Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 7/8- erarbeitet von Simone Milles, Ute Noga und Volker Czastrau (Dezember 2005)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 7/8- erarbeitet von Simone Milles, Ute Noga und Volker Czastrau (Dezember 2005)"

Transkript

1 Lernheft Mathematik Oberstufe -Lernstufe 7/8- erarbeitet von Simone Milles, Ute Noga und Volker Czastrau (Dezember 2005)

2 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7/8 2 Fachspezifische Anforderungen für den Mathematikunterricht in der Klasse 7/8 Das Mathematiklernen in der Schule sollte nicht auf die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten reduziert werden. Das Ziel ist vielmehr die Entwicklung eines gesicherten Verständnisses mathematischer Inhalte. Im Vordergrund sollten deshalb allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen stehen, die für das Mathematiklernen und die Mathematik insgesamt charakteristisch sind (vgl. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (1) 2004, S.7-8). Allgemeine mathematische Kompetenzen (Anwendungsorientierung) (vgl. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (1) 2004, S. 9-10) Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Nutzung und Aneignung von Mathematik sind vor allem die folgenden fünf allgemeinen mathematischen Kompetenzen:

3 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7/8 3 Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Darstellen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen eine Darstellung in eine andere übertragen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Um individuelle Aussagen über den Leistungsstand jeder/jedes Schülerin/Schülers machen zu können, erscheint es sinnvoll die einzelnen Lernziele nach n zu differenzieren. Die Schülerinnen und Schüler sollten schrittweise, nach ihrem individuellen Lerntempo, auf immer höhere n geführt werden.

4 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7/8 4 n im Fach Mathematik (vgl. Regelein 2000, S.8-13) Zahlbegriffe und mathematische Operationen entwickeln sich in vier Phasen: 1) Handeln mit konkreten Material (enaktive Phase) Durch selbsttätiges Handeln sollen die Kinder Einsicht in die mathematische Struktur gewinnen und ein gedachtes Bild, ein inneres Vorstellungsbild entwickeln (Verinnerlichung). Lernschritte: I) Handeln mit Alltagsgegenständen, II) Handeln mit Gegenstandssymbolen (Veranschaulichungsmittel), III) Malen entsprechender Bilder mit begleitendem Sprechen, IV) Verdeckte Handlungen regen zum Operieren mit inneren Bildern an. (Beispiel: Vier Plättchen hinlegen und dann mit einem Tuch abdecken. Drei Plättchen zeigen und unter das Tuch schieben. Wie viele Plättchen sind nun unter dem Tuch?), V) Verbalisieren vorgestellter Handlungsschritte. 2) Bildhafte Darstellung (ikonische Phase) Mengen und Längen werden grafisch abgebildet und Operationen werden durch grafische Zeichen (z.b. Pfeile, Durchstreichungen) angedeutet. Beispiel: 7 4 = 3 Α Α Α Α Α Α Α Α Α Α Α Α Α Α 3) Symbolische Darstellung (symbolische Phase) Handlung und bildhafte Darstellung werden durch Ziffern und Symbole dargestellt. 4) Automatisierung Voraussetzung ist, dass die ersten drei Phasen gut fundiert sind. Das Ziel dieser Phase besteht in der Entlastung des Kurzzeitgedächtnisses, um auch Rechnungen mit größeren Zahlen und Sachaufgaben bewältigen zu können (Üben, Einmaleins, Einsdurcheins, Kopfrechnen,...). Inhaltliche mathematische Kompetenzen für die Klassen 7 und 8 in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (Strukturorientierung) Das vorliegende Lernheft ist der schulinterne Lernplan der Diesterweg-Schule Koblenz für das Fach Mathematik für die Lernstufen 7 und 8. In dem Lernheft finden sich die Lernvoraussetzungen und die Lernziele für die Lernstufe 7 und 8. Jeder Abschnitt ist unterteilt nach: Zahlen und Rechenoperationen Größen Geometrie

5 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7/8 5 Sachrechnen Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen Zum Lösen mathematischer Aufgaben werden die allgemeinen mathematischen Kompetenzen in unterschiedlicher Ausprägung benötigt. Diesbezüglich lassen sich drei Anforderungsbereiche unterscheiden: Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen sowie Verallgemeinern und Reflektieren. Im Allgemeinen nehmen Anspruch und kognitive Komplexität von Anforderungsbereich zu Anforderungsbereich zu. Die Anforderungsbereiche (I III) sind für alle allgemeinen mathematischen Kompetenzen wie folgt charakterisiert: Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieser Bereich umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieser Bereich umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren Dieser Bereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen.

6 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7/8 6 Die nachfolgende Tabelle stellt eine Ausdifferenzierung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen in den drei Anforderungsbereichen dar. Mit Hilfe der Tabelle kann der Prozess des Bearbeitens einer mathematischen Aufgabe analysiert werden, um zu bestimmen, welche Kompetenzen in welchen Anforderungsbereichen zur Bearbeitung gebraucht werden. Es sollte für jedes Kind ein eigenes Lernheft geführt werden. In den Spalten auf der rechten Seite zeichnen die Lehrerinnen und Lehrer mit ihrer Unterschrift ab, wenn ein Lernziel erreicht wurde. Hier wird nach den oben beschriebenen n unterschieden. Auf diese Weise können der Leistungsstand und Lernfortschritt jeder/jedes Schülerin/Schülers festgehalten werden. Durch die Arbeit mit dem Lernheft ergeben sich viele Vorteile: Der individuelle Leistungsstand der/des Schülerin/Schülers kann im Sinne einer Lernprozessdiagnostik zu jeder Zeit festgestellt werden, genaue Absprachen im Kollegium geben Transparenz und Sicherheit, die Schülerinnen und Schüler und Eltern können jederzeit Einsicht in ihr Lernheft nehmen und so Mitverantwortung für ihren Lernfortschritt übernehmen, der individuelle Leistungsstand der/des Schülerin/Schülers wird festgehalten und gibt bei Lehrerwechsel genaue Auskunft über den Leistungsstand und ist eine Hilfe bei der Leistungsbeschreibung im Zeugnis.

7 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 7 Lernstufe 7 Zahlen und Rechenoperationen Zahlenraum bis I II III Zahlen darstellen und bestimmen Zahlen lesen und schreiben (Stellenwert) Zahlen vergleichen und ordnen die Zeichen =, > und < richtig anwenden Vorgänger und Nachfolger bestimmen Nachbarzehner, -hunderter, -tausender, -zehntausender bestimmen Orientierung am Zahlenstrahl Zahlen auf- u. abrunden Kopfrechnen (Addition ohne Überschreitung) Kopfrechnen (Addition mit Überschreitung) Kopfrechnen (Subtraktion ohne Unterschreitung) Kopfrechnen (Subtraktion mit Unterschreitung) Kopfrechnen (Ergänzungsaufgaben) Kopfrechnen (einfache Multiplikationsaufgaben) Kopfrechnen (einfache Divisionsaufgaben) Schriftliche Rechenoperationen I II III Additionsaufgaben ohne Stellenüberschreitung Additionsaufgaben mit Stellenüberschreitung Subtraktionsaufgaben ohne Stellenunterschreitung

8 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 8 Subtraktionsaufgaben mit Stellenunterschreitung Multiplikationsaufgaben mit einstelligem Multiplikator Divisionsaufgaben mit einstelligem Divisor Multiplikationsaufgaben mit Zehnerzahlen Multiplikationsaufgaben mit gemischten zweistelligen Zahlen Multiplikationsaufgaben mit Hunderterzahlen Multiplikationsaufgaben mit gemischten dreistelligen Zahlen Überschlagsrechnungen zur Multiplikation durchführen Multiplikation von mehrstelligen Zahlen mit 1000 Division von Zahlen durch 10, 100, 1000 ohne Rest Multiplikation als Umkehrung der Division anwenden Additionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Subtraktionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Multiplikationsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Divisionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Taschenrechner Die Tastatur des Taschenrechners kennen und bedienen Aufgaben der vier Grundrechenarten mit dem Taschenrechner lösen Taschenrechner als Hilfsmittel zur Lösungskontrolle einsetzen Eingliedrige Sachaufgaben lösen Zweigliedrige Sachaufgaben lösen (Memorytaste bedienen) mehrgliedrige Sachaufgaben lösen (Memorytaste bedienen)

9 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 9 Bruchrechnen Verschiedene Objekte in gleiche Teile teilen können Namen für Bruchteile kennen Namen für Bruchteile verwenden und begründen Versprachlichen können Schreibweise kennen und verwenden Die Begriffe Bruchstrich, Zähler, Nenner kennen Handlungen durchführen und versprachlichen Aufgaben zeichnerisch lösen Das Ganze in Brüche umformen Brüche zu einem Ganzen ergänzen Brüche vom Ganzen subtrahieren Gleichnamige Brüche addieren Gleichnamige Brüche subtrahieren Gebräuchliche Brüche bei Maßeinheiten verwenden Bruchteile von Größen herstellen und bestimmen Bruchteile von Anzahlen herstellen und bestimmen Größen Längen, Gewichte, Zeit, Rauminhalte und Rechnen mit Kommazahlen Längen I II III Bruchteile von Längen herstellen, benennen, als Bruch notieren Handlungen verbalisieren Mit Brüchen der Maßeinheit Meter rechnen Genaues Messen üben

10 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 10 Handlungen beim Messen verbalisieren Kontrollmöglichkeiten entwickeln Gewichte Maßeinheit Tonne (t) kennen Große Gewichte schätzen Beziehung zwischen Tonne und Kilogramm herstellen Gewichtsangaben in Stellen Tafeln angeben Verschiedene Schreibweisen kennen und verwenden Informationen für andere zugänglich machen und darstellen Bruchteile der Maßeinheit kg kennen Beispiele für Bruchteile kennen Brüche richtig schreiben und lesen Mit Gewichtsangaben rechnen Mit Bruchteilen von Kilogramm konkret handeln und daraus Rechenaufgaben entwickeln Zeit Maßeinheiten der Zeit in Beziehung setzen Zeitangaben aus einer in eine andere Maßeinheit umrechnen Zeitspannen berechnen Übersichtskalender nutzen Zeitleiste anlegen und deuten Fahrpläne lesen Zeitpunkte berechnen Zeitpläne erstellen Zeiträume einteilen Zeitspannen/Zeitpunkte graphisch darstellen Persönlichen Zeitplan erstellen Termine absprechen und einhalten Rauminhalte, Liter und Milliliter Rauminhalte direkt vergleichen und ordnen Füllmengen schätzen und vergleichen

11 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 11 Gefäße nach ihrem Rauminhalt ordnen Vorgehensweise verbalisieren Erkennen dass Gefäße unterschiedlicher Form den gleichen Inhalt besitzen können Rauminhalt mit willkürlichen bestimmen und vergleichen Rauminhalt mit Flüssigkeiten ermitteln Ergebnisse diskutieren Maßeinheit Liter kennen und verwenden Mit einem Messbecher Füllmengen abmessen Gebräuchliche Bruchteile der Maßeinheit Liter herstellen, benennen und als Bruchzahl notieren Mit gebräuchlichen Brüchen der Maßeinheit Liter konkret anschaulich rechnen Maßeinheit Milliliter kennen und verwenden Mit dem Messbecher Milliliter abmessen Größenvorstellung vom Milliliter entwickeln Die Maßeinheiten Liter und Milliliter in Beziehung setzen Rechnen mit Kommazahlen Kommazahlen sicher addieren und subtrahieren Kommazahlen stellengerecht untereinander schreiben Anwenden schriftlicher Subtraktion Anwenden schriftlicher Addition Kommazahlen und ganze Zahlen addieren und subtrahieren Eine Kommazahl mit einer ganzen multiplizieren Überschlagsrechnungen durchführen Schriftliches Multiplikationsverfahren anwenden Eine Kommazahl durch eine einstellige ganze Zahl dividieren Überschlagsrechnung durchführen Schriftliches Divisionsverfahren anwenden Runden Taschenrechner sachgemäß zur Ergebniskontrolle einsetzen

12 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 12 Geometrie Flächen, Quader und Würfel, Winkel Flächen I II III Flächen in der Umgebung aufzeigen und benennen Größe der Fläche schätzen und vergleichen Flächen nach ihrer Größe ordnen Flächen mit willkürlichen Maßeinheiten vergleichen und verbalisieren (z.b. hat eine größere Fläche als ) Vorgehensweise verbalisieren und Messungen durchführen cm² ist ein Quadrat mit 1 cm Kantenlänge m² ist ein Quadrat mit 1 m Kantenlänge Rechtecke und Quadrate mit cm² und m² auslegen Flächeninhalt mit Hilfe von A = a x b berechnen Rechteckige Flächen zeichnen und Fläche berechnen Seite a berechnen wenn Seite a (b) und Fläche gegeben sind Quader und Würfel Eigenschaften des Quaders benennen (Flächen, Kanten, Ecken) Eigenschaften des Würfels benennen (Flächen, Kanten, Ecken) Rechtwinkligkeit von Quader und Würfel kennen Würfel und Quader vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen und verbalisieren Netze abzeichnen können Teilflächen benennen und beschreiben Netze nach Quader oder Würfel unterscheiden Rechtecksäulen aus Netzen herstellen Winkel Winkel in der Umwelt erkennen Winkelteile kennen und benennen (Scheitelpunkt, Schenkel, Winkelbogen) Rechte, spitze und stumpfe Winkel kennen und unterscheiden

13 Lernheft Mathematik: Lernstufe 7 13 Gradeinteilung auf dem Geodreieck kennen Vorgegebene Winkel mit dem Geodreieck genau messen Winkel mit dem Geodreieck zeichnen Sachrechnen Proportionale Zuordnungen erkennen und beschreiben Größen handelnd und zeichnerisch zuordnen Rechnerisch von Einheit auf Mehrheit schließen Rechnerisch von Mehrheit auf Einheit schließen Proportionale Zuordnungen tabellarisch darstellen Proportionale Zuordnungen graphische darstellen Sachverhalte erkennen, bei denen keine proportionale Zuordnung vorliegt Proportionale und nichtproportionale Zuordnungen in Sachaufgaben erkennen und lösen Sachverhalte erfassen und beschreiben Fragestellung finden und formulieren Eingliedrige Sachaufgaben lösen Zweigliedrige Sachaufgaben lösen Schriftliches Multiplikationsverfahren anwenden können Überschlagsrechnung durchführen und deuten können Kommazahl durch eine einstellige ganze Zahl dividieren Schriftliches Divisionsverfahren anwenden können Taschenrechner sachgemäß einsetzen können Rechnen mit Rest Runden bei Aufgaben mit Rest I II III

14 Lernheft Mathematik: Lernstufe 8 14 Lernstufe 8 Zahlen und Rechenoperationen Zahlen größer als I II III Zahlen darstellen und bestimmen Zahlen lesen und schreiben (Stellenwert) Zahlen vergleichen und ordnen die Zeichen =, > und < richtig anwenden Vorgänger und Nachfolger bestimmen Nachbarzehner, -hunderter, -tausender, -zehntausender, -hunderttausender bestimmen Orientierung am Zahlenstrahl Zahlen auf- u. abrunden Kopfrechnen (Addition ohne Überschreitung) Kopfrechnen (Addition mit Überschreitung) Kopfrechnen (Subtraktion ohne Unterschreitung) Kopfrechnen (Subtraktion mit Unterschreitung) Kopfrechnen (Ergänzungsaufgaben) Kopfrechnen (einfache Multiplikationsaufgaben) Kopfrechnen (einfache Divisionsaufgaben) Schriftliche Rechenoperationen I II III Additionsaufgaben ohne Stellenüberschreitung Additionsaufgaben mit Stellenüberschreitung Subtraktionsaufgaben ohne Stellenunterschreitung

15 Lernheft Mathematik: Lernstufe 8 15 Subtraktionsaufgaben mit Stellenunterschreitung Multiplikationsaufgaben mit einstelligem Multiplikator Multiplikationsaufgaben mit zweistelligem Multiplikator Divisionsaufgaben mit einstelligem Divisor Divisionsaufgaben mit Zehnerzahlen Divisionsaufgaben mit Hunderterzahlen Kontrollrechnungen zur schriftlichen Division durchführen Additionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Subtraktionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Multiplikationsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Divisionsaufgaben in Sachaufgaben anwenden Brüche darstellen und bestimmen Bruchrechnen wertgleiche Brüche mit verschiedenen Nennern herstellen, vergleichen und bestimmen Brüche in ganze Zahlen umformen und umgekehrt Brüche in gemischte Zahlen umformen und umgekehrt Gleichnamige Brüche addieren Gleichnamige Brüche subtrahieren Ungleichnamige Brüche addieren Ungleichnamige Brüche subtrahieren Gleichnamige Brüche und ganze Zahlen addieren Gleichnamige Brüche und gemischte Zahlen addieren Gleichnamige Brüche und ganze Zahlen subtrahieren Gleichnamige Brüche und gemischte Zahlen subtrahieren Zehntel-, Hundertstel- und Tausendstelbrüche als Dezimalzahlen schreiben I II III

16 Lernheft Mathematik: Lernstufe 8 16 Bruchteile von Größen und Anzahlen herstellen und berechnen Bruchteile einer Maßeinheit in der nächst kleineren Maßeinheit angeben Größen Rechnen mit Kommazahlen I II III Kommazahl mit einer Kommazahl schriftlich multiplizieren Überschlagsrechnung durchführen Ergebnis runden Kommaverschiebungsregel kennen und anwenden Kommazahlen schriftlich mit 10, 100, 1000 multiplizieren Kommazahlen schriftlich durch 10, 100, 1000 dividieren Geometrie Kreisförmige Flächen, Kreisumfang, dreieckige Flächen, Umfang des Dreiecks, rechteckige Flächen, Rauminhalt von Rechtecksäulen Kreisförmige Flächen Kreisförmige Gegenstände erkennen und benennen Kreisumfang an Gegenständen schätzen und messen Kreis mit Zirkel zeichnen und sachgerecht mit Zirkel umgehen Mittelpunkt (M), Durchmesser (d) und Radius (r) des Kreises kennen, benennen und einzeichnen Erkennen und wissen, dass beim Kreis alle Punkte auf der Kreislinie gleich weit vom Kreismittelpunkt entfernt sind I II III

17 Lernheft Mathematik: Lernstufe 8 17 Kreisumfang Kreisumfang und Kreisdurchmesser in Beziehung setzen Das Zeichen π für die gerundete Zahl 3,14 erkennen u = π d zur Berechnung des Kreisumfangs als Formel kennen und anwenden Sachaufgaben zur Umfangsberechnung lösen Dreieckige Flächen Merkmale des Dreiecks kennen und benennen (Seiten a, b, d; Ecken A, B, C; und Winkel) Besondere Dreiecke kennen und beschreiben (gleichschenklig, gleichseitig, rechtwinklig) Seiten und Winkel messen Dreiecke zeichnen (mit drei gegebenen Seiten ein Dreieck konstruieren) Umfang des Dreiecks Seitenlängen messen und addieren Umfangsberechnungen in Sachzusammenhängen durchführen Rechteckige Flächen Flächeninhalt (A) und Umfang (u) schätzen und berechnen (entsprechende Formeln anwenden) An Modellen und Netzen Flächen ausmessen und berechnen Bedarfsmengen (Tapete, Farbe, Fliesen etc.) aus Alltagssituationen ermitteln In Sachaufgaben anwenden Rechteckige Flächen im Maßstab 1 : 100 und 1 : 10 verkleinern Erkennen, dass 1 m in der Wirklichkeit 1 cm (10 cm) in der Zeichnung entspricht Die verkleinerte Fläche maßstabsgetreu zeichnen Rauminhalt von Rechtecksäulen (Würfel und Quader) Rauminhalt mit willkürlichen Maßeinheiten vergleichen und bestimmen Maßeinheiten cm³, dm³ und m³ kennen und verwenden Rauminhalt von Rechtecksäulen mit genormten Maßeinheiten bestimmen

18 Lernheft Mathematik: Lernstufe 8 18 Formel für die Berechnung des Rauminhalts kennen und anwenden (V = a b h) Sachaufgaben zur Berechnung des Rauminhalts von Rechtecksäulen lösen Schrägbilder von Rechtecksäulen zeichnen Sachrechnen Dreisatz Dreisatz, Prozentrechnen und Sachaufgaben Proportionale Zuordnungen erkennen und beschreiben Fehlende Größen durch Division oder Multiplikation errechnen Proportionale Zuordnung tabellarisch und grafisch darstellen Sachaufgaben mit proportionaler Zuordnung lösen Prozentrechnen Prozentsätze als Hundertstel verstehen, darstellen und verwenden Prozentwerte mit Hilfe von Dreisatz und Kurztabelle berechnen In verschiedenen Sachgebieten Prozentwerte berechnen Sachaufgaben Sachsituationen mathematisieren und daraus zwei- und mehrgliedrige Sachaufgaben entwickeln Geeignete Lösungsverfahren anwenden Die Fragestellung mündlich und schriftlich beantworten I II III

Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005)

Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005) Lernheft Mathematik Oberstufe -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005) Lernheft Mathematik Oberstufe- Lernstufe 9 2 Fachspezifische

Mehr

Lernheft Mathematik. Mittelstufe. -Lernstufen 5 und 6-

Lernheft Mathematik. Mittelstufe. -Lernstufen 5 und 6- Lernheft Mathematik Mittelstufe -Lernstufen 5 und 6- erarbeitet von Jutta Frankfurter und Anja Sievers (September 2005) Lernheft Mathematik Mittelstufe- 2 Fachspezifische Anforderungen für den Mathematikunterricht

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008 Klasse 7 Zahlenbereich bis 1000(0) - Grundrechenarten Im ZR bis 10.000 arbeiten, Im ZR bis 1.000 arbeiten, Grundrechnen ohne Zeichen < und > Grundrechnen ohne Zeichen < und > Zahlenraum Mengen Vergleiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Mathematik Klasse 7 Inhalt / Thema von Maßstab Band 3 1. Fit nach den Sommerferien Bruchteile von Größen Brüche und Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren relevante Informationen

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt:

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt: 2.3.3. Mathematikcurriculum 2.3.3.1. Zur Konzeption von Denken und Rechnen Der Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 4 orientiert sich am derzeitigen Unterrichtswerk Denken und Rechnen aus dem Westermann-Verlag

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Rheinland-Pfalz September Oktober 1. aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 2. aus Klasse 3 Arithmetik Zahlenraum bis 10 000 Prinzip der Bündelung

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE ETAPPENPLAN BIS SEMESTER Erarbeitung aller Anforderungen mit Hilfsmittel - Zuordnen der Begriffe rechts, links, oben, unten, in der Mitte - Vergleichen und Klassifizieren von Mengen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Darstellen von Daten einer Klasse Große Zahlen Stellentafel Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme Größen und ihre Einheiten Maßstab Grafische Darstellung von Größen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen. Lineare Funktionen erkennen, vergleichen und Wertepaare berechnen. Nicht lineare Funktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben Klasse 4 Zeitraum 2 19 Rechnen im Zahlenraum bis 100 Der ICE nach Dresden Entfernungen, Zeitspannen 1 Stadtplan Orientierung Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren 2, 3 ca. 4Wochen 15 16 Grundrechenarten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen. Lineare Funktionen erkennen, vergleichen und Wertepaare berechnen. Nicht lineare Funktionen

Mehr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung Jahresplanung 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü31 2. A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87 S88-S93 Zu A:, 2, 3, 4 I1 K1, 2, 3 gegebene arithmetische Sachverhalte in eine andere mathematische

Mehr