Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6. Gestaltendes Werken. Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6. Gestaltendes Werken. Niedersachsen"

Transkript

1 Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6 Gestaltendes Werken Niedersachsen

2 An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Unterrichtsfach Gestaltendes Werken in den Schuljahrgängen 5/6 waren die nachstehend genannten Lehrkräfte beteiligt: Renate Grunewaldt, Seesen Peter Hennekes, Verden Hubert Schmiesing, Diepholz Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2004) Hannover, Schiffgraben 12 Druck: Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße Hildesheim Die Curricularen Vorgaben können als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) ( heruntergeladen werden.

3 Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 4 2 Zur Arbeit mit den Themenbereichen Struktur und Verbindlichkeit der Themenbereiche Gliederung der Themenbereiche Übersicht der Themenbereiche 7 3 Themenbereiche für den Pflicht- und Wahlpflichtunterricht Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen Plastische Objektgestaltung mit Ton Produktgestaltung mit Metall Sicheres Arbeiten mit der elektrischen Ständerbohrmaschine Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen Produktgestaltung mit Ton Plastische Objektgestaltung mit Metall Produktgestaltung mit Papier, Papierwerkstoffen Produktgestaltung mit Kunststoffen 16 4 Leistungsfeststellung und -bewertung 17

4 1 Aufgaben und Ziele Der Unterricht im Fach Gestaltendes Werken bezieht sich auf den Bildungsauftrag der Schule bzw. den Auftrag der Realschule in den 2 und 10 NSchG 1 und orientiert sich zugleich an dem Grundsatzerlass Die Arbeit in der Realschule 2. Das Fach Gestaltendes Werken beinhaltet die Auseinandersetzung mit ästhetischen Prozessen und Produkten unserer Umwelt sowie mit Strukturen der Natur. Die Motivation, Neugier, Experimentierfreude und Fantasie von Schülerinnen und Schülern der Schuljahrgänge 5/6 wird in besonderem Maße genutzt, um kreative gestalterische Prozesse weiterzuentwickeln und im eigenen Tun die Umwelt als gestaltbar zu erfahren. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt im Sinne kumulativen Lernens unter Anknüpfung an Vorkenntnisse, Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und konkretisiert sich in den Schuljahrgängen 5/6 der Realschule in den Handlungsfeldern Produktgestaltung und Plastische Objektgestaltung. An lebensnahen, alters- und entwicklungsgemäßen Unterrichtsinhalten werden Fähigkeiten und Fertigkeiten anschaulich und handlungsorientiert vermittelt und individuelles Gestaltungsvermögen erweitert. Im Unterrichtsfach Gestaltendes Werken geht es besonders um unmittelbare Erfahrung ästhetischgestalterischer Prozesse mit vielfältigen n, Werkzeugen, Maschinen und Arbeitstechniken. Die Werkprodukte werden weitgehend selbstständig konzipiert, realisiert und reflektiert. Die Erfahrung eigener gestalterischer Möglichkeiten auf der Basis grundlegender Fachkenntnisse sowie die Entfaltung von Fantasie und Kreativität sind wesentliche Aspekte des Werkunterrichts und stärken das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler. Werkunterricht ist Gestaltungs- und Reflexionsfeld, in dem sie sich selbst im Prozess der sinnlichen Wahrnehmung wiederfinden können. Werk gestaltende, ästhetisch ausgerichtete Handlungen mit n, Werkzeugen und Maschinen sind für den Werkunterricht konstitutiv. Die damit verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bedingen einander, verknüpfen Wissen, Können und Beurteilen und fördern somit vernetzendes Denken der Schülerinnen und Schüler. Der Fachunterricht bereitet im Rahmen individueller Schwerpunktsetzung vorberufliche Bildung vor, indem Fertigkeiten handlungsbezogen vermittelt, Konzentration und Ausdauer gefördert und selbstständiges Lernen gestärkt werden. Gestaltungsprozesse und Arbeitsergebnisse werden mit Hilfe zeitgemäßer Technologien und Medien dokumentiert und präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Produkte und Prozesse unter den Aspekten des Gebrauchswerts, der Formgebung, des ökonomischen Umgangs mit n und der Zeit sowie der Nachhaltigkeit. 1 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 02. Juli 2003 (Nieders. GVBl. S. 244). Die Arbeit in der Realschule (Erl. d. MK v SVBl. 3/2004, S. 100). 4

5 Das Profil des Faches Gestaltendes Werken bietet die Chance, projektorientiert und fächerübergreifend zu arbeiten und außerschulische Lernorte zu nutzen. Mit den Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler benötigen, um Problemlösungen im Unterrichtsfach Gestaltendes Werken zu bearbeiten, sind gemeint, die sich drei Kompetenzbereichen, die sich gegenseitig bedingen, zuordnen lassen: Kompetenzbereiche (1) Kenntnis - und Werkzeuge kennen - Aufbau und Handhabung der elektrischen Ständerbohrmaschine kennen - Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen (2) Werk gestaltende Handlung und Erkenntnis - - und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen - Elektrische Ständerbohrmaschinen sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen - Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren - Werkprodukte realisieren und reflektieren (3) Bewerten in Kontexten - ökonomisch und ökologisch verantwortungsbewusst verwenden - - Präsentieren und Dokumentieren 5

6 2 Zur Arbeit mit den Themenbereichen 2.1 Struktur und Verbindlichkeit der Themenbereiche Die dargestellten, die und sowie die strukturieren die Themenbereiche. Dabei sind nur die nicht verbindlich. werden durch systematisches und vernetztes Lernen in zunehmender Ausprägung und in wechselnden Anwendungssituationen organisiert und erworben. Die beschreiben das zu erwartende Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Der Bereich der umfasst in der Regel Aussagen zu folgenden Elementen:, Werkzeuge - Maschinen - Hilfsmittel, Arbeitsplanung, Werk- und Gestaltungsverfahren sowie Prozesse und Ergebnisse beurteilen. Sie konkretisieren ebenso wie die die Anforderungen der. Die enthalten Aspekte zu möglichen didaktisch-methodischen Schwerpunkten sowie Verknüpfungen zu anderen Themenbereichen des Faches Gestaltendes Werken, zu weiteren Unterrichtsfächern oder zu außerschulischen Lernorten. Für die Erarbeitung der formulierten Themenbereiche sind zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Wochenstunden zu planen. Die übrige Zeit steht für Vertiefungen und ergänzende Themen zur Verfügung. Am Ende des Schuljahrgangs 6 müssen alle Themenbereiche des Pflichtunterrichts behandelt worden sein. Die Konkretisierung der Themenbereiche zu Unterrichtsthemen und Unterrichtseinheiten obliegt der Fachkonferenz. Bei der Bemessung der Größe einer Lerngruppe im Werkunterricht sind die räumliche Situation (Raumgröße, Werktische, Werkschränke) und die Anzahl der Arbeitsplätze zu berücksichtigen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit sollte in der Regel die Zahl von 16 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten werden 3. In den Schuljahrgängen 5/6 sind die Themenbereiche 3.1, 3.2 und 3.3 verbindlich. In den Themenbereichen werden Grundfertigkeiten vermittelt. 2.2 Gliederung der Themenbereiche Die Aufgliederung der Themenbereiche nach Werkstoffgruppen orientiert sich an der Zielsetzung, den Schülerinnen und Schülern der Schuljahrgänge 5/6 im Pflichtunterricht möglichst vielfältige rfahrungen zu ermöglichen. Sie bilden die Grundlage für zunehmend eigene Gestaltungspraxis im Wahlpflichtunterricht. 3 Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.): Unfallverhütungsvorschrift Schulen vom Mai 2001, GUV-V S1 (bisher GUV 6.3), Hannover

7 In den Themenbereichen werden die Werkstoffgruppen - Holz, Holzwerkstoffe - Ton - Metall - Papier, Papierwerkstoffe - Kunststoff - Sonstige (Glas, Gips, Elektroartikel, ) zur Auseinandersetzung in den Handlungsfeldern berücksichtigt, wobei jeder Werkstoff spezifische Werkzeug- und Bearbeitungskenntnisse erfordert. Der technischen Kommunikation ist kein eigener Themenbereich zugewiesen. Skizzen und Technische Zeichnungen werden im Zusammenhang mit dem jeweiligen Werkprozess zum Unterrichtsinhalt. 2.3 Übersicht der Themenbereiche Themenbereiche Zeitrichtwert/Dstd. 3.1 Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen Plastische Objektgestaltung mit Ton Produktgestaltung mit Metall Sicheres Arbeiten mit der elektrischen Ständerbohrmaschine Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen Produktgestaltung mit Ton Plastische Objektgestaltung mit Metall Produktgestaltung mit Papier, Papierwerkstoffen Produktgestaltung mit Kunststoffen 2 7

8 3 Themenbereiche für den Pflicht- und Wahlpflichtunterricht Pflichtunterricht 3.1 Themenbereich Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen Zeitrichtwert: 6 Dstd. Schuljahrgang: 5/6 und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren ökonomisch und ökologisch verantwortungsbewusst verwenden Präsentieren und Dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler kennen Holz als Naturprodukt, benennen Holzarten und Holzwerkstoffe, unterscheiden sie und treffen eine werkstoffgerechte Auswahl für die Produktgestaltung. Sie kennen die benötigten Werkzeuge, konzipieren ihren Arbeitsprozess, führen ihn mit den Werkzeugen fachgerecht und sicherheitsbewusst aus und beurteilen das Werkstück. Die Schülerinnen und Schüler gehen ökonomisch mit dem Werkstoff um und stellen ihre Ergebnisse vor. - Holz und Holzwerkstoffe Werkzeuge - Hilfsmittel - Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Vorstecher, Sägen, Raspel, Feilen, Nagelbohrer, Schleifklotz, Schleifpapier, - Holzleim, Holzwachs, Grundierung, Mattierung, - Schablone Arbeitsplanung - Entwurf in Form von Skizze, Zeichnung, Schablone - Arbeitsschritte planen Werkverfahren - Trennen - Fügen - Beschichten - Funktion - Gebrauchswert - Qualität der Ausführung - Gestaltqualität - Originalität - Elementare Erfahrungen mit Material und Werkzeug sammeln - Offenheit bei der gestalterischen Umsetzung - Bezug vom Werkstoff zum Rohstoff - Anregungen für die Freizeitgestaltung - Einzelarbeit bei der Planung und Herstellung - Gruppenarbeit bei der Bewertung Verknüpfungen - Mathematik: Struktur geometrischer Objekte (3.2.1) - Musik: Instrumentenkunde (3.5) 8

9 3.2 Themenbereich Plastische Objektgestaltung mit Ton Zeitrichtwert: 3 Dstd. Schuljahrgang: 5/6 und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler erfahren unterschiedliche plastische Ausdrucksformen mit dem Werkstoff. Sie erkunden die Eigenschaften verschiedener Tone hinsichtlich der Gestaltbarkeit in Fläche und Plastik. In den Gestaltfindungs- und Beurteilungsprozess fließen ästhetische Aspekte der Formgebung, Aussagen über Spannungsverhältnisse, Proportionen, Figur-Raum-Beziehungen mit ein. - Tone (fett, mager, schamottiert) - Plastizität, Härte, Farbe Werkzeuge - Hilfsmittel - Tonabschneider, Schneidedraht, Modellierhölzer, Modellierschlingen, Rundhölzer, Ritzwerkzeuge, Werk- und Gestaltungsverfahren - Gestaltfindung in freier Form - Verbindungsmöglichkeiten - Oberflächengestaltung - Trocknungs- und Brennprozess - Ästhetische Aussage - Oberflächengestaltung - Materialbearbeitung - Originalität - - Hände als Werkzeug begreifen - Förderung der Feinmotorik - Bezug zu Künstlern und Kunstobjekten - Kombination mit anderen n denkbar - Verfremden, Umgestalten, Verändern - Kulturdenkmäler - Einzelarbeit bei der Herstellung - Gruppenarbeit bei der Bewertung - Projektarbeit Künstler - Alberto Giacometti - Henry Moore - Auguste Rodin Ausstattung - Brennofen mit Zubehör - Tonkiste - Trockenschrank Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Produktgestaltung mit Ton (WPK 3.6) 9

10 3.3 Themenbereich Produktgestaltung mit Metall Zeitrichtwert: 3 Dstd. Schuljahrgang: 5/6 und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Präsentieren und Dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler kennen Metalle. Sie erfahren in werkstoffspezifischen Arbeitsverfahren den Werkstoff als dehn- und formbar. Sie wählen produktbezogen sachgerecht aus, verformen sie zielgerichtet, beurteilen das Werkprodukt nach ästhetischen Gesichtspunkten und stellen ihre Ergebnisse vor. - Drähte - Bleche - Profile Werkzeuge - Hilfsmittel - Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Messschieber, Winkelmesser, Zirkel, Treibmulde, Körner, Reißnadel, Hämmer, Metallsägen, Metallfeilen, Zangen, Blechscheren, Werk- und Gestaltungsverfahren - Trennen - Umformen - Fügen - Beschichten - Formgebung - Funktion - Oberflächengestaltung - Materialbearbeitung - Originalität - - Bearbeitung eines Werkstoffs mit hohem Materialwiderstand - Schmuck als individuelle Ausdrucksform - Einzelarbeit bei der Herstellung - Gruppenarbeit bei der Bewertung - Projektarbeit Verknüpfungen - Geschichte: Leben in vorgeschichtlicher Zeit (3.2) 10

11 Wahlpflichtunterricht im Schuljahrgang 6 Im Wahlpflichtunterricht werden die Kenntnisse aus dem Pflichtunterricht vertieft und erweitert. Weitere und Gestaltungstechniken bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung. 3.4 Themenbereich Sicheres Arbeiten mit der elektrischen Ständerbohrmaschine Zeitrichtwert: 3 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge kennen Aufbau und Handhabung der elektrischen Ständerbohrmaschine kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Elektrische Ständerbohrmaschinen sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Die Schülerinnen und Schüler setzen die elektrische Ständerbohrmaschine und Werkzeuge sachgerecht unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften zur Herstellung eines Werkstücks ein. Sie kennen Fachbegriffe und wenden sie an. Die Arbeitsprozesse und -produkte werden von den Schülerinnen und Schülern nach zuvor erarbeiteten Kriterien beurteilt. - Holz, Holzwerkstoffe, Metall, Kunststoff Werkzeuge - Maschinen - Hilfsmittel - Aufbau, Funktion und Einsatz der elektrischen Ständerbohrmaschine - Unfallgefahren und Schutzmaßnahmen - Verhaltensregeln für das sichere Arbeiten mit Bohrmaschinen und Bohrwerkzeugen - Bohrwerkzeuge und ihre Verwendung - Bohrerdrehzahlen Werkverfahren - Trennen - Qualität der Ausführung - Handhabungssicherheit - Sicherheitsverhalten Handlungsfelder - Produktgestaltung - Plastische Objektgestaltung Sicherheit! Die maximale Größe der Lerngruppe sollte 16 Schülerinnen und Schüler nicht überschreiten. - Reflektierte Bohrpraxis in Verbindung mit Produkt- oder Objektgestaltung - Lehrer-Schüler-Demonstration - Bohrmaschinenführerschein - Sichere Maschinennutzung im außerschulischen Bereich - Zur geschichtlichen Entwicklung der Bohrwerkzeuge - Einzelarbeit Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen (3.1; WPK 3.5) 11

12 3.5 Themenbereich Produktgestaltung mit Holz/Holzwerkstoffen Zeitrichtwert: 5 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen Aufbau und Handhabung der elektrischen Ständerbohrmaschine kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Elektrische Ständerbohrmaschinen sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler benennen Holzarten und Holzwerkstoffe, unterscheiden sie und nehmen eine werkstoffgerechte Auswahl für die Gestaltung und Herstellung eines selbst konzipierten Holzprodukts vor. Sie führen den Arbeitsprozess mit Werkzeugen und elektrischen Ständerbohrmaschinen sicherheitsbewusst aus und beurteilen den Werkprozess und das Werkergebnis. - Holz und Holzwerkstoffe Werkzeuge - Maschinen - Hilfsmittel - Elektrische Ständerbohrmaschine, Maschinenschraubstock, Einspannvorrichtung, Klemmzwinge, Schraubzwinge, Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Vorstecher, Wendelbohrer, Senker, Sägen, Schleifklotz, Schleifpapier, Holzleim, Grundierung, Mattierung, Arbeitsplanung - Produktentwurf skizzieren oder zeichnen - Stückliste erstellen - Arbeitsschritte reflektieren und strukturieren Werkverfahren - Trennen - Fügen - Beschichten - Eigene Ideen und Gestaltungen anregen - Das Bohren anwenden und üben. - Herstellung in Einzelarbeit - Industriell gefertigte Produkte vergleichen und beurteilen Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Produktgestaltung mit Holz, Holzwerkstoffen (3.1); Sicheres Arbeiten mit der elektrischen Ständerbohrmaschine (WPK 3.4) - Materialverarbeitung - Gestaltqualität - Funktion - Gebrauchswert - 12

13 3.6 Themenbereich Produktgestaltung mit Ton Zeitrichtwert: 5 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ton als Naturprodukt. Sie bekommen Zugang zum Werkstoff, setzen sich mit Formgebung und Formgestaltung auseinander und kennen eine Aufbautechnik. Durch elementare Handlungsprozesse gestalten sie Gefäßplastiken, die von der Lerngruppe beurteilt werden. Sie überprüfen Gefäße auf ihre Funktionalität. - Ton, schamottiert - Plastizität, Härte, Farbe Werkzeuge - Hilfsmittel - Tonabschneider, Schneidedraht, Modellierhölzer, Modellierschlingen, Rundhölzer, Ritzwerkzeuge, Werk- und Gestaltungsverfahren - Formgebung, z.b. durch freie Formen oder Aufbautechniken - Verbindungsmöglichkeiten - Oberflächengestaltung - Trocknungs- und Brennprozess - Formgebung - Funktion - Oberflächengestaltung - Materialbearbeitung - Originalität - - Hände als Werkzeug begreifen - Förderung der Feinmotorik - Bezug zu Form, Funktion, Umwelt herstellen - Einzelarbeit bei der Herstellung - Gruppenarbeit bei der Bewertung - Projektarbeit Ausstattung - Brennofen mit Zubehör - Tonkiste - Trockenschrank Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Plastische Objektgestaltung mit Ton (3.2) - Geschichte: Leben in vorgeschichtlicher Zeit (3.2) 13

14 3.7 Themenbereich Plastische Objektgestaltung mit Metall Zeitrichtwert: 4 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler kennen Metalle. Sie erfahren in werkstoffspezifischen Arbeitsverfahren als dehn- und formbar. Sie planen und stellen Objekte, Installationen her und wählen entsprechende sachgerecht aus. Sie vergleichen ihre gestalteten Objekte mit denen von Künstlerinnen und Künstlern. - Drähte - Bleche - Profile Werkzeuge - Hilfsmittel - Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Messschieber, Winkelmesser, Zirkel, Treibmulde, Körner, Reißnadel, Hämmer, Metallsägen, Metallfeilen, Zangen, Blechscheren, Arbeitsplanung - Objektidee skizzieren - Realisierungsmöglichkeit überprüfen - Arbeitsschritte planen Werkverfahren - Trennen - Fügen - Beschichten - Formgebung - Funktion - Oberflächengestaltung - Materialbearbeitung - Originalität - - Bearbeitung eines Werkstoffs mit hohem Materialwiderstand - Statik - Kinetik - Ästhetik - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bei der Herstellung - Gruppenarbeit bei der Bewertung - Projektarbeit Künstler - Alexander Calder - Jean Tinguely Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Produktgestaltung mit Metall (3.3) - Chemie: Stoffe im Alltag (3.3.1) - Geschichte: Leben in vorgeschichtlicher Zeit (3.2) 14

15 3.8 Themenbereich Produktgestaltung mit Papier, Papierwerkstoffen Zeitrichtwert: 5 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren Präsentieren und Dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler benennen und unterscheiden Papier, Papierwerkstoffe und Buchbinderleinen. Sie nehmen eine werkstoffgerechte Auswahl für die Gestaltung und Herstellung eines Produkts mit selbst gestaltetem Bezugspapier vor. Sie führen den Arbeitsprozess mit Werkzeugen sicherheitsbewusst aus, beurteilen Produkte und stellen ihre Ergebnisse vor. - Papier und Papierwerkstoffe - Buchbinderleinen Werkzeuge - Hilfsmittel - Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Stahllineal, Cuttermesser, Falzbein, Pressvorrichtung, Pinsel, Tapetenkleister, Buchbinderleim, Arbeitsplanung - Abmessungen festlegen - Stückliste erstellen - Arbeitsschritte reflektieren und strukturieren Werk- und Gestaltungsverfahren - Kleister- oder Marmorierpapier herstellen - Trennen - Fügen - Beschichten - Eigene Farbgestaltungen bei den Bezugspapieren anregen - Herstellung in Einzelarbeit - Industriell gefertigte Produkte vergleichen und beurteilen - Aufsuchen außerschulischer Lernorte (Buchbinderei, Verpackungsindustrie, Museum, ) - Qualität der Ausführung - Gestaltqualität - Funktion - 15

16 3.9 Themenbereich Produktgestaltung mit Kunststoffen Zeitrichtwert: 2 Dstd. Schuljahrgang: 6 WPK und Werkzeuge kennen Grundlagen des Skizzierens und Gestaltungsgrundsätze kennen und Werkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen Werkprodukte zunehmend selbstständig konzipieren Werkprodukte realisieren und reflektieren ökonomisch und ökologisch verantwortungsbewusst verwenden Die Schülerinnen und Schüler benennen ausgewählte Kunststoffe, unterscheiden Thermoplaste und Duroplaste und nehmen eine werkstoffgerechte Auswahl für die Gestaltung und Herstellung eines gebrauchsfähigen Produktes vor. Sie führen den Arbeitsprozess mit Werkzeugen und Maschinen sicherheitsbewusst aus. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Produkte auf Funktion, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. - Thermoplaste - Duroplaste Werkzeuge - Hilfsmittel - Stahlmaßstab, Anschlagwinkel, Sägen, elektrische Ständerbohrmaschine, Wendelbohrer, Senker, Reißnadel, Thermo-Biegevorrichtung, Schleifklotz, Schleifpapier, Poliermittel Arbeitsplanung - Produktidee skizzieren - Arbeitsschritte reflektieren Werkverfahren - Trennen - Umformen - Eigene Gestaltungsideen anregen - Herstellung in Einzelarbeit - Beurteilung in Gruppenarbeit - Beurteilung industriell gefertigter vergleichbarer Kunststoffprodukte Verknüpfungen - Gestaltendes Werken: Sicheres Arbeiten an der Ständerbohrmaschine (3.4) - Qualität der Ausführung - Gestaltqualität - Funktion - Gebrauchswert - 16

17 4 Leistungsfeststellung und -bewertung Die Leistungsfeststellung und -bewertung orientiert sich an den, und n der Themenbereiche sowie an deren Umsetzung in der jeweiligen Werkaufgabe. Die Qualität des Endprodukts, der fachspezifische Arbeitsprozess und die jeweilige Reflexion fließen in die Beurteilung ein. Es ist eine Schwerpunktsetzung in der Aufgabenstellung unter klarer Zieltransparenz für die Lernenden notwendig. Um den Lernenden und Lehrenden eine Lernstandsorientierung zu ermöglichen, finden Leistungsbewertungen in differenzierter Form auch auf der Basis individueller Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler statt. Die Lerngruppen sind zur Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung bei den Beurteilungen einzubeziehen. Die Leistungsbewertung beinhaltet auch eine angemessene Bewertung der twicklung der Schülerinnen und Schüler. Voraussetzung für die Kontrolle und Bewertung von ist ein Unterricht, der die gezielte Beobachtung des erwarteten Verhaltens der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Je nach Schwerpunktsetzung und in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung können folgende Aspekte zur Beurteilung herangezogen werden: Nutzen von neuen Medien im Entwurfsprozess, bei der Dokumentation und Präsentation Toleranter und konstruktiver Umgang mit Arbeitsergebnissen und gestalterischen Ausdrucksformen Einhalten von Zeitvorgaben bei der Bearbeitung der Aufgaben Ökologischer und ökonomischer Umgang mit n Konzentration und Ausdauer bei der Durchführung der Aufgaben Selbstständiges Arbeiten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Kooperatives Verhalten in der Lerngruppe Akzeptieren vorgegebener Regeln und Rahmenbedingungen im Werkprozess Aktives und produktives Gestalten des Lebensraumes Es ist die Aufgabe der Fachkonferenz der einzelnen Schulen, auf dieser Grundlage Formen und Kriterien der Leistungsbewertung festzulegen und innerhalb ihrer Schule anzuwenden. 17

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern Werken schriftlicher Teil Aufgabengruppe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Zusatzblätter werden von den Lehrkräften

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr Anlage 4.4.9.3. Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr - Elterninfo Anfang 3. Schuljahr Die Bewertung der Schülerleistungen wurde von den Fachkonferenzen beschlossen und

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz:

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge Gestaltendes Werken. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge Gestaltendes Werken. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 5-10 Gestaltendes Werken Niedersachsen Das vorliegende Kerncurriculum für die Oberschule bildet die Grundlage für den

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Lernbereich Technik leistet unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 6 WPK Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen I Regenerative

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger Initiativen zur künftigen Unterrichtspädagogik bei der Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg StD Matthias Rieger Fachberater RP Stuttgart tt t Aktuelle Schlagworte IF Individuelle

Mehr

Technisches Gestalten

Technisches Gestalten Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Technisches Gestalten Seite 1 von 8 Technisches Gestalten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 36 Lektionen Profilspezifisches Fach Bildungsziele Angewandtes

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Vom Holunderast zum Kugelschreiber Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vom Holunderast zum Kugelschreiber Stand: 17.07.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Benötigtes Material Werken

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Platzziffer: Den Prüfungsraum verlassen

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Gestaltendes Werken. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Gestaltendes Werken. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10 Gestaltendes Werken Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Gestaltendes Werken

Mehr

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Notizexpress Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger 80 5 40 60 40 Teil 4 45 2,5 40 25

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Katholische Religionslehre Auf Grundlage des allgemeinen Leistungskonzeptes des Albert-Einstein-Gymnasiums hat sich die Fachkonferenz

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG IM FACH FRANZÖSISCH PRS Mosbach Schuljahr 2016/2017 Die folgende Präsentation orientiert sich an den Vorgaben der Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung 2007/2008,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Gestalterisch-Technisches-Wissen (GTW) an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwerpunkte

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Gliederung Ausgangslage Verbindliche Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung (BWV) an Sekundarschulen Verbindliche Maßnahmen zur

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Uhr im Materialmix Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Aufgabe und Motivation In der 8. Jahrgangsstufe steht die Berufsorientierung und -vorbereitung im Vordergrund.

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Kunst Grundschule Räumliches Gestalten Ein Stuhl verwandelt sich Bereich des Faches: Räumliches Gestalten Leitidee:

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag für das Fach Sachunterricht Vorwort Der vorliegende Arbeitsplan bietet einen Überblick

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula 1 Mit Bildungsstandards und Kerncurricula sind große Erwartungen, aber auch große Befürchtungen verbunden 2 3 Orientierung an den Ich habe Willy das

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Synopsis der Niveaustufen

Synopsis der Niveaustufen Synopsis der Niveaustufen Die zusätzlichen Anforderungen einer Niveaustufe gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe sind grün markiert. Die Spezifikationen, welche gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Curriculum der Schillerschule Brühl

Curriculum der Schillerschule Brühl Curriculum der Schillerschule Brühl Wirtschaft Arbeit Gesundheit (HTW + T) Fachbereich Technik Klassen 5/6 Marktgeschehen Kauf eines Fahrrads: Qualität, Informationen, Preis *HTW: Einkauf von Lebensmitteln

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Katholische Religion Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr