Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt"

Transkript

1 Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt Teil 1: Leitfaden zur Entwicklung handlungsorientierter Lehrpläne in der Erwachsenenbildung der Bauwirtschaft. 1

2 1 Inhaltsverzeichnis S. 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Abbildungsverzeichnis 3 3 Anlagenverzeichnis 4 4 Einleitung 5 4 Grundlage für die Gestaltung von handlungsorientierten Curricula Der Begriff der beruflichen Handlungskompetenz Gestaltungsmerkmale handlungsorientierten Unterrichts Lehrplan oder Curriculum? - Ordnungssysteme handlungsorientierter Bildung Module Der Modulbegriff Gestaltungselemente für Module 19 6 Modulgestaltung am Beispiel der Weitebildung für das Mittlere Baustellenmanagement Modulare Zusammenhänge des E[x]PErT Bau Projekt Das Vorgängerprojekt von E[x]PErT Bau Vorschlag für die modulare Strukturierung in E[x]PErT Bau Gestaltungsunterschiede für die Modultypen I,II und III im E[x]PErT Bau Projekt Besondere Gestaltungselemente für E[x]PErT Bau Die Modulform für das E[x]PErT Bau Projekt Gestaltung der Lernzielformulierungen Methodische Hinweise Zeitrichtwert Kompetenzverteilung Vorschlag zur Vorgehensweise bei der Modulgestaltung am Beispiel von E[x]PErT Bau 52. 2

3 7 Quellenverzeichnis 55 8 Anlage 56 2 Abbildungsverzeichnis S. Abbildung 1: Kompetenzbereiche; Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept; Bader und Müller; Abbildung 2: Gestaltungsmerkmale 1; eigene Darstellung 11 Abbildung 3 : Gestaltungsmerkmale 2; eigene Darstellung 13 Abbildung 4: Vollständige Handlung; Vgl. Didaktik der Berufsbildung, Hortsch, Abbildung 5: Kreislauf der vollständige Handlung ; eigene Darstellung 15 Abbildung 6: Gestaltungsmerkmale 2; eigene Darstellung 15 Abbildung 7: Gegenüberstellung von Unterrichtskonzepten; Vgl. Handreichung zur Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne, SBI, Abbildung 8: Aufbau Curriculum; eigene Darstellung 17 Abbildung 9: Modulbeispiel des Instituts für Berufspädagogik der Technischen Universität Dresden 20 Abbildung 10: Verbindung von Units; Handreichung zur Modulerarbeitung, Hortsch, Kersten, Abbildung 11: Modulare Zusammenhänge; eigene Darstellung 29 Abbildung 12: Modulübersicht aus dem Vorgängerprojekt; Präsentation der Eröffnungskonferenz, Dresden Abbildung 13: Modulare Strukturierung in E[x]PErT Bau; eigene Darstellung 32 Abbildung 14: Aufbau der Modularten in E[x]PErT Bau, eigene Darstellung 35 Abbildung 15: Unterrichtsgestaltung von Modulstufe I, eigene Darstellung 36 Abbildung 16: Unterrichtsgestaltung von Modulstufe II,. 3

4 eigene Darstellung 37 Abbildung 17: Unterrichtsgestaltung von Modulstufe II, eigene Darstellung 38 Abbildung 18: Unterrichtsgestaltung von Modulstufe III, eigene Darstellung 39 Abbildung 19: Unterrichtsgestaltung von Modulstufe III, eigene Darstellung 40 Abbildung 20: Modulbeispiel, eigene Darstellung 42 Abbildung 21: Unitbeispiel, eigene Darstellung 43 Abbildung 22: Übersicht der Lernzielarten, eigene Darstellung 44 Abbildung 23: Lernzielstufen; Didaktik der Berufsbildung, Hortsch Abbildung 24: Beispiel einer Zielformulierung in Modulstufe I, eigene Darstellung 46 Abbildung 25: Beispiel einer Zielformulierung in Modulstufe II, eigene Darstellung 47 Abbildung 26: Beispiel einer Zielformulierung in Modulstufe III, eigene Darstellung 47 Abbildung 27: Schrittfolge für die Modulgestaltung im E[x]PErT Bau Projekt; eigene Darstellung 50 Abbildung 28: Ablaufvorschlag zur Modulgestaltung, eigen Darstellung Anlagenverzeichnis S. Anlage 1: Tätigkeitsprofile aus dem Vorgängerprojekt 56 Anlage 2: SQF Con Beschreibung für das mittlere Baustellenmanagement 58 Anlage 3 : Modulbeispiele für die Modulstufen I,II und III 63 Anlage 4: Beispiel für eine Handlungssituation im Modul III

5 4 Einleitung Diese Arbeit dient als unterstützendes Begleitmaterial des E[x]PErT-Bau Projektes. Über das Lifelong Learning Programm sollen die Möglichkeiten der Beschäftigungsmobilität, aber auch der Qualifizierung im Rahmen der europäischen Bauwirtschaft verbessert werden. Dabei liegt das besondere Hauptaugenmerk in der Optimierung von Vergleichbarkeit und Transparenz der Weiterbildungen zum mittleren Baustellenmanagement in Europa. Eine wichtige Aufgabe bezieht sich deshalb auf die Kompetenzentwicklung von Bildungspersonal für diesen Bereich, wobei über dieses Handbuch zwei Arten von Adressaten erreichen werden sollen. Zum einen steht die planerische Tätigkeit der Lehrplangestaltung sogenannter Multiplikatoren im Focus. Bei den Multiplikatoren handelt es sich um die einzelnen Projektpartner der mitwirkenden Partnerländer Deutschland, Niederlande, Schweden, Slowakei und Tschechien, die in diesem transnationalen Projekt den Grundstein für eine vergleichbare Weiterbildung im mittleren Baustellenmanagement legen. Aufbauend auf den Resultaten eines Vorgängerprojektes besteht ihre Aufgabe darin, die erarbeiteten Gemeinsamkeiten des Projektes in den jeweiligen Ländern zu etablieren. Des Weiteren soll das Handbuch die pädagogische Arbeit der Dozenten unterstützen, die diese Weiterbildungen durchführen sollen. Bei den Dozenten handelt es sich um Experten der Baubranche, die im Bereich des mittleren Baustellenmanagements hoch spezialisiert und erfahren sind. In pädagogischer Hinsicht ist dieses Weiterbildungspersonal jedoch häufig unerfahrener. Aufgrund dieser Tatsachen teilt sich das Handbuch in die folgenden zwei Teile, wobei jeder Teil eine eigne Aufgabenstellung verfolgt, die an die Bedürfnisse der verschiedenen Adressaten angepasst sind. Teil 1: Leitfaden zur Entwicklung handlungsorientierter Lehrpläne in der Erwachsenenbildung der Bauwirtschaft Der handlungsorientierte Unterricht ist ein Konzept, dass sich sehr gut dafür eignet um auf die spezielle Bedürfnisse der Bauwirtschaft einzugehen. Über seine Form der Unterrichtsgestaltung wird eigenständiges und verantwortungsbewusstes Denken. 5

6 und Handeln im beruflichen Zusammenhang besonders gut gefördert. Für eine erfolgreiche Umsetzung muss jedoch das Wesen des handlungsorientierten Unterrichts schon in der Gestaltung des Lehrplans einer Ausbildung beachtet werden. Darum soll der erste Teil dieses Begleitmaterials grundlegende Aspekte klären, die für die Gestaltung handlungsorientierter Lehrpläne unerlässlich sind. Themen sind dabei der Kompetenzbegriff, handlungsorientierter Unterricht, Ausbildungsrahmenwerke (Curriculum, Lehrplan, Module), sowie Gestaltungshilfen die sich beispielhaft am E[x]PErT Bau Projekt orientieren. Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen Der zweite Teil des Handbuches knüpft an den vorhergehenden Abschnitt an, indem er für die empfohlene Form der Lehrplangestaltung die passenden methodischen Hinweise für die Ausgestaltung des Unterrichtsprozesses (Lehren, Lernen und Prüfen) liefert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.. 6

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt. Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt. Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen Herausgeber: Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.v.; Halmstad Universität, Institut für Wirtschaft

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? Vertretung der Professur für Bautechnik und Holztechnik / berufliche

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109 toolbox Grevesmühlener Str.18 D-19057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-130 Fax: ++49-385-4885-129 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch?

Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch? Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch? Eva Heinimann Erfahrungsaustausch der eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen Biel,

Mehr

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung Car-2-Lab Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung Leipzig 28.11-29.11.2017 1.

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung Modulare Qualifikation in der Neustrukturierung der Ausbildung von pädagogisch geschulten Kräften an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Modulare Qualifikation in der Referent in der Unterricht durchführen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2014 Veröffentlicht am: 04.03.2014 Siebente Satzung zur Änderung der Studienordnung des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen vom 03.09.2003 in der Fassung

Mehr

Prof. Dr. Dieter Kassner

Prof. Dr. Dieter Kassner Prof. Dr. Dieter Kassner Verzeichnis der Veröffentlichungen Kassner, Dieter (2001). Humor im Unterricht? Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4-2001, S. 443-470.

Mehr

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? Vertretung der Professur für Bautechnik und Holztechnik / berufliche

Mehr

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? Pädagogik Sabine Alt Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? Studienarbeit Seminar Historische Zugänge zu beruflicher Bildung Hausarbeit in der Studienrichtung

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) 07.08.2018 I Seite 1 07.08.2018 I Seite 2 Aus 2 mach 1 Auftrag zur Weiterentwicklung

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Übersicht über die zentralen Informations- und Lehrveranstaltungen für Ausbilder

Übersicht über die zentralen Informations- und Lehrveranstaltungen für Ausbilder Grundlage:50. Unterrichts-Ausschusssitzung des es DEULA e. V. am 26. und 27.10.2017 Nr Datum Lehrgangsbezeichnung und Inhalte Durchführung: Einrichtung und Ort Zielgruppe Ansprechpartner Anmerkungen 1

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Kompetenzpass für Weiterbildner/innen Präsentation der Projektergebnisse

Kompetenzpass für Weiterbildner/innen Präsentation der Projektergebnisse Fakultät Erziehungswissenschaften, Professur für Erwachsenenbildung/ Berufliche Weiterbildung Kompetenzpass für Weiterbildner/innen Präsentation der Projektergebnisse Dörte Görl-Rottstädt 6. Theorie-Praxis-Tag,

Mehr

1. Notfallsanitäter - Symposium Der zukünftige Praxisanleiter

1. Notfallsanitäter - Symposium Der zukünftige Praxisanleiter 1. Notfallsanitäter - Symposium Der zukünftige Praxisanleiter Sascha Langewand Gepr. Berufspädagoge Master of advanced Studies Ausbildungsmanagement (ZFH) Datum: 23.05.2014 Überprüft auf Richtigkeit &

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa)

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2, Arbeitskreis 2.4 Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) Nachhaltigkeitskompetenz als durchgängiges Bildungsziel (Verbundprojekt im Förderschwerpunkt

Mehr

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2. Interdisziplinäre Fachtagung Wannseeschule Berlin - 08.11.2013 Vortragende:

Mehr

Ausarbeitung von Lernsituationen

Ausarbeitung von Lernsituationen Ausarbeitung von Lernsituationen Berufskolleg Ostvest in Datteln Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung Berufs- Kolleg Ostvest BK Ostvest 1 Was wir vorausgesetzt haben! Mit der fast zeitgleichen

Mehr

Fachtag Praxisbausteine Dresden

Fachtag Praxisbausteine Dresden Anerkannte beru liche Bildung für Menschen mit Behinderung Eine Frage der Haltung? Fachtag Praxisbausteine Dresden 2018.03.20 Dr. Stefan Thesing Überblick 1 Berufliche Bildung 2 Bedeutung für WfbM und

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw) Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung Silvia Weiß (ibw) Wien, Februar 2013 Einleitung Im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen wurden

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils Analyse-Workshops im Überblick BERUF Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils Workshop 1: Berufliche Tätigkeiten sammeln und beschreiben Workshop 2: Berufliche

Mehr

Grundfertigkeiten & Kommunikationstraining mit integrierten Sportaktivitäten

Grundfertigkeiten & Kommunikationstraining mit integrierten Sportaktivitäten Curriculum Golden Goal Grundfertigkeiten & Kommunikationstraining mit integrierten Sportaktivitäten 1 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung vom SOCRATES-GRUNDTVIG- Programm der Europäischen Kommission

Mehr

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Gerholz Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer

DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft digi.job.id / digijobid.eu (Koordination BFI OÖ)

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik (CAS BP) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 4. Mai 2016 Der Prorektor Weiterbildung der

Mehr

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung Reinhard Bodlak Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung Wie Schulentwicklung gelingen kann Mit einem Geleitwort von Franz Rauch 2018 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

Mehr

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Impulsvortrag zum 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Martin Rülke, Fachschule für Sozialwesen der Übersicht 1. Kurzvorstellung

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Workshop zur Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 12. April 2016 in Hannover (IGBCE/HBS) Prof. Dr. habil Rita Meyer Institut für Berufspädagogik

Mehr

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2 Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING Seite 2 Seite 3 Wahlangebot 4 Semester Master LbS Masterarbeit (in der beruflichen Fachrichtung oder Berufspädagogik) 15

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN Einführung Vertragsnummer: 229564 CP 1 2006 1-DE GRUNDTVIG G1 Projekt: Professionalization of Literacy and Basic

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD

Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD Improvement of Education and Competences in Dietetics 3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress Bielefeld 10. März 2017 "Dieses

Mehr

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Handwerkskammer Dresden 04.06.2010 Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung

Mehr

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept & Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudiumam Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams 1 Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams Eine Zusammenarbeit zwischen dem Studienseminar Göttingen LbS und der BBS 1 Arnoldi-Schule Göttingen geplant

Mehr

Ergebnisse und Transfer LEONARDO DA VINCI

Ergebnisse und Transfer LEONARDO DA VINCI E(x)PErT Bau Europäische Polierausbildung mit EUROSYSTEM Bauweiterbildung Transfer European further training for foreman with EUROSYSTEM Further Training Transfer concept LEONARDO DA VINCI Ergebnisse und

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen,

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern) BIBB-Arbeitskreis Flexibilität, 28./29.11.07 im Zukunftszentrum Tirol, Innsbruck Diskussion zum Thema Kompetenzentwicklung im Rahmen der Gestaltungsoffenheit Hier Inputbeitrag könnte zum ein MV ein- BeWePro

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Günter Pätzold Kurseinheit 6: Betriebliches Ausbildungspersonal: Aufgabenspektrum und pädagogische Professionalität Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Teil C. Qual ifizieru ngsbaustei n»aufgabenverständ n is«it -Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Technikgestaltung und Arbe itsg esta Itu n 9

Teil C. Qual ifizieru ngsbaustei n»aufgabenverständ n is«it -Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Technikgestaltung und Arbe itsg esta Itu n 9 Teil C Qual ifizieru ngsbaustei n»aufgabenverständ n is«it -Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Technikgestaltung und Arbe itsg esta Itu n 9 Einleitung') Die Aufgaben des Qualifizierungsbausteins: Qualifizieren

Mehr

DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV

DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer Digitaler Online CV Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft digi.job.id / digijobid.eu

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia

Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia Titel: Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics:

Mehr

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg Begleitseminar zum Orientierungspraktikum Start Vertr. Prof. Dr. Markus Schäfer, Berufs-und Wirtschaftspädagoge Fakultät II Bildung * Architektur * Künste basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation

Mehr

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden Alles aus einem Haus Sie unterrichten in der Erwachsenenbildung,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Handreichung zur Übersicht der einzelnen Aufbauten, verschiedener E-Learning - Produktionssysteme

Handreichung zur Übersicht der einzelnen Aufbauten, verschiedener E-Learning - Produktionssysteme Handreichung zur Übersicht der einzelnen Aufbauten, verschiedener E-Learning - Produktionssysteme Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zeichnet aus, dass eine ganze Fächerpalette innerhalb eines Fachbereichs

Mehr

Jura für Betriebswirte

Jura für Betriebswirte Julia Riha Karl-Siegbert Rehberg Jura für Betriebswirte Didaktische Analyse und Gestaltungsideen für einen kompetenzorientierten Lehrplan Nomos Julia Riha Jura für Betriebswirte Didaktische Analyse und

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I Ausschreibung Professur Informatische Bildung Sek. I Stiftung einer Professur für Informatische Bildung, Sek. I Die Hasler Stiftung ist eine von jeglichen Firmeninteressen unabhängige Stiftung mit dem

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Fachrichtungen Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Nadine

Mehr

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik (Stand 31.05.2012) Lehrende: Prof. Dr. Manfred Eckert Dr. Dietmar Heisler Claudia Müller M.A. Jörg Zinn Programme: BA Erziehungswissenschaften

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Hintergrund zu den europäischen Projekten Projekte basieren auf Prioritäten im Programm für lebenslanges

Mehr

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Anna Elena Stempel Diplomica Verlag Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Anna Elena Stempel Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden

Mehr

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) I. Der berufsorientierte Abschluss II. Kompetenzansatz im BO-Unterricht eine Übersicht nach der Vorlage der

Mehr

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XI XIII XV XXI XXV Abkürzungsverzeichnis und Akronyme XXIX

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung

Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung Anita Brünner Susanne Huss Karin Kölbl Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung Impressum I mpressum Herausgeber: g-p-s / generationen potenziale stärken Entwicklungspartnerschaft

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr