen

Mehr

Evaluative Konditionierung

Evaluative Konditionierung Evaluative Konditionierung Seminar Einstellungen Dipl.-Psych. Johannes Ullrich SS 2007 10.05.2007 Referat: Felix Müller, Sabine Stock Evaluative Konditionierung Woher kommt das Mögen oder Nichtmögen von

Mehr

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption Reihe Rezeptionsforschung Band 11 Herausgegeben von: Helena Bilandzic, Volker Gehrau, Uwe Hasebrink, Patrick Rössler Inga Schlimbach Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption Entwicklung

Mehr

Wettkampf 2: Deutsche Jugendmeisterschaft Gerätturnen - AK 15/16

Wettkampf 2: Deutsche Jugendmeisterschaft Gerätturnen - AK 15/16 DJM Gerätturnen AK 15/16 in IDTF Berlin 17.05.2005 18:46 Wettkampf 2: Deutsche Jugendmeisterschaft Gerätturnen - AK 15/16 Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck 1. Brettschneider,

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Behavioral Finance: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Univ.- Prof. Dr. Teodoro D. Cocca Abteilung für Asset Management Institut für betriebliche Finanzwirtschaft 1 Die Basis

Mehr

Individuelle Förderung:

Individuelle Förderung: Forschungsstelle Begabungsförderung Individuelle Förderung: Selbstkompetenzen wachsen in gelungenen Beziehungen Prof. Dr. Julius Kuhl nifbe: Forschungsstelle Begabungsförderung Universität Osnabrück: Differentielle

Mehr

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer 20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 9.12.2009 David Stadien der Befassung mit Interessenkonflikten lästig gar nicht quälend befreiend ins Reine kommen Selbmann 9.12.2009 emotionales Thema! Qualität,

Mehr

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...13 2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17 3 Theoretische Überlegungen zur Aggressionsentstehung...19 3.1 Lerntheorie...21 3.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese...23

Mehr

Vertrauen Sie automatisierter Entscheidungsfindung? Lorena Jaume-Palasí AlgorithmWatch

Vertrauen Sie automatisierter Entscheidungsfindung? Lorena Jaume-Palasí AlgorithmWatch Vertrauen Sie automatisierter Entscheidungsfindung? Lorena Jaume-Palasí AlgorithmWatch Automatisierte Entscheidung? Handlungsstrang 1. Interessen 2. Absichten 3. Rationalität > Wille 4. Entscheidung >

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt:

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt: Auszug aus dem Vortrag: Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt: Grundlegende psychologische Mechanismen und deren direkte praktische Anwendbarkeit für Mediatoren Prof. Dr. Peter Fischer Lehrstuhlinhaber

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Ellinger, S. (2010): Theoretische Perspektiven auf Verhalten und Handeln. In: Braune-Krickau, T./Ellinger, S. (Hg.): Handbuch

Mehr

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen Vortrag 0. Was ist Evaluation? Evaluation zwischen Wissenschaftlichkeit und spontanem Feedback ist mehr als das Bauchgefühl, mehr als die Feedbackrunde zum

Mehr

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Werbe- und Konsumentenpsychologie Peter Michael Bäk Werbe- und Konsumentenpsychologie Eine Einführung 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einführung V 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung

Mehr

Epistemische Logik Epistemische Prädikate

Epistemische Logik Epistemische Prädikate Epistemische Logik Epistemische Prädikate Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Zukommen und Zuordnen Aussagen und Sätze: 1. Anna mag Ben. 2. Ben wird von Anna gemocht. 3. Anna

Mehr

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Emotionen, Kognitionen und Schulleistung Herausgegeben von Jens Möller

Mehr

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik Inhaltsübersicht 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung als Teil des Marketings 4 1.3 Adressaten von Werbung 5 1.4 Werbeziele 5 1.5 Gängige Werberezepte 6 1.6 Grund- und Zusatznutzen

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management Berichte aus der Psychologie Björn Dittfach Entscheidungsforschung im Management Die Beeinflussbarkeit des kognitiven Entscheidungsaufwands von Managern in Abhängigkeit ausgewählter Entscheidungsvariablen

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel

Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel Dr. Roland Pfister Universität Würzburg Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel Regelverstöße Roland Pfister Bewusste Regelverstöße 2 Gelegenheiten für Regelverstöße

Mehr

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie W. Tschacher & M. Storch, 2009. Forschungsbericht der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Vortrag vom 11.11.

Mehr

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin Normative Evidenz. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public Health Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Atelier Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion Magglinger Trainertagung 2016 Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Ablauf Atelier Einleitung Präsentation Diskussion Key-Points in Kleingruppen

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien 11. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2013) 27. Februar 2013 Leipzig Constantin Houy Armella-Lucia Vella

Mehr

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Kleine Einführung in das Schubladendenken Kleine Einführung in das Schubladendenken Wie unbewusste Vorurteile und Stereotypen unser Denken und Verhalten bestimmen Jens Förster mabb_, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Definition Stereotyp:

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie source: https://doi.org/10.7892/boris.89356 downloaded: 6.3.2017 Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie

Mehr

Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie

Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie Arlette Bär Deucher Kontakt u ber arlette.baer@unifr.ch MÖGLICHE TERMINE Mittwoch 5.11.2014, 17.15 19 Uhr, Frau Prof. P. Klumb Dienstag 11.11.2014,

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Dr. Georg Froese DHTV Trainerfortbildung 2013 31.05.2013 Köln 2 Zielstellung Trainer Schiedsrichter Kommunikation

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Der Informierte Patient Notwendigkeit und doch eine Illusion? Wolf Langewitz Psychosomatik Innere Medizin USB. Gliederung

Der Informierte Patient Notwendigkeit und doch eine Illusion? Wolf Langewitz Psychosomatik Innere Medizin USB. Gliederung Der Informierte Patient Notwendigkeit und doch eine Illusion? Wolf Langewitz Psychosomatik Innere Medizin USB Gliederung Was weiss der informierte Patient? Wie viel Informationen möchten Patienten? Wie

Mehr

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Voneinander - Miteinanader Fachtagung 2011 Ich bin O.K. Du bist O.K. Kommunikation

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr