NIEDERÖSTERREICH. Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. 2. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIEDERÖSTERREICH. Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. 2. Teil"

Transkript

1 Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 2. Teil Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Lilienfeld, Melk Datenbestand:

2 BEZIRK HOLLABRUNN Gründungsbestand: über 3300 Urlehen (ohne abgekommene Siedlungen) : *6688, 1751: 8138, 1783/87: 9729-*59.900, 1794: *58.500, 1795: *9873, 1822: , 1830: * , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: , 2011: , 2012: , 2013: Gründungsbestand: HR aus 120 Dorfsiedlungen (samt Stadt Hollabrunn, Märkte Göllersdorf und Sitzendorf an der Schmida, Repr. 78 % der H 1590): Gründungsanlagen etwa 2630 (Durchschnitt 22), 1590: 5247 H. Gemeinden: Q: Bezirk Hollabrunn (Bezemek Ernst - Rosner Willibald (Hg.), Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, 1993). Koller Ludwig, Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn, 1. Teil, (Teilungsurbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg): Feigl Helmuth Stockinger Thomas, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497, Fontes Rerum Austriacarum, 3.Abt., Fontes Iuris 20, : Urbar Eggenburg, HKA Urbar 947. Ehem. Gerichtsbezirk Haugsdorf 1590: 640, 1751: 1056, 1783/86: , 1794: , 1795: 1449, 1822: 1807, 1830: , 1846: , 1851: , 1857: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 6639, 2011: , 2012: 6492, 2013: aufgelöst. - G Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf, Seefeld-Kadolz. H 1846: G Alberndorf im Pulkautal aus Ehem. Gerichtsbezirk Hollabrunn 1587: *2820, 1590: *2986, 1751: 3353, 1783/87: 3889, 1794: * , 1795: *3946, 1822: 4380, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: , 2011: , 2012: , 2013: Besteht seit 1992 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hollabrunn, Nappersdorf-Kammersdorf, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf. Ehem. Gerichtsbezirk Ravelsbach 1587: *1135, 1590: *1264, 1751: 1498, 1783/87: 1886, 1794: * , 1795: *1768, 1822: 1879, 1830: * , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 9342, 2011: , 2012: 9336, 2013: aufgelöst. - G Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach, Ziersdorf. Ehem. Gerichtsbezirk Retz Gründungsbestand: etwa 900 Urlehen : 1787, 1751: 2231, 1783/87: 2638, 1794: *17.000, 1795: *2710, 1822: 3078, 1830: * , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: , 2011: , 2012: , 2013: aufgelöst. - G Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Zellerndorf. 1830: G Hardegg, Teile der G Pulkau: Schätzwerte (H aus 1822, E aus 1846). Q Gründungsbestand: HR aus 28 Siedlungen (Repr. 70 % der H 2

3 1590): 630 Urlehen, 1590: 1247 H. Alberndorf im Pulkautal Althufe 11.Jh Urlehen (K) /1417: 63, 1587: 52, 1590: 56, 1751: 104, 1782: 1000 E, 1786: 1044, 1787: 140, 1794: , 1795: 138, 1822: 155, 1830: , 1846: 1220, 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 940, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 708, 2011: , 2012: 714, 2013: 711. Q Althufe (um 1200: Zusiedlung von 7 Halblehen): Wikipedia, Alberndorf im Pulkautal (nach Bezemek-Rosner, wie Bezirk). - Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 245: 4 Ganz-, 6 Dreiviertel-, 39 Halb-, 15 Viertellehen /95: 36 lf. (Lehenbuch Albrechts III., HHStA Böhm.Suppl. 430), 1417: 27, 1468: 23 zu Hardegg-Retz (Urbare Retz-Hardegg, NÖLA Archiv Retz-Gatterburg Nr. 1) (wohl auch 1587): ohne die Häuser der Herrschaft Althof Retz, die die Ortsobrigkeit und H hatte. Göllersdorf 195 Urlehen (K) : 311, 1590: 354, 1751: 373, 1786: 2690 E, 1787: 446, 1794: , 1822: 467, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 3461, 1900: 3213, 1910: 3132, 1923: 3311, 1934: 2994, 1939: 2858, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 2924, 2011: , 2012: 2981, 2013: Der offenbar falsche Wert für Viendorf 1846 von 539 auf 339 E korrigiert : Furth aus Q 1815: Eigner Otto, Beiträge zur Geschichte des Marktes Göllersdorf und seiner Nachbarorte, Bergau 20 ½ Urlehen (K) : 30, 1590: 44, 1713: 36, 1751: 43, 1786: 270 E, 1787: 46, 1794: , 1795: 49, 1815: 289, 1822: 51, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 270, 1890: 279, 1900: 274, 1910: 258, 1923: 285, 1934: 279, 1939: 265, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 26: 11 Ganz-, 11 Halb-, 16 Viertellehen. Eitzersthal 17 Urlehen (K) : 37, 1587: 34, 1590: 35, 1751: 32, 1783: , 1787: 39, 1794: , 1795: 39, 1815: 189, 1822: 41, 1830: , 1846: 227, 1869: , 1880: 192, 1890: 214, 1900: 204, 1910: 183, 1923: 178, 1934: 192, 1939: 181, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 73: 3 Ganz-, 28 Halblehen : Urbar Kartause Gaming, HHStA Weiß 676. Furth 6 Urlehen (K) : 17, 1751: 16, 1783: 19-94, 1794: 20-98, 1822: 21, 1830: , 1846: 99, 1869: , 1880: 99, 1890: 105, 1900: 77, 1910: 90, 1923: 96, 1934: 83, 1939: 74, 1951: 21-60, 1961: 19-64, 1971: 22-46, 1981: 32-58, 1991: 35-65, 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 103: 1 Ganz-, 3 Halblehen, 15 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). Göllersdorf 22 Urlehen : 47, 1587: 45, 1590: 47, 1751: 59, 1786: 661 E, 1787: 77, 1794: , 1795: 72, 1815: 595, 1822: 77, 1830: (?), 1830 (Bl): , 1846: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen, 1450: Kronberger Hans, Aus der Geschichte von Göllersdorf, 1977, 22, Ganz-, 22 Halblehen (Einstufung der Häuser im Grundbuch) werden 13 Bauern, 26 Hauer und 20 Häusler erwähnt. Großstelzendorf 34 ½ Urlehen (K) : 50, 1590: 62, 1751: 60, 1783: , 1794: , 1795: 75, 1822: 3

4 80, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 458, 1890: 489, 1900: 432, 1910: 432, 1923: 467, 1934: 413, 1939: 387, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 399: 11 Ganz-, 47 Halblehen (keine Viertellehen!). Obergrub 12 ½ Urlehen (K) : 20, 1590: 24, 1751: 24, 1786: 117 E, 1794: , 1822: 28, 1830: , 1846: 139, 1869: , 1880: 175, 1890: 146, 1900: 154, 1910: 141, 1923: 133, 1934: 148, 1939: 139, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: 37-98, 1991: 39-92, 2001: 40-95, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 137: 25 Halblehen. Oberparschenbrunn 25 Urhöfe : 20, 1590: 24, 1751: 29, 1786: , 1794: , 1795: 31, 1822: 31, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 145, 1890: 173, 1900: 169, 1910: 146, 1923: 149, 1934: 137, 1939: 120, 1951: , 1961: 29-99, 1971: 31-94, 1981: 44-98, 1991: , 2001: , 2011: Q Urhöfe: TopNÖ (Erg.P). Plausibler: Parzellenprotokoll VUMB 288: 14 Urlehen (5 Bauern/Ganzlehen, 17 Halb-, 1 Viertellehen). Porrau 12 Urlehen (K) : 21, 1590: 25, 1751: 26, 1786: 133 E, 1794: , 1822: 33, 1830: , 1846: 200, 1869: , 1880: 150, 1890: 182, 1900: 158, 1910: 180, 1923: 167, 1934: 163, 1939: 154, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: 41-97, 2001:.43-93, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 303: 3 Ganz-, 16 Halb-, 5 Viertellehen. Schönborn 1751: 1, 1786: 93 E, 1794: 10-80, 1822: 1, 1830:1-64, 1846: 64, 1851: 1-64, 1869: 1-129, 1951: 6-141, 1961: 6-101, 1971: 6-93, 1981: 6-46, 1991: 6-33, 2001: 7-21, 2011: Untergrub 12 Urlehen (K) : 24, 1590: 23, 1751: 27, 1786: 153 E, 1794: , 1822: 31, 1830: , 1846: 119, 1869: , 1880: 143, 1890: 131, 1900: 153, 1910: 152, 1923: 134, 1934: 155, 1939: 159, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: 40-91, 1991: 40-81, 2001: 44-88, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 138: 1 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 10 Halb-, 14 Viertellehen. Viendorf 24 ½ Urlehen (K) : 36, 1590: 35, 1751: 37, 1786: 248 E, 1794: , 1822: 51, 1830: , 1846: 339, 1869: , 1880: 325, 1890: 342, 1900: 274, 1910: 298, 1923: 297, 1934: 284, 1939: 282, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Der offenbar falsche Wert für 1846 von 539 auf 339 E korrigiert. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 442: 12 Ganz-, 25 Halblehen. Wischathal 10 Urlehen (K) : 14, 1590: 18, 1751: 19, 1783: , 1794: , 1822: 22, 1830: , 1846: 134, 1869: , 1880: 128, 1890: 122, 1900: 102, 1910: 109, 1923: 91, 1934: 76, 1939: 66, 1951: 20-57, 1961: 21-67, 1971: 29-42, 1981: 53-47, 1991: 52-46, 2001: 75-51, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 473: 1 Ganz-, 18 Halblehen. Grabern Gegen 120 Urlehen : 262, 1590: 262, 1751: 300, 1783/86: , 1794: , 1795: 351, 1822: 416, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 4

5 , 1890: 2143, 1900: 2040, 1910: 2075, 1923: , 1934: , 1939: 1764, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1370, 2011: , 2012: 1407, 2013: 1468.!587: Ober-Steinabrunn aus Mittergrabern 16 Urlehen (K) : 50, 1590: 48, 1617: 49, 1656: 49(18 öde), 1751: 68, 1783: , 1794: , 1822: 86, 1830: , 1846: 600, 1851: , 1869: , 1880: 571, 1890: 528, 1900: 494, 1910: 528, 1923: 491, 1934: 424, 1939: 404, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 127: 3 Ganz-, 9 Halblehen, 34 Hauer (als Viertellehen gerechnet). 1617, 1656: Bezirk Hollabrunn, 579 f. Obergrabern Etwa 12 Urlehen : 18, 1590: 28, 1618: 28, 1656: 28 (7 öde) zur Herrschaft Mittergrabern. 1587: 33, 1590: 32, 1617: 33, 1751: 41, 1783: , 1794: , 1822: 67, 1830: , 1846: 405, 1851: , 1869: , 1880: 335, 1890: 341, 1900: 328, 1910: 316, 1923: 294, 1934: 281, 1939: 267, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Parzellenprotokoll VUMB 128: 3 Bauern, 37 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). - Q 1409, 1617, 1618, 1656: Bezirk Hollabrunn, 580 ff. Ober-Steinabrunn 24 Urlehen (K) : 50, 1590: 45, 1618: 44, 1751: 47, 1786: , 1794: , 1795: 53, 1822: 66, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 321, 1890: 300, 1900: 283, 1910: 302, 1923: 265, 1934: 236, 1939: 250, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 397: 10 Bauern (Ganzlehen), 17 Weinhauer (hier als Halblehen gewertet, da keine Halblehen verzeichnet sind), 22 Viertellehen : 50 Faschinghühner (Notizenblatt 1854). 1618: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 44 Seefeld. Schöngrabern 52 Urlehen (K). - *1400: *94, 1409/49: 69(1 ödes), 1587: 110, 1590: 111, 1651: 107, 1688: 107 (111), 1718: 110, 1751: 111, 1756: , *1785; 139, 1785: , 1786: 710, 1787: 139, 1794: , 1795: 126, 1822: 151, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: 722, 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 653, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : Schöngrabern und Windpassing Q Urlehen: Plessl Ernst, Siedlungsgeografie Weinviertel, 1999, 43 (Wolf nimmt nur etwa 40 Urlehen an). - *1400, 1651, 1688, 1718, 1756, 1785: Wolf Franz, Schöngrabern im Wandel der Zeiten. Ortsgeschichte, 1995 (1400: Karte S. 89). Im Gemeindebuch von Guntersdorf werden für H angegeben /49: 1409: 32 zu Mittergrabern, 1449: 37(1 ödes) zu Guntersdorf (Urbar Wallsee). Windpassing 14 Urlehen (K). 15.Jh.: 19, 1587: 24, 1590: 26, 1751: 33, 1786: , 1794: , 1822: 46, 1830: , 1846: 261, 1869: , 1880: 238, 1890: 207, 1900: 213, 1910: 184, 1923: 207, 1934: 225, 1939: 190, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen (wie Mittergrabern): 8 Ganz-, 2 Halblehen, 20 Hauer (Viertellehen). 15.Jh: Bezirk Hollabrunn, 597 ff. (1409: 7 H zu Mittergrabern, 15.Jh.: 12 zu Seefeld-Kuenring). Guntersdorf 75 Urlehen : 179, 1587: 188, 1590: 200, 1751: 243, 1783: , 1787: 305, 1794: , 1795: 287, 1822: 343, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: 5

6 1739, 1939: 1715, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: , 2011: , 2012: 1172, 2013: Q 1480/90, 1688, 1711, 1744, : Gemeinde (Hg.), 900 Jahre Guntersdorf, 2008 (auf der Homepage der Gemeinde verfügbar) : Wolf (wie Schöngrabern, 16. Ehem. Landgericht Guntersdorf 1590: 911, 1688: 850(50 öde), 1751: 1001, 1794: Abgrenzung 1688: O Aspersdorf, Großnondorf, Grund, Guntersdorf, Hetzmannsdorf. Immendorf, Kalladorf, Kleedorf, Mittergrabern, Puch, Schöngrabern, Watzelsdorf, Wullersdorf. Großnondorf 32 Urlehen (K) : 55, 1587: 66, 1590: 67, 1688: 67, 1711: 70 (zur Herrschaft Guntersdorf) : 73, 1711: 80, 1751: 94, 1786: , 1787: 121, 1794: , 1795: 110, 1822: 130, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: 553, 1939: 552, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Plessl Ernst, Siedlungsgeografie Weinviertel, 1999, (zur Herrschaft): 8 Ganz-, 62 Viertellehen (23 ½ Urlehen). Guntersdorf 43 Urlehen (1744), nur 28 Urlehen (1449, 1481) : 122, 1480/90: 116(49 Feldlehen), 1546: 124, 1587: 122, 1590: 127, 1688: 132(5 öde), 1711: 130, 1744: 142, 1751: 149, 1766: 1063 E, 1782: 1126, 1783: , *1785: 172, 1787: 184, 1794: , 1795: 177, 1815: 1300, 1822: 213, 1823: , 1829: , 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1163, 1951: , 1961: , 1971: , 1991: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Urbar Wallsee 1449 (12 Ganz-, 2 Halb-, 5 Drittel-, 42 Viertel-, 18 Achtellehen, 43 Herbergen). Ebenso Urbar Asparn a.d.zaya : 24 Ganz-, 6 Halb-, 56 Viertel-, 29 Achtellehen, 15 Herbergen (44 ½ Urlehen). 1744: 24 Ganz-, 62 Viertel-, 29 Achtellehen, 27 Herbergen (43 Urlehen). - Parzellenprotokoll VUMB 142: 20 Bauern, 89 Hauer, 99 Kleinhäuser. Werden die Hauer als Viertellehen gerechnet, könnte das etwa 45 Urlehen entsprechen. 1766: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten II/ : Bezirk Hollabrunn, 607. Hadres Etwa 95 Urlehen : 198, 1590: 190, 1618: 212, 1751: 289, 1783: , 1794: , 1795: 385, 1822: 476, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: 4219, 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 3363, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1705, 2011: , 2012: 1674, 2013: Q 1479: Urbar Seefeld (Bezirk Hollabrunn, 628). 1506: Urbar Seefeld, NÖLA StA, Hs : NÖLA StA Gülteinlage VUMB 44 Seefeld bzw. 45 Seefeld-Kadolzburg (1629). 1738: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten I/3. Hadres Althufe 11.Jh ½ Urlehen (K) : 76, 1590: 77, 1618: 105, 1738: 900 Komm. (samt Obritz), 1751: 130, 1783: , 1786: 1176, 1794: , 1795: 176, 1815: 1369, 1822: 222, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1344, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Althufe: Wikipedia, Hadres. - Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 145: 2 Ganz-, 3 Drittel-, 41 Halb-, 40 Viertellehen. Obritz 21 Urlehen (1479, K) : 52 (zur Herrschaft Seefeld), 1481: 58, 1506: 68(4 öde), 1587: 63, 6

7 1590: 55, 1618: 53, 1641: 65(55 öd), 1647: 14 aufrecht, 1751: 90, 1783: , 1786: 673, 1794: , 1795: 119, 1822: 145, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1149, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : Ober-Obritz: 15 (6 Urlehen), Unter-Obritz: 37 (15 Urlehen). 1587: Ober-Obritz 34 H, Unter-Obritz Q Urlehen, 1479, 1647: Bezirk Hollabrunn. Urlehen (K): Parzellenprotokoll VUMB 145 (wie Hadres): 3 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 16 Halb-, 34 Viertellehen. 1481, 1641: Seidl Walter, Die Nordgrenze des Weinviertels von Pernersdorf bis Seefeld, 1996, 65 (1481: 58 H abgebrannt, nur einige Häuser blieben übrig). Untermarkersdorf 40 Urlehen (K) : 59, 1590: 58, 1618: 54, 1751: 69, 1782: 785 E, 1783: , 1794: , 1795: 90, 1822: 109, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: 955, 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 870, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 245: 12 Ganzlehen (+ 4 Bauern ), 9 Dreiviertel-, 39 Halb-, 7 Viertel-, 1 Achtellehen. Hardegg 224 Urlehen (1571) : 309(21 öde), 1590: 313, 1751: 342, 1785: *2700 E, 1787: 419, 1794: , 1795: 442, 1822: 499, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 3209, 1900: 3110, 1910: 3063, 1923: 2986, 1934: 2885, 1939: 2790, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1447, 2011: , 2012: 1356, 2013: Q Urlehen (soweit nicht K), , , 1726: Enzenhofer Wilfried (Hg.), Hardegg und seine Geschichte, Urlehen, 1290, 1571/86, 1664: Stadtgemeinde (Hg.), Hardegg 700 Jahre Stadt, Felling 27 ½ Urlehen (1571). 1303: 12, 1571: 31, 1590: 30, *1630: 33(16 öde), 1664: 33(4 öde), 1665: 25, 1722: 36, 1751: 39, 1784: 40, 1787: 43, 1794: , 1795: 47, 1822: 57, 1846(St): , 1846: 469, 1851: , 1869: , 1880: 425, 1890: 415, 1900: 416, 1910: 370, 1923: 329, 1934: 301, 1939: 291, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: /70 aus zwei Höfen zu einem Dorf von 33 Lehen ausgebaut (Kirchenregister von Hardegg): 12 H. - Q 1303, *1630, 1664, 1722, 1784: Müllner Franz, Felling. Ein Dorf an der Grenze, Hardegg 30 ½ Urlehen (1571) : 19(6 öde), 1363: 30(4 öde), 1417: 50(15 öde), 1443: 54(21 öde), 1567: 51(22 öde), 1568: 54(18 öde), 1571: 56(21 öde), 1584: 31, 1590: 20, 1632: 20, 1636: 52(20 öde), 1641: 36, 1642: 37, 1650: 27, 1653: 38(1 ödes), 1664: 37(9 öde), 1665: 33, 1751: 42, 1787: 55, 1794: , 1795: 60, 1822: 59, 1830 (Bl): , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 276, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Hardegg Stadt ehem. OB: 1290: 7(2 öde), 1363: 13. Fugnitz und Wies, ehem. OB: 1290: 8(1 ödes), 1363: 17. Fugnitz: nördlich der Stadt, rechts des Fugnitzbaches. Wies: nordwestliche Vorstadt, links des Fugnitzbaches. - Q 1363, 1632, 1665, 1751: Städtebuch NÖ 1571: 22 Ganz-, 17 Halblehen.. Heufurth 19 Urlehen (1571/86) /86: 42, 1590: 41, 1665: 28, 1751: 28, 1787: 34, 1794: , 1795: 35, 1822: 42, 1846: 255, 1851: , 1869: , 1880: 221, 1890: 228, 1900: 195, 1910: 192, 1923: 203, 1934: 214, 1939: 223, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: 56-91, 2011:

8 1571: 24 (23 Halblehen, 1 Hofstatt) zu Hardegg, 1586: 19 (12 Halb-, 6 Viertellehen) zu Eitzing. Mallersbach 30 ½ Urlehen (1571) : 40, 1590: 39, 1665: 28, 1726: 38, 1751: 33, 1787: 40, 1794: , 1795: 42, 1822: 50, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 352, 1890: 366, 1900: 360, 1910: 363, 1923: 363, 1934: 327, 1939: 307, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 22 Ganz-,!7 Halblehen, 1 Mühle. 1726: 24 Ganz-, 14 Halblehen. Merkersdorf 23 Urlehen (1571) : 37, 1590: 45, 1665: 33, 1751: 36, 1787: 45, 1794: , 1795: 45, 1822: 45, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 224, 1890: 246, 1900: 245, 1910: 265, 1923: 283, 1934: 245, 1939: 234, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 16 Ganz-, 14 Halblehen, 7 Hofstätten. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 401: 12 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 15 Halb-, 6 Viertellehen. Niederfladnitz 21 ½ Urlehen (K) : 46, 1751: 53, 1787: 75, 1795: 79, 1822: 94, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 615, 1890: 599, 1900: 585, 1910: 602, 1923: 522, 1934: 590, 1939: 585, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 149: 4 Bauern (Ganzlehen), 12 Dreiviertel-, 7 Halblehen, 20 Weinhauer (da keine Viertellehen angegeben sind, als Viertellehen aufgefasst). Pleißing 32 ½ Urlehen (1571) : 74, 1665: 75 (samt Waschbach) : 47, 1751: 52, 1787: 56, 1794: , 1795: 59, 1822: 62, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 379, 1890: 358, 1900: 330, 1910: 324, 1923: 320, 1934: 295, 1939: 308, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 19 Ganz-, 27 Halblehen, 1 Mühle. Riegersburg 15 ½ Urlehen (1571) : 28, 1590: 18, 1665: 25, 1751: 29, 1787: 39, 1795: 43, 1822: 58, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 404, 1890: 403, 1900: 479, 1910: 421, 1923: 414, 1934: 400, 1939: 374, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 6 Ganzlehen zu Maidburg-Hardegg (Zehetmayer Roman, Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg- Hardegg aus dem Jahre 1363, FRA III/15, 2001). 1571: 13 Ganz-, 5 Halblehen, 10 neugestiftete Häuser (die wohl 1590 noch nicht dem Hausgulden unterlagen). Waschbach 23 ½ Urlehen (1571) : 24(10 öde), 1571: 31, 1751: 30, 1787: 32, 1795: 32, 1822: 32, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 204, 1890: 198, 1900: 179, 1910: 182, 1923: 207, 1934: 197, 1939: 192, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 18 Ganz-, 11 Halblehen, Halterhaus, Schmiede. Haugsdorf Etwa 70 Urlehen : 159, 1590: 161, 1751: 280, 1783/87: 355, 1786: 2462 E, 1794: , 1795: 380, 1822: 422, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1939: , 1939: 2884, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1665, 2011: , 2012: 1601, 2013: Q 1417: Urbar Retz-Hardegg, NÖLA Archiv Retz-Gatterburg Nr : Urbar Seefeld, NÖLA StA Hs (Urbar Seefeld): Heiß Gernot, Die Kuenringer im 15. und 16. Jahrhundert: Zum Machtverlust einer Familie, in: 8

9 Kuenringer-Forschungen, JBfLKNÖ NF 46/47, 1981/82, , 1629, 1656: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 44 Seefeld bzw. 45 Seefeld-Kadolzburg (1629). Auggenthal Etwa 16 Urlehen (K) : 22(2 öde), 1534: 26 (zu Seefeld) : 36, 1590: 37, 1751: 56, 1786: 438 E, 1787: 70, 1794: , 1795: 79, 1822: 92, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 624, 1890: 665, 1900: 638, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Urspr. Hof mit Bauernzeile. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 157: 8 Bauern (Ganzlehen), 17 Weinhauer (als Halblehen gerechnet, weil keine Halbbauern genannt sind). Haugsdorf Althufe 11.Jh ½ Urlehen (1816) : 66, 1590: 94, 1751: 159, 1786: 1546 E, 1787: 216, 1794: , 1795: 223, 1816: 226, 1822: 239, 1830: , 1846: , 1851: , 1857: 2063, 1869: , 1880: , 1890: , 1900: 2037, 1910: 1979, 1923: 1760, 1934: 1732, 1939: 1691, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 24 Halb-, 3 Viertellehen, 28 Hofstätten und Herbergen. - Q Althufe: Wikipedia, Haugsdorf. - Urlehen, 1816: 34 Bauern, 15 Hauer, 20 Achtler, 88 Althäusler, 69 Neuhäusler (Sailer Josef, Die Chronik von Groß-Haugsdorf, 1906). Die Bauern wurden als Ganzlehen, die Hauer (wegen der Achtler ) als Viertellehen gerechnet. Das Parzellenprotokoll VUMB 157 verzeichnet 241 H, dar. 33 Halb-, 16 Viertel-, 14 Achtellehen, daneben viele Berufsbezeichnungen von Gewerbetreibenden, sodass sich nur 22 Urlehen errechnen. Neuausgabe und Fortführung der Sailer-Chronik: Trunk Walter (Red.), Geschichte der Marktgemeinde Haugsdorf und ihrer Katastralgemeinden, 3 Bde., 2004, Jetzelsdorf 13 ½ Urlehen (1500) : 30, 1506: 36(3 öde), 1534: 39, 1587: 30, 1590: 30, 1617: 32, 1629: 32, 1656: 32, 1690: 31, 1718: 31, 1751: 65, 1783: , 1794: , 1795: 78, 1822: 91, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 627, 1890: 649, 1900: 676, 1910: 672, 1923: 628, 1934: 602, 1939: 594, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Urspr. Hof mit Bauernzeile. Q Urlehen, 1500, 1617, 1690: Brunner (wie G Pernersdorf), 91 f. 1718: Trunk (wie oben), Bd. 2, : 3 Ganz-, 21 Halblehen. 1718: 6 Ganz-, 20 Halb-, 1 Viertellehen (16 Urlehen). Kleinhaugsdorf 1821/22: 19, 1830: 21-94, 1869: 23-86, 1880: , 1890: , 1900: , 1951: 28-97, 1961: 22-79, 1971: 21-77, 1981: 24-58, 1991: 22-29, 2001: 22-24, 2011: /22 angelegt. Gehört zur KG Auggenthal. Heldenberg 1590: 147, 1751: 176, 1786: 1281 E, 1787: 240(?), 1794/95: 226, 1822: 246, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1432, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1136, 2011: , 2012: 1226, 2013: Glaubendorf 1587: 48, 1590: 55, 1751: 60, 1783: 92(?)-405, 1795: 65, 1822: 74, 1830: , 1846: 453, 1851: , 1869: , 1880: 537, 1890: 503, 1900: 538, 1910: 536, 1923: 506, 1934: 518, 1939: 499, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Parzellenprotokoll VUMB 118: 44 Bauern, nur 4 Weinhauer (unbrauchbar) : 10, 1346: 15 zu Stift Zwettl (Urbare Zwettl); 1417: 14 zu Hardegg-Retz. Großwetzdorf 30 Urhöfe. 1587: 24, 1590: 30, 1736: 47, 1751: 31, 1786: , 1795: 29(?), 1822: 51, 1830: 9

10 50-274, 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 319, 1890: 330, 1900: 352, 1910: 340, 1923: 309, 1934: 331, 1939: 318, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: , 1498: je 6 zu Stift Zwettl (Urbare Zwettl). - Q Urhöfe, 1736: Gastgeb Marianne, Heimatbuch Wetzdorf. Heldenberg-Schloss Wetzdorf, Kleinwetzdorf 1587: 16, 1590: 17, 1751: 23, 1786: , 1795: 35, 1822: 41, 1830: , 1846: 195, 1851: , 1869: , 1880: 208, 1890: 197, 1900: 207, 1910: 194, 1923: 222, 1934: 197, 1939: 179, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: 52-84, 2001: 54-89, 2011: Parzellenprotokoll VUMB 460: 9 Bauern, sonst Kleinhäuser. Oberthern 14 Urlehen (1302) : 19, 1322: 24, *1400: 25, 1590: 25, 1675: 173 E, 1751: 33, 1786: 286, 1794: , 1795: 23(?), 1822: 42, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 305, 1890: 282, 1900: 279, 1910: 262, 1923: 261, 1934: 258, 1939: 248, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1302-*1400: Urbare Göttweig (Österr. Urbare III/1). 1675: Gemeinde (Hg.), Heimatbuch Großweikersdorf, Unterthern Etwa 15 Urlehen (K) : 20, 1675: 95 E, 1751: 29, 1786: 163, 1794: , 1795: 35, 1822: 38, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 227, 1890: 205, 1900: 216, 1910: 198, 1923: 197, 1934: 199, 1939: 188, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 430: 3 Bauern (Ganzlehner), 25 Weinhauer (als Viertellehner gerechnet) : wie Oberthern. Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg 1587: *182, 1590: *228, 1751: 290, 1783/86: 1891 E, 1783/87: 330, 1794: , 1795: 347, 1822: 366, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 2119, 1900: 2185, 1910: 2160, 1923: 2034, 1934: 1954, 1939: 1945, 1951: 1849, 1961: , 1971: 1478, 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1265, 2011: , 2012: 1270, 2013: Q 1697: Beichtregister Pfarre Mühlbach (Heimatbuch Bezirk Hollabrunn, 138). Die Einwohnerzahlen: Bezirk Hollabrunn, 702 ff. 1697, 1784: Sohm Walter, Heimatbuch Mühlbach asm Manhartsberg, 1989, 104. Bösendürnbach 10 Urlehen (K) : 20, 1697: 17-76, 1751: 18, 1783: , 1784: , 1794: , 1795: 20, 1822: 22, 1830: , 1846(St): , 1846: 240, 1851: (samt Olbersdorf), 1869: , 1880: 164, 1890: 118, 1900: 118, 1910: 129, 1923: 120, 1934: 117, 1939: 119, 1951: , 1961: 24-88, 1971: 26-79, 1981: 38-94, 1991: 39-96, 2001: 40-74, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 35: 1 Dreiviertellehen, 18 Weinhauer (als Halblehen gerechnet). (Dietrichstock) *1450: 6, 1470: 7. Urk , im späten 16. Jh. verödet. Hieß seit dem 16. Jh. Venedig. Südwestlich von Hohenwarth. - Q *1450, 1470: Stiftsarchiv Klosterneuburg, Urbare 18/7 und 18/8. Ebersbrunn Zeilendorf mit urspr Lehen (K) /1210: 22, 1497: 14(8 öde; zu Maissau), 1499: 32, 1524: 31(10 öde), 1564: 32, 1587: 35, 1590: 50, 1751: 69, 1786: 412 E, 1787: 79, 1794: , 1795: 80, 1822: 88, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 479, 1890: 441, 1900: 481, 1910: 479, 1923: 404, 1934: 409, 1939: 409, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011:

11 Q Gründungsanlage: NÖLA, Weigl-Nachlass /1210: Stiftung an das Klosterspital Heiligenkreuz (14 Lehen, 8 Hofstätten; FRA II/11, 27). 1497: Urbar Maissau (wie Bezirk) , 1524, 1564: Urbare Eggenburg, HKA Urbar 947. (Eisenhartsdorf) 1171: 3 an Zwettl, 1195: 4 Lehen, 1512: 5 öde Lehen zu Klosterneuburg. Urk öd. Nördlich von Hohenwarth. - Q 1171: Wagner Alois, Der Grundbesitz des Stiftes Zwettl Herkunft und Entwicklung, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 6, 1938, : FRA IV, : Urbar Klosterneuburg. Hohenwarth *1150: : 52, 1590: 71, 1646: 70-*450, 1680: 445, 1700: 428, 1751: 80, 1786: 615 E, 1787: 91, 1794: , 1795: 93, 1822: 95, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 646, 1890: 647, 1900: 663, 1910: 659, 1923: 652, 1934: 592, 1939: 593, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q *1150: Sohm Walther Wunderer Wilhelm, Heimatbuch Hohenwarth/Ebersbrunn, 1987, 9. (20 H an das Kloster Formbach). In: FRA VIII, 238 wird diese Quelle auf 1136 und 23 H datiert. 1646, 1680, 1700: Mager Gottfried, Beiträge zur Geschichte der Pfarre Hohenwarth (VUMB). Das 17. Jahrhundert, 1993, 90 f. Mühlbach am Manhartsberg 1587: 24, 1590: 27, 1697: , 1751: 56, 1783: , 1784: , 1794: , 1795: 69, 1822: 73, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 442, 1890: 450, 1900: 430, 1910: 420, 1923: 393, 1934: 375, 1939: 376, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Ehem. Pfarre Mühlbach: 1590: 69, 1697: , 1751: 100, 1783: , 1784: , 1794: , 1795: 118, 1822: 125, 1830: Ehem. Pfarre: O Mühlbach am Manhartsberg, Bösendürnbach, Olbersdorf, Ronthal 1846: Mühlbach 424 E, Burgfrieden der Herrschaft Mühlbach 20. (Oedenbrunn) 1426: 4, *1440: 4, *1450: 4, 1470: 4. Urk. 1120/25, 1566 öd. Südöstlich von Ronthal.- Q 1426, *1440, *1450, 1470: Stiftsarchiv Klosterneuburg, Urbare 18/-18/8. Olbersdorf 1311: 8, 1322: 7, 1420: 11(1 ödes), 1587: 12, 1590: 14, 1697: 9-36, 1751: 14, 1783: 15-81, 1784: 86, 1794: 16-88, 1795: 16, 1822: 17, 1830: 17-83, 1846: 17-79, 1869: 17-84, 1880: 87, 1890: 71, 1900: 59, 1910: 61, 1923: 66, 1934: 56, 1939: 60, 1951: 13-45, 1961: 13-40, 1971: 28-45, 1981: 38-56, 1991: 40-52, 2001: 41-52, 2011: Q 1311: TopNÖ VI, : Urbare Göttweig (Österr. Urbare III/1). 1420: Urbar Melk. Ronthal 1587: 8, 1697: 13-71, 1751: 12, 1783: 13-75, 1784: 13-78, 1794: 13-67, 1795: 13, 1822: 13, 1830: 13-83, 1846: 14-78, 1851: 14-73, 1869: 16-95, 1880: 92, 1890: 104, 1900: 128, 1910: 134, 1923: 125, 1934: 123, 1939: 118, 1951: , 1961: 32-86, 1971: 39-95, 1981: 48-87, 1991: 55-81, 2001: 59-89, 2011: Zemling 1587: 31, 1590: 38, 1693: 40, 1751: 41, 1775: 43, 1783: , 1787: 48, 1794: , 1795: 56, 1822: 58, 1830: , 1846: 353, 1851: , 1869: , 1880: 278, 1890: 288, 1900: 306, 1910: 278, 1923: 274, 1934: 282, 1939: 270, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Urspr. Zeilendorf (Nordzeile). Q 1693, 1775: Burger Franz, Die Burg, die Kirche und das Dorf Zemling, 1986, 33. Hollabrunn 16 Ortschaften: etwa 309 Urlehen, 1590: : 864, 1590: 912, 1751: *1025, 1786:

12 6440, 1794: * , 1795: 1241, 1822: 1325, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: , 2011: , 2012: , 2013: Hieß bis 1928 Oberhollabrunn : HR aus 10 Orten, Repr. 62 % der H Q (Hinweise bei den Ortschaften): Bezemek Ernst Ecker Friedrich (Hg.), Hollabrunn. Das Werden einer Bezirksstadt. Festgabe zum Jubiläum 100 Jahre Stadt Hollabrunn, : HKA, Nö. Herrschaftsakten, Fasz. H 65, fol 7 ff : Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn, 2. Teil, 1951, 273. (Absdorf im Langental) *1230: 18 (1 Hof, 10 Lehen, 7 Hofstätten). Urk. * , 1507 öd. - Östlich von Enzersdorf im Thale. Altenmarkt im Thale 23 ½ Urlehen (K). - *1560: 45 (8 öde; zu Weyerburg), 1568: 43, 1587: 46, 1590: 44, 1656: 40(19 öde), 1702: 40, 1751: 45, 1786: , 1794: , 1795: 57, 1822: 60, 1830: , 1846: 350, 1851: , 1869: , 1880: 327, 1890: 286, 1900: 308, 1910: 308, 1923: 299, 1934: 276, 1939: 278, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 4: 18 Bauern (Ganzlehen), 18 Halblehen, 2 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). - *1560, 1568, 1656, 1702: Bezemek-Ecker. Aspersdorf Etwa 35 Urlehen (K) : 39 H zerstört : 60, 1590: 72, 1751: 82, 1786: , 1794: , 1795: 99, 1822: 103, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 549, 1890: 560, 1900: 550, 1910: 558, 1923: 523, 1934: 511, 1939: 523, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 14: 21 Bauern (Ganzlehen), 56 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet) : Brunner Otto, Beiträge zur Geschichte des Fehdewesens im spätmittelalterlichen Österreich, in: JBfLKNÖ 22/1929, 431 ff. Breitenwaida 1350: 24 (?), 1497: 22(3 öde; zu Sonnberg), 1587: 58, 1590: 49, 1610: 50, 1751: 54, 1784: (Komm.?), 1786: , 1794: , 1795: 76, 1822: 92, 1827: , 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 935, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1350 (24 Eimer Zehentwein an die Pfarre Hausleiten, der der Ort vorher zugehörte), 1784: Schmöger Otto, 800 Jahre Breitenwaida 150 Jahre Pfarrkirche, Maschinschrift, : Urbar Sonnberg: wie Bezirk : Verkauf der Herrschaft Guntersdorf an Sonnberg (Heimatbuch Bezirk Hollabrunn I, 89). 1827: Bezemek-Ecker. Dietersdorf Etwa 19 Urlehen (K). 1497: 19(8 öde; zu Sonnberg), 1587: 54, 1590: 55, 1751: 51, 1786: 264 E, 1794: , 1822: 56, 1830: , 1846: 381, 1851: , 1869: , 1880: 353, 1890: 344, 1900: 362, 1910: 332, 1923: 293, 1934: 256, 1939: 260, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 47: 8 Ganz-, 4 Halb-, 1 Drittel-, 1 Viertellehen, 32 Hauer (als Viertellehen gerechnet). 1497: Urbar Sonnberg (wie Bezirk). Eggendorf im Thale 17 Urlehen (Südzeile, urspr. Zeilendorf).. *1230: 12 lf., *1275: 14 lf., 1452: 23 H zerstört : 42, 1590: 46, 1751: 47, 1786: , 1794: , 1795: 58, 1822: 60, *1826: , 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 319, 1890: 333, 1900: 351, 1910: 350, 1923: 296, 1934: 275, 1939: 235, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011:

13 Q Urlehen: Bezemek-Ecker, 398 (Parzellenprotokoll VUMB 65: 12 Ganz-, 10 Halb-, 16 Viertellehen. Unsicher wegen schlechter Schrift.) : wie Aspersdorf. - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Enzersdorf im Thale 26 Urlehen (1751) : 28, 1590: 50, 1751: 57, 1783: , 1786: 67 Fam.-339, 1787: 65, 1794: , 1822: 75, 1830: , 1846: 511, 1869: , 1880: 505, 1890: 524, 1900: 518, 1910: 486, 1923: 444, 1934: 409, 1939: 396, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen, 1786: Weichselbaumer Josef, Chronik von Enzersdorf im Thale und Kleinkadolz, 1976 (mit Nachtrag). 1751: 12 Ganz-, 16 Halb-, 22 Viertellehen, 5 sonstige. - Parzellenprotokoll VUMB 83: 23 Urlehen (11 Ganz-, 18 Drittel-, 3 Halb-, 19 Viertellehen.) Groß Etwa 15 Urlehen (K) : 18, 1590: 31, 1751: 48, 1795: 64, 1822: 67, 1826: , 1830: , 1846: 380, 1851: , 1869: , 1880: 382, 1890: 381, 1900: 366, 1910: 319, 1923: 283, 1934: 255, 1939: 224, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 134: 7 Bauern (Ganzlehen), 31 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet) : König Maurus, 550 Jahre Pfarre Gross, 1991, 13. Hollabrunn Etwa 52 Urlehen (1580). Gründungsbestand etwa 90 H : 53(22 öde) zur Herrschaft Sonnberg, 1569: 148, 1590: 163, 1606: 155, 1632: 121 H aufr., 1648: 155(40 öde), 1719: 127 zu Sonnberg : 173, 1580: 177, 1587: 175, 1590: 177, 1695: *190, 1713: 161, 1738: 876 Komm., 1751: 177, *1785: 196, 1786: , 1794: , 1795: 210, 1822: 228, 1830: (Bl: ), 1846: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 6168, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Ehem. Pfarre Hollabrunn: 1569: 268, 1580: 276, 1587: 283, 1590: 288, 1653: 1400 E, 1751: 304, 1786: , 1794: , 1795: 351, 1815: Hieß bis 1928 Oberhollabrunn. Ehem. Pfarre: O Hollabrunn, Magersdorf, Mariathal, Raschala, Suttenbrunn , 1580: Häuser für Mariathal aus Q Urlehen (1580): 4 Freihöfe, 7 Ganz-, 20 Halblehen, 126 Hofstätten, 20 Kleinhäuser (Q bei Gemeinde). Werden die Hofstätten als Viertellehen gerechnet, ergeben sich 52 ½ Urlehen. 1497: Urbar Sonnberg (wie Bezirk) : 7 Ganz-, 20 Halblehen, 146 Hofstätten. - Gründungsbestand, 1606, 1648, 1695, 1713: Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden (wie oben). Gründungsbestand wohl nach Klein, Siedlungsgeschichte, : Bericht durch einen kaiserlichen Kommissar (Kladischofsky Christine, Studien zur Ortsgeschichte von Hollabrunn, Diss. Univ. Wien 1971) 1632, 1719: Fittner Walter Johann, Chronik der Stadt Hollabrunn (Homepage der Gemeinde und eigene Homepage) : Wiedemann V, 58. Nach der Größenordnung kann sich die Angabe auf die Gesamtbevölkerung beziehen. 1695: Bezirk Hollabrunn, : Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten I/3. (Obwohl in der Quelle Breitenwaida und Sonnberg als Filialen angeführt werden, dürfte sich die Kommunikantenzahl der Größenordnung nach nur auf den Markt Hollabrunn beziehen.) Kleedorf Etwa 10 Urlehen (K) : 12, 1590: 13, 1751: 14, 1786: 17-89, 1794: , 1822: 23, 1830: 25-91, 1846: 101, 1851: , 1869: , 1880: 140, 1890: 132, 1900: 120, 1910: 129, 1923: 111, 1934: 107, 1939: 106, 1951: , 1961: 30-85, 1971: 34-86, 1981: 43-81, 1991: 47-89, 2001: 52-92, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 205: 5 Bauern (Ganzlehen), 9 Weinhauer (hier als Halblehen gerechnet). Entspricht der Katastralmappe. Kleinkadolz 12 Urlehen (1711) : 18, 1590: 17, 1656: 17(5 öde), 1711: 20, 1751: 20, 1783: , 1787: 24, 1794: , 1822: 25, 1830: , 1846: 176, 1869: , 1880: 176, 1890: 199, 1900: 177, 1910: 171, 1923: 173, 1934: 176, 1939: 139, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011:

14 Q Urlehen, 1711: Weichselbaumer (wie Enzersdorf im Thale). 1711, 1751: je 4 Ganz-, 16 Halblehen. 1656: Bezemek-Ecker, 469. Kleinstelzendorf 10 Urlehen (K) : 20, 1590: 23, 1751: 28, 1795: 30, 1822: 32, 1826: , 1830: , 1846: 171, 1851: , 1869: , 1880: 178, 1890: 186, 1900: 184, 1910: 182, 1923: 169, 1934: 158, 1939: 148, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: 42-98, 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Bezemek-Ecker, 475 ff. (1 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 12 Halb-, 5 Viertellehen) : König (wie Groß). Kleinstetteldorf Etwa 19 Urlehen (K) : 40, 1590: 32, 1751: 40, 1784: 45, 1786: , 1794: , 1822: 47, 1830: , 1846: 260, 1851: , 1869: , 1880: 259, 1890: 259, 1900: 292, 1910: 280, 1923: 240, 1934: 268, 1939: 244, 1951: , 1961: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Dorf ehem. OB: 1590: 31 (zu Göllersdorf), 1784: 32. Zeile ehem. OB: 1334: 18(13 unbehaust), 1784: 13. Bestand aus den Ortsteilen Dorf und Zeile ( Stetteldorf Vizedomisch ). Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 14 (Aspersdorf): 14 Bauern (Ganzlehen), 21 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). - Q 1334, 1784: Bezemek-Ecker, 408 ff. (Kreuls) 20 ½ Urlehen (1450) : 21(5 öde). Urk. 1168/77, 1271 öd, 1450 wieder behaust, 1558 neuerlich öd In der KG Glasweiner Wald, südlich von Enzersdorf im Thale. - Q 1450: HONB. Magersdorf 1569: 26, 1580: , 1587: 28, 1751: 29, 1786: , 1787: 32, 1794: , 1795: 34, 1822: 35, 1827: , 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 244, 1890: 244, 1900: 278, 1910: 287, 1923: 387, 1934: 427, 1939: 455, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 4 Halblehen, 22 Hofstätten. Parzellenprotokoll VUMB 233: 2 Bauern, 27 Weinhauer. - Q 1827: Bezemek- Ecker, 511. Mariathal Etwa 11 Urlehen (K). 1350: 10, 1355: 15, 1544: 19(4 öde), 1587: 18, 1590: 19, 1654: 19(7 öde), 1699: 84 E, 1703: 19(7 öde), 1751: 31, 1772: 192 E, 1786: , 1794: , 1795: 40, 1822: 41, 1830: , 1841: , 1846: , 1869: , 1880: 251, 1890: 246, 1900: 212, 1910: 226, 1923: 206, 1934: 202, 1939: 205, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Hieß ursprünglich Marchthal. 1350: 8 Lehen, 2 Hofstätten. - Q Urlehen (wie Magersdorf): 5 Bauern (Ganzlehen), 24 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). 1350: Hauswirth Ernest, Urkunden der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 bis 1418, 1859, : TopNÖ VI, , 1654, 1699, 1703, 1772, 1841 (Pfarrgedenkbuch): Bezemek-Ecker, 526 ff. Oberfellabrunn 1587: 54, 1590: 66, 1695: 266 E, 1751: 79, 1783: , 1794: , 1822: 91, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 618, 1900: , 1910: 590, 1923: 587, 1934: , 1939: 541, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Puch 1380: 28 öde, 1587: 27, 1590: 29, 1751: 32, 1786: , 1794: , 1795: 30, 1822: 38, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 237, 1890: 215, 1900: 199, 1910: 187, 1923: 199, 1934: 177, 1939: 162, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Parzellenprotokoll VUMB 312: 3 Bauern (Ganzlehen), 24 Weinhauer : 11(3 öde), 1590: 12 zu Stift Altenburg, außerdem Besitz von Seefeld (Schmöger, wie Breitenwaida). - Q 1380: Resch (wie Retz), 1.Bd.,

15 Raschala 15 Urlehen (K) : 20, 1580: , 1587: 30, 1590: 28, 1751: 29, 1786: , 1794: , 1795: 27, 1822: 30, 1830: , 1841: , 1846: 244, 1869: , 1880: 267, 1934: 299, 1900: 300, 1910: 323, 1923: 310, 1934: 289, 1939: 290, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 2 Halblehen, 22 Hofstätten. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 324: 5 Ganz-, 1 Viertellehen, 19 Hauer. Da ein Viertellehen ausgewiesen ist, aber Halblehen fehlen, sind die Hauer hier eher als Halblehen zu rechnen. Q 1841 (Pfarrgedenkbuch): Bezemek-Ecker, 558. (Scharbarn) 1457: 17 Abgabepflichtige im öden Ort, *1560: 13 öde Halblehen (zu Weyerburg). Urk , 1457 öd. Östlich von Altenmarkt im Thale. Q 1457 (Urbar Zwettl), *1560: Bezemek-Ecker, 305. Sonnberg 19 ½ Urlehen (K). 1497: 52(8 öde), 1587: 46, 1590: 44, 1751: 52, 1786: , 1794: , 1795: 65, 1822: , 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 391, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 388: 6 Ganz-, 27 Halblehen : Bezemek-Ecker, 568. Suttenbrunn Etwa 15 Urlehen (K) : 31, 1580: , 1587: 32, 1590: 36, 1648: 35(19 öde), 1751: 38, 1786: , 1794: , 1795: 40, 1822: 50, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 326, 1890: 326, 1900: 353, 1910: 347, 1923: 284, 1934: 327, 1939: 317, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 17 Halblehen, 14 Hofstätten. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 425: 6 Bauern (Ganzlehen), 6 Halb-, 3 Viertellehen, 23 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). 1497: Urbare Sonnberg (wie Bezirk) : Bezirk Hollabrunn, 749. Weyerburg Altes Dorf (13.Jh.): 17 Hausparzellen (K) : 22, 1587: 22, 1588: 23, 1590: 27, 1610: 31, 1688: 26, 1713: 31, 1715: 30, 1751: 32, 1773: 44, 1786: , 1787: 41, 1794: , 1795: 45, 1822: 47, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: 273, 1880: 312, 1890: 323, 1900: 306, 1910: 333, 1923: 305, 1934: 279, 1939: 266, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Die Flur Oedes Dorf, südwestlich vom Markt, vielleicht die Wüstung Aigen, zeigt noch deutlich die ehemaligen Hausparzellen. - Neugründung einer Marktsiedlung A.14.Jh. 1713: 155 gestorbene oder genesene Personen aus 25 infizierten Häusern. - Q Altes Dorf: Bezemek-Ecker, , 1588, : Pfeifer Bernhard, Heimatbüchlein Weyerburg, 1981, 6. Wieselsfeld Etwa 9 Urlehen (K) : 18, 1590: 20, 1751: 21, 1786: , 1794: , 1822: 26, 1830: , 1846: 171, 1869: , 1880: 161, 1890: 187, 1900: 161, 1910: 141, 1923: 145, 1934: 148, 1939: 143, 1951: , 1961: , 1971: 38-91, 1981: 40-68, 1991: 40-54, 2001: 43-82, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 465: 6 Bauern (Ganzlehen), 13 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). Wolfsbrunn 1587: 18, 1590: 18, 1610: 73 E, 1751: 19, 1783: , 1795: 33, 1822: 30, 1830: , 1846: 170, 1869: , 1880: 144, 1890: 125, 1900: 133, 1910: 109, 1923: 123, 1934: 105, 1939: 92, 1951: 28-99, 1961: 29-78, 1971: 28-70, 1981: 32-76, 1991: 33-67, 2001: 37-71, 2011: Q 1610: Bezirk Hollabrunn, 758, ebenso: Bezemek-Ecker, 618. Mailberg Etwa 34 Urlehen (K) : 80, 1590: 76, 1609: 74, 1751: 112, 1783: , 1794: , 15

16 1795: 159, 1822: 166, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1194, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 593, 2011: , 2012: 568, 2013: 580. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 234: etwa 12 Bauern (Ganzlehen), 44 Hauer (als Halblehen gerechnet). Unsicher! : Fürnkranz Rudolf, Mailberg. Ein Abriss der Ortsgeschichte, 1999, 33. Maissau 1590: *272, 1751: 333, 1783: , 1794: , 1795: 395, 1822: 422, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 2456, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1868, 2011: , 2012: 1898, 2013: Eggendorf am Walde *1230: 13 ½ lf., 1497: 8 (zu Maissau), 1587: 34, 1590: 35, *1628: 30, 1751: 38, 1783: 58(?)-236, 1794: , 1822: 48, 1830: , 1846: 193, 1851: , 1869: , 1880: 245, 1890: 278, 1900: 296, 1910: 284, 1923: 265, 1934: 231, 1939: 235, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1497: Urbar Maissau (wie Bezirk). - *1628: Bezirk Hollabrunn I, 95. Grübern 1587: 23, 1590: 22, 1751: 30, 1783: , 1794: , 1822: 33, 1830: , 1846: 195, 1851: , 1869: , 1880: 200, 1890: 195, 1900: 214, 1910: 209, 1923: 192, 1934: 173, 1939: 152, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Gumping Althufe 11.Jh. 13 Urlehen (1497). - *1380: 11, 1497: 14, 1751: 11, 1783: 12-61, 1794: 12-68, 1795: 12, 1822: 16, 1846: 84, 1869: 17-76, 1951: 16-62, 1961: 15-60, 1971: 14-49, 1981: 14-37, 1991: 15-29, 2001: 16-29, 2011: Q Althufe: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 174. Urlehen: Urbar Maissau 1497: 5 Höfe, 8 Ganzlehen, 1 Herberge. - Parzellenprotokoll VOMB 221: 3 Bauern, 6 Weinhauer. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3/1853 (110 Metzen Hafer und 108 Metzen Korn als Getreidedienst). Das Güterverzeichnis Maissau wird im Österreichischen. Städteatlas auf 1381 datiert. Klein-Burgstall 8 Urlehen (K) : 13, 1783: , 1794: , 1822: 20, 1830: , 1846: 104, 1869: , 1951: 17-60, 1961: 16-52, 1971: 17-50, 1981: 20-36, 1991: 19-43, 2001: 23-44, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 60: 3 Ganz-, 8 Halb-, 3 Viertellehen. Nach Katastermappe vielleicht 12 Urlehen. Limberg Etwa 10 Urlehen (K) : 70 Komm., 1587: 30, 1590: 21 (nur Herrschaft Limberg), 1695: 182 E, 1751: 45, 1771: 48, 1787: 49, 1794: , 1795: 57, 1822: 57, 1830: , 1846: 357, 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: 420, 1910: 462, 1923: , 1934: , 1939: 469, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 229: 1 Bauer (Ganzlehen), 1 Dreiviertel-, 1 Halb-, 6 Viertellehen, 13 Weinhauer (wegen des weitgehenden Fehlens von Halblehen hier als Halblehen gerechnet) : Pfarre Straning (Hg.), Festschrift zur Feier des Doppeljubiläums der 700jährigen Pfarrseelsorge Straning usw., 1977, : Scheiterer Eduard, Heimatbuch Limberg, Maissau Burgstadtgründung 13.Jh. neben älterer Dorfsiedlung mit etwa 20 H (K). 1258: 19 (17 Lehen, 2 16

17 Hofstätten), 1426: 20, *1440: 21, 1470: 26, 1590: 21, 1616: 21, 1777: 22 (zu Klosterneuburg, meist Ortsteil Aigen). 1497: *60, 1587: 67, 1590: 66, 1751: 88, 1777: 100 (90 bewohnt), 1783: , 1787: 103, 1794: , 1795: 91, *1814: 98, 1822: 111, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 798, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1426, *1440, 1470: Urbare Klosterneuburg, Stiftsarchiv Klosterneuburg, Gr.B. 18/4, 18/5, 18/ , 1616: Österr. Städteatlas, 5.Lfg.1996/97 (Maissau) erhält bei einer Fünfteilung der Herrschaft jeder 8 H, insgesamt daher *40 H. Dazu die Klosterneuburger Grundholden, mögliche übrige Herrschaften (1590: 16 H) außer Betracht gelassen. Andere Angabe für 1497: Urbare Maissau (wie Bezirk): 35 urk. (Stadt 11, Vorstadt 19, 5 weitere öde) : Festschrift 600 Jahre Stadt Maissau , Ebenso: Lang Johann (Red.), Heimatbuch Maissau,. Bewohner, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Oberdürnbach 1497: 44(13 öde), 1587: 37, 1590: 41, 1751: 41, 1771: 45, 1783: , 1794: , 1795: 44, 1822: , 1830: , 1846: 247, 1851: , 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 215, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1497: Urbar Maissau (wie Bezirk) , 1822: Lang Johann, Heimatbuch Ober-Dürnbach. Von der Urzeit bis zur Gegenwart, Reikersdorf 11 Urlehen (K) : 11, 1783: 17-78, 1794: 14-80, 1822: 15, 1846: 69, 1869: 13-79, 1951: 12-48, 1961: 12-49, 1971: 14-53, 1981: 14-48, 1991: 17-55, 2001: 19-51, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 561: 11 Bauern (Ganzlehen). Unterdürnbach 22 Urlehen (K). 1560: 40, 1587: 36, 1590: 40, 1644: 40(19 öde), 1751: 44, 1783: , 1794: , 1795: 61, 1822: 64, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 420, 1900: , 1910: 383, 1923: , 1934: , 1939: 317, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen, 1560, 1644: Papp Helga, Heimatbuch Unterdürnbach. Beiträge zur Ortsgeschichte, Wilhelmsdorf Etwa 5 Urlehen (K) : 12, 1590: 10, 1751: 12, 1783: 13-73, 1794: 13-83, 1822: 13, 1830: 13-69, 1846: 78, 1851: 13-65, 1869: 13-80, 1880: 106, 1890: 95, 1900: 101, 1910: 94, 1923: 81, 1934: 87, 1939: 78, 1951: 20-96, 1961: 21-81, 1971: 22-63, 1981: 24-68, 1991: 26-59, 2001: 29-53, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 472: 1 Bauer (Ganzlehen), 5 Halblehen, 4 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). Nappersdorf-Kammersdorf Etwa 136 Urlehen : *289, 1590: *292, 1751: 318, 1783: , 1794: , 1815: 2450, 1822: 440, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 2382, 1900: 2323, 1910: 2333, 1923: 2251, 1934: 2147, 1939: 2060, 1951: 1959, 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1306, 2011: , 2012: 1232, 2013: : Pfarre Nappersdorf 1373 E, Pfarre Kammersdorf Dürnleis 38 Urlehen (K) : *32, 1506: 50, 1534: 50, 1587: 49, 1590: 51, 1618: 52, 1751: 57, 1783: 62, 1794: , 1795: 64, 1822: 67, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 362, 1890: 357, 1900: 355, 1910: 347, 1923: 335, 1934: 308, 1939: 306, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 57: 4 Fünfviertel-, 25 Ganz-, 10 Halb-, 11 Viertellehen : 16 Lehen 17

18 bleiben bei der Pfarre Eggendorf im Thale, die anderen (das halbe Dorf?) kommen zur Pfarre Kammersdorf (Koller, Heimatbuch Bezirk Hollabrunn, 83) , 1534, 1618: Urbare bzw. Gülteinlage Seefeld (wie Haugsdorf). Haslach 18 Urlehen (K). 1280/94: 33, 1321: 35, 1346: 39, 1457: 30, 1587: 40, 1590: 40, 1751: 43, 1783: , 1794: , 1795: 53, 1822: 58, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 292, 1890: 291, 1900: 284, 1910: 275, 1923: 267, 1934: 250, 1939: 222, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Zu Zwettl 1280: 12, 1321: 14, 1346: 20(2 öde; Urbare Zwettl), 1590: 20. Zu Heiligenkreuz 1294: 21 (7 Lehen, 1 Halblehen, 13 Hofstätten), 1590: 20. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 155: 1 Ganz-, 28 Halblehen, 11 Hauer (als Viertellehen gerechnet). 1457: Urbar Zwettl (wie Quellenverzeichnis). Kammersdorf 35 Urlehen (K). - *1520: 62, 1587: 80, 1590: 73, 1618: 82, 1751: 83, 1783: 84, 1794: , 1795: 99, 1822: 119, 1830: , 1846: , 1869: , 1880: 696, 1890: 665, 1900: 705, 1910: 715, 1923: 656, 1934: 626, 1939: 594, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen, *1520: Bezirk Hollabrunn, 792 (1506: 40 H zu Seefeld). Auf einer privaten Homepage werden etwa 40 Urlehen angegeben. 1618: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 44- Seefeld bzw. 45 Seefeld/Kadolzburg (1629). Kleinsierndorf Etwa 13 Urlehen (K) : 18, 1751: 18, 1783: 19, 1794: 19-93, 1795: 19, 1822: 24, 1830: , 1846: 25(?), 1869: , 1880: 104, 1890: 101, 1900: 100, 1910: 109, 1923: 97, 1934: 98, 1939: 95, 1951: 24-84, 1961: 24-81, 1971: 26-65, 1981: 27-60, 1991: 27-58, 2001: 27-69, 2011: Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 384: 10 Bauern (Ganzlehen), 6 Weinhauer (als Halblehen gerechnet). Kleinweikersdorf Hof, 15 Urlehen (1280) : 23, 1321: 27, 1346: 23, 1457: 21, 1498: 17 zu Stift Zwettl : 44, 1534: 34 (zu Seefeld), 1590: 52, 1618: 52, 1751: 58, 1783: , 1794: , 1795: 71, 1822: 85, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 472, 1890: 512, 1900: 439, 1910: 458, 1923: 437, 1934: 421, 1939: 406, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Mehrstufig entstandene Siedlung: 12.Jh.: Hof+6 Hofstätten, später 6 Ganzlehen (Krawarik, Siedlungsgeschichte, 431, FN 685). - Q Urlehen, : Urbare Zwettl (wie Quellenverzeichnis) : wie Kammersdorf. Nappersdorf 26 Urlehen (1302). 1302: 28, 1322: 28, *1400: 67, 1587: 50, 1590: 46, 1640: 38, 1691: 49, 1751: 59, 1783: , 1790: 70, 1794: , 1795: 70, 1822: 87, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 456, 1890: 456, 1900: 440, 1910: 429, 1923: 459, 1934: 444, 1939: 437, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q 1302-*1400: Urbare Göttweig (Österr. Urbare III/1). 1691, 1790: UH 3/1930, 265 f. - *1400: 6 Ganz-, 18 Halb-, 40 Viertellehen, 3 Hofstätten. 1691: 5 Ganz-, 33 Halb-, 7 Viertellehen, 3 Hofstätten. (Ternberg) 8 Urlehen (1346) : 9, 1321: 10, 1346: 13, 1457: 14, 1498: 17, 1535: 12, 1590: 12. Urk Westlich von Haslach. - Q : Urbare Zwettl. 1535: Bezirk Hollabrunn (wie oben), 784. Pernersdorf 1321: 80(34 öde), 1590: 104, 1751: 169, 1783: , 1794: , 1795: 245, 1815: 2198, 1822: 411, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 2453, 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1936, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1018, 2011: , 2012: 1001, 2013: 998. Q *1180, 1267, 15.Jh., 1426, 1476 (Grundbuch Eitzing-Schrattenthal), *1595: Brunner Alexander, Aus vergangenen 18

19 Zeiten des alten Pfarrgebietes Pfaffendorf usw., , 1354: Zehentregister Göttweig (Österr. Urbare III/1). Karlsdorf 1794: 37, 1796: 52, 1800: 82, 1809: 84, 1822: 93, 1830: , 1869: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Gegründet : 37 H erbaut, 1796 nochmals 15, weitere 32 (Q: Brunner, wie oben). Peigarten 14 Urlehen : 26(18 öde), 1563: 15, 1587: 29, 1590: 37, 1751: 53, 1783: , 1794: , 1795: 64, 1822: 68, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 501, 1890: 505, 1900: 543, 1910: 470, 1923: 516, 1934: 473, 1939: 436, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Zeilendorf. - Q Urlehen, 1563: Top.NÖ (Erg.P). Parzellenprotokoll VUMB 28: etwa 25 Urlehen (aus späterer Entwicklung): 11 Bauern (Ganzlehen), 28 Halblehen, 2 Weinhauer. Pernersdorf Althufe 11.Jh Urlehen (mehrstufig gewachsene Siedlung). - *1180: 5, 1267: 13, 14.Jh.: 15 (zum Stift St. Pölten). - *1267/1321: 24(1 ödes), 1590: 66, 1600: 71(18 öde), *1700: 89, 1751: 97, 1783: , 1794: , 1795: 157, 1822: 179, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 1065, 1890: 1110, 1900: 1107, 1910: 988, 1923: 954, 1934: 917, 1939: 872, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Althufe: Homepage Unser-Weinviertel. Urspr. Zeilendorf, daher Angabe 1321 glaubwürdig.. - Q Althufe: Wikipedia, Pernersdorf. - Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 293: 18 Ganz-, 42 Halb-, 20 Viertellehen /1321: 1321: 11(1 ödes) zu Göttweig, 1267: 13 zum Stift St. Pölten : TopNÖ.Erg.P). Pfaffendorf 4 Urlehen (1476) : 6, 1476: 8, *1595: 6(1 ödes), 1686: 9, 1751: 14, 1771: 21, 1783: , 1787: 17, 1794: , 1795: 24, 1822: 34, 1830: , 1846: , 1869: , 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 1 Ganz-, 5 Halb-, 1 Dreiachtel-, 1 Achtellehen. Parzellenprotokoll (wie Peigarten): 7 Halblehen. Ragelsdorf 1321: 24(15 öde), 1426: *23, 1473: 28, 1590: 1, 1751: 5, 1783: 5-35, 1787: 5, 1822: 37, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 192, 1890: 167, 1900: 172, 1910: 180, 1923: 164, 1934: 153, 1939: 143, 1951: , 1961: , 1971: 36-80, 1981: 42-60, 1991: 44-51, 2001: 45-46, 2011: : 7 H zu Stift St. Pölten, 7 zu Schrattenthal, 1354: 9 zu Göttweig. - Vor 1500 verödet, dann Meierhof. Neugründung als Dorf Q 1473: AÖG I/5, 61 f. Pulkau 1590: *328, 1650: 1186 Komm., 1751: 416, 1782: 3117 E, 1786: 3312, 1787: 448, 1794: 478- *2900, 1795: 469, 1822: 491, 1830: * , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: , 1890: 3276, 1900: , 1910: , 1923: , 1934: 2746, 1939: 2556, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2006: 1561, 2011: , 2012: 1560, 2013: : Rohrendorf an der Pulkau aus : offensichtlich falscher Wert für Groß-Reipersdorf von 25 auf 55 H korrigiert. - Q 1363: Klein, Siedlungsgeschichte , 1468: Urbare Retz-Hardegg, NÖLA Archiv Retz- Gatterburg Nr : Städtebuch NÖ , 1782: Puschnik Herbert und Herta, Pulkau Stadtgeschichte, Kunst, Kultur, : Passendorf und Rafing aus Groß-Reipersdorf 1417: 28 (zu Hardegg-Retz), 1590: 41, 1650: 156 Komm., 1751: 48, 1782: 227 E, 1786: 288, 1787: 55, 1795: 55, 1822: 62, 1846: 424, 1851: , 1869: , 1880: 406, 1890: 447, 1900: 434, 1910: 374, 1923: 342, 1934: 385, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: 19

20 82-182, 1991: , 2001: , 2011: : 3, 1457: 10, 1498: 8(1 ödes) zu Stift Zwettl (Urbare Zwettl). Leodagger 16 Urlehen (K) : 13, 1443: 19(1 ödes), 1468: 14 (zu Hardegg-Retz) : 18, 1650: 118 Komm., 1751: 24, 1782: 199 E, 1786: 173, 1787: 25, 1794: , 1795: 28, 1822: 30, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 227, 1890: 210, 1900: 207, 1910: 223, 1923: 197, 1934: 185, 1939: 164, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: Q Urlehen, 1417, 1443, 1468: Gründler Johannes Puschnik Herbert und Herta, Leodagger. Ortsgeschichte eines Weinhauerdorfes, Passendorf Altsiedlung: Hof, 7 Urlehen Urlehen (K). - *1442: 6, 1590: 9, 1650: 62 Komm., 1751: 12, 1782: 89 E, 1786: 97, 1787: 15, 1794: , 1795: 20, 1822: 19, 1846: 111, 1851: , 1869: 19-83, 1880: 69, 1890: 78, 1900: 74, 1910: 68, 1923: 72, 1934: 71, 1951: 15-57, 1961: 17-64, 1971: 16-51, 1981: 16-48, 1981: 16-37, 1991: 17-24, 2001: 17-25, 2011: Q Altsiedlung: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 453 (FN 942). - Urlehen, *1442: TopNÖ (Erg.P). Plessl gibt 11 Urlehen an (Plessl Ernst, Die Siedlungslandschaft des nordöstlichen Waldviertels. Die Entwicklung des Zeilendorfes in dieser Region, 1999). Pulkau 1363: *105 (88 zu Hardegg-Retz), 1417: 134(7 öde; zu Hardegg-Retz), 1509: *185 (150 lf., 1590: 35 ständisch), *1542: 173 lf., 1587: 200, 1617: 173 BH, 1626: 84 aufr., 1646: 66 aufr., 1650: 605 Komm., 1751: 246, 1782: 2059 E, *1785: 260, 1786: 2247, 1787: 258, 1794: , 1795: 262, 1822: 267, 1830: , 1846: , 1851: , 1857: 2075, 1869: , 1880: , 1890: , 1900: , 1910: , 1923: , 1934: , 1939: 1454, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 100 Zinszahler, davon 6 Hofstätten in der Teilsiedlung Gailes Erdreich. Daneben gab es Besitz des Stiftes St. Pölten und des Schottenklosters (Zehetmayer Roman, Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363, FRA III/15, 2001). 1617: 173, 1646: 84 bürgerliche Hausbesitzer (Landsteiner Erich, Wiederaufbau oder Transformation? Niederösterreich vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Polen und Österreich im 17. Jahrhundert, hg. von Walter Leitisch und Stanislaw Trakowski, 1999, 171). Q 1509 (150 lf. H): Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unterm Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien, *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. 1617, 1626: Landsteiner Erich, Wiederaufbau oder Transformation? Niederösterreich vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Leitsch Walter, Trawkowski Stanislaw (Hg.), Polen und Österreich im 17.Jahrhundert, 1999, 170. Urbar Maidburg-Hardegg 1363: Gesamtumfang Ganz-, Halb-, 12 Viertellehen, etwa 111 Hofstätten (Zehetmayer, wie oben). Rafing 17 Urlehen (1498) : 22, *1380: 22, 1457: 25(1 ödes), 1498: 49(1 ödes), 1587: 27, 1590: 26, 1650: 108 Komm., 1751: 33, 1782: 172 E, 1786: 218, 1787: 37, 1795: 47, 1822: 51, 1846: 303, 1851: , 1869: , 1880: 316, 1890: 300, 1900: 309, 1910: 291, 1923: 287, 1934: 250, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011: : 7 Ganz-, 14 Halb-, 12 Viertellehen, 16(1 öde) Hofstätten. - Parzellenprotokoll VOMB 533: 16 Urlehen: 10 Bauern (Ganzlehen), 24 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). - Q Urlehen, 1321, 1457, 1498: Urbare Zwettl. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3/1853 (Abgabe von 22 Gänsen). Rohrendorf an der Pulkau 1590: 34, 1650: 137 Komm., 1751: 53, 1782: 371 E, 1786: 289, 1794: , 1795: 57, 1822: 62, 1830: , 1846: , 1851: , 1869: , 1880: 329, 1890: 345, 1900: 301, 1910: 300, 1923: 283, 1934: 302, 1939: 283, 1951: , 1961: , 1971: , 1981: , 1991: , 2001: , 2011:

NIEDERÖSTERREICH. Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. 2. Teil

NIEDERÖSTERREICH. Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. 2. Teil Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 2. Teil Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Lilienfeld, Melk Datenbestand: 31.8.2015

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen HLL2-J-086/009 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhhl@noel.gv.at

Mehr

Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH

Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte, Amstetten, Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd Datenbestand:

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen HLL2-J-081/023 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhhl@noel.gv.at

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH

Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 4. Teil Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl Datenbestand:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

M E D I E N I N F O R M A T I O N

M E D I E N I N F O R M A T I O N Verein zur Förderung aller kulturellen und touristischen Aktivitäten der Klöster, Orden & Stifte Österreichs M E D I E N I N F O R M A T I O N 03.09.2003 Österreichs Stiftsweine haben internationalen Ruf

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert. Das Marketingtool. Bedienungsanleitung. Das Marketingtool, das Sie bereits seit einiger Zeit kennen, wurde nun auf eine aktuelle Version angeglichen. Die Funktionen bleiben alle dieselben, lediglich wurde

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr