VDB Studie Backwarenverbrauch Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDB Studie Backwarenverbrauch Österreich"

Transkript

1 Pro-Kopf-Verbrauch an Backerzeugnissen (Brot, Gebäck, Feine Backwaren) von Frau und Herrn Österreicher Ein Projekt des 3. Jahrgangs der HTL für Lebensmitteltechnologie, Wels im Auftrag und mit Unterstützung der VDB Vereinigung der Backbranche Landesgruppe Österreich Projektbetreuung: DI Johann Kapplmüller Projektleitung: Eva Zinhobler, Johanna Burger PROGRAMM 1. Definitionen 2. Berechnungsschema 3. Vergleichswerte 4. Berechnungsgrundlagen 5. Berechnung 6. Ergebnisse DEFINITIONEN Backwaren: Sind Produkte aus Teigen oder Massen, die in der Regel aus Mischungen von Mahl- und Schälprodukten mit flüssigen Bestandteilen, wie Wasser, Milch und entsprechenden Zutaten, wie Zucker, Eier und Eiprodukten, bestehen und durch Backen, Rösten und Trocknen hergestellt werden. Quelle: Österreichisches Lebensmittelbuch; 4. Auflage; veröffentlicht am ; Codex Kapitel / B18 / Backerzeugnisse. 3 4 DEFINITIONEN BERECHNUNGSSCHEMA Laut Nielsen sind Feingebäcke ungefüllte oder gefüllte Hefeteige, sowie Konditorwaren wie Stollen, Rouladen oder Kuchen und konditorische Feinwaren. Ebenfalls werden nicht klassifizierbare Gebäcke dazugezählt. Menge an verkauften Backwaren in Österreich Anm.: Diese Definition ist nicht fachlich, aber für die korrekte Zuordnung der Daten wichtig. Quelle: A.C. Nielsen Ges.m.b.H.; Backdata Report. Berechnung über Vermahlungsmenge (Getreide) Berechnung über Backwarenumsätze 5 6 HTL Lebensmitteltechnologie Wels 1

2 AUSGANGSSITUATION: VERGLEICHSWERTE IN EUROPA in g/kopf/d Land EFSA 1 (Getreideprodukte ohne direkt verzehrte Mahl- und Schälprodukte) GMF 2 (Brot & Gebäck) Deutschland 219 g 230 g Frankreich 255 g 158 g Italien 267 g 153 g Niederlande 219 g Österreich 217 g 194 g 120 g Polen 284 g 215 g Tschechien 266 g 148 g 1 Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in Parma; ( 2 Vereinigung Getreide-, Markt-, Ernährungsforschung (GMF); Bonn; entnommen aus Masterthesis Klaus Bernhard 2005; aktualisiert und ergänzt Österreichischer Ernährungsbericht der Universität Wien; Institut für Ernährungswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit; veröffentlicht am 1. März Ernährungsbericht. Ernährungsbericht 3 (Brot & Gebäck) 7 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN I Vermahlenes Getreide in Ö 2008: t (Weichweizen und Roggen) 1 Mehlmenge im LEH verkauft 2009 Haushaltsmehl : t 2 Mehlmenge verkauft an C+C-Märkte, Gastronomie: ca t 3 Vom Getreide zum Mehl Ausmahlungsgrad : 80 % 4 Weitere Zutaten (Wasser, Salz, Hefe ) inkl. Ausbackverlust: 40 % 4 Nicht verkaufte Backwaren Retouren : t 5 1 Agrarmarkt Austria (Bereich Getreide und Ölsaaten 2008/09 Österreich endgültiger Stand vom ). 2 A. C. Nielsen Ges.m.b.H., Feb Schätzung DI Josef Dietrich, Direktor Vonwiller-Mühlengruppe, Schwechat; Tel (M. Bruckner). 4 Branchenüblicher Erfahrungswert; Standard-Rechengrundlage der HTL für Lebensmitteltechnologie. 5 Studie Aufkommen und Verwertung ehemaliger Lebensmittel am Beispiel Brot und Gebäck der Universität für Bodenkultur, Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, 2009 BOKU-Studie. 8 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN II Umsätze gewerbliche Backwarenhersteller Ö 2008: 1,3 Mrd. 1 Umsätze der Backwarenindustrie Ö 2008: 0,3 Mrd. 1 Backwarenimporte Ö 2008: t 2 Backwarenexporte Ö 2008: t 2 Importüberschuss in Geld 2008: 0,12 Mrd. 1 Durchschnittspreis je kg Gebäck: 2,50 3 Einwohnerzahl Österreich (akutell 2010): BERECHNUNG WEG 1 ÜBER VERMAHLUNGSMENGE 1 Bundesinnung der Bäcker/KMU-Forschung Austria; Dr. Walter Bornett; Berechnungen der Backwarenumsätze; Stand Statistik Austria (Studie: Kekse und ähnliches Feingebäck endgültiger Stand 2008). 3 BOKU-Studie, S Statistik Austria BERECHNUNG DER MEHLMENGE BERECHNUNG DER MEHLMENGE Vermahlenes Getreide in Österreich: t Ausmahlungsgrad: 80 % = Menge an in Österreich erzeugtem Mehl: t Mehlmenge erzeugt in Österreich: t - Menge Haushaltsmehl & Gastronomie: t = Mehlmenge für gew. Backwarenerzeugung: t Anmerkung: Mehl-Importe und -Exporte liegen auf niedrigem Niveau und gleichen sich nach Ansicht kompetenter Branchenfachleute (Mühlenindustrie) ziemlich aus, daher keine Rechenkorrektur HTL Lebensmitteltechnologie Wels 2

3 BERECHNUNG DER BACKWARENMENGE Mehlmenge für Backwarenerzeugung: t + 40 % Wasser und Zutaten (= Backwaren): t - Retourware: t + Import Backwaren: t - Export Backwaren: t = in Österreich verkaufte Backwaren: t PRO-KOPF-BERECHNUNG MEHL Backwaren (t): / Einwohner Österreichs: / Tage pro Jahr: 365 = 230 g/kopf/tag = 83,8 kg/kopf/jahr BERECHNUNG WEG 2 ÜBER UMSÄTZE BERECHNUNG DER UMSÄTZE aus dem Gewerbe: 1,30 Mrd. + aus der Industrie: 0,30 Mrd. + Importüberschuss: 0,12 Mrd. = Gesamtumsätze verkaufte Backwaren Ö: 1,72 Mrd BERECHNUNG DER BACKWARENMENGE Umsätze in Österreich: 1,72 Mrd. / Durchschnittspreis je kg Gebäck: 2,50 = Backwarenmenge verkauft: t PRO-KOPF-BERECHNUNG UMSÄTZE Backwaren (t): / Einwohner Österreichs: / Tage pro Jahr: 365 = 225 g/kopf/tag = 82,1 kg/kopf/jahr HTL Lebensmitteltechnologie Wels 3

4 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE nach Vermahlungsmengen (1): 230 g/kopf/tag nach Umsätzen (2): 225 g/kopf/tag Der Wert (1) erscheint plausibel, da die einzelnen Daten, die zur Berechnung verwendet wurden, aus fundierten Quellen bzw. Statistiken stammen. Bei der Kontrollrechnung (Weg 2) bestätigt sich der Wert nahezu exakt. INTERPRETATION DER ERGEBNISSE II Es handelt sich in jedem Fall um die verkaufte Menge Backwaren (ohne private Herstellung und ohne private Abfälle). Dies ist also nicht die verzehrte Menge! Vgl. dazu Deutschland: Korrektur der Mengen 1 : Die allgemein genannte, geläufige und anerkannte Zahl 2 von rund 80 kg/a (= 219 g/d) wurde 2008 im Rahmen der Nationalen Verzehrsstudie (NVS II), bei der Verbraucher befragt wurden, mit 57 kg/a (= 156 g/d) an tatsächlich verzehrter Menge erhoben. (Berücksichtigt sind Brot, Brötchen, Baguettes, Brezeln, Knäckebrot und Zwieback also keine Feinen Backwaren!) 19 1 Vgl. BackBusiness 08/08, , S. 1 f. 2 BackBusiness nennt als von der GMF propagierte Rechnung sogar 86 kg für D. 20 ANALYSE DER ERGEBNISSE Laut BOKU 1 verteilen sich die Mengen folgend: ca. 72 % Brot und Gebäck, ca. 17 % Feine Backwaren, ca. 11 % Konditoreiwaren. Laut Nielsen 2 liegt der Anteil Brot und Gebäck im LEH bei 80 %. Damit ergeben sich folgende Vergleichswerte für Brot und Gebäck (Vgl. D nur Brot 156 g): Brot und Gebäck g/d/cap. BOKU (72 %) Nielsen (80 %) über Mehl (230 g) über Umsatz (225 g) ZUM VERGLEICH Deutschland 219 g / Kopf, Tag Quelle: EFSA; Schweiz 137 g / Kopf, Tag ( Brot- und Backwaren und brotähnliche Gebäcke ) Quelle: Newsletter Backwelt, Der empfohlene 1 Brotverzehr liegt bei g/d. 1 BOKU-Studie, S. 7. Rechnerisch nach Abzug des ausgewiesenen Anteils von 9 % an Handelswaren umgelegt. 1 Ernährungsbericht, S A.C. Nielsen, Backdatareport 2010 (Mengendaten 2009) DANKSAGUNG Nicht zu vergessen sind natürlich Wir bedanken uns herzlich bei der VDB Landesgruppe Österreich für ihre Unterstützung. Vor allem danken wir Herrn Michael Bruckner und Herrn Klaus Bernhard für ihre Hilfe. Weiters danken wir unserem Projektbetreuer, Herrn Dipl. Ing. Johann Kapplmüller, und Herrn Direktor Dipl. Ing. Alfred Mar herzlich für die gute Zusammenarbeit! und der Firma artindustrial, die uns beim Erstellen dieser Präsentation geholfen hat. unsere Klassenkollegen der Lebensmitteltechnologiegruppe des 3. Jahrgangs HTL Lebensmitteltechnologie Wels 4

5 UNTERSTÜTZUNG, HILFE, INFORMATION AMA: Agrarmarkt Austria, Institut für Mühlenstatistik, Herr Reiter Dresdner Straße 70, 1200 Wien BOKU: DI Felicitas Schneider und DI Silvia Scherhaufer Universität für Bodenkultur Department Wasser Atmosphäre Umwelt Institut für Abfallwirtschaft, Muthgasse 107, 1190 Wien Bundesinnung der Bäcker: Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Der Markenbäcker GmbH, GF Michael Bruckner, Brüdergasse 2/1, 3430 Tulln EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Largo N. Palli 5/A, Parma, Italien KMU-Forschung Austria, Dr. Walter Bornett, Gußhausstraße 8, 1040 Wien A.C. Nielsen Ges.m.b.H., Dresdner Straße 91, 1200 Wien Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Vonwiller Mühlengruppe: Dir. DI Josef Dietrich, Erste Wiener Walzmühle Vonwiller GmbH, Schmidgasse 3 7, 2320 Schwechat Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! 25 HTL Lebensmitteltechnologie Wels 5

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Präs. Helmut Petschar Präsident der VÖM Direktor der Kärntnermilch Mag. DI Johann Költringer Geschäftsführer der VÖM Pressekonferenz Wien, 9. April 2015 Umsätze

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Herausgeber: FACHVERBAND DER NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELINDUSTRIE Zaunergasse 1-3, 1030 WIEN email: fiaa@dielebensmittel.at

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2015 Ausgegeben

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Gastronomie & Ei. Der österreichische Gastronomie- Markt in Zahlen und die Bedeutung des Produktes Ei in diesem Marktsegment.

Gastronomie & Ei. Der österreichische Gastronomie- Markt in Zahlen und die Bedeutung des Produktes Ei in diesem Marktsegment. Gastronomie & Ei Der österreichische Gastronomie- Markt in Zahlen und die Bedeutung des Produktes Ei in diesem Marktsegment St. Pölten, 10. Okt. 2012 Copyright: Headline Text Der österreichische Gastronomie-Markt

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Vorläufige Daten für 2012 Aktueller Stand: April 2013 Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Das Marktpotential von Bioprodukten Vortrag im Rahmen des Fachtages für Ackerbau der 66. Wintertagung des Ökosozialen Forums

Das Marktpotential von Bioprodukten Vortrag im Rahmen des Fachtages für Ackerbau der 66. Wintertagung des Ökosozialen Forums Eine Einrichtung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus Das Marktpotential von Bioprodukten Vortrag im Rahmen des Fachtages für Ackerbau der 66. Wintertagung des Ökosozialen Forums DI

Mehr

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse Rohstoffkostenanteile aktuelle Situation in Österreich Abteilung Marktpolitik Euro Erzeuger- und Verbraucherpreise von Roh- und Vollmilch

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 214/215 Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Dienstleistungsverkehr Themenschwerpunkt Technologiebilanz Patricia Walter, Rene Dell mour (Christian Ragacs) Wien, 23. Juni

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen 21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen Detmold, 13. Februar 2007 Praktikum: Regionale Spezialitäten Spezielle Gebäcke aus Italien W. Eiche (Gewerbeschule Lörrach) Brot und Gebäcke in Italien

Mehr

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl K-A Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung 13. Juni 2012 Christian Gessl Österreichische Getreidebilanz geänderte Marktbedingungen Neue Marktbedingungen beeinflussen den Getreidemarkt in Österreich

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2018 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2016 Ausgegeben

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lernen die verschiedenen Getreideprodukte kennen und degustieren diese. Die Produkte werden benannt und der richtigen Stufe auf der Lebensmittelpyramide zugeteilt.

Mehr

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen Vortrag zum Workshop Ökologie und Ökonomie als Herausforderung in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette am 10. Mai 2016 an der Johannes Kepler Universität in Linz Ökologische Auswirkungen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2015 endgültige Ergebnisse 7/2017 Außenhandel Oberösterreich 2015 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Österreichische Getreideernte 2015

Österreichische Getreideernte 2015 Österreichische Getreideernte 2015 Versuch eines Ausblicks Häufige Fragen zu Warentermingeschäften und physischer Abwicklung Donnerstag, 2. Juli 2015 www.goodmills.at Eindrücke www.goodmills.at 4 Stimmen

Mehr

Arbeit in einer Bäckerei

Arbeit in einer Bäckerei 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei Arbeit in einer Bäckerei Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei In einer Bäckerei in Deutschland gibt es eine

Mehr

Backwaren ein Überblick

Backwaren ein Überblick Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Aussenhandel von Brotund Backwaren ein Überblick Quelle: Schweizerische Brotinformation Hans-Ulrich

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2017 Ausgegeben

Mehr

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 BOKU University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Armin-Szilviny-Haus Muthgasse

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Branchenbericht 2014 des Backgewerbes

Branchenbericht 2014 des Backgewerbes des Backgewerbes GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Backgewerbe 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 im Backgewerbe in 817 Betrieben (50 und mehr Beschäftigte)

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Kirschenplotzer nach Omas Rezept

Kirschenplotzer nach Omas Rezept Kirschenplotzer nach Omas Rezept Der Kerscheplotzer, wie er bei uns in der Pfalz heißt, ist zur Kirschenzeit aus den Bäckereien und Cafés nicht wegzudenken. Woanders heißt der Kuchen Kirschenmichel oder

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Brotvielfalt & unterschiedliche Bedürfnisse

Brotvielfalt & unterschiedliche Bedürfnisse Brotvielfalt & unterschiedliche Bedürfnisse Dialog LANDWIRTSCHAFT & KONSUMENTENSCHAFT Wertvolle Lebensmittel worauf kommt es an? Andrea Schuhmeier, M.A. Studentin der Diätologie Inhaltsstoffe & Nährstoffe

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd.

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd. Marktentwicklung Daten zur Ernährungsindustrie! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie 2002 Würzen u. Soßen 3% Zucker 2% Kaffee u. Tee 3% Mühlen u. Stärke 3% Öle und Fette 4% Mineralbrunnen

Mehr

Brot aus dem Brotbackautomaten

Brot aus dem Brotbackautomaten Mirjam Beile Brot aus dem Brotbackautomaten Über 120 Rezepte für 750 g und 1000 g 4., aktualisierte Auflage 58 Farbfotos 3 Inhalt 4 Selbst gebacken 5 Der Brotbackautomat 5 Das passende Gerät 8 So funktioniert

Mehr

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016 8020/AB vom 22.04.2016 zu 8247/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien,

Mehr

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus Dr.-Ing. Markus Heering Geschäftsführer Fachverband Druck- und Papiertechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v.,

Mehr

BRANCHENFOKUS BROT UND BACKWAREN JAHRGANG 2010/2011

BRANCHENFOKUS BROT UND BACKWAREN JAHRGANG 2010/2011 BRANCHENFOKUS BROT UND BACKWAREN JAHRGANG 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Übersichtsverzeichnis I II III Editorial 1 Kapitel I Der deutsche Markt für Brot und Backwaren:

Mehr

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls?

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk FR Bäckerei Rohstoffe Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Der Ausmahlungsgrad gibt Informationen über die

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie 2008 - Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband der Lebensmittelindustrie Zaunergasse 1-3, A-1030

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. (ZIV) ist die nationale

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Mehle und Getreideprodukte für das moderne Bäckerhandwerk

Mehle und Getreideprodukte für das moderne Bäckerhandwerk Mehle und Getreideprodukte für das moderne Bäckerhandwerk Die Saalemühle und die Dresdener Mühle sind inhabergeführte Unternehmen, die sich durch ein regional fokussiertes und wissenschaftlich begleitetes

Mehr

abholen anliefern automatisch ballaststoffreich bekömmlich beliefern bestellen die Bäckerei -en die Allergie -en der Amerikaner das Backpulver

abholen anliefern automatisch ballaststoffreich bekömmlich beliefern bestellen die Bäckerei -en die Allergie -en der Amerikaner das Backpulver die Bäckerei -en abholen die Allergie -en der Amerikaner anliefern automatisch das Backpulver das Backtriebmittel die Bäckerei -en die Bäckereifachverkäuferin -nen die Bäckerinnung -en die Baguette -s

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F. K-Ö Verlautbarungsblatt der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2018 Ausgegeben am 7. September 2018 3. Stück INHALT

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

VEREIN ÖSTERREICHISCHE BACKKULTUR VEREINSMANUAL

VEREIN ÖSTERREICHISCHE BACKKULTUR VEREINSMANUAL VRIN ÖSTRRICHISCH BACKKULTUR VRINSMANUAL DI MITGLIDSCHAFT Grundlagen für die Aufnahme in den Verein österreichische Backkultur Für die Mitgliedschaft in den Verein österreichische Backkultur ist ein großes

Mehr

Der deutsche Suppenmarkt

Der deutsche Suppenmarkt Der deutsche Suppenmarkt Suppe bleibt im Trend Während viele Lebensmittelbereiche im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang verzeichnen mussten, nahm der Verzehr von Suppen und Fertiggerichten weiter zu.

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Übersicht Unterrichtssequenz 8 Übersicht Unterrichtssequenz 8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Getreideprodukte kennen und degustieren diese. Die Produkte werden benannt und der richtigen Stufe auf der Lebensmittelpyramide

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus einer Bäckerei in München. Ordne ihnen jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig,

Mehr

1.b) Unterstreiche im Text die Partizipien. Welche sind es und wie werden sie gebraucht?

1.b) Unterstreiche im Text die Partizipien. Welche sind es und wie werden sie gebraucht? Wortschatz/Wissen Lückentext 1.a) Setze folgende Wörter in den Lückentext ein: Hefeteig, Mittelalter, Sachsen, Weihnachtsgebäck, Christuskindes, Marzipan, Gewürze, Windeln, Puderzucker, Bergbau, Gebäck.

Mehr

MARKTENTWICKLUNG SUPPEN. Kulinaria Deutschland. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

MARKTENTWICKLUNG SUPPEN. Kulinaria Deutschland. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Reuterstraße 151 D Bonn Kulinaria Deutschland Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Feinkost Suppen Essig Senf Desserts MARKTENTWICKLUNG SUPPEN Reuterstraße 151 D-53113 Bonn 2 0 1 3 info@kulinaria.org www.kulinaria.org

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Projektpräsentation Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion 27. Juni 2017 Wirtschaftskammer NÖ, St.

Mehr

Energie. Kohlenhydrate davon Zucker. Ballaststoffe Eiweiß. Inhalt: 500 g. Energie. Kohlenhydrate davon Zucker Ballaststoffe Eiweiß Salz

Energie. Kohlenhydrate davon Zucker. Ballaststoffe Eiweiß. Inhalt: 500 g. Energie. Kohlenhydrate davon Zucker Ballaststoffe Eiweiß Salz DE-002-003 Leinsamenbrot Glutenfreies Brot mit Sauerteig Zutaten: Wasser, Leinsamen-Mehl entölt (16%), Reismehl, Kartoffelstärke, Erbsenmehl, Hefe,, Zucker, davon ges. säuren 781 kj 186 kcal 2,5 g 0,2

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Oktober 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Oktober 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 117.832,8 8,3 Importe 122.543,4 9,1 Handelsbilanz

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis November 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis November 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.075,5 8,6 Importe 135.810,1 9,0 Handelsbilanz

Mehr

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Oberösterreich im Zentrum Europas Kennzahlen im Überblick 11.980 km 2 1.473.693 Einwohner in OÖ 205.921 Einwohner in Linz 96.404 Unternehmen 650.117 Beschäftigte

Mehr

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich Lebensmittel mit Herkunft Wege für Österreich NR Hermann Gahr Derzeitige Situation Herkunftskennzeichnung erpflichtend bei: Frischem, gekühltem oder tiefgefrorenem Fleisch on Schweinen, Rindern, Hausgeflügel,

Mehr

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige:

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige: Rezept für Roggen- und Weizensauerteige: Roggensauerteig: 1. Schritt 1. Tag 25g Starterkultur 25g Roggenmehl 45ml warmes Wasser (ca. 30-35 C) Alle Zutaten mit der Hand oder dem Knethaken der Rührmaschine

Mehr

Znünimärt Arbeitsblatt

Znünimärt Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS überlegen, was für die Organisation eines s alles notwendig ist, und planen, organisieren und backen für den Verkauf. Ziel Die Klasse organisiert einen und

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-19 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 25-29 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe Frisch-Backhefe... backen, wie die Profis UNIFERM Frisch-Backhefe Wissenswertes über Backhefe Backhefe ist ein Lebewesen und zwar ein sehr kleines. In einem Hefeteig sind pro Kilo Mehl bis zu 400 Milliarden

Mehr

Marketing in ausgewählten Märkten

Marketing in ausgewählten Märkten Marketing in ausgewählten Märkten Michael Blass Milch und Milchprodukte, Agrarmarkt Austria Marketing GmbH, Mondsee, 20. Oktober 2014 Monatliche Ausgaben der Haushalte für Molkereiprodukte 2013 Gesamt:

Mehr

Produktinformation. Fertig gebackene glutenfreie Backwaren mit Sauerteig. ohne Zusatz von Ei. DE-002 glutenfrei

Produktinformation. Fertig gebackene glutenfreie Backwaren mit Sauerteig. ohne Zusatz von Ei. DE-002 glutenfrei Produktinformation Fertig gebackene glutenfreie Backwaren mit Sauerteig DE-002 glutenfrei laktosefrei vegan ohne Zusatz von Ei Glutenfreie Brote Tipp Für mehr Knusprigkeit: Backwaren vor dem Verzehr erhitzen.

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen Bruttobezüge 0 1 1.66 61.60 30.1 643.648 1.833 1.31.68 90 0 10 3 19 vor Abzug der 1.00 93.81 8.91 89.334 49.9 183.149 641 1.464 663 1.038 1.304.0 1 0.631 36.3 8. 34.89 49.403 1.04 1.61 13.83 18.91 84.081

Mehr

Teigwaren aus Leguminosen

Teigwaren aus Leguminosen DLWT Teigwaren aus Leguminosen Gertrud Linsberger Tahra Elobeid, Regine Schönlechner, Emmerich Berghofer BOKU Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

Lebensmittel für den Müll?

Lebensmittel für den Müll? Markt.Wert.Wahrnehmung, 4. f.eh Symposium, Wien, 05. Juni 2013 Lebensmittel für den Müll? Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Milch, Geflügel und Ei

Milch, Geflügel und Ei S E M I N A R R E I H E LEBENSMITTEL TIERISCHER HERKUNFT Teil 3 Milch, Geflügel und Ei ARBEITSGRUPPE LEBENSMITTELCHEMIE KOSMETIK UND TENSIDE Department für öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin

Mehr

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2002 Ausgegeben am 31.

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

OKOLOGISCH MÄRKTE ERSCHLIESSEN. Marktinformationen zu Öko-Brot & -Backwaren in Deutschland

OKOLOGISCH MÄRKTE ERSCHLIESSEN. Marktinformationen zu Öko-Brot & -Backwaren in Deutschland OKOLOGISCH MÄRKTE ERSCHLIESSEN Marktinformationen zu Öko-Brot & -Backwaren in Deutschland OKOLOGISCH MÄRKTE ERSCHLIESSEN Marktinformationen zu Öko-Brot & -Backwaren in Deutschland Impressum: Quellen: ZMP

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen. Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen. Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM Faltkuh Gerda Anleitung: 1. Male die Kuh an. 2. Schneide alle Teile aus. 3. Schneide die zwei markierten

Mehr

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

Copyright: Bernd Jaegers,   Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B Gesamtarbeitszeit: ca. 95-110 Minuten (Bis zum Genuss) Arbeitszeit für Teig: ca. 10 Minuten (Ohne Ruhe/Backzeit) Ruhezeit 1: ca. 60 Minuten (oder am Abend vorher) Ruhezeit 2 abgedeckt: ca. 10-15 Minuten

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

Aufkommen und Verwertung ehemaliger Lebensmittel am Beispiel von Brot und Gebäck

Aufkommen und Verwertung ehemaliger Lebensmittel am Beispiel von Brot und Gebäck Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser Atmosphäre - Umwelt Institut für Abfallwirtschaft O.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Peter Lechner Muthgasse 107, A - 1190 Wien Aufkommen und Verwertung ehemaliger

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2017 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2017 (endgültige Ergebnisse) T Vbg. Sbg. Ktn. OÖ Ö NÖ Bgld. W Stmk. (endgültige Ergebnisse) Im Jahr 2017 verzeichnete die Steiermark bundesweit das höchste Plus bei den Exporten. Betreffend der Exporte verbuchte die Steiermark von

Mehr

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL 198-216 Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse Juli 217 Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Daten beruhen auf Veröffentlichungen von STATISTIK AUSTRIA. Alle Rechte

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei Hinweis I Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet + oder auch selber zusammen gestellt worden. Nur diejenigen die auch was geworden

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt

Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt WEIHNACHTSPLÄTZCHEN Haselnuss Schäumchen oder Ossa da Mordere Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt (Rezept für ca. 60 Stück) Ruhezeit über Nacht, Backzeit ca. 25 Minuten 500 g ganze

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018 Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband

Mehr

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Thema: ecommerce ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Ein Drittel der deutschen Onliner kauft Lebensmittel bereits online. Noch zeigen sich im Markt jedoch keine klaren Gewinner: REWE als klassisches LEH-Unternehmen

Mehr