Die Leitfragen, welche die A3-Methode am besten beschreiben, können wie folgt definiert werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Leitfragen, welche die A3-Methode am besten beschreiben, können wie folgt definiert werden:"

Transkript

1 Konzept A3-Methode Christophe Vetterli, Eva Hollenstein Zusammenfassung Das A3 ist eine führende Denkweise in Spitälern. Diese inkludiert die A3-Methode. Diese Methode bedient den Ziel- und Führungsprozess auf den unterschiedlichen Stufen im Spital und orientiert sich am Plan-Do-Check-Act-Zyklus. Die Methode lenkt Diskussionen rund um ein Problem auf die zentralen Ursachen und treibt die Lösungsplanung und -entwicklung voran. Dabei bleibt die datenbasierte Problemanalyse die Grundlage für die Lösungsentwicklung. Hinter der Methode verbirgt sich eine Denkhaltung, das sogenannte A3-Thinking. Sobek & Smalley (2008) zeigen deutlich, dass die exakteste Vorgehensweise beim Erstellen des A3s nichts nützt, wenn die Form des Blatts eine wichtigere Rolle einnimmt als sein Inhalt. In diesem Artikel wird zuerst kurz die A3-Denkweise beschrieben, bevor auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des A3s eingegangen wird. Zielsetzung / Leitfragen für die Praxis Die Leitfragen, welche die A3-Methode am besten beschreiben, können wie folgt definiert werden: Wie können Ursachen eines Problems datenbasiert analysiert werden? Wie kann die Lösungsentwicklung ursachenbasiert strukturiert werden? Wie können Verbesserungspotentiale ausgeschöpft werden? Wie können A3s den Strategy-Deployment-Prozess unterstützen? Die systematische Problemlösung ist das Grundziel der Methode (Anderson, Morgan & Williams, 2011). Gemäss Matthews (2011) hat die A3-Methode zwei Funktionen: Zum einen als Methode zur Kommunikation von Verbesserungsmöglichkeiten und zum anderen als Reporting-Tool für die nachfolgende Umsetzung. Führende Häuser, wie die Palo Alto Medical Foundation oder Stanford Health, nutzen das A3, um Strategy-Deployment-Prozesse zu ermöglichen. Zudem unterstützt das A3-Thinking die Entwicklung des Ziel- und Führungssystems innerhalb der Lean-Philosophie und bildet die Grundlage für zukünftige Veränderungen. Die Methode zeichnet sich durch eine logische Struktur aus und ermöglicht, die Ursachenfindung sowie die Lösungsentwicklung bzw. das Abschöpfen von Verbesserungspotential strukturiert voranzutreiben. Zudem aktiviert das A3 innerhalb des Strategy-Deployment-Prozesses die unterschiedlichen Hierarchieebenen. Diese Aktivierung erfolgt über eine Struktur innerhalb des A3s, die die unterschiedlichen Hierarchieebenen über Ziele und Massnahmen miteinander verbindet.

2 Voraussetzungen / Notwendige Ressourcen Als Methode zur Problemlösung und zur Erstellung von Verbesserungsideen benötigt die A3- Methode keine besonderen Voraussetzungen und kann auch innerhalb von Teams genutzt werden. Die Nutzer der Methode müssen lediglich mit der Logik und dem Ziel der Methode vertraut sein und diese akzeptieren. Es empfiehlt sich bei den ersten Anwendungen der A3- Methode, dass ein Coach zur Seite gestellt wird, um die Qualität der erarbeiteten Verbesserungen, Ursachen und Massnahmen zu sichern (Sobek & Jimmerson, 2006). Etwas anders sieht es aus, wenn die A3s innerhalb des Strategy-Deployment-Prozesses eingesetzt werden. In diesem Fall sollte die Nutzung in sämtlichen Organisationsformen und auf jeder Hierarchieebene (d.h. von allen Mitarbeitenden inklusive des Topmanagements) verwendet werden. Dieser Einsatz auf allen Ebenen ist entscheidend, da nur so eine einheitliche Struktur der Problemerfassung bzw. Lösungsentwicklung und Kommunikation im gesamten Unternehmen erreicht werden kann. Die unterschiedlichen Hierarchiestufen im Spital müssen auf ihrer jeweiligen Stufe ein eigenes A3 erstellen können, dass auf die höhere wie auch tiefere Hierarchiestufe abgestimmt ist. Das verbindende Element des A3 zwischen den Hierarchiestufen sind die Massnahmen. Eine zentrale Herausforderung ist, die Konsistenz zwischen den Hierarchiestufen bereits im Definitionsprozess zu erreichen. Dafür ist ein institutionalisiertes Abstimmen das sogenannte Catchballing erforderlich. Detailbeschreibung des Tools A3-Thinking Abbildung 1: Demingkreis PDCA-Logik (Mathews, 2011, S. 10) Das A3-Thinking orientiert sich an der PDCA-Logik des Deming-Kreises (siehe Abb. 1), der sozusagen als Motor des A3-Thinking angesehen wird (Sobek & Smalley, 2008). Die Denkhaltung soll dabei eine datenbasierte Problemerfassung und strukturierte Lösungsentwicklung vorantreiben. Es ist zentral, dass sich eine hierarchieübergreifende Denkhaltung entwickelt, denn nur so kann ein in sich konsistentes Ziel- und Führungssystem betrieben werden. Die vier Phasen lauten Plan, Do, Check und Act, welche in der deutschen Übersetzung als Planung, Umsetzung, Überprüfung und Nächste Schritte formuliert werden. Die Phasen des Deming-Kreises werden beim A3-Thinking gleichermassen durchlaufen, obschon die Phasen in noch detaillierte Subphasen unterteilt sind: Man beginnt mit dem Schritt Plan, bei dem die Ausgangslage gründlich studiert wird, um das Problem möglichst tiefgreifend zu verstehen. Gleichzeitig geschieht hier die Definition der Zieldimension: Welches Problem wird angegangen? Wenn möglich, wird das Problem bzw. die Ausgangslage mit quantifizierbaren Kennzahlen belegt. Im nächsten Schritt werden die Problemursachen identifiziert. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Root-Cause-Analyse geschehen. Wurde die Problemursache identifiziert, werden Gegenmassnahmen definiert und geplant. Nachdem die Planung umgesetzt und die Massnahmen

3 implementiert wurden, erfolgt eine regelmässige Überprüfung der Wirkung der neuen Lösung(en). Der Abschluss erfolgt über die Definition des neuen Standards (Jimmerson, 2007). Tabelle 1 liefert einen Überblick über die jeweiligen Schritte, die beim A3-Thinking berücksichtigt werden sollten: Tabelle 1: Die Schritte des A3 im Überblick PDCA Plan Do Act Check A3 Zieldimension festlegen und Ausgangslage datenbasiert beschreiben (Ist-Zustand) Soll-Zustand definieren Problemursache analysieren Gegenmassnahmen definieren und für die unterschiedlichen Hierarchieebenen operationalisierbar machen Implementation der Gegenmassnahmen Weitere Massnahmen entwickeln und A3-Report erstellen Das A3-Blatt Das A3-Blatt ist eine formularartige Dokumentvorlage, welche eine strukturierte Problemlösung ermöglicht (Shook, 2009). Die Methode stammt aus dem Toyota Production System (TPS) und dem damit verbunden kontinuierlichen Verbesserungsprozess (Kaizen). Der Name der Methode stammt von der Papierformatnorm ISO DIN-A3 Formats, welches sich bei Toyota für die Kommunikation von KVP-Projekten durchgesetzt hat (Matthews, 2011). Die zugrundeliegende Idee ist simpel: Kommuniziere deine Idee bzw. das Problem auf einem einzigen Blatt Papier nicht mehr und nicht weniger (Matthews, 2011). Damit wird verhindert, dass viel unnötige Zeit für das Verstehen eines bestimmten Problems verloren geht. Das A3-Blatt ist das Tool, das den PDCA-Denkprozess dokumentiert. Es ist jedoch mehr als nur ein Kommunikationstool, es ist die Methode, welche die Dimensionen der Problemerfassung und Lösungsentwicklung vorgibt. Das A3 kann aber auch weiter verwendet werden wie zum Beispiel im Rahmen der Problemlösung oder des Projektstatus (Anderson et al., 2011). Das A3 soll bei diesem Vorgehen als flexibles und anpassungsfähiges Tool zur Problemlösung zum Einsatz kommen.

4 In Abbildung 2 sind die typische Struktur und der Aufbau eines A3-Blatts abgebildet. Die Praxis spricht von einem strategischen A3. Abbildung 2: Typischer Ablauf eines Problemlösungsreports (Sobek & Smalley, 2008, S.31) Während die Phase Plan gesondert von den anderen Phasen auf der linken Seite dargestellt wird, sind die drei anderen Phasen Do, Check, Act zusammen abgebildet. Es ist also nicht für jeden der vier Schritte des Deming-Kreises gesondert ein Bereich zu bilden. Wichtig ist lediglich, dass sämtliche Schritte berücksichtigt und sorgfältig bearbeitet werden. Die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass der Wechsel von der Planung zur Umsetzung zwei unterschiedliche Personen-Profile benötigt und mit dem Wechsel von einer analytischen zu einer kreativen Phase gleichzusetzen ist. Aus strategischer Sicht ist die Auswahl, welchem Thema ein A3 gewidmet ist, zentral, da im Sinne einer fokussierten Strategieumsetzung wenige Themen einen Deployment-Strang ausmachen sollten. Beispiele für Zieldimensionen sind Patientenzufriedenheit oder Dienstleistungsorientierung.

5 Aus operativer Sicht wird das Dokument zu Beginn mit den grundlegenden Informationen wie Namen, Beschreibung und gegebenenfalls weiteren Identifikationsangaben beschriftet. Zudem können Termine, Bearbeiter und zusätzliche Informationen angeben werden. Plan: Hintergrund Die Ausgangslage bildet eine umfassendere, nicht näher analysierte Zieldimension, Herausforderung oder Problematik (zum Beispiel Patientenzufriedenheit oder Effizienzsteigerung). In einem ersten Schritt wird versucht, die Situation zu erfassen und das Problem genauer zu verstehen. Dies kann beispielsweise anhand eines Gemba erfolgen, indem der Ort, an dem das Problem auftaucht ist, begangen wird. Nachdem die Wurzel des Problems identifiziert wurde, werden gezielt entsprechende Gegenmassnahmen eingeleitet, um die Situation als Teil des Deming-Kreises zu verbessern (Graban & Swartz, 2012). In diesem Schritt wird der Hintergrund des Projekts erläutert. Es ist wichtig, den Grund für das Projekt schriftlich festzuhalten, damit dieser nicht in Vergessenheit gerät und bei einer zukünftigen Reflexion festgestellt werden kann, ob man sich auf dem richtigen Weg befindet und ob die Dringlichkeit des Problems bestehen geblieben ist. Plan: aktueller Zustand Hier geht es um die Beschreibung der momentanen Situation oder des Problems. Ziel ist es, ein Verständnis für das Problem zu ermöglichen. Das Niederschreiben zwingt, die durchführenden Personen, das Problem besser zu verstehen (Sobek & Jimmerson, 2006). Um zur Problemursache vorzudringen, können verschiedenen Tools wie beispielsweise die Root-Cause- Analyse eingesetzt werden. Ein gemeinsames Arbeiten im Team hilft bei der umfassenden Reflexion der Ausgangslage. Plan: Ziel In diesem Schritt wird der Sollzustand beschrieben, der nach der Verbesserung der momentanen Situation erreicht werden soll (Sobek & Jimmerson, 2006). Dies ermöglicht eine klare Auseinandersetzung mit dem Ziel der Veränderung und kann bei der Identifikation des Grundproblems helfen. Zudem muss bei jeder Veränderung der Soll-Zustand klar definiert werden, damit darauf hingearbeitet werden kann. Der Soll-Zustand sowie auch der Ist-Zustand müssen quantifiziert werden. Plan: Root-Cause-Analysis Das Erkennen und Verstehen des Grundproblems bzw. der Ursache für abweichende Ist- und Sollzustände ist in diesem Schritt zentral (Sobek & Jimmerson, 2006). Dieser essentielle Schritt setzt voraus, dass die vorherigen Schritte sauber und korrekt durchgeführt wurden. Es ist zudem wichtig, das faktische Grundproblem bzw. die Ursache für das Problem zu erkennen. Auch hier hilft der Einsatz verschiedener Tools (zum Beispiel 5-Why, Fishbone-Diagram). Diese können beispielsweise auf der Rückseite des A3 erstellt werden. An dieser Stelle sollte die Durchgängigkeit der Argumentationskette überprüft werden, indem das bisher Dokumentierte reflektiert und überprüft wird. Dieser Vorgang wird auch als Catchballing bezeichnet und kann als eigener Schritt definiert werden. Diese Vorgehensweise hilft, Abweichungen und Lücken in der Argumentationskette aufzudecken. Sie kann frühzeitig aufzeigen, wo es zu Kapazitätsengpässen kommen könnte, zum Beispiel in Hinblick auf

6 personelle, finanzielle oder projektbezogene Ressourcen. Fragen, die in diesem Kontext gestellt werden, beziehen sich zum Beispiel auf die Sinnhaftigkeit und Realitätsnähe der Schritte. Bis eine Lösung gefunden wird, die von sämtlichen beteiligten Personen für gut geheissen wurde, kann dieser Schritt mehrere Schleifen durchlaufen (Hines & Taylor, 2000). Zudem stärkt diese Form der Kommunikation die Konsensbildung innerhalb einer Organisation (Toussaint & Berry, 2013). Do, Act, Check: Gegenmassnahmen In diesem Schritt werden Massnahmen zur Bewältigung der gefunden Ursachen abgeleitet. Dabei ist zentral, keine Symptome zu bekämpfen, sondern das Ursachenproblem zu lösen (Sobek & Jimmerson, 2006). Es ist darauf zu achten, eine Übersicht über die geplanten Massnahmen zu behalten, da während der Umsetzung oft weitere Aktionen nötig werden, die dann ebenfalls auf dem A3-Formular festgehalten werden müssen. Do, Act, Check: Effektbestätigung Da mit der Methode die Problemursache beseitigt werden soll, ist es notwendig, die Wirksamkeit der gewählten Massnahmen regelmässig zu kontrollieren (Sobek & Jimmerson, 2006). Wie die Erfolgsmessung durchgeführt wird, sollte bereits bei der Ausarbeitung der Massnahmen definiert werden, da nur so eine strukturierte und objektive Überprüfung möglich ist. Do, Act, Check: Follow-Up-Aktionen Im letzten Schritt geht es darum, den A3-Report abzuschliessen und die weiteren Schritte zu definieren (Sobek & Jimmerson, 2006). Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wurde der Zielzustand zufriedenstellend erreicht oder es besteht noch Handlungsbedarf. Ist Ersteres der Fall, wird der Report abgeschlossen und kann bei ähnlichen Problemen zukünftig herangezogen werden. Zudem empfiehlt sich eine abschliessende Reflexion des Projekts zur Identifikation der wichtigsten Erkenntnisse. Sollte der Zielzustand noch nicht erreicht sein, kann auf Basis des A3- Reports ein Follow-Up gestartet werden. Dazu wird ein neuer Report erstellt und als Folge-A3 deklariert. Anwendungsbeispiel Abbildung 3 zeigt beispielhaft einen ausgefüllten A3-Report eines amerikanischen Spitals. Die Problemursache bestand darin, dass die Patientinnen und Patienten mit einiger Verzögerung in den Behandlungsräumen ankamen. Zuerst wurden der aktuelle Zustand, Zielzustand sowie die Probleme und deren Ursache auf der linken Seite des Bogens evaluiert. Danach wurden Massnahmen und deren Abwicklung geplant und festgehalten, wobei der A3-Bogen stets auf dem aktuellen Stand war.

7 Abbildung 3: Beispiel eines ausgefüllten A3-Reports (Graban & Swartz, 2012, S. 200) Stärken und Schwächen Stärken Eine der Stärken der A3-Methode ist ihre Einfachheit und Nachvollziehbarkeit im Sinne der Logik und Anwendung. Erstanwender finden es sehr praktisch, dass über sieben Einheiten innerhalb eines A3s ein Problem strukturiert analysiert und lösungsorientiert angegangen wird. Das prägnante Format eignet sich sehr gut, um Fakten zu präsentieren. Viele Lean-Methoden sind mit erheblichem Aufwand verbunden und ihre Anwendung muss gelernt werden. Die A3- Methode kann jedoch relativ einfach angewendet werden. Die A3-Methode fördert die Problemlösungsfähigkeit sowie die kritische Auseinandersetzung mit Problemen. Sie unterstützt die Transformation zum "Lean-Thinking" und bietet unternehmensweit eine einheitliche Sprache und Methode. Zudem schafft die Methode das Fundament für zukünftigen Wandel (Matthews, 2011). Als Strategy-Deployment-Methode schaffen A3s ein konsistentes, effizientes Ziel- und Führungssystem. Dies bringt somit der Organisation erhebliche Wettbewerbsvorteile. Schwächen Die Erfahrung zeigt, dass die begleitenden Diskussionen rund um die Erstellung eines A3 äusserst aufwendig sein können. Obwohl alle vier Phasen des Deming-Kreises essentiell am Erfolg jedes Problemlösung-Projektes sind, zeigt die Praxis, dass die Phase Plan bei weitem am

8 meisten Zeit und Aufwand beansprucht. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Problemidentifikation und -analyse sowie der Auswahl von Gegenmassnahmen ausreichend Zeit eingeräumt wird (Matthews, 2011). Die grösste Schwäche in diesem Sinne ist, dass für eine übergreifende Anwendung von A3 die Denkhaltung im Spital grundlegend verändert werden muss. Ausserdem ist die Einfachheit der A3-Methode auch ihre Schwäche, da sie bei umfangreichen Problemen bzw. Projekten die ganze Tragweite der Situation stellenweise nicht festhalten kann (Mathews, 2011). Zudem ist die A3- Methode an sich ein begleitendes Tool, da für die tatsächliche Prozessverbesserung oft weitere Tools eingesetzt werden. Bitte zitieren Sie diese Quelle wie folgt: Vetterli, C. & Hollenstein, E. (2016). A3. In A. Angerer (Hrsg.), LHT-BOK Lean Healthcare Transformation Body of Knowledge, Version 1.0. Winterthur. Abgerufen von Literatur Anderson, J. S., Morgan, J. N. & Williams, S. K. (2011). Using Toyota s A3 Thinking for Analyzing MBA Business Cases: Teaching Brief. Decision Sciences Journal of Innovative Education, 9(2), Graban, M. & Swartz, J. E. (2012). Healthcare Kaizen: Engaging Front-Line Staff in Sustainable Continuous Improvements. Boca Raton: Productivity Press. Hines, P. & Taylor, D. (2000). Going lean: a guide to implementation. Cardiff, U.K.: Lean Enterprise Research Centre. Jimmerson, C. L. (2007). A3 problem solving for healthcare: a practical method for eliminating waste. New York: Healthcare Performance Press. Matthews, D. D. (2011). The A3 Workbook: Unlock Your Problem-Solving Mind (Vols. 1 1). New York: Productivity Press. Shook, J. (2009). Toyota s Secret: The A3 Report. MIT Sloan Management Review, 50(4), Sobek, D. & Jimmerson, C. (2006). A3 reports: Tool for organizational transformation. Presented at the Institute of Industrial Engineers: Annual Conference Proceedings, Orlando. Sobek, D. K. & Smalley, A. (2008). Understanding A3 thinking: a critical component of Toyota s PDCA management system. Boca Raton: CRC Press. Toussaint, J. S. & Berry, L. L. (2013). The Promise of Lean in Health Care. Mayo Clinic Proceedings, 88(1),

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

Gemba. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

Gemba. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung Tool Gemba Katja Rüegg, Christophe Vetterli Zusammenfassung Der Begriff Gemba (Ursprünglich Genba ) kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Tatort - der Ort des Geschehens. Mit Gemba bezeichnet

Mehr

Der Begriff Visual-Management ist auch als visuelle Kontrolle, Transparenz oder Management by Sight bekannt.

Der Begriff Visual-Management ist auch als visuelle Kontrolle, Transparenz oder Management by Sight bekannt. Konzept Visual-Management Eva Hollenstein, Christophe Vetterli Einleitung Die Konzentration auf Wertschöpfung und die Vermeidung von Verschwendung gehören zu den zentralen Prinzipien einer Lean-Vision.

Mehr

5-Why-Methode. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

5-Why-Methode. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung Tool 5-Why-Methode Katja Rüegg, Christophe Vetterli Zusammenfassung Die 5-Why-Methode ist eine einfache Problemlösungstechnik, um der Ursache eines Problems schnell auf den Grund gehen zu können. Sie dient

Mehr

Konkret formuliert, können diese Ziele in der Praxis wie folgt beschrieben werden (Kroslid, Gorzel & Ohnesorge, 2011; Sarkar, 2006).

Konkret formuliert, können diese Ziele in der Praxis wie folgt beschrieben werden (Kroslid, Gorzel & Ohnesorge, 2011; Sarkar, 2006). Tool 5S Tim Brand, Katja Rüegg Zusammenfassung 5S ist eine beliebte Methodik des Lean-Managements und zielt darauf ab, die Produktivität zu verbessern, indem Verschwendungen (Muda) durch eine bessere Gestaltung

Mehr

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Praxis Ein Vergleich von vier Spitälern

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Praxis Ein Vergleich von vier Spitälern Fallstudie Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Praxis Ein Vergleich von vier Spitälern Alfred Angerer, Tim Brand, Anna Tischhauser Ausgangslage Land: Schweiz Spital: 2 Kantonale und 2 private

Mehr

Kaizen. Konzept. Alfred Angerer, Robin Schmidt. Einleitung

Kaizen. Konzept. Alfred Angerer, Robin Schmidt. Einleitung Konzept Kaizen Alfred Angerer, Robin Schmidt Einleitung Kaizen (japanisch, Wandel zum besseren ) ist ein ganzheitlicher Verbesserungsansatz. Kern dieses Ansatzes bilden drei Elemente: Beziehe alle Mitarbeitenden

Mehr

Wertstromdiagramm. Ziele. Leitfragen für die Praxis. Tool. Eva Hollenstein, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

Wertstromdiagramm. Ziele. Leitfragen für die Praxis. Tool. Eva Hollenstein, Christophe Vetterli. Zusammenfassung Tool Wertstromdiagramm Eva Hollenstein, Christophe Vetterli Zusammenfassung Mit Hilfe des Wertstromdiagramms werden definierte Prozessabschnitte visualisiert und optimiert. Damit wird die Verschwendung

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress 11.11.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Alfred Angerer alfred.angerer@zhaw.ch Auf dem Weg zur Lean Weltklasse Die drei Grundfragen meines Vortrages

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Aufgaben der Führungskraft im schlanken Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Lean-Methoden steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen massiv. Doch:

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse? Wozu dient die Prozessfluss-Analyse? Die Prozessfluss-Analyse ist ein effektives Mittel, um Arbeitsabläufe zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Prozessfluss-Analyse 1 Was ist die Zielsetzung

Mehr

Fünf mal "Warum" fragen (5Why's) Der Sache mit System auf den Grund gehen Autor: Jürgen P. Bläsing

Fünf mal Warum fragen (5Why's) Der Sache mit System auf den Grund gehen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Fünf mal "Warum" fragen (5Why's) Der Sache mit System auf den Grund gehen Autor: Jürgen P. Bläsing Die "Fünf mal Warum fragen"-

Mehr

Methoden und Instrumente für Problemlösungen

Methoden und Instrumente für Problemlösungen Strategie & Management 47 Personalentwicklung Methoden und Instrumente für Problemlösungen Damit eine Organisation die nötige Veränderungsdynamik entfaltet, müssen die Mitarbeiter eine Routine im eigenständigen

Mehr

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R F Ü H R U N G S B A R O M E T E R Führung Führung als entscheidende Säule für Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg Wachstumserfolg hängt in starkem Maße von der richtigen Strategie und der Fähigkeit diese

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis Seminarbeschreibung Nutzen als Maßstab für Entscheidung und Priorität Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Methode 2. Anwendungen 3. Strategische Bedeutung 4. Vorteile 5. Seminarinhalte 1. Beschreibung

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes im Studienbereich Wirtschaft an der Staatlichen Studienakademie Plauen dritte überarbeitete Auflage vom 1. 1. 2013 Gliederung: I. Grundlagen II. Inhalte

Mehr

LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt

LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt Allgemeine Situation zu LEAN-Management 1. Kosten in Deutschland laufen immer schneller weg. Um für die nächste Krise noch besser vorbereitet zu sein, starten wir JETZT

Mehr

PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG

PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER WARUM Die Methoden der praktischen Problemlösung bringen eine Struktur in betriebliche Abläufe, beginnend bei jedem einzelnen Mitarbeiter bis hin

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

Umsatzsteuer Check 1

Umsatzsteuer Check 1 Umsatzsteuer Check 1 Die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten sollte für Unternehmen in der Regel keine besondere Problematik darstellen. Die Komplexität des Umsatzsteuerrechtes und die hohen formalen

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

A3 Problemlösungstool

A3 Problemlösungstool A3 Problemlösungstool HWA AG QM 17.11.2017 Einleitung A3 A3 ist ein von Toyota entwickeltes Tool um die Best Business Practice auf ein Blatt Papier zu visualisieren - 8 stufiger PDCA Zyklus - Klärung der

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Medizin Anja Hellmann Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät 3 Internationaler Studiengang

Mehr

Unser Pflegeverständnis

Unser Pflegeverständnis Unser Pflegeverständnis 2 Unser gemeinsames Pflegeverständnis stützt sich auf die Strategie des Spitalzentrums Biel. Es dient: als Orientierung in der täglichen Arbeit an den Patientinnen und Patienten

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Leano. Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. Schriftenreihe für Lean Management

Leano. Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. Schriftenreihe für Lean Management V&S Leano Schriftenreihe für Lean Management Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. 1. Auflage 2006 www.v-und-s.de V&S 2006 Was ist überhaupt

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Intensivseminar Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion KruCon Akademie Das Intensivseminar für den wertorientierten Einsatz produktionsspezifischer Kennzahlen Rechteck bzw. grauer

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Grundlagen Begleitfolien zu Prozessen und Management 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist ein zielgerichtetes Bündel von Aktivitäten, mit

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen?

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Von den Prinzipien zu einem kleinen Experiment DI Wolfgang DIETRICH Unternehmensberater & Lehrbeauftragter Fahrplan für den heutigen Abend Kurze Vorstellung Eine

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Management (  /management/) Apr 25, 2014 http://www.3minutencoach.com/eine-tragfaehige-strategien-entwickeln- Management (http://www.3minutencoach.com/category /management/) Apr 25, 2014 Ist unsere (angedachte) Strategie tragfähig und robust?

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Seite 1 Kompetenzmanagement 1 2 Expertise 3 Siemens Kompetenzmanagement

Mehr

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT Prozessoptimierung bei STRABAG LEAN BEI STRABAG LEAN wurde als Chance erkannt, mit der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Konzern

Mehr

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH, Berlin Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Themen: Software Engineering

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage Susanne Koch FB 3 Wirtschaft und Recht Frankfurt

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Management by Objectives

Management by Objectives Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit Zielen zum Erfolg führen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

3 Erhöhung Automatisierungsgrad

3 Erhöhung Automatisierungsgrad Genau meine Lösung. prego services IS-U-Lösung Meter-to-Cash Mit unserer IS-U-Lösung schaffen wir ganz einfach Transparenz in Ihre Prozesse. Mit den vorhandenen Daten in Ihren Systemen analysieren wir,

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Der Zielvereinbarungsprozess im Rahmen des Bonus-Programms orientiert sich am

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG IM FACH FRANZÖSISCH PRS Mosbach Schuljahr 2016/2017 Die folgende Präsentation orientiert sich an den Vorgaben der Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung 2007/2008,

Mehr

VIER EINFACHE MÖGLICHKEITEN, WIE MITARBEITER ZEIT SPAREN KÖNNEN

VIER EINFACHE MÖGLICHKEITEN, WIE MITARBEITER ZEIT SPAREN KÖNNEN VIER EINFACHE MÖGLICHKEITEN, WIE MITARBEITER ZEIT SPAREN KÖNNEN Erkennen Sie jeden Tag den Unterschied Ganz gleich, wie Sie die aktuelle Leistung Ihres Unternehmens einschätzen: Fast jedes Unternehmen

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg BVL-Forum Lean Management in Lägern Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg AGENDA Kurzpräsentation

Mehr

2.6.2 Qualitätsmanagement

2.6.2 Qualitätsmanagement 2.6.2 Qualitätsmanagement 2.6.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 23 Qualitätsmanagement 1 Die Gemeinden sorgen für ein angemessenes Qualitätsmanagement. 2 Der Regierungsrat regelt

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Metaphernanalyse Ein Beispiel, umgesetzt mit f4analyse.

Metaphernanalyse Ein Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. Metaphernanalyse Ein Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. Thorsten Pehl, Thorsten Dresing Metaphernanalyse mit f4analyse audiotranskription.de 1 Einleitung Wir zeigen beispielhaft und ohne methodische Einführung

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Der PDCA - Zyklus. AWF-AG AG Produktivitätsmanagement. tsmanagement bei VW Wolfsburg am 11. und

Der PDCA - Zyklus. AWF-AG AG Produktivitätsmanagement. tsmanagement bei VW Wolfsburg am 11. und Der PDCA - Zyklus AWF-AG AG Produktivitätsmanagement tsmanagement bei VW Wolfsburg am 11. und 12.06.2007 Panskus Performance Development GmbH Elberfelder Str. 185, 42553 Velbert Email: info@panskus.de

Mehr

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Die Ausgangssituation 2013 war das dem Gesundheitswesen zuzuordnende

Mehr

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Dipl. Kfm. Bastian Halecker Potsdam/ Berlin, Juli 2013 Workshop-Konzept Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Agenda 1. Ausgangssituation, Auseinandersetzung

Mehr

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban ist mehr als Zettelwirtschaft und das Verwalten von Arbeit. Wollen Sie Kanban nutzen, so ist es wichtig, dass Sie die zugrundeliegende Philosophie, die

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim ProConcept GmbH Dudenstr. 12-26 D 68167 Mannheim S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München M a n n h e i m ProConcept GmbH Dudenstr. 12 26 D 68167 Mannheim T + 49 (0) 621 122 71 24 F + 49 (0) 621 122

Mehr

BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich

BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich USZ Direktion Immobilien, BIM-Kongress 28.10.2016 BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich Maria Åström, Direktorin Immobilien Inhalt BIM-Kongress vom 28.10.2016 1. Ausgangslage / Strategische

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 Upper Austria Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 das Erfolgsformat Leitfrage PARTNER Wie kann die digitale

Mehr

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN QUALITÄT NACH HALTIG Ihre Trainings u.a. live bei: QUALITÄT NACHHALTIG Wie gut sind Sie gegen Qualitätsprobleme gerüstet und wie steht es um die Problemlösungsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter? Profitieren

Mehr

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz Ziel dieses Beitrags Das Thema IT Service Management näherbringen Einen pragmatischen Weg aufzeigen, IT Service Management im

Mehr