Kernkompetenzen Schweizer Politik (PR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkompetenzen Schweizer Politik (PR)"

Transkript

1 Dr. Thomas Milic Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon Telefax Kernkompetenzen Schweizer Politik (PR) Dienstag, Uhr Veranstaltungsnummer: 2515 Thema Das politische System der Schweiz zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenheiten aus, welche ihr auch den Ruf eines Sonderfalls eingebracht haben. Dazu gehören das weltweit einzigartige, siebenköpfige Regierungskollegium, der stark ausgeprägte Föderalismus, die Kultur der Konkordanz und nicht zuletzt auch die Direkte Demokratie. In der Vorlesung wird auf all die genannten Strukturmerkmale des politischen Systems eingegangen und auch noch auf weitere Aspekte. Zudem wird aufgezeigt, wie diese Merkmale miteinander zusammenhängen und sich teilweise gar bedingen. Veranstaltungsplan : Einführung, Organisatorisches, Konfliktlinien und Politische Kultur der Schweiz Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012). Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. 3. Auflage. Bern: Haupt, Kapitel 2 (S.29-64). Klöti, Ulrich et al. (2006). Handbuch für Schweizer Politik. 4. überarbeitete Auflage. Zürich: NZZ. Kapitel 1.1 Politische Kultur. Weiterführende Literatur: Kölz Alfred (1998). Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat: Historische Abhandlungen. Chur, Zürich: Rüegger : Das Parlament (I): Aufgaben, Funktionen und Zusammensetzung Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012), Seiten und Weiterführende Literatur: Jegher, Annina (1999). Bundesversammlung und Gesetzgebung. Bern/Stuttgart: Haupt. Seite 1/8

2 Lüthi, Ruth (1997). Die Legislativkommissionen der Schweizerischen Bundesversammlung. Institutionelle Veränderungen und das Verhalten von Parlamentsmitgliedern. Berner Studien zur Politikwissenschaft 4, Bern: Haupt. Lüthi, Ruth (2003): Die Stellung der Kommissionen im neuen Parlamentsgesetz, in: LeGes - Gesetzgebung & Evaluation 2003/2: Lüthi, Ruth, Luzius Meyer und Hans Hirter (1991). Fraktionsdisziplin und die Vertretung von Partikulärinteressen im Nationalrat, in: Parlamentsdienste (Hrsg.): das Parlament Oberste Gewalt des Bundes? Festschrift der Bundesversammlung zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft. Bern: Haupt: S Neidhart, Leonhard (2010). Das frühe Bundesparlament. Der erfolgreiche Weg zur modernen Schweiz. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. Schwarz, Daniel und Wolf Linder (2007): Fraktionsgeschlossenheit im schweizerischen Nationalrat Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern/Parlamentsdienste : Das Parlament (II): Die Arbeitsweise des Milizparlaments, seine Dienste und Organe Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): Seiten und , Handbuch (2006): Kapitel 2.3 Das Parlament. Weiterführende Literatur: Lüthi, Ruth (1993). Parlamentarische Entscheidungsprozesse: ein internationaler Vergleich von Institutionen und Akteuren. Ein Literaturbericht. Bern: Institut für Politikwissenschaft. Schwarz, Daniel (2012). smartmonitor Parlamentsbeobachtung, Schwarz, Daniel und Wolf Linder (2006). Mehrheits- und Koalitionsbildung im schweizerischen Nationalrat Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern/Parlamentsdienste. Z Graggen, Heidi (2009). Die Professionalisierung von Parlamenten im historischen und internationalen Vergleich. Bern: Haupt : Direkte Demokratie (I): Direkte und indirekte Wirkungen des Referendums und der Initiative Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): , Handbuch (2006): Kapitel 2.2 Direkte Seite 2/8

3 Demokratie. Weiterführende Literatur: Trechsel, Alexander H. und Hanspeter Kriesi (1996). Switzerland: the Referendum and Initiative as a Centrepiece of the Political System, in Michael Gallagher und Pier Vincenzo Uleri (Hg.). The Referendum Experience in Europe. London: Macmillan, S Freitag, Markus und Uwe Wagschal (Hrsg.) (2007). Direkte Demokratie im internationalen Vergleich. Münster: LIT Verlag. Kriesi, Hanspeter (2005). Direct Democratic Choice. The Swiss Experience. Lanham: Lexington : Direkte Demokratie (II): Partizipation und Propaganda Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): Seiten , Handbuch (2006): Kapitel 5.2 Volksabstimmungen. Weiterführende Literatur: Hertig, Hans Peter (1982). Sind Abstimmungserfolge käuflich? Elemente der Meinungsbildung bei eidgenössischen Abstimmungen, Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft (22): Kriesi, Hanspeter (1994). Akteure Medien Publikum. Die Herausforderung direkter Demokratie durch die Transformation der Öffentlichkeit, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34: : Direkte Demokratie (III): Der Meinungsbildungsprozess bei Sachabstimmungen Weiterführende Literatur: Kriesi, Hanspeter (2005). Direct Democratic Choice. The Swiss Experience. Lanham: Lexington. Bützer, Michael und Lionel Marquis (2002). Public opinion formation in Swiss federal referendums. In David M. Farrell and Rüdiger Schmitt-Beck (Hg.), Do Political Campaigns matter? Campaign Effects in Elections and Referendums. London: Routledge, S Bütschi, Danielle (1993). Compétence pratique. In Hanspeter Kriesi (Hg.), Citoyenneté et démocratie directe. Zürich: Seismo, S Kriesi, Hanspeter (2009). Sind Abstimmungsergebnisse käuflich? In: Vatter, Adrian, Frédéric Varone und Fritz Sager (Hg.). Demokratie als Leidenschaft. Festschrift für Wolf Linder zum 65. Geburtstag, Bern: Haupt, Seite 3/8

4 Kriesi, Hanspeter (2010). The Role of the Federal Government in Direct-Democratic Campaigns. In Stephane Nahrat et al. (Hg.), Rediscovering public law and public administration in comparative policy analysis: a tribute to Peter Knoepfel. Bern: Haupt, S Milic, Thomas (2010). Steuern die Parteien das Volk? Der Einfluss der Parteien auf die inhaltliche Argumentation ihrer Anhängerschaften bei Schweizer Sachabstimmungen, Zeitschrift für Politikwissenschaft 20(1): Trechsel, Alexander H. und Pascal Sciarini (1998). Direct democracy in Switzerland: Do elites matter?, European Journal of Political Research 33(1): : Regierung (I): Regierungsfunktionen und Regierungssystem Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): , Handbuch (2006): Kapitel 2.4 Regierung. Weiterführende Literatur: Klöti, Ulrich (2001). Consensual Government in a Heterogeneous Polity, in: Lane, Jan-Erik (Hg.), The Swiss Labyrinth, West European Politics 24(2): Schwarz, Daniel, André Bächtiger und Georg Lutz (2011). Switzerland: Agenda-Setting Power of the Government in a Separation-of-Powers Framework. In: Rasch, Björn Erik und Georg Tsebelis (Hg.): The Role of Government in Legislative Agenda-Setting. Oxon/New York: Routledge: Milic, Thomas und Adrian Vatter (2012). Regierungskoalitionen in der Schweiz. In: Frank Decker und Eckhard Jesse (Hg). Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl Baden-Baden: Nomos Verlag, Caluori, Ladina und Simon Hug (2005). Changes in the Partisan Composition of the Swiss Government. 1891, 1919, 1929, 1943, 1959, 2003,?, Swiss Political Science Review 11(3): Church, Clive und Adrian Vatter (2009). Opposition in Consensual Switzerland: A Short but Significant Experiment, in: Government and Opposition 44(4): : Regierung (II): Organisation des Bundesrats und Regierungsreform sowie Justiz: Verfassungsgerichtsbarkeit Pflichtlektüre: Handbuch (2006): Kapitel 2.5 Justiz. Weiterführende Literatur: Klöti, Ulrich (1988): Regierung und Führung, in: Peter Hablützel, Hans Hirter, Beat Junker (Hg.), Schweizerische Politik in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Peter Gilg. Bern, S Seite 4/8

5 Milic, Thomas, Adrian Vatter und Raphael Bucher (2012). Volkswahl des Bundesrates. Eine Simulation der Bundesratswahlen durch das Volk auf der Basis der Wahlen in die kantonalen Regierungen. Bern: Studie im Auftrag des Bundesamtes für Justiz. Blaser, Jeremias (2003). Das Vernehmlassungsverfahren in der Schweiz: Organisation, Entwicklung und aktuelle Situation, Opladen: Leske +Budrich. Germann, Raimund E., (1998). Öffentliche Verwaltung in der Schweiz. Der Staatsapparat und die Regierung. Bd. 1. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt : Intermediäre Organisationen (I): Parteien und Parteiensystem, Wahlen Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): , Handbuch (2006): Kapitel 3.1 Das Schweizer Parteiensystem und seine Parteien und Kapitel 5.1 Les élections fédérales helvétiques. Weiterführende Literatur: Ladner, Andreas und Michael Brändle (2001). Die Schweizer Parteien im Wandel. Von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen? Zürich: Seismo Verlag. Ladner, Andreas (2004). Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen. Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in den Schweizer Kantonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hermann, Michael und Mario Nowak (2012). Das politische Profil des Geldes. Wahl- und Abstimmungswerbung in der Schweiz Giger, Nathalie, Jochen Müller und Marc Debus (2011). Die Bedeutung des regionalen Kontexts für die programmatische Positionierung von Schweizer Kantonalparteien, Swiss Political Science Review 17(3): Gruner, Erich (1977). Die Parteien in der Schweiz. Bern: Francke. Brändle, Michael (2002). Strategien der Förderung politischer Parteien. Berner Studien zur Politikwissenschaft 10. Bern und Stuttgart: Haupt. Armingeon, Klaus (2003). Das Parteiensystem der Schweiz im internationalen Vergleich. Neuenburg: Bundesamt für Statistik. Hug, Simon und Tobias Schulz (2007). Left-Right Positions of Political Parties in Switzerland, in: Party Politics 13(3): : Intermediäre Organisationen (II): Verbände und soziale Bewegungen Seite 5/8

6 Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): , Handbuch (2006): Kapitel 3.2 Les mouvements sociaux: structures, processus et conséquences. Weiterführende Literatur: Mach, André (2002). Associations d intérêt, in Klöti, Ulrich et al. (Hg.). Handbuch der Schweizer Politik. 3. Auflage. Zürich: NZZ-Verlag, Giugni, Marco (2002). Les mouvement sociaux: structures, processus et conséquences, in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. 3. Auflage. Zürich: NZZ Verlag, Kriesi, Hanspeter (2009). Les mouvements sociaux et le système politique: quelques remarques sur les limites de l approche du processus politique, Sociologie et sociétés XLI, 2: Kriesi, Hanspeter (2006). Institutional filters and path dependency: the impact of Europeanization on Swiss business associations. In Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser (Hg.), Governing Interests. Business asocciations facing internationalization, London: Routledge, S Kriesi, Hanspeter und Dominique Wisler (1999). The Impact of Social Movements on Political Institutions: A Comparison of the Introduction of Direct Legislation in Switzerland and the United States. In Marco Giugni, Doug McAdam and Charles Tilly (Hg.), How Social Movements Matter, Minneapolis: Minnesota University Press, S : Föderalismus I: Grundlagen Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): Seiten , Handbuch (2006) Kapitel 2.1 Föderalismus. Weiterführende Literatur: Klöti, Ulrich (1997). Föderalismusreform: die Grenzen des ökonomischen Ansatzes, Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft 3(3): Kriesi, Hanspeter (2007). Die Schweiz ein Nationalstaat?, in: Eberle Thomas S. und Kurt Imhof (Hg.), Sonderfall Schweiz, Zürich: S Tilly, Charles (2009). Astonishing Switzerland. Swiss Political Science Review 15(2): Vatter, Adrian und Sonja Wälti (2003). Schweizer Föderalismus in vergleichender Perspektive, Zürich: Rüegger Verlag Seite 6/8

7 : Föderalismus II: Die Rolle der Kantone und Gemeinden in der Schweiz Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): , Handbuch (2006): Kapitel 4.1 Die Kantone: Gleichheit und Disparität. Weiterführende Literatur: Linder, Wolf und Adrian Vatter (2001). Institutions and Outcomes of Swiss Federalism: The Role of the Cantons in Swiss Politics, in: Lane, Jan- Erik (Hg.): The Swiss Labyrinth, West European Politics 24(2), Vatter, Adrian (Hg.) (2006). Föderalismusreform Wirkungsweise und Reformansätze föderativer Institutionen in der Schweiz. Zürich: NZZ Verlag : Konkordanz und Konsens/ Fragestunde Prüfung Pflichtlektüre: Linder, Wolf (2012): Seiten Weiterführende Literatur: Sciarini, Pascal (2006): La formulation de la décision, in: Ulrich Klöti, Peter Knoepfel, Hanspeter Kriesi, Wolf Linder und Yannis Papadopoulos (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. NZZ: Zürich. Vatter, Adrian (2008). Vom Extremtyp zum Normalfall? Die schweizerische Konsensusdemokratie im Wandel: Eine Re-Analyse von Lijpharts Studie für die Schweiz von 1997 bis Swiss Political Science Revue 14(1): : Prüfung ( , Y04-G-30) : Wiederholungsprüfung ( , Y15-G-40) Pflichtlektüre Wolf Linder (2012): Schweizerische Demokratie. Institutionen. Prozesse. Perspektiven. Bern: Haupt. 3. Auflage. Ulrich Klöti et al. (2006): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ-Verlag. 4. überarbeitete Auflage. Kursunterlagen Folien werden am Dienstagmorgen vor der jeweiligen Sitzung auf Olat bereitgestellt. Prüfung Seite 7/8

8 Die Prüfung findet am Donnerstag, 20. Juni 2013 ( , Y04-G-30) statt (Ausweich- bzw. Wiederholungstermin: 26. Aug. 2013, , Y15-G-40). Siehe: Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung Die angegebenen Seiten in Linder 2012 und Klöti et al Lernziel Die Kursteilnehmer sollten das politische System der Schweiz in seinen Grundzügen kennengelernt haben und imstande sein, den politischen Entscheidprozess in der Schweiz anhand von Beispielen exemplarisch aufzeigen zu können. Seite 8/8

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft planung, entscheidung und vollzug in

Mehr

Der Schweizer Stimmbürger: ein informierter Musterbürger oder ein politischer Ignorant?

Der Schweizer Stimmbürger: ein informierter Musterbürger oder ein politischer Ignorant? Der Schweizer Stimmbürger: ein informierter Musterbürger oder ein politischer Ignorant? Vortrag im Rahmen des Forums für Universität und Gesellschaft 12. November 2016 Prof. Dr. Adrian Vatter, Universität

Mehr

Programm Abstimmungsforschung in der Schweiz Herbstsemester : Einführung in die Schweizer Abstimmungsforschung, Konzepte, Daten

Programm Abstimmungsforschung in der Schweiz Herbstsemester : Einführung in die Schweizer Abstimmungsforschung, Konzepte, Daten ABSTIMMUNGSFORSCHUNG IN DER SCHWEIZ HERBSTSEMESTER 2013 Leitung: Thomas Milic Zeit : jeweils Freitag 12.15 13.45 PROGRAMM 20.09.13: Einführung in die Schweizer Abstimmungsforschung, Konzepte, Daten DER

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die österreichische Demokratie im Vergleich Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas 1 Die österreichische Demokratie im Vergleich Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Helms, Dr. David M. Wineroither 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 442 S.

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

schweizerischen politischen System:

schweizerischen politischen System: Forschung über Evaluation im schweizerischen politischen System: Syneval Thomas Widmer Institut für Politikwissenschaft Jubiläumskongress 20 Jahre SEVAL, Universität Basel, 9. September 2016 1. Politisches

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Adrian Vatter (Stand: Mai 2017) Bücher 2016 Das politische System der Schweiz. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Nomos Verlag UTB. Baden-Baden. 2014 Handbuch der Abstimmungsforschung

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Zwei Konkordanz-Szenarien

Zwei Konkordanz-Szenarien Staatsbürgerliche Tage Wetzikon Zwei Konkordanz-Szenarien Auszug Präsentation Staatsbürgerliche Tage Wetzikon 31.1.2008 Präsentation: Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Das kennen

Mehr

Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund

Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund Prof. Dr. Wolf Linder, Bern Bedeutung und Einfluss der Städte gegenüber dem Bund Erster Teil: Die Städte im föderalistischen System

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Wintersemester 2013/2014 Sarah Berens (Berens@mpifg.de) (1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Beginn: 12.11.2013, 18 Uhr (Einführungsveranstaltung!)

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz

Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz Andreas Ladner Jean-Loup Chappelet Yves Emery Peter Knoepfel Luzius Mader Nils Soguel Frederic Varone (Herausgeber) Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz Verlag Neue Zürcher Zeitung Vorwort

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

8. Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010, Zürich: Seismo, 2010 (zusammen mit Isabelle Stadelmann-Steffen,

8. Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010, Zürich: Seismo, 2010 (zusammen mit Isabelle Stadelmann-Steffen, Institut für Politikwissenschaft, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft Bern, 14. Juni 2017 Publikationsverzeichnis

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Politische Theorie und Reg ierungsle hre Ludger Helms, Uwe Jun (Hg.) Politische Theorie und Reg ierungsle hre Eine Einführung in die politikwissenschaftliche lnstitutionenforschung Campus Verlag Frankfurt/New Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Was bestimmt das Wahlverhalten (Partizipation, Wahlentscheid) Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen Soziologische Ansätze Sozialpsychologische Ansätze Rational

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Es werden Fragen zu folgenden drei Themenkomplexen gestellt: 1) Mehrheits- und Konsensdemokratien 2) Vetospielertheorie 3) Regieren in Mehrparteiensystemen

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus Dr. iur. LL.M. Staatsschreiber des Kantons Bern Bernisches Staatsrecht. Herbstsemester 2018 20. September 2018 Bernisches Staatsrecht / Herbstsemester

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus BRG 96.09: Reform der Bundesverfassung Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Vorwort... Allgemeine Aspekte... 1 Der Schweizer Staat, politisches System und Aufgabenerbringung (Andreas Ladner)... 23

Vorwort... Allgemeine Aspekte... 1 Der Schweizer Staat, politisches System und Aufgabenerbringung (Andreas Ladner)... 23 Vorwort...................................................... 11 Teil 1 Allgemeine Aspekte............................................ 17 (Andreas Ladner) 19 1 Der Schweizer Staat, politisches System und

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00

Mehr

Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Newsletters der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft - SVPW/ASSP.

Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Newsletters der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft - SVPW/ASSP. Newsletter SVPW/ASSP - Januar 2007 Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Newsletters der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft - SVPW/ASSP. Die SVPW/ASSP kann auf ein ereignisreiches Jahr

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Demokratiequalität im subnationalen Labor: Anmerkungen zum Beitrag von Sabine Kropp u.a. in Heft 4/2008;

Demokratiequalität im subnationalen Labor: Anmerkungen zum Beitrag von Sabine Kropp u.a. in Heft 4/2008; PUBLICATIONS Articles in Peer Reviewed Journals 2009 Crafting Trust. The Role of Political Institutions in a Comparative Perspective. Comparative Political Studies 42 (12): 1537-1566 (together with Markus

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan Im Sinne von Ganghof und Manow (2005) zielt die Vorlesung darauf ab, typische Mechanismen deutscher Politik zu identifizieren. Die Leitfrage, die sich als roter Faden durch die Vorlesung zieht, lautet

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Prof. Dr. Raimund E. Germann. Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Prof. Dr. Raimund E. Germann. Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Prof. Dr. Raimund E. Germann Staatsreform Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einführung Teil 1: Konkurrenzdemokratie durch Verfassungsreform

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Curriculum Vitae. Adrian Vatter

Curriculum Vitae. Adrian Vatter Curriculum Vitae Adrian Vatter Personalien Geburtsdatum 25. März 1965 Geburtsort Nationalität Familienstand Zürich Schweizer verheiratet, zwei Kinder Korrespondenz: Universität Bern Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN MASTER. Schweizer Politik und vergleichende Politik

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN  MASTER. Schweizer Politik und vergleichende Politik INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN WWW.IPW.UNIBE.CH MASTER Schweizer Politik und vergleichende Politik Welches sind die Besonderheiten des politischen Systems der Schweiz im internationalen

Mehr

Der Bundesrat als Vetospieler

Der Bundesrat als Vetospieler Politik Stefan Fischer Der Bundesrat als Vetospieler Studienarbeit Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Übung:

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Die Dichotomie des Grundgesetzes

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Stephan von Bandemer, Göttrik Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Akteure der kommunalen Sozialpolitik 1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Stefan Marschall Parlamentsreform

Stefan Marschall Parlamentsreform Stefan Marschall Parlamentsreform Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göurik Wewer Band 67 Stefan Marschall Parlamentsreform Ziele, Akteure,

Mehr

Die Finanzierung der kantonalen Parteien und der KantonsparlamentarierInnen Die Entwicklung in den sieben grossen Schweizer Kantonen

Die Finanzierung der kantonalen Parteien und der KantonsparlamentarierInnen Die Entwicklung in den sieben grossen Schweizer Kantonen Die Finanzierung der kantonalen Parteien und der KantonsparlamentarierInnen 2001-2004 Die Entwicklung in den sieben grossen Schweizer Kantonen Daniel Bochsler (IDHEAP/ BADAC) im Auftrag des Büros des Grossen

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven 1 Politische Psychologie Handbuch für Studium und Wissenschaft Bearbeitet von Dr. Sonja Zmerli, Prof. Dr. Ofer Feldman 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr