1. Fernerkundung und Völkerrecht. Völkerrechtliche Probleme der Fernerkundung der Erde aus dem Weltraum, Berlin 1987, 284 S. (Dissertation).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Fernerkundung und Völkerrecht. Völkerrechtliche Probleme der Fernerkundung der Erde aus dem Weltraum, Berlin 1987, 284 S. (Dissertation)."

Transkript

1 Claus Dieter Classen Schriftenverzeichnis I. Monographien und Lehrbücher 1. Fernerkundung und Völkerrecht. Völkerrechtliche Probleme der Fernerkundung der Erde aus dem Weltraum, Berlin 1987, 284 S. (Dissertation). 2. Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule. Zur Bedeutung von Art. 5 Abs. 3 GG für außeruniversitäre Forschung und Forschungsförderung, Tübingen 1994, XXIV, 396 S. (Habilitationsschrift). 3. Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Rechtsvergleichende Untersuchungen zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht, Tübingen 1996, XV, 211 S. 4. Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung. Zur besonderen Bedeutung der religionsverfassungsrechtlichen Garantien im Lichte der allgemeinen Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2003, XII, 195 S. 5. Religionsrecht, Tübingen 2006, XIX, 273 S.; 2. Aufl., XX, 335 S., Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze. Ergebnisse eines Pilotprojekts im Land Brandenburg, Frankfurt/M. 2008, 260 S. (gemeinsam mit Manfred Bornewasser und Ilona Stolpe), und darin der Beitrag: Videoüberwachung in Brandenburg eine Bewertung aus rechtlicher Sicht, S Demokratische Legitimation im offenen Rechtsstaat. Zur Beeinflussung des Demokratieprinzips durch Rechtsstaatlichkeit und internationale Offenheit, 140 S., Tübingen Europarecht, Juristisches Kurz-Lehrbuch a) 4. Aufl. München 2009, LI, 774 S. b) 5. Aufl. München 2011, LIV, 706 S. c) 6. Aufl. München 2014, XLIX, 686 S. d) 7. Aufl. München 2016, XLIX, 698 S. (jeweils gemeinsam mit Thomas Oppermann und Martin Nettesheim) 9. Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union. Eine integrierte Darstellung von 27 nationalen Verfassungsordnungen, Baden-Baden 2013, 322 S. II. Mitherausgeberschaften 1. "In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen..." - Liber amicorum Thomas Oppermann, Berlin 2001, 907 S. (gemeinsam mit Armin Dittmann, Frank Fechner, Ulrich M. Gassner und Michael Kilian). 1

2 2. Kirche, Staat und Wirtschaft. Spannungslagen im Ostseeraum, Frankfurt/Main 2004, 195 S. (gemeinsam mit Hans-Martin Harder, Jörg Ohlemacher und Martin Onnasch). 3. Polens Rechtsstaat am Vorabend des EU-Beitritts, Tübingen 2004, VIII S.(gemeinsam mit Helmut Heiss und Anna Suproń-Heidel). 4. Leiten in der Kirche. Rechtliche, theologische und ökonomische Aspekte, Frankfurt/Main 2006, 137 S. (gemeinsam mit Hans-Jürgen Abromeit, Hans-Martin Harder, Jörg Ohlemacher und Martin Onnasch). 5. Thomas Oppermann: Ius Europaeum. Beiträge zur Europäischen Einigung, Berlin 2006, 512 S. (gemeinsam mit Martin Nettesheim und Wolfgang Graf Vitzthum). 6. Mitwirkung an der Herausgeberschaft von Johannes Zimmermann (Hrsg.), in Verbindung mit Claus Dieter Classen und Hans-Martin Harder, Kirchenmitgliedschaft Zugehörigkeit(en) im Wandel, Neukirchen-Vluyn 2008, 142 S. 7. Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern, a) 2. Aufl., Baden-Baden 2010, 468 S. b) 3. Aufl., Baden-Baden 2014, 491 S. (jeweils gemeinsam mit Hans-Joachim Schütz). 8. Einführung in das französische Recht, 4. Aufl., Frankfurt 2012, 512 S. (gemeinsam mit Hans-Jürgen Sonnenberger). 9. Diskriminierung aufgrund der Gesundheit in alternden Gesellschaften. Deutschland und Polen vor neuen Herausforderungen, Berlin 2015, 245 S. (gemeinsam mit Bernhard Łukanko und Dagmar Richter). 10. Kommentar zum Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern, Baden- Baden, 2. Auflage, 2015, 776 S. (gemeinsam mit Rainer Litten und Maximilian Wallerath). 11. Sexuelle Orientierung als Diskriminierungsgrund. Regelungsbedarf in Deutschland und Polen?, Tübingen, erscheint 2016 (gemeinsam mit Bernhard Łukanko und Dagmar Richter). III. Beiträge in Kommentaren, Handbüchern und sonstigen Auflagenwerken 1. Beiträge in: Thomas Oppermann/Erich Moersch (Hrsg.), Europa-Leitfaden, Regensburg, - 1. Aufl. 1989; - 2. Aufl. 1990; - 3. Aufl mit dem Titel Profihandbuch Wirtschaftsraum Europa, a) Grenzkontrollen, dort S b) Das Recht der Beihilfen, dort S

3 2. Kommentierungen in: - Claus-Dieter Ehlermann/Roland Bieber (Hrsg.), Handbuch des Europäischen Rechts, Baden-Baden, Lieferung September 1995; - Hans von der Groeben/Jochen Thiesing/Claus-Dieter Ehlermann (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, Band 3, Baden-Baden, 5. Aufl. 1999; - Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG- Vertrag, Baden-Baden, Band 3, 6. Aufl. 2003, - Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht. EUV, AEUV, GRC, Baden-Baden, 7. Aufl a) Artikel 126 und 127 EGV/Art. 149 und 150 EGV/165 und 166 AEUV (Bildungspolitik), 7. Aufl., Band 3, S ; b) Artikel AEUV (Rechtsangleichung im Binnenmarkt, seit 7. Aufl.), Band 3, S ; c) Artikel 173 AEUV (Industriepolitik, seit 7. Aufl.), Band 3, S ; d) Artikel 195 AEUV (Tourismus, seit 7. Aufl.), Band 4, S ; e) Artikel 196 AEUV (Katastrophenschutz, seit 7. Aufl.), Band 4, S Einführung, in: dtv-textausgabe Nr Europarecht seit der 14. Auflage München 1997 (Neubearbeitung); zuletzt 26. Auflage 2015, S. XI XXVI. 4. Beitrag in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, 5/870, Luchterhand-Verlag, Stichwort Wissenschaftsfreiheit, Lieferung Juni 1999, 5 S. 5. Landesverfassungsrecht, a) in: Gerrit Manssen/Hans-Joachim Schütz (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Baden 1999; b) 2. Auflage: in: II. 7, 2010; c) 3. Auflage: in: II. 7, 2014, dort S Kommentierungen in: v. Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, München, 4. Aufl. 2000; 5. Aufl. 2005; - 6. Aufl. 2010, a) Art. 22 bis 24 (Bundesflagge/Hauptstadt, Europa, Übertragung von Hoheitsrechten: Band 2, dort S b) Art. 92, 97, 98 und 101 (Rechtsprechung): Band 3, dort S , , Kommentierungen in: Wolfgang Joecks/Klaus Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, München Band 2/2, 2005; Band 3, 2. Aufl. 2012: 80 und 80a StGB (Vorbereitung eines Angriffskrieges), dort S Rechtsschutz, in: Reiner Schulze/Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, Baden-Baden, 4 (seit der 2. Aufl. mit herausgegeben von Stefan Kadelbach), 2006; 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2014, dort S. 3

4 Kommentierung in: Rainer Litten/Maximilian Wallerath (Hrsg.), Kommentar zum Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Baden 2007, Artikel (Landesverfassungsgericht), 2. Auflage (s. oben II.10.) 2015, S ; 10. Landesbericht Mecklenburg-Vorpommern, in: Kay Hailbronner/Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, Heidelberg, Loseblattsammlung, 36. EL 2008; 40. EL 2012, 84 S. 11. Kommentierungen zum AEUV, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Loseblattsammlung München a) Art. 17 AEUV (Kirchenartikel), 25 S., 41. EL 2010; Neubearbeitung 25 S., 53. EL 2014; b) Art. 197 AEUV (Verwaltungszusammenarbeit), 33 S., 43. EL 2011; 55. EL Beiträge in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. Heidelberg a) Französischer Einfluss auf die Grundrechtsentwicklung, 187, Band IX, 2011, S ; b) Nationale Organisationen im Ausland, 222, Band X, 2012, S Beiträge in: Hans-Jürgen Sonnenberger/Claus Dieter Classen (Hrsg.), Einführung in das französische Recht, 4. Aufl., Frankfurt (oben II. 8.), 2012 a) 1. Kapitel: Verfassungsrecht der V. Republik, dort S ; b) 2. Kapitel: Verwaltungsrecht, S Artikel in: Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, 2. Aufl. 2015, dort a) Arbeitsrecht, kirchliches, S. 9 12; b) Dritter Weg, S ; c) Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften, S Zur offenen Finalität der europäischen Integration, in: Armin Hatje/Peter- Christian Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Baden-Baden, Band I, 2014, 37, S Grundrechte in der Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern, in: Dieter Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, erscheint in Heidelberg. 17. Präsenz und Mitwirkung der Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften in den Massenmedien, in: Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann/Stefan Muckel (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 38, erscheint in Berlin. 4

5 18. Europarecht und Staatskirchenrecht, in: ebd. (Nr. 17), 11. IV. Aufsätze 1. Die Ableitung von Schutzpflichten des Gesetzgebers aus Freiheitsrechten - ein Vergleich von deutschem und französischem Verfassungsrecht sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts Bd. 36 n.f. (1987), S Gentechnologie, Reproduktionsmedizin und Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Medizinrecht 1988, S Zur Änderung der Sach- oder Rechtslage nach Erlaß eines Verwaltungsaktes, in: Die Öffentliche Verwaltung 1989, S Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Forschung mit Embryonen, in: Wissenschaftsrecht 1989, S Schutz und Beschränkung der Gentechnologie durch Grundgesetz, Völkerrecht und Europarecht, in: Neue Richtervereinigung e.v. (Hrsg.), Gentechnologie - Natur auf Bestellung, Leonberg 1990, S Bildungspolitische Förderprogramme der EG - eine kritische Untersuchung der vertragsrechtlichen Grundlagen, in: Europarecht 1990, S Zur Menschenwürde aus der Sicht des Verfassungsrechts, in: Dorothee Beckmann/ Karin Istel/Michael Leipoldt/Karin Hansjörg Reichert (Hrsg.), Humangenetik - Segen für die Menschheit oder unkalkulierbares Risiko?, Frankfurt/M. 1991, S Abtreibung - Verfassung - Deutsche Einheit. Schwierigkeiten bei der Rechtsangleichung, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 138 (1991), S Asylrecht: Muß der Rechtsstaat kapitulieren?, in: Klaus Borgmann/Max Geis u.a. (Hrsg.), Verfassungsreform und Grundgesetz, Stuttgart u.a. 1992, S (gemeinsam mit Thomas Oppermann): Die EG vor der Europäischen Union, in: Neue Juristische Wochenschrift 1993, S Zur Bedeutung von EWG-Richtlinien für Privatpersonen, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1993, S Maastricht und die Verfassung: kritische Bemerkungen zum neuen "Europa-Artikel" 23 Grundgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1993, S Asylrecht in Frankreich: Zur Bedeutung der verfassungs- und völkerrechtlichen 5

6 Vorgaben, in: Die Öffentliche Verwaltung 1993, S Sichere Drittstaaten: Ein Beitrag zur Bewältigung des Asylbewerberproblems?, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1993, S (gemeinsam mit Thomas Oppermann): Europäische Union: Erfüllung des Grundgesetzes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament), Ausgabe B 28/93, S Erheblichkeit und Zumutbarkeit bei schädlichen Umwelteinwirkungen - zu den Abwägungskriterien im Immissionsschutzrecht, in: Juristenzeitung 1993, S Europäische Integration und demokratische Legitimation, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 119 (1994), S Auf dem Weg zu einer einheitlichen Dogmatik der EG-Grundfreiheiten? Absolute und relative Gehalte der Grundfreiheiten, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1995, S Ethikkommissionen zur Beurteilung von Versuchen am Menschen: Neuer Rahmen, neue Rolle, in: Medizinrecht 1995, S Der Verweis auf Drittstaaten - eine offene Flanke der europäischen Asylrechtsabkommen?, in: Archiv des Völkerrechts 33 (1995), S Égalité hommes/femmes, rapport allemand, in: Louis Dubouis (Hrsg.), Droit communautaire et protection des droits fondamentaux dans les États membres, Paris 1995, S Gefahrerforschung und Polizeirecht, in: Juristische Arbeitsblätter 1995, S Straffreiheit für DDR-Spione: Verschlungene Pfade zu einem vernünftigen Ergebnis, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1995, S Forschungsförderung durch die EG und Freiheit der Wissenschaft, in: Wissenschaftsrecht 1995, S a) Strukturunterschiede zwischen deutschem und europäischem Verwaltungsrecht - Konflikt oder Bereichung?, in: Neue Juristische Wochenschrift 1995, S b) leicht überarbeitete Fassung in: Gerrit Manssen (Hrsg.), Rechtswissenschaft im Aufbruch. Greifswalder Antrittsvorlesungen, Köln 1996, S Wieviele Wege führen zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen? in: Juristenzeitung 1996, S

7 27. Der Rundfunk zwischen Wirtschaft und Kultur: Die Perspektive des europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Armin Dittmann/Frank Fechner/Gerald Sander (Hrsg.), Der Rundfunk im Wandel der Medien, Berlin 1997, S Allemagne (deutscher Landesbericht), in: Joël Rideau (Hrsg.), Les États membres de l'union européenne: adaptations, mutations, résistances, Paris 1997, S Die Drittwirkung der Grundrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Archiv des Öffentlichen Rechts 122 (1997), S Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, in: Karl F. Kreuzer/Dieter H. Scheuing/Ulrich Sieber (Hrsg.), Die Europäisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in der Europäischen Union, Baden-Baden 1997, S Die Bananenmarktordnung der EG ein Fall für das Bundesverfassungsgericht?, in: Juristenzeitung 1997, S Wechselwirkungen zwischen deutschem und europäischem Grundrechtsschutz, in: Gerrit Manssen/Boguslaw Banaszak (Hrsg.), Grundrechte im Umbruch: das Beispiel von Polen und Deutschland, Berlin 1997, S Richterliche Kontrolldichte: Zur Bedeutung funktionaler Gesichtspunkte im Spiegel ausländischer Erfahrungen, a) Vortragsfassung in: Justizministerium NRW (Hrsg.), Wir im Dialog: Verwaltungsverantwortung und Verwaltungsgerichtsbarkeit. Notwendigkeit des Abbaus richterlicher Kontrolldichte?, S. 32 ff., 46 ff. b) überarbeitete, mit Fußnoten versehene Fassung in: Gustav-Adolf Stange/Gerhard Völker/Karin Haegert/Erich Hobbeling (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit und öffentliches Recht - Aufbau und Bewährung - in Mecklenburg-Vorpommern, Bornheim 1997, S Ethical Control over Research: Legal Issues, in: Tel Aviv University Studies in Law, Band 13 (1997), S Der einzelne als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts? Zum Problem der subjektiv-öffentlichen Rechte kraft Gemeinschaftsrechts, in: Verwaltungsarchiv 88 (1997), S Art. 103 Abs. 2 GG ein Grundrecht unter Vorbehalt?, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1998, S Das nationale Verwaltungsverfahren im Kraftfeld des Europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Die Verwaltung 31 (1998), S

8 38. Individual and Collective Equality Rights including Affirmative Action, in Christian Starck (Hrsg.), Constitutionalism, Universalism and Democracy - a comparative analysis, Baden-Baden 1999, S Die deutsche Europarechtswissenschaft und Frankreich: die Geschichte einer punktuellen Wahrnehmung, in: Olivier Beaud/Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? Une science juridique francoallemande?, Baden-Baden 1999, S Ein Herkunftslandsprinzip auf internationaler Ebene? Zur Rechtfertigung nationaler Lebensmittelstandards nach europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht, in: Jahrbuch für Umwelt- und Technikrecht 1999, S Die Jurisdiktion des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften nach Amsterdam, in: Jürgen Schwarze/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Rechtsschutz und Rechtskontrolle nach Amsterdam, Baden-Baden 1999, S Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaft? - Zu hochschulpolitischen Fragen an der Jahrtausendschwelle, in: "In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen..." (oben II. 1.), S Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde und EG-Recht, in: Maximilan Wallerath (Hrsg.), Kommunen im Wettbewerb, Baden-Baden 2001, S Rückzug des Staates aus der Organisation der Wissenschaft?, in: Zentaro Kitagawa u.a. (Hrsg.), Regulierung - Deregulierung - Liberalisierung. Tendenzen der Rechtsentwicklung in Deutschland in Japan zur Jahrhundertwende, Tübingen 2001, S Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Spiegel der Grundrechte, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2002, S Die normative Demokratie: Der Vorbehalt des Gesetzes und der Rechtsstaat - mehr deutsch-französische Gemeinsamkeiten als gemeinhin angenommen, in: Constance Grewe/Christoph Gusy (Hrsg.), Französisches Staatsdenken, Baden- Baden 2002, S Wahl contra Leistung? Zur Bedeutung des Leistungsprinzips bei durch Wahl zu besetzenden öffentlichen Ämtern, in: Juristenzeitung 2002, S Gesetzesvorbehalt und Dritte Gewalt. Zur demokratischen Legitimation der Rechtsprechung, in Juristenzeitung 2003, S Schutz der wirtschaftlichen Betätigung der Kirche durch die Religionsfreiheit? Deutsche und europäische Perspektiven, in: Kirche, Staat und Wirtschaft. Spannungslagen im Ostseeraum (oben I 6), S

9 51. Arbeitnehmerbeteiligung in religiösen Betrieben zu staatskirchenrechtlichen Fragen im Rahmen der europäischen Rechtsharmonisierung, in: Michael Brenner/Peter M. Huber/Markus Möstl (Hrsg.), Der Staat des Grundgesetzes Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2004, S Parlamentarismus in der V. Republik Frankreichs. Zur Bedeutung des Parlaments im Wandel von Recht und Rechtswirklichkeit , in: Die Öffentliche Verwaltung 2004, S The draft Treaty establishing a Constitution for Europe: A contribution to the improvement of transparency, proximity and efficiency of the European Union, in: German Yearbook of International Law 46 (2003), S Failed states and the prohibition of the use of force, in: Société française pour le droit international (Hrsg.), Les nouvelles menaces contre la paix et la sécurité internationales, 2004, S Die Grundfreiheiten im Spannungsfeld von europäischer Marktfreiheit und mitgliedstaatlichen Gestaltungskompetenzen, in: Europarecht 2004, S Rechtsschutz gegen fremde Hoheitsgewalt zu Immunität und transnationalem Verwaltungshandeln, Verwaltungsarchiv 96 (2005), S Europäisches Baurecht: Zu Folgen von Verfahrensfehlern ( 214 BauGB), in: Reinhard Zölitz-Möller/Gabriele Dönig-Poppensieker (Hrsg.), Greifswalder Baurechtstage Praxiserfahrungen mit dem neuen BauGB, 2005, S Effektive und kohärente Justizgewährleistung im europäischen Rechtsschutzverbund, in: Juristenzeitung 2006, S Funktional ausdifferenzierte Rechtsprechungskompetenzen? Zur Freiheit im Umgang mit dem Recht, in: Juristenzeitung 2007, S Hauptstadtfrage und Verbesserung der Europatauglichkeit, in: Christian Starck (Hrsg.), Föderalismusreform, München 2007, S Die Entwicklung eines Internationalen Verwaltungsrechts als Aufgabe der Rechtswissenschaft, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Band 67, 2008, S Freiheit und Gleichheit im öffentlichen und im privaten Recht Unterschiede zwischen europäischem und deutschem Grundrechtsschutz?, in: Europarecht 2008, S Rechtsnachfolge in Kirchenverträge, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 53 (2008), S

10 64. Rechtsstaatlichkeit als Primärrechtsgebot in der Europäischen Union: Vertragsrechtliche Grundlagen und Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte, in: Peter-Christian Müller-Graff/Dieter H. Scheuing (Hrsg.), Gemeinschaftsgerichtsbarkeit und Rechtsstaatlichkeit, Europarecht Beiheft 3, Baden-Baden 2008, S Zielvereinbarungen Steuerungsinstrument aus juristischer Sicht, in: Hochschulmanagement 2009, S Die Menschenwürde ist und bleibt unantastbar, in: Die Öffentliche Verwaltung 2009, S Die Lebenspartnerschaft im Beamtenrecht, in: Familie, Partnerschaft und Recht 2010, S Unabhängigkeit und Eigenständigkeit der Verwaltung zu einer Anforderung des Europarechts an das nationale Verwaltungsrecht, in: Peter-Christian Müller- Graff/Stefanie Schmahl/Wassilios Skouris (Hrsg.), Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel. Festschrift für Dieter H. Scheuing, 2011, S Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Spiegel europäischer Rechtsentwicklungen, in: Michael Sachs/Helmut Siekmann (Hrsg.), Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S The Dimension of the Rule of Law, in: Peter-Christian Müller-Graff/Haluk Kabaalioglu (Hrsg.), Turkey and the European Union, Baden-Baden 2012, S La réunification de l Allemagne et le Traité de Maastricht considérations de droit constitutionnel, in: Revue des Affaires Européennes 2012, S Verloren im Bermuda-Dreieck? Der Bundestag zwischen der Gestaltungsmacht der Regierung, den Eigenheiten der europäischen Integration und den Anforderungen der Finanzmärkte, in: Ad Legendum 2013, S Qualitätssicherung durch gute Studien- und Prüfungsordnungen, in: Winfried Benz/Jürgen Kohler/Klaus Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Loseblattsammlung, Dynamische Grundrechtsdogmatik bei Ehe und Familie?, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2013, S Organisationsrechtliche Fragen der Theologie, in: Juristenzeitung 2014, S Gegenseitige Anerkennung und gegenseitiges Vertrauen, in: Ulrich 10

11 Becker/Armin Hatje/Michael Potacs/Nina Wunderlich (Hrsg.), Verfassung und Verwaltung in Europa - Festschrift für Jürgen Schwarze zum 70. Geburtstag, Baden- Baden 2014, S Bekenntnis als Rechtsbegriff im Religions- und im Kirchenrecht, in: Thomas Kuhn (Hrsg.), Bekennen Bekenntnis Bekenntnisse, Leipzig 2014, S Wie deutsch ist das Europarecht? Zum deutschen Einfluss auf das Europarecht und seinen Grenzen, in: Uwe Kischel (Hrsg.), Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt: Bedeutung, Grenzen, Zukunftsperspektiven, Tübingen 2014, S Die Unterwerfung demokratischer Hoheitsgewalt unter eine Schiedsgerichtsbarkeit, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2014, S Die Zukunft der Fakultät als Grundeinheit der Universität, in: Ordnung der Wissenschaft 2014, S Diskriminierung wegen einer nachteiligen genetischen Disposition, in: oben Nr. II. 9, S Der Islam und das deutsche Rundfunkrecht, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2015, S Die Verwirklichung des Unionsrechts im Anwendungsbereich des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60 (2015), S Für ein sachgerechtes Miteinander von europäischem und nationalem Grundrechtsschutz. Zu Art. 51 GRC, in: Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, Baden-Baden 2015, S Verbote im Binnenmarktrecht, EuZW 2015, S Die Kulturquote ein taugliches Instrument zur Sicherung der landesverfassungsrechtlichen Förderpflicht zugunsten der Kultur?, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2016, S Der EuGH und die Herausbildung eines europäischen Verwaltungsrechts, erscheint in: Ralf Schenke/Joachim Suerbaum (Hrsg.), Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Baden-Baden Zur heutigen Bedeutung der Rechtsvergleichung für das europäische Verwaltungsrecht, erscheint in: Jörg Terhechte (Hrsg.), Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts, Beiheft zur Zeitschrift Europarecht, Baden- Baden

12 89. Die deutsche Debatte um das Merkmal sexuelle Orientierung Erweiterung des Art. 3 Abs. 3 GG oder Beibehaltung des Status quo?, erscheint in: Sexuelle Orientierung als Diskriminierungsgrund (oben II.11.). V. Urteilsanmerkungen und -besprechungsaufsätze 1. Anmerkung zum Beschluss des BGH vom zum strafrechtlichen Zugriff auf Spione der ehemaligen DDR, in: Juristenzeitung 1991, S a) Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-24/95 Alcan, zur Rückforderung von gemeinschaftsrechtswidrig gewährten Beihilfen in: Juristenzeitung 1997, S b) Schlusswort zur Erwiderung von Folkmar Koenigs, ebd., S Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Bananenmarktordnung, in: Juristenzeitung 2000, S Anmerkung zum Urteil des BGH vom zur Abgrenzung der Staatshaftung nach gemeinschaftsrechtlichen und nach nationalrechtlichen Regeln, in: Juristenzeitung 2001, S Case Note zum Beschluss des BVerfG vom zur Verletzung von Art. 101 GG bei Nichtvorlage an den EuGH durch das BVerwG, in: Common Market Law Review 39 (2002), S Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-117/01 K.B./NHS Pensions Agency, zum Ausschluss von transsexuellen Partnern von der Hinterbliebenenrente, in: Juristenzeitung 2004, S Case Note zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-224/01 Köbler, zur Staatshaftung für Gerichtsentscheidungen, in: Common Market Law Review 41 (2004), S Übersetzung der und Anmerkung zur Entscheidung des Conseil constitutionnel vom zum Verhältnis von Europäischem Gemeinschaftsrecht und französischem Verfassungsrecht, in: Juristenzeitung 2004, S Case Note zum Urteil des EuGH vom , verb. Rs C-465/00, C-138/01 und C-139/01 ORF, zur Reichweite des Datenschutzrechts der EG, in: Common Market Law Review 41 (2004), S Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom zur Ungleichbehandlung von Ehe und Lebenspartnerschaft im Beamtenbesoldungsrecht im Lichte des Maruko-Urteils des EuGH, in: Juristenzeitung 2008, S Vorfahrt für den Marktzugang? Anmerkung zum Urteil des EuGH vom

13 Februar 2009, Rs. C-110/05 (Kommission/Italien) zur Dogmatik der Warenverkehrsfreiheit, in: Europarecht 2009, S a) Legitime Stärkung des Bundestages oder verfassungsrechtliches Prokrustesbett? Zum Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon, in: Juristenzeitung 2009, b) in leicht aktualisierter spanischer Übersetzung: Fortalecimiento legítimo del Bundestag o lecho constitucional de Procrustes? Averca de la sentencia del tribunal constitutional federal sobre el tratado de Lisboa. In: Teoría y realidad constitucional 25 (2010), S Der EuGH hält das Fremdbesitzerverbot für Apotheken für mit dem EG-Vertrag vereinbar, zu: EuGH, Urt. v , verb. Rs. C-171/07 und C-172/07 = EuZW 2009, 409 ff., in: JURA 2010, S Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom , 1 BvR 2857/07 und 1 BvR 2858/07, zum verfassungsrechtlichen Sonntagsschutz, in: Juristenzeitung 2010, S Der Conseil d État auf Europakurs. Anmerkung zur Entscheidung des französischen Conseil d État Assemblée vom 30. Oktober 2009, Beschwerde Nr Mme Perreux, zur unmittelbaren Wirkung von Richtlinien, in: Europarecht 2010, S Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom , 2 BvR 2661/06, zur Ultravires-Kontrolle durch das BVerfG, in: Juristenzeitung 2010, S Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 14. Februar 2012, 2 BvL 4/10, zur W- Besoldung von Professoren, in: Juristenzeitung 2012, S Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-95/12, zum VW- Gesetz, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2013, S Umweltrechtsbehelfe im deutschen Umweltrecht - weitere Defizite. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , Rs. 72/12, zu Klagemöglichkeiten bei nicht korrekt durchgeführter UVP, in: juris Die Monatszeitschrift 2014, S Alle Macht den Richtern? Anmerkung zum Vorlagebeschluss des BVerfG vom , 2 BvR 2728/13, zum OMT-Beschluss der EZB, in: juris Die Monatszeitschrift 2014, S Datenschutz ja, aber wie? Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , verb. Rs. C-293/12 und C-594/12 (Digital Rights Ireland u.a.), in: Europarecht 2014, S

14 22. Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 22. Oktober 2014, 2 BvR 661/12, zu Loyalitätsobliegenheiten von Beschäftigten in kirchlich getragenen Einrichtungen, in: Juristenzeitung 2015, S Funktionsadäquate checks and balances statt richterliche Vollkontrolle unter demokratischem Vorwand. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C- 62/14 (Peter Gauweiler u.a.), in: Europarecht 2015, S Zu wenig, zu fundamentalistisch zur grundrechtlichen Kontrolle unionsrechtlich determinierter nationaler Hoheitsakte, erscheint in: Europarecht 2016, Heft 3. VI. Buchsprechungen, -anzeigen 1. Krönert, Ole, Die Stellung nationaler Befreiungsbewegungen im Völkerrecht. Frankfurt/M. 1984, in: Mundus XXII (1986), S. 28 f. 2. Müller, Christoph, Die Menschenrechte als außenpolitisches Ziel. Das Beispiel der amerikanischen Politik der Jahre Baden-Baden 1986, in: Mundus XXII (1986), S. 115 f. 3. Osterrieth, Christian, Die Neuordnung des Rechts des internationalen Technologietransfers. Der UNCTAD Code of Conduct on Transfer of Technology und die Revision der Pariser Übereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums. Konstanz 1986, in: Mundus XXIII (1987), S. 36 f. 4. Bockslaff, Klaus, Das völkerrechtliche Interventionsverbot als Schranke außenpolitisch motivierter Handelsbeschränkungen. Berlin 1987, in: Modern Law and Society XXI (1988), S. 4 f. 5. Empell, Hans-Michael, Die Kompetenzen des UN-Menschenrechtsausschusses im Staatenbeschwerdeverfahren. Frankfurt/M. 1987, in: Modern Law and Society XXI (1988), S. 8 f. 6. Obermayer, Klaus, Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozeßrechts. 3. Aufl. Stuttgart 1988, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 1988, S Gehring, Thomas, und Jachtenfuchs, Markus, Haftung und Umwelt. Interessenkonflikte im internationalen Weltraum-, Atom- und Seerecht. Frankfurt/M. 1988, in: Modern Law and Society XXII (1989), S. 22 f. 8. Bittlinger, Horst, Hoheitsgewalt und Kontrolle im Weltraum. Köln 1988, in: Modern Law and Society XXII (1989), S. 102 f. 9. Koenig, Christian, Der nationale Befreiungskrieg im modernen humanitären Kriegsvölkerrecht. Frankfurt/M. 1989, in: Modern Law and Society XXIII (1990), S. 14

15 118 f. 10. Zeidler, Frank, Der Austritt und Ausschluß von Mitgliedern aus den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Frankfurt/M. 1990, in: Modern Law and Society XXIII (1990), S. 136 f. 11. Lecheler, Helmut, Die Interpretation des Art. 48 Abs. 4 EWGV und ihre Konsequenzen für die Beschäftigung im (nationalen) öffentlichen Dienst. Berlin 1990, in: Juristenzeitung 1991, S G.C.M. Reijnen/W. de Graaf, The Pollution of Outer Space, in particular of the Outer Space. Dordrecht 1989, in: Verfassung und Recht in Übersee 24 (1991), S. 470 f. 13. Dickert, Thomas, Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit. Berlin 1991, in: Die Öffentliche Verwaltung 1992, S Hohmann, Harald, Präventive Rechtspflichten und -prinzipien des modernen Umweltvölkerrechts. Berlin 1992, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 1993, S. 436 f. 15. Schmidt-Preuß, Matthias, Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht. Berlin 1992, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 1994, S v. Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz-Kommentar, Band Aufl. München 1993, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 1994, S Markl, Hubert, Wissenschaftliche Eliten und wissenschaftliche Verantwortung in der industriellen Massengesellschaft. Opladen 1994, in: Recht der Arbeit 1995, S Di Fabio, Udo, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Tübingen 1994, in: Archiv des öffentlichen Rechts 120 (1995), S v. Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz-Kommentar, Band Aufl. München 1994, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 1996, S Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda, hrsg. von Klein, Eckart. Heidelberg 1995, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 143 (1996), S Stern, Klaus, Staatsrecht III/2, unter Mitwirkung von Sachs, Michael. München 1994, in: Archiv des öffentlichen Rechts 121 (1996), S Jung, Andrea, Die Zulässigkeit biomedizinischer Versuche am Menschen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung auf der Grundlage der Loi n relative à la protection des personnes qui se prêtent à des recherches biomédicales. Köln 15

16 1995, in: Juristenzeitung 1996, S. 720 f. 23. Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz, Grundgesetz. 8. Aufl. Neuwied 1996, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 143 (1996), S. 351 f. 24. Spierenburg, Dierk/Poidevin, Raymond, Histoire de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier. Une expérience supranationale. Brüssel 1993, in: Ius commune XXIII (1996), S Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission (Hrsg.), Lebensverlängerung aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht. Mit Beiträgen von Paul Fritsche, Wilfried Bottke, Hans-Ludwig Schreiber, Wolfgang Huber. Heidelberg 1995, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 143 (1996), S Das Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, hrsg. von Jürgen Schwarze. Baden-Baden 1996, in: Juristenzeitung 1997, S. 195 f. 27. Ruffert, Matthias, Subjektive Rechte im Umweltrecht der europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung ihrer prozessualen Durchsetzung. Heidelberg 1996, in: Juristenzeitung 1997, S. 351 f. 28. Verfassungsrecht im Wandel. Zum 180jährigen Bestehen der Carl Heymanns Verlag KG, hrsg. von Jörn Ipsen, Hans-Werner Rengeling, Jörg Manfred Mössner und Albrecht Weber. Köln 1995, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1997, S Herdegen, Matthias, Europarecht. München 1997, in: Juristenzeitung 1997, S Crones, Christian, Selbstbindungen der Verwaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Baden-Baden 1997, in: Juristenzeitung 1997, S Juristische Fakultät der Universität Trier, Die Aufgabe der Juristenfakultäten. Festgabe für Otto Theisen. Berlin 1996, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 144 (1997), S. 397 f. 32. v. Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz-Kommentar, Band 3, 3. Aufl. München 1996, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 1997, S Lamprecht, Rolf, Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts. Beweissicherung und Bestandsaufnahme. Baden-Baden 1997, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 144 (1997), S Kimminich, Otto, Einführung in das Völkerrecht, 6. Aufl. Tübingen 1997, in: Die Öffentliche Verwaltung 1998, S Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.), Europäische Zusammenarbeit in den 16

17 Bereichen Justiz und Inneres. Baden-Baden 1997, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 145 (1998), S Grabenwarter, Christoph, Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Eine Studie zu Art. 6 EMRK auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Frankreichs, Deutschlands und Österreichs. Wien, New York 1997, in: Juristenzeitung 1998, S Lücke, Jörg, Die "allgemeinen" Gesetze (Art. 5 Abs. 2 GG). Versuch einer Neuinterpretation. C.F. Müller 1997, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 145 (1998), S Tonne, Michael, Effektiver Rechtsschutz durch staatliche Gerichte als Forderung des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Köln u.a. 1997, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1998, S Weiß, Wolfgang. Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren. Köln u.a. 1996, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 146 (1999), S Martini, Peter, Art. 3 Abs. 1 GG als Prinzip absoluter Rechtsgleichheit. Köln u.a. 1997, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 146 (1999), S Kadelbach, Stefan, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß Tübingen 1999; v. Danwitz, Thomas, Verwaltungsrechtliches Systrem und europäische Integration, Tübingen 1996, in: Archiv des öffentliches Rechts 125 (2000), S Rosenau, Henning, Tödliche Schüsse im staatlichem Auftrag, 2. Auflage Baden- Baden 1998, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 147 (2000), S Mestre, Carole/Oellers-Frahm, Einführung in die französische Rechtssprache, München 1998, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 147 (2000), S. 402 f. 44. Kleindiek, Ralf, Wissenschaft und Freiheit in der Risikogesellschaft. Eine grundrechtsdogmatische Untersuchung zum Normbereich von Art. 5 Abs. 3 Satz 1 des GG. Berlin 1998, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 147 (2000), S. 505 f. 45. Sanden, Joachim, Umweltrecht. Baden-Baden 1999, in: Landes- und Kommunalverwaltung 2000, S Lampe, Ernst-Joachim (Hrsg.), Meinungsfreiheit als Menschenrecht. Baden- Baden, 1999, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 148 (2001), S Fischer, Horst/Lüder, Sascha Rolf (Hrsg.), Völkerrechtliche Verbrechen vor dem Jugoslawien-Tribunal, nationalen Gerichten und dem Internationalen Strafgerichtshof. Beiträge zur Entwicklung einer effektiven internationalen 17

18 Strafgerichtsbarkeit. Berlin 1999, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 148 (2001), S. 92 f. 48. Öhlinger, Theo, Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union. Wien 1999, in: Archiv für Öffentliches Recht 126 (2001), S. 151 f. 49. Arnold, Jörg (Hrsg.), Strafrechtliche Auseinandersetzungen mit Systemvergangenheit am Beispiel der DDR, Baden-Baden 1999, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 148 (2001), S Bernd Bender/Reinhard Sparwasser/Rüdiger Engel, Umweltrecht, Karlsruhe, 4. Aufl. 2000, in: Landes- und Kommunalverwaltung 2001, S Baldus, Manfred/Soiné, Michael (Hrsg.), Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit. Baden-Baden 1999, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 148 (2001), S. 302 f. 52. Ehlers, Dirk, Die Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, Köln 1999, in: Die Verwaltung 35 (2002), S Wilske, Stephan, Die völkerrechtswidrige Entführung und ihre Rechtsfolgen. Berlin 2000, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 150 (2003), S Koch, Elisabeth (Hrsg.), 10 Jahre Deutsche Rechtseinheit, Tübingen 2001, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 150 (2003), S Graf Vitzthum, Wolfgang/Pena, Marc (Hrsg.), L identité de l Europe Die Identität Europas, Aix-en-Provence 2002, in : Europarecht 2002, S Schünemann, Bernd/Müller, Jörg Paul/Philipps, Lothar (Hrsg.), Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte, Berlin 2002, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 150 (2003), S Schmitz, Thomas, Integration in der Supranationalen Union, Baden-Baden 2001, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 255 (2003), S Welp, Jürgen, Die Strafgerichtsbarkeit des Bundes, Münster 2002, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 150 (2003), S Dünchheim, Thomas, Verwaltungsprozessrecht unter europäischem Einfluss, Berlin 2002, in: Europarecht 2002, S Köppen, Henning, Verfassungsfunktionen Vertragsfunktionen. Strukturelle Divergenzen zwischen bundesstaatlichen Verfassungen und EU- Gründungsverträgen aus funktioneller Sicht, Berlin 2002, in: Der Staat 43 (2004), S

19 61. Mels, Philipp, Bundesverfassungsgericht und Conseil constitutionnel. München 2003, in: Die öffentliche Verwaltung 2004, S König, Kai-Michael, Die völkerrechtliche Legitimation der Strafgewalt internationaler Strafjustiz, Baden-Baden 2003, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 151 (2004), S Wahl, Rainer, Verfassungsstaat, Europäisierung, Internationalisierung, Frankfurt am Main 2003, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 151 (2004), S Bauer, Hartmut/Huber, Peter-Michael/Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.), Demokratie in Europa, Tübingen 2006, in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, S. 267 f. 65. Schiedermair, Stephanie, Der internationale Frieden und das Grundgesetz, Baden-Baden 2005, in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, S. 666 f. 66. Möllers, Christoph/Voßkuhle, Andreas/Walter, Christian (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007, in: Die Verwaltung 41 (2008), S Neidhardt, Stephan, Nationale Rechtsinstitute als Bausteine europäischen Verwaltungsrechts. Rezeption und Wandel zwischen Kongruenz und Wettbewerb der Rechtsordnungen. Tübingen 2008, in: Die Verwaltung 42 (2009), S Funke, Andreas, Umsetzungsrecht. Tübingen 2011, in: Archiv des Völkerrechts 49 (2011), S Siegel, Thorsten, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, Rahmenbedingungen und Schnittstellen zwischen dem Europarecht und dem nationalen (Verwaltungs- )Recht. Tübingen 2012, in: Die öffentliche Verwaltung 2013, S. 236 f. 70. Schnabel, Patrick Roger, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV. In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags. Tübingen 2014, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60 (2015), S Blanke, Hermann-Josef/Mangiameli, Stelio (Hrsg.), The Treaty on European Union. A Commentary. Heidelberg 2013, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S f. 72. Calliess, Christan (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung. Völkerrecht Europarecht Menschenrechte. Liber Amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag. Nomos 2015, in: Die öffentliche Verwaltung 2015, S Delfs, Hauke, Komplementäre Integration. Grundlegung und Konstitutionalisierung des Europarechts im Kontext. Tübingen 2015, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S f. 19

20 74. Marsch, Nikolaus/Vilain, Yoan/Wendel Mattias (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht. Ein Rechtsvergleich. Berlin 2015, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 2015, S. 531 f. 75. Minkner, Martin, Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und Italien. Demokratische versus technische Legitimation. Tübingen 2015, erscheint in: Die Verwaltung. 76. Graf Kielmansegg, Peter, Wohin des Weges, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte, Baden-Baden 2015, erscheint in: Deutsches Verwaltungsblatt. 77. Groß, Thomas, Die Legitimation der polyzentralen EU-Verwaltung, Tübingen 2015, erscheint in: Deutsches Verwaltungsblatt. VII. Sonstiges 1. Bericht über die 20. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht vom 8. bis 11. April 1987 in Tübingen, in: Juristenzeitung 1987, S. 761 f. 2. Bericht über die Staatsrechtslehrertagung 1994 in Halle/S., in: Juristenzeitung 1995, S Übungsklausur im Öffentlichen Recht: Die gekündigten Hausmeister (zu Problemen der konkreten Normenkontrolle und der grundrechtlichen Schutzpflichten), in: JURA 1997, S Examensklausur im Öffentlichen Recht: Sozialdumping ohne Grenzen? (zu Problemen der Niederlassungs- und der Dienstleistungsfreiheit), in: JURA 1998, S Souveränität im Staatsinneren eine überholte Kategorie? Erwiderung zu Christian Hillgruber, JZ 2003, S. 143 f. 6. Der böse EuGH? Erwiderung zu Hermann Reichold, JZ 2004, S. 384 ff., in: Juristenzeitung 2004, S Der besondere Schutz der Ehe aufgehoben durch das BVerfG? Erwiderung zu Christian Hillgruber, JZ 2010, S. 41 ff., in: Juristenzeitung 2010, S. 411 f. 8. Thomas Oppermann zum 80. Geburtstag, in: Juristenzeitung 2011, S Musterlo sung einer Examensklausur im O ffentlichen Recht, in: GreifRecht 2012, S

Buchbesprechungen und -Anzeigen von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Buchbesprechungen und -Anzeigen von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Buchbesprechungen und -Anzeigen von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 1. Krönert, Ole, Die Stellung nationaler Befreiungsbewegungen im Völkerrecht. Frankfurt/M. 1984, in: Mundus XXII (1986), S. 28 f. 2. Müller,

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen Abgeschlossene Promotionen 2014 Zierau, Egle Thema: Umweltstaatsprinzip aus Artikel 20a GG in Raumordnung und Fachplanung für Offshore-Windenergie in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Udo Fink Schriftenverzeichnis Monographien: Selbstbestimmung und Selbsttötung - Verfassungsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Selbsttötungen, Annales Universitatis Saraviensis,

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Juristische urz-lehrbücher Staatskirchenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Heinrich de Wall 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Staatskirchenrecht

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke I. Monographien 1. German Constitutional Law. Introduction, Principles and Cases Oxford University Press, Oxford, 2019 (im Erscheinen) 2. Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Inhalt. Abkürzungen 11. Wiederaufbau und Selbstfindung

Inhalt. Abkürzungen 11. Wiederaufbau und Selbstfindung Inhalt Abkürzungen 11 Erstes Kapitel Wiederaufbau und Selbstfindung I. Zur Forschungslage 15 II. Methodik 21 III. «Stunde Null» 25 IV. Rechtslage Deutschlands 32 V. Wiederaufbau der Universitäten 37 1.

Mehr

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann Mit Beiträgen von Michael Kloepfer,

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Der Staat des Grundgesetzes Kontinuität und Wandel

Der Staat des Grundgesetzes Kontinuität und Wandel Der Staat des Grundgesetzes Kontinuität und Wandel Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag herausgegeben von Michael Brenner, Peter M. Huber und Markus Möstl Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht

Europäisches Verfassungsrecht Europäisches Verfassungsrecht Von der Freiheit zur Demokratie? oder: von der Freiheit des Fuchses im Hühnerstall zum Pathos kollektiver Selbstgesetzgebung Freiheit und die Folgen Unmittelbare Anwendung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS 2009 Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Mittwochs, 14-16 h c.t., 14-tägig, HS 112, Beginn: 22.04.09 Sprechstunde nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Aktenzeichen:

Mehr