Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller"

Transkript

1 Atelier Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion Magglinger Trainertagung 2016 Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

2 Ablauf Atelier Einleitung Präsentation Diskussion Key-Points in Kleingruppen Diskussion im Plenum Abschluss 2

3 Key-Points 1. Eine effektive Technik trotz hochintensiver Belastung und unter Ermüdung, ist in vielen Sportarten ein leistungsbestimmender Faktor. 2. Die Ermüdung wirkt peripher (Muskulatur) sowie zentral (Gehirn, Nervensystem) und beeinträchtigt die Kognition, Koordination und Technik. 3. Eine gute Technik erhöht die Effektivität des HIT und hilft Verletzungen vorzubeugen. 4. Implizit (unbewusst) erlernte Techniken sind bei hochintensiven Belastungen und im Wettkampf möglicherweise stabiler. 5. Geeignete Instruktionen zur Technik bei HIT könnten u.a. die Nutzung von Video-Modellen und Metaphern sein. 6. Quantitatives Feedback während des HIT (Sprunghöhe, Geschwindigkeit u.a.) könnte die Leistung der Athleten erhöhen. 7. Mit komplexen HIT-Formen (z.b. Kleinspielformen im Spielsport) können neben konditionellen auch technische und taktische Leistungsparameter verbessert werden. 3

4 1. Effektive Technik trotz hochintensiver Belastung und Ermüdung ist ein leistungsbestimmender Faktor Sportpraxis: Technik (TE) im WK mitentscheidend Taktik Schnelligkeit Material Technik Ausdauer Psyche Kraft Kaum Publikationen zu TE & HIT, z.t. unklar Ausdauersport TE = Ökonomie? (Joyner, 2008) Fussball (Rampini, 2009; Carling, 2011) TE & KO in Verlängerung TE & KO Tennis (Reid, 2013) Speed & Präzision, Aufschlag im 5. Satz, modifizierte TE Speed & Präzision Vorhand, besser rangierte Spieler 4

5 2. Ermüdung wirkt peripher & zentral und beeinträchtigt Kognition und Technik Gehirn reguliert Ermüdung zentrales und autonomes Nervensystem (ANS) Central Governor Theorie (Noakes, 2011) Speed & Präzision TE-Lernen schwierig nur automatisierte Neuronen- Netzwerke YLMsportscience,

6 3. Gute Technik erhöht die Effektivität des HIT und hilft Verletzungen vorzubeugen Ziel HIT Kondition Vo2max, aerobe, anaerobe Kapazität Athlet (peripher und zentral) an intensive Belastung gewöhnen (Paul, 2015) Technik? Saubere Technik notwendig (z.b. Lauf, Sprung ), Beschleunigungswege, Amplitude, Achsen Effektivität HIT Prävention Verletzung Stabilisierung TE 6

7 Leistung 4. Implizit erlernte Techniken bei hochintensiven Belastungen und im WK möglicherweise stabiler Trainingsphase Wettkampfphase Zeit Abbildung: Hypothetische Darstellung des Leistungsverlaufs. Implizites (unbewusstes) Lernen Lernsituation gestalten (z.b. Kleinspielform, Aufgaben, Rahmenbedingungen): Athlet entdeckt Lösungen, autom. Steuerungsprozesse Modelllernen (Video), Metaphern langfristiger, stabiler, besserer Transfer (Masters, 2008) Explizites (bewusstes) Lernen Vorgabe von Idealtechnik und Bewegungsregeln Fehlerkorrektur bei Abweichung Empfehlung: implizites Lernen miteinbeziehen 7

8 5. Geeignete Instruktionsformen zur Technik bei HIT könnten u.a. Video-Modelle und Metaphern sein Wulf, 1998 Kurze und prägnante Instruktionen Video Modell 4 mal verlangsamt, 3 mal zeigen Metaphern, Analogien z.b. Hürdenlauf Luftballon platzen lassen Externer Aufmerksamkeitsfokus extern «Rad» statt intern «Fuss» Bewegungseffekt 8

9 6. Quantitatives Feedback während HIT (Sprunghöhe, Geschwindigkeit ) könnte die Leistung erhöhen Augmented (erweitertes) Feedback (Keller, 2016) Anzeige der Sprunghöhe Leistung Motivation höher? Empfehlung quantitatives Feedback während HIT z.b. Wattzahl, Speed, Distanz 9

10 7. Komplexe HIT-Formen (z.b. Kleinspielformen) können auch Technik und Taktik verbessern Small-sided games in Spielsportarten (Halouani, 2014) je nach Stellgrössen (Spielerzahl, Feldgrösse, Toranzahl, Spieldauer, Zonen ) hochintensiv Sportartspezifische kontextuelle Interferenz und Variationen Wahrnehmung, Entscheidung, Technik, Taktik Andere Sportarten? 10

HIT-Trainingsformen und das Training der Taktik verträgt sich das? Magglinger Trainertagung 2016 Armin Emrich 1

HIT-Trainingsformen und das Training der Taktik verträgt sich das? Magglinger Trainertagung 2016 Armin Emrich 1 HIT-Trainingsformen und das Training der Taktik verträgt sich das? Magglinger Trainertagung 2016 Armin Emrich 1 Open Space HIT-Trainingsformen und das Training der Taktik verträgt sich das? Atelier HIT

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner 1 Fortbildung Aufnehmen Verarbeiten Fortbildung Konsequenz Überprüfen

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

FIRSTBEAT SPORTS IM EISHOCKEY

FIRSTBEAT SPORTS IM EISHOCKEY FIRSTBEAT SPORTS IM EISHOCKEY FIRSTBEAT SPORTS: SPORT-MONITORINGSYSTEM Verletzungen und Übertraining vermeiden Leistungsoptimierung am Spieltag Individuelle Trainingsbelastung in Echtzeit erkennen und

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES 74 Small Sided Games PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN UND AKTIVITÄTSPROFILE VON SMALL SIDED GAMES (SSG) 1 Anpassungen von Physiologie und Wahrnehmung Höher in kleineren SSGs (2 v 2

Mehr

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17 J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 THEMA: OFF-ICE Alles was neben dem Eis läuft LUKAS HAAG AGENDA! Einleitung! Inhalte am Beispiel U17! Warm-Up kurze Theorie! Spielerbeobachtung - Erkenntnisse aus dem Off-Ice!

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining im Unihockey Es ist offensichtlich und allen klar: Die Schnelligkeit ist im Unihockeysport ein leistungsbestimmender Faktor. Doch was heisst Schnelligkeit in unserem Sport? Welche

Mehr

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze 2004 2012 2013 2014 2015 2016 These 1 Die jüngsten Kader für 2024 sind jetzt 16-17 Jahre alt und noch max.

Mehr

Lauf- und Koordinationsschulu

Lauf- und Koordinationsschulu Lauf- und Koordinationschulung Die Koordinativen Fähigkeiten Rhythmus Reaktion Orientierung Gleichgewicht Differenzierung Das Training der Koordinativen Fähigkeiten lohnt sich immer Je früher desto besser

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, Trainingslehre Schnelligkeit Wurf Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, 5.8.2014 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen FORTBILDUNG GFT Oberbayern Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen Allgemeine theoretische Grundsätze 1. Allgemeines Koordinationstraining 2. Sportartorientiertes Koordinationstraining z.b.

Mehr

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL ZOLLIKOFEN, 08.03.2018 UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER PATRICK BRUGGMANN Technischer Leiter FVBJ TRAINIEREN IN KLEINEN SPIELFORMEN

Mehr

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP)

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP) . Trainingsplanung. Trainingsplanung (TP) und Zielstellung Die TP soll die Anlagen des Sportlers unter Berücksichtigung dessen Individualität optimal umsetzen Die Zielsetzungen erfolgen im kurz-, mittel-

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Inhalt. Seite.

Inhalt. Seite. Inhalt Seite Einleitung............. 9 ZeiChenerkIdlUrig o o o o o o o o o. e o. e e. o o. o 10 1. Allgemeine Charakteristik des Entwicklungsstandes und der Leistungsstroktur des Fußballspiels.

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY Mobil, Professionell, Multifunktional. smartracks Diagnostics Leistungssport System SmarTracks Diagnostics ist ein mobiles Messsystem. Abgestimmt auf die individuellen

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Coaching im Kinder- und Jugendfußball. 18.November 2017 Georg Haider BFV-Trainerfortbildung

Coaching im Kinder- und Jugendfußball. 18.November 2017 Georg Haider BFV-Trainerfortbildung Coaching im Kinder- und Jugendfußball 18.November 2017 Georg Haider BFV-Trainerfortbildung Ziele des Vortrags Learning Outcomes Verständnis für Spieler-Verhalten und eigenes Verhalten erhöhen Durch Aufzeigen

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Handout. P.N.F. Aqua Training

Handout. P.N.F. Aqua Training Handout P.N.F. Aqua Training von: Stefanie Meyer Rostock 10.11.18 Lerninhalte und Ziele: In diesem Workshop werden die Grundlagen des P.N.F. Trainings erlernt. Ihr lernt die 2 Diagonalen für die Arme und

Mehr

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz Dan Lorang Rad auf der Olympischen Distanz Anforderungen Dauer: 30-60 Min. (nach 8-20 Min. Schwimmen) Wechselbelastungen (Leistung / Trittfrequenz) Dauerbelastungen hochintensive anaerobe Spitzen Sprints

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

ISSF Target Sprint.

ISSF Target Sprint. ISSF Target Sprint https://www.youtube.com/watch?v=y_go1ax7rmg 1 ISSF Target Sprint ISSF Target Sprint (Ziel Sprint) ist eine sportliche Disziplin, die Mittelstreckenlauf (3 400 m) und Luftgewehrschiessen

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Mobilisation, Stat./ dynam. Dehnen, allgem. TOP 15 Übungen Anika Franzreb Dehnen Welche Methoden des Dehnen gibt es? Statisches Dehnen - Ausführung: Haltende Dehnstellung

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Methodik und Didaktik

Methodik und Didaktik Methodik und Didaktik Übungsleiterausbildung Am Olympiazentrum Vorarlberg Dr. Kristian Krause www.olympiazentrum-vorarlberg.at Inhaltsübersicht Motorisches Gedächtnis/motorisches Lernen Lernarten/Lerntheorien

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Im Rahmen der jährlichen vom Land Vorarlberg vorgeschriebenen Sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sind folgende Kombinationen von Untersuchungen

Mehr

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer Fortbildungslehrgang BÖFL, 27.06.2014 Kinderfußball technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden Tilo Morbitzer Warum dieses Thema? Profis Amateure Akademie

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt STUDIENBÜCHER SPORT Hartmut Baumann Herbert Reim «Bewegungslehre" 5 * ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16771481 VERLAG MORITZ DIESTERWEG Frankfurt am Main VERLAG SAUERLÄIMDER Aarau Frankfurt am Main

Mehr

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe Magglinger Trainertagung 2017 Louis Heyer Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe 2 Ein Ziel - (mindestens) drei Challenges für den Coach Was beeinflusst (wie viel) den Erholungszustand?

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17 Inhaltsverzeichnis Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15 I Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17 1 Motorische Hauptbeanspruchungsformen 19 1.1 Koordination

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag. Allgemeine Trainingslehre Schwerpunkt ASVÖ Fortbildung 15.06.2013 Mag. Florian Greimel Trainingsbelastung Trainingsziele Trainingsinhalte-/ mittel Reizintensität Reizdichte Trainingsmethoden Trainingsbelastung

Mehr

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR KONZEPT JUGENDTRAINING Die 3 Konzeptbausteine der Tennisschule: Baustein: Breitensport - Bereich Baustein: + Mannschafts - Bereich Baustein: Leistungs-/ Förder- Bereich Möglichkeit

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung Trainingssteuerung = Belastungssteuerung Trainingsplanung SPIEL Analyse Tests Training Kontrolle Vorbereitungsperiode (VBP 1) Sommer Wettkampfperiode 1) (WKP Übergangsperiode 1 (ÜBP) 5-7 Wochen 13-15 Wochen

Mehr

Vom Traum zum sportlichen Erfolg

Vom Traum zum sportlichen Erfolg Haufe Fachbuch Vom Traum zum sportlichen Erfolg Mit mentaler und körperlicher Stärke sowie einer gefestigten Persönlichkeit an die Spitze Bearbeitet von Jörg Zeyringer, Martin Hettegger 1. Auflage. 2016.

Mehr

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN Autor: Chiara Mertens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Konditionelle Fähigkeiten mit Mischformen Kraft o Maximalkraft o Schnellkraft o Kraftausdauer o Reaktivkraft Schnelligkeit

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke Lauf ohne Ball Ballführung TECHNIK? Welche technische Gesten haben

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver? GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG Welche Methode ist im Training effektiver? Was macht Erfolgreiches Training aus? WARUM EIGENTLICH AUSDAUERTRAINING? Welche Effekte gibt es durch Ausdauersport?

Mehr

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Erarbeitet: Oktober 2011 Dr. Tim Hartmann Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung Leistungssport Fédération suisse de Judo et Ju-Jitsu Division

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle Aspekte des Konditionstrainings im Tennis

Aktuelle Aspekte des Konditionstrainings im Tennis Fortbildung C-/B-Trainer THIMO WIEWELHOVE Übersicht Prävention Leistungssteigerung Rehabilitation Athletiktraining Kondition Kraft Schnelligkeit Ausdauer Beweglichkeit Koordination Kopplungsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Trainingsmethoden Definition die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Bsp: Das Trainingsziel Steigerung der Schnelligkeit

Mehr

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE Autoren: Jonathan Schmitt, Gabriel Kunzer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Theoretische Grundlagen Arbeitsmaterial o Massage des Rückenstreckers (1)

Mehr

Physiologische Messwerte

Physiologische Messwerte Physiologische Messwerte Physiologische Messwerte 2 Was versteht man unter physiologischen Messwerten bei GARMIN? VO2max Laufzeit-Prognose Training Effect Aerober Training Effect Anaerober Training Effect

Mehr

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Bewegungslernen Lernen mit Bildern Bewegungslernen Lernen mit Bildern Inhalt 1. Einstieg: Bezug zum pädagogischen Konzept 2. Lernen mit Bildern 3. Analyse mit Bildern 4. Feedback 5. Technologie 2 1 1. Bezug zum pädagogischen Konzept Der

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining Einflussfaktoren der Schnelligkeit 1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren Alter: Über 30 fällt die Schnelligkeit kontinuierlich ab Geschlecht: Je höher der Einfluss

Mehr

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz www.rehaklinik-online.de HYPOTHESE Vordere Kreuzbandverletzungen sind typische Sportverletzungen.

Mehr

ERNÄHRUNGSSTRATEGIEN STRETCHING

ERNÄHRUNGSSTRATEGIEN STRETCHING PHYSIOLOGISCHE ANFORDERUNGEN DES FUßBALLS UMWELT AUSDAUER- TRAINING KRAFT- TRAINING Die am häufigsten angewandten Strategien zur Verbesserung der Laufökonomie sind Widerstands- und Plyometrischestraining,

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Laktatleistungs-Diagnostik

Laktatleistungs-Diagnostik Laktatleistungs-Diagnostik Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Facharzt für Innere Medizin Diabetologe Sportmedizin

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe 111 13 118 1 Einleitung Zielsetzung des Lehrgangs; sportaktive bzw. -funktionale Biographie der Teilnehmer; Darstellung der Vereinsarbeit; Erwartung der zukünftigen

Mehr

HIT Kunstturnen Männer. Claudio Capelli & Christoph Schärer

HIT Kunstturnen Männer. Claudio Capelli & Christoph Schärer HIT Kunstturnen Männer Claudio Capelli & Christoph Schärer Inhalt Einleitung Anforderungsprofil Kunstturnen Männer Die HIT-Trainingseinheit Die HIT-Trainingseinheit im Wochenplan HIT in Phasen der Jahresplanung

Mehr

Diskuswurf Voraussetzungen, Technik, Training. Lutz Klemm _ LT Wurf _

Diskuswurf Voraussetzungen, Technik, Training. Lutz Klemm _ LT Wurf _ Diskuswurf Voraussetzungen, Technik, Training Konditionelle Fähigkeiten Kraft intermuskuläres Zusammenspiel Abhängigkeit von Belastung und Intensität Schnelligkeit koordinativ-konditionelle Fähigkeit:

Mehr