ASCII - Schnittstelle. BDE-Schnittstelle. Standard. Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASCII - Schnittstelle. BDE-Schnittstelle. Standard. Version"

Transkript

1 ASCII - Schnittstelle BDE-Schnittstelle Standard Version ABACUS Software Design AG, Ziegeleistrasse 12, 9301 Wittenbach St. Gallen Telefon 071/ Telefax 071/ by ABACUS Software Design AG

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Felder-Trennzeichen Schnittstellenfilename Datumsformat Dezimaltrennzeichen Minutenformat Export PPS-Arbeitsgänge ans BDE Import BDE-Zeiten ins PPS BDE-Referenz / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 2 von 7

3 2 Allgemeines Dies ist eine ASCII-BDE-Schnittstelle mit Satzkennung. Das heisst, jede BDE-Buchung ergibt eine entsprechende Buchung im PPS. Somit kann ein 1:1 Vergleich im BDE und PPS gemacht werden. 2.1 Felder-Trennzeichen Als Trennzeichen zwischen den Feldern wurde ein Semikolon ; definiert. 2.2 Schnittstellenfilename Der Schnittstellenfilename setzt sich aus einer Konstanten, einem TimeStamp und einer Endung zusammen. Das heisst, bei jeder Generierung eines Schnittstellenfiles wird ein neues, eindeutiges File erstellt. Für den Export ins BDE sieht der Filename wie folgt aus: Konstante = PPSBDE TimeStamp = (YYYYMMDDHHMMSS) Endung = txt PPSBDE txt Das ABACUS-PPS erstellt dieses Schnittstellenfile z.b. in ein lokales Directory auf dem ABACUS-Server. Nachdem dieses File erstellt wurde, wird es in ein Transferdirectory verschoben. Aus diesem Transferdirectory wird dieses Schnittstellenfile von einem BDE-System eingelesen und anschliessend in ein Archivdirectory verschoben. (wenn kein Archiv geführt werden will, kann das File auch gelöscht werden, nachdem es eingelesen wurde) Für den Import aus dem BDE sieht der Filename wie folgt aus: Konstante = BDEPPS TimeStamp = (YYYYMMDDHHMMSS) Endung = txt BDEPPS txt Das BDE-System erstellt dieses Schnittstellenfile z.b. in ein lokales Directory auf dem BDE- Server. Nachdem dieses File erstellt wurde, wird es in ein Transferdirectory verschoben. Aus diesem Transferdirectory wird dieses Schnittstellenfile ins ABACUS PPS eingelesen und anschliessend in ein Archivdirectory verschoben. (wenn kein Archiv geführt werden will, kann das File auch gelöscht werden, nachdem es eingelesen wurde) 2.3 Datumsformat Als Datumsformat wurde TT.MM.JJJJ definiert. Hinweis: Es könnte auch ein Datum inkl. Zeitangabe definiert werden. (TT.MM.JJJJ HH:MM:SS) / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 3 von 7

4 2.4 Dezimaltrennzeichen Als Dezimaltrennzeichen wurde der Punkt definiert. 2.5 Minutenformat Das Minutenformat wird in Industrieminuten geführt, d.h. 100 min = 1 Stunde Beispiel: 1.75 = 1 Std 75 Dezimalminuten = 1 Std 45 Min / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 4 von 7

5 3 Export PPS-Arbeitsgänge ans BDE Name des Schnittstellenfiles: PPSBDE<TimeStamp>.txt Feldbezeichnung Bezeichnung intern Feld-Nr. Format Feldlänge Beschreibung/Inhalt Beispiel/Bemerkung Produktionsauftr.-Nr. UBP.PANR 1 N 10.0 Produktionsauftr.-Nr. Pos. Nr. extern UBP.POSID 2 N 8.0 Diese Positions-Nr. muss im Importfile zur eindeutigen Identifikation der Pos. mitgegeben werden. Pos. Nr. UPP.POSNR 3 N 8.0 Diese Pos. Nr. wird für Reporte und im UserInterface benutzt. Kann aber umnummeriert werden. Im Importfile wird diese Nummer nicht mehr benötigt.. Pos. Art (Aktion) Positionsart (UBP.AKTION) 4 A (N) 4096 (2.0) In diesem Feld wird die UBP.AKTION gemäss Customizer-Einstellung umgesetzt. Das heisst, zu jeder Aktion kann selbst ein Code definiert werden. Produkt Nr. UPH.PRODNRA 5 A 16 Nummer des herzustellenden Artikels (Kopfartikel) Menge Soll UPH.MENGEPLAN 6 N 12.4 Geplante Fertigungsmenge des Kopfartikels Menge / Zeit geplant UPP.MENGEZEITPLAN 7 N 12.4 Vorgabezeit (tr + te) der entsprechenden Arbeitsposition Ressourcen-Nr URS.RESSOURCENNR 8 N 10.0 Geplante Ressource Ressourcen-Id URS.RESSOUCENID 9 A 16 Kurzbezeichung der geplanten Ressource UPB.AKTIONEN: 1 = hinzugefügt 2 = geändert 3 = gelöscht 4 = abgeschlossen Text UTX_P.TEXT 10 A Positionstext (1. Zeile) ohne Formatierung Kunden-Nr. UPH.KUNDENNR 11 N 12.0 Kunden-Nr. wenn nicht vorhanden, wird 0 (Null) übergeben Kurzname ADR.KURZNA 12 A 16 Kurzname des Kunden wenn nicht vorhanden, wird blank übergeben Startdatum UPP.STARTDATUM 13 D 14 geplantes Startdatum der Arbeitsposition Enddatum UPP.ENDDATUM 14 D 14 Geplantes Enddatum Arbeitsposition Startdatum geplant UPH.STARTDATUMPLAN 15 D 14 geplantes Startdatum des Produktionsauftrag Enddatum geplant UPH.ENDDATUMPLAN 16 D 14 Geplantes Enddatum des Produktionsauftrag Beispiel: 7;23;10;1;' ';5.0000;9.1125;2000;'MECH';'';0;''; ; ; ; ;0;0 7;24;20;1;' ';5.0000;0.7585;3101;'MONT';'Deichselmontage';0;''; ; ; ; ;0;0 7;25;30;2;' ';5.0000;0.2250;3100;'KONTR';'Zwischenkontrolle';0;''; ; ; ; ;0; / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 5 von 7

6 4 Import BDE-Zeiten ins PPS Name des Schnittstellenfiles: BDEPPS<TimeStamp>.txt Feldbezeichnung Bezeichnung intern Feld-Nr. Format Feldlänge Beschreibung/Inhalt Beispiel/Bemerkung Zeilennummer Virtuelles Feld 1 N Aufsteigende Zeilen- Nr. Transaktionsart Virtuelles Feld 2 A 2 muss immer DS sein DS Produktionsauftr.-Nr. UPH.PANR 3 N 10.0 Produktionsauftr.-Nr. Pos. Nr. extern UPP.POSID 4 N 8.0 Pos-Nr. entspricht dem Feld 2 aus der Export- Datei Positions-Nr. Buchung UPJ.BUCHPOSNR 5 N 4.0 Wird für die Initialisierung einer neuen Buchung benötigt. Muss immer 0 (Null) sein! Ressourcen-Nr. UPJ.RESSOURCENNR 6 N 10.0 Entspricht der Ist- Ressourcen-Nr. Indiv. Numerisch 1 UPJ.INDIVNUM1 7 N 12.4 Personal-Nr. Indiv. Text 1 UPJ.INDIVTEXT1 8 A 50 Vorname des Arbeiters Indiv. Text 2 UPJ.INDIVTEXT2 9 A 50 Nachname des Arbeiters Buchungsdatum UPJ.BUCHUNGSDATUM 10 D 14 Buchungsdatum Gutstück UPJ.GUTSTUECK 11 N 12.4 Gutstückmenge für die Buchung Buchungsmenge UPJ.BUCHUNGSMENGE 12 N 12.4 Ist-Zeit für die Buchung BDE Referenz UPJ.BDEREF 13 N 8.0 Eindeutige Identifikations-Nr. der Buchung. Muss vom BDE-System generiert werden. Ablaufstatus UPP.ABLAUFSTATUS 14 N 2.0 Arbeitsgang fertig ja/nein 0 0 = nein 1 = ja Beispiel: 1;DS;6;2;0;2000;101;Roland;Müller; ;2;0.75;102;0 2;DS;6;2;0;2000;102;Curdin;Herrmann; ;1;1.25;103;1 3;DS;6;3;0;2101;100;Joachim;Dörrer; ;1;1.25;101; / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 6 von 7

7 4.1 BDE-Referenz Jeder Satz bekommt vom BDE eine eindeutige Nummer. Ist eine solche BDE-Referenz bereits im PPS vorhanden, so wird der BDE-Satz nicht ins PPS eingelesen. Stornobuchungen müssen mit einer neuen BDE-Referenz mit negativen Zeiten (Buchungsmenge) und Guststückmengen übergeben werden. Wird eine Arbeitsposition nur fertiggemeldet, ohne das Zeiten und Gutstückmengen übertragen werden, so ist keine BDE-Referenz für diesen Satz notwendig. Ablaufstatus: 0 = Arbeitsgang noch in Arbeit 1 = Arbeitsgang ist fertig / JDO by ABACUS Software Design AG Seite 7 von 7

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten

Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten Inhalt Einleitung... 1 Exportassistent Personenkonten... 2 Auswahl...2 Exportdatei...2 Feldwahl...3 Einstellungen...3 Profil speichern...4

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.0 Bearbeiter/in: Urs Matti Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler: AGI Bern DOCP-#402329-v1-HB_GRUDA_AV_Importe_Import_landwirtschaftliche_Nutzflaechen_LN_Benutzer_HB_D.docx

Mehr

SelectLine-Auftrag. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung

SelectLine-Auftrag. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung SelectLine-Auftrag ab Version 13 Schnittstellen Beschreibung Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

1. Vorbereitung der ASCII-Datei

1. Vorbereitung der ASCII-Datei 1. Vorbereitung der ASCII-Datei Dieses Programm eignet sich zum speditiven Drucken von Barcodetiketten für Artikel mit bestimmten gemeinsamen Lager-Kriterien. Z.B. Artikelgruppe Durchlaufartikel. Dabei

Mehr

Feldbeschreibung Format Lieferanten (DATEV Mittelstand V 6.0x)

Feldbeschreibung Format Lieferanten (DATEV Mittelstand V 6.0x) Allgemeine Einstellungen des Formats Allgemeine Formatierungen Trennzeichen Tausenderstellen:. (Punkt) Trennzeichen Nachkommastelle:, (Komma) Datumsformat: TTMMJJJJ CSV-Einstellungen Importdatei enthält

Mehr

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand :

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand : Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand : 21.12.2011 Dieses Dokument beschreibt die allgemeine Export Schnittstelle

Mehr

Schnittstelle Import Lohndaten Vorerfassung

Schnittstelle Import Lohndaten Vorerfassung Schnittstelle Import Lohndaten Vorerfassung 1 Schnittstelle Import Lohndaten Vorerfassung Inhalt Einleitung 2 Schnittstellenbeschrieb 3 Feldbeschreibung... 3 Konventionen... 4 Beispiele... 5 Schnittstelle

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Anleitung CSV-Import

Anleitung CSV-Import IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import Version vom 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 6 4 Anforderungen...8 5 Beispiele...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum CSV-Format Sesam Rechnungswesen Produkt Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei CSVFormat.pdf Datum 21.09.2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 CSV-Format 3 Datenarten 3 Die wichtigsten

Mehr

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP) 1 Import/Export Sie können Mitglieder in die Mitgliederverwaltung importieren und gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Sollten Sie Daten von Mitgliedern verändern wollen, können Sie dies außerhalb

Mehr

Empfehlung VDA 4927 Ausgabe 3 vom 1997-02-28 Beschreibung der Segmente Strukturbeschreibung für Satzart 721 Version 01 Vorsatz Lieferschein-und Transportdaten Satzlänge 128 (1 x pro DFÜ-Lauf) Kennung Datenelement-Name

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x

Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x Karl Lang Technischer Service Berggässle 5 D-72401 Haigerloch Telefon: +49 (0)7474 91735-12 www.service-klang.de giben@service-klang.de Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x 29.06.2016 Anbindung zu Branchen-Software

Mehr

Lohndaten importieren

Lohndaten importieren Lohndaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 2.1 Beispiel Importdateien... 3 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...

Mehr

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung EDV-Schnittstelle für die elektronischen Teilnahmeerklärungen der Versicherten (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten (csv-format) Schnittstellenbeschreibung Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik

Mehr

SelectLine-Rechnungswesen. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung

SelectLine-Rechnungswesen. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung SelectLine-Rechnungswesen ab Version 13 Schnittstellen Beschreibung Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Modul WebShop-Cockpit

Modul WebShop-Cockpit Modul WebShop-Cockpit Beschreibung Schnittstelle Export - Universal Allgemeines: Export der Daten aus der Warenwirtschaft HILTES 4000 für einen Online-Shop Dokumentenstand : 05.05.2014 Dieses Dokument

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

URL: Gilt für IOS2000/DIALOG Version ab , ab Datum Inhalt

URL:   Gilt für IOS2000/DIALOG Version ab , ab Datum Inhalt URL: http://markussoft.de/pdfs/datev-schnittstelle.pdf Gilt für IOS2000/DIALOG Version ab 2.0.342, ab Datum 14.2.18 Inhalt Wichtige interne Info...2 Liste der Änderungen:...2 Datev Export Schnittstelle

Mehr

Import von Daten im Rechnungswesen

Import von Daten im Rechnungswesen Import von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1103 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Agenda FIBU 3.2. Agenda ANLAG 4. Details 4.1. Daten auf

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf Schnittstelle HADES - MACH 2.0 Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf Inhaltsverzeichnis Menü... 3 Maske Schnittstelle... 4 Punkt 1 Speicherpfad... 4 Punkt 2 + 3 Übergabe Optionen... 7 Punkt 4 Buchungen...

Mehr

Fileformat INTERTAX 2012

Fileformat INTERTAX 2012 Fileformat INTERTAX 2012 Die Angaben zum Fileformat gelten nur für die personifizierten Formulartypen 21, 22 und 23. Jede Datei besteht aus einem Header-Record und beliebig vielen Meldungen vom Typ 21,

Mehr

Die REB-Schnittstelle

Die REB-Schnittstelle Die REB-Schnittstelle Merlin 21 Version: 21.0.1 Stand: 29.09.2017 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt 1

Mehr

NOISY Datenimport vom LD 831

NOISY Datenimport vom LD 831 NOISY Datenimport vom LD 831 Systemvoraussetzungen Für den Messdatenimport sowie die Online-Messung mit dem LD 831sind die nachfolgenden Voraussetzungen zwingend einzuhalten. Eine abweichende Konfiguration

Mehr

Excel-Daten/ CSV-Import

Excel-Daten/ CSV-Import Excel-Daten/ CSV-Import 2016-02-19 Ausgangssituation 1/7 Inhalt Ausgangssituation... 2 CSV-, Textdaten importieren... 5 Version: A 2017 Q-DAS GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim Doku-Nr.: 00001 Excel-Daten /

Mehr

Inventarliste mit Barcode

Inventarliste mit Barcode Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Artikel mit einem Barcode versehen sind: Mit diesem Programm kann Artikeln mit fehlendem EAN-Code ein eindeutiger Code zugeordnet werden. Wählen Sie dazu den gewünschten

Mehr

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

!   #  $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! #$ % & ' '(( )! *' ' ' +, ! "" #"" $ -',.'/0'1'&#'$2 3/0. -'. )/0,,'4 %&'" $ 5% 26 07. /0 Die Zeilen dürfen bis zu 60 Datenfelder in beliebiger Reihenfolge enthalten. An beliebiger Stelle muss aber mindestens ein Datenfeld für

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Export von Adressen in Outlook Express / Outlook Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie

Mehr

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe) jubla.db jubla.db Handbuch 2 db.jubla.ch Dateiname: jubla.db_handbuch_2_gruppenleitende.docx Version: 27.05.2013 Ersetzt Version: Autorin / Autor: Kilian Baur / Fachgruppe Datenbank Freigegeben am: Freigegeben

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. FIBU-Dateien erstellen (einlesbar in jeden Mandanten) 2.2. FIBU-Sicherungen

Mehr

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler:

Mehr

Empfehlung VDA 4918 Ausgabe 1 vom Beschreibung der Segmente Strukturbeschreibung für Satzart 611 Version 01 Vorsatz Fahrzeugidentifikations

Empfehlung VDA 4918 Ausgabe 1 vom Beschreibung der Segmente Strukturbeschreibung für Satzart 611 Version 01 Vorsatz Fahrzeugidentifikations Empfehlung VDA 4918 Ausgabe 1 vom 1987-04-30 Beschreibung der Segmente Strukturbeschreibung für Satzart 611 Version 01 Vorsatz Fahrzeugidentifikations- und Transportdaten Einmal pro DFÜ-Lauf Kennung Datenelement-Name

Mehr

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl PANDA PRODUCTS Barcode-Systeme GmbH PaSTD & PaSTD_PC Mobile Datenerfassung OPH1004 Bedienungsanleitung Version: V1.30 Datum: 17.04.2009 PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl Oststraße

Mehr

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record FLÄCHENANGABEN ANZEIGEN Liefert für die gewünschte Verwaltungsgemeinde die Informationen bezüglich aller en, die zum gewählten Datum des Gebäudekatasters vorhandenen sind, und zeigt die entsprechenden

Mehr

BRainTool Software GmbH. A-Plan Zeiterfassung. (optionaler Modul)

BRainTool Software GmbH. A-Plan Zeiterfassung. (optionaler Modul) BRainTool Software GmbH A-Plan 2009 Zeiterfassung (optionaler Modul) Inhalt Zeiterfassung 3 Einleitung 3 Zeiterfassung mit A-Plan 4 Eintragen von Zeiten 4 Summen, Erledigungsumfang 6 Kontrollen, Korrekturen

Mehr

Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format)

Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format) Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format) Version 4 Bearbeitet durch: WMGruppe Erstelldatum: 06.03.02 10:00 Erstellt von: Udo Spuhl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsnachweis... 2

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Buchungen

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

ImmoTop Servicepack: W&W-PD SP05 (Build Nr ) Datum: Neuer Stand: Version 4.80, Ausgabe 02, Servicepack 05

ImmoTop Servicepack: W&W-PD SP05 (Build Nr ) Datum: Neuer Stand: Version 4.80, Ausgabe 02, Servicepack 05 ImmoTop Servicepack: W&W-PD-480.02-SP05 (Build Nr. 60-61) Datum: 13.06.2017 Neuer Stand: Version 4.80, Ausgabe 02, Servicepack 05 Budgetierung Budgetliste 16083: Die Totale der Kontenklassen werden wieder

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Vorgeschriebener Zeichensatz für die Webanwendung... 1 Verwendung von CSV/TXT-Dateien... 2 Erlaubte Formate

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2019/01/08 18:24 I/II heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2019/01/08 18:24 II/II heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/11/05 16:14 i/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/11/05 16:14 ii/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren - Plug&Work Paket: Zeiten und Tätigkeiten erfassen - für Industrie, produzierendes Gewerbe, Handel uvam. Wir liefern Ihnen die Daten: - WER war im Betrieb. Genaue An- und Abmeldezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mehr

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Grenz- und Staatsgrenzpunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung 1 Hinweise Die Schnittstelle wurde gemäß der Dokumentation der Agenda Informationssysteme GmbH, Stand: 25 März 2002, erstellt. 2 Installation

Mehr

Kunden- und Rechnungsimport über CSV

Kunden- und Rechnungsimport über CSV 1 Einleitung Der Import von Rechnungen läuft über 2 Phasen: 1. Import von Kundendaten 2. Import von Rechnungsdaten 1.1 Import von Kundendaten Anhand der Kundennummer wird zuerst geprüft, ob der Datensatz

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Verwendete Variablen im Modul dbase

Verwendete Variablen im Modul dbase Verwendete Variablen im Modul dbase Fields Array (0 to 128) Enthält die gesamten Felddefinitionen der Dbase-Datenbank dbfgetfielddef Seite 8 Agent Beispiel 5.fname String * 11 Name des Feldes.dummy1 String

Mehr

MTS-K Preisversendung per Datum Seite 1

MTS-K Preisversendung per  Datum Seite 1 Seite 1 Bezeichnung: Grundlagen: Ansprechpartner: Offene Punkte: Beschreibung der Schnittstellendatei für die Übermittlung der aktuellen Tankstellenpreise vom Datenlieferant zu MTS-K via BFT/CHW. keine

Mehr

Dateien von CSV-Datei Importieren

Dateien von CSV-Datei Importieren Dateien von CSV-Datei Importieren Daminion bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Datenimport mit einer CSV Datei durchzuführen. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Sie Ihre bestehenden Daten von

Mehr

Freiburger Meldeamtsabgleich (FREMA)

Freiburger Meldeamtsabgleich (FREMA) Freiburger Meldeamtsabgleich (FREMA) Version 2.0.13.1 vom 5. September 2016 - Bedienungsanleitung 1. Nutzungsvoraussetzungen FREMA wurde vom Klinischen Krebsregister des Tumorzentrums Freiburg CCCF entwickelt,

Mehr

Syntaxdefinition der Rechnungsinformationen (S1) bei der QR-Rechnung

Syntaxdefinition der Rechnungsinformationen (S1) bei der QR-Rechnung Syntaxdefinition der Rechnungsinformationen (S1) bei der QR-Rechnung Syntaxdefinition gemäss swiss-qr-invoice.org Version 1.2 23.11.2018 Das Feld «Rechnungsinformationen» der QR-Rechnung (QR-Element StrdBkgInf

Mehr

1) Import einer Datenbank mittels eines Textdokumentes. 1.1) Prinzip

1) Import einer Datenbank mittels eines Textdokumentes. 1.1) Prinzip 1) Import einer Datenbank mittels eines Textdokumentes 1.1) Prinzip Das Prinzip des Alarm-Importes ausgehend von einer Text-Datei (Ascii-Datei) ist das schnelle Definieren mehrerer Alarme in Alert. Das

Mehr

Datenschnittstelle für den Bezug von Untersuchungsergebnissen aus der Milchprüfung (MP)

Datenschnittstelle für den Bezug von Untersuchungsergebnissen aus der Milchprüfung (MP) TSM Treuhand GmbH Weststrasse 10 3000 Bern 6 Tel. 031 359 59 51 Fax. 031 359 59 61 www.dbmilch.ch info@dbmilch.ch Suisselab AG Zollikofen Schützenstrasse 10 3052 Zollikofen Tel. 031 919 33 66 Fax: 031

Mehr

BeamNT Schnittstelle Zum Rechnungswesen von Sage 50

BeamNT Schnittstelle Zum Rechnungswesen von Sage 50 CSV Format BeamNT Schnittstelle Zum Rechnungswesen von Sage 50 Dieses Dokument beschreibt das CSV Format für das Datenimport-Tool BeamNT. Detailinformationen zum Tool BeamNT entnehmen Sie bitte dem Dokument

Mehr

DELISprint Schnittstellenbeschrieb Installation 5.6

DELISprint Schnittstellenbeschrieb Installation 5.6 DELISprint Schnittstellenbeschrieb Installation 5.6 Version 1.1 _ 2011-09-09 IT Services, DPD (Schweiz) AG, Buchs ZH Inhaltsverzeichnis 1 Standardprozess und Umgebung für die Versandabwicklung... 4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung DTAUS.py

Bedienungsanleitung DTAUS.py Bedienungsanleitung DTAUS.py Knut Lickert 13. Juli 2003 Dieses Dokument beschreibt, wie mit Hilfe von Python aus einer Liste mit Überweisungen eine DTAUS-Datei zum Einreichen bei einer Bank erstellt werden

Mehr

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Stand: 10.05.2016 Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Seite 2 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Anwendung... 3 1.1. Ansicht der Programm-Oberfläche...

Mehr

Daten aus SPSS-18 Proc Format...

Daten aus SPSS-18 Proc Format... News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Daten aus SPSS-18 Proc Format... 16 December, 2009-11:57 Thomuser Hallo zusammen,

Mehr

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax: Seite 1 active logistics AG solution center Industriestr. 5 36272 Niederaula Germany Tel.: 06625-105 - 0 Fax: 06625-105 - 299 Datensatz für Statusberichte - Release 100 Identifikation im Package-Header-Satz:

Mehr

CL-an-Zeiterfassung. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 10.10.2014. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-an-Zeiterfassung. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 10.10.2014. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 10.10.2014 CL-an-Zeiterfassung Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 Startparameter... 2 Parameter Konfig...2 Parameter Zeus AGExport...

Mehr

Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.22 Beschreibung für Format 'Debitoren/Kreditoren' Seite 1. Debitoren/Kreditoren

Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.22 Beschreibung für Format 'Debitoren/Kreditoren' Seite 1. Debitoren/Kreditoren Beschreibung für Format 'Debitoren/Kreditoren' Seite 1 Formatbeschreibung für: Datenkategorie: Allgemeine Einstellungen des Formats ASCII-Export Stammdaten Debitoren/Kreditoren Formatname: Debitoren/Kreditoren

Mehr

Kunden/Lieferanten exportieren. 1. Auswahl

Kunden/Lieferanten exportieren. 1. Auswahl Kunden/Lieferanten exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen und können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden.

Mehr

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung Makler-Interface Version 1.4 Kurzbeschreibung 1 Übersicht: Das Programm Makler-Inerface (MaInt) arbeitet als Schnittstelle zwischen dem Makler- Programm OQU-Estate und verschiedenen Internet Providern,

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

Import-Kontaktdt.docx/Seite 1(5) 1500-Outlook2010-Import von Kontaktdaten

Import-Kontaktdt.docx/Seite 1(5) 1500-Outlook2010-Import von Kontaktdaten www.dozent-online.de - 1500-Import-Kontaktdt.docx/Seite 1(5) 1500-Outlook2010-Import von Kontaktdaten Datenimport am Beispiel einer Kontaktdatendatei vonexcel2010 Outlook2010 Der Datenaustausch innerhalb

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Erfahrung, die Sie nutzen. Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Überblick: Konzeptionelle Änderungen zu JIGS+! Neuer Name: pitop! Konzeptionelle Abtrennung von JIGS-KMS! Menü nicht mehr identisch zu JIGS-KMS!

Mehr

1.1 Mitglieder Import

1.1 Mitglieder Import 1.1 Mitglieder Import Der Mitglieder-Import ermöglicht es Daten aus einer Datei in die Mitgliederverwaltung zu importieren. Bevor ein Import durchgeführt werden kann, muss eine CSV-Datei bzw. -Datei erstellt

Mehr

Empfehlung VDA 4919 Ausgabe 1 vom Beschreibung der Segmente

Empfehlung VDA 4919 Ausgabe 1 vom Beschreibung der Segmente Empfehlung VDA 4919 Ausgabe 1 vom 1987-04-30 Beschreibung der Segmente Strukturbeschreibung für Satzart 631 Version 01 Vorsatz Fahrzeugeingangs- und Auslieferungsmeldung Einmal pro DFÜ-Lauf Kennung Datenelement-Name

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

AWDOC CD Verbund-Dateischnittstelle

AWDOC CD Verbund-Dateischnittstelle AWDOC CD Verbund-Dateischnittstelle Formatbeschreibung Dateischnittstelle Verbund-AW.doc Stand: 30. Januar 2007 Letzte Änderung: 30.01.07 Version 1.3 AWDOC information systems GmbH Carl-Benz-Weg 1 22941

Mehr

ABACUS Infopoint. ABACUS Kundentagung,

ABACUS Infopoint. ABACUS Kundentagung, ABACUS Infopoint Rechnungswesen und Auswertungen > Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung mit verknüpften Originalbelegen > Dokumentsuche > Direktzugriff in Excel auf ABACUS Daten (AbaVision) Cyrill Schärli

Mehr

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (csv-format) Schnittstellenbeschreibung Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik

Mehr

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 Vereinsverwaltung DFBnet Verein Schnellhilfe Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 EXPORT UND BEARBEITEN DER MITGLIEDERLISTE... 4 ERWEITERTER IMPORT DURCHFÜHREN... 6 KONTROLLE

Mehr

Daten Import. 2. Daten für Import aufbereiten allgemeines Überblick

Daten Import. 2. Daten für Import aufbereiten allgemeines Überblick Daten Import 1. Einleitung enthält eine Funktion, die den Import von existierenden Daten im Datenbank ermöglicht, damit Sie ihre Arbeit sehr einfach und schnell vortsetzen können. Es sind drei Daten -

Mehr

Schnittstelle I (Bewegungs-Daten) für Version 2005

Schnittstelle I (Bewegungs-Daten) für Version 2005 Schnittstelle I (Bewegungs-Daten) für Version 2005 (Version 1.0) Voraussetzung Um mit der neuen Schnittstelle I (Bewegungsdaten) der Kreditorenbuchhaltung arbeiten zu können, müssen folgenden Voraussetzungen

Mehr

mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG

mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG 2016 mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG http://www.mgs-entwicklung.de Vorwort Die vorliegende DLL hilft Ihnen mit wenig Aufwand eine Sepa,- Lastschrift oder Überweisung zu erstellen.

Mehr

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Version 6.2.2 Stand: 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis Über Computop Mobile SDK Authentisierung... 4 Allgemeines zu Mobile SDK Authentisierung... 4 Diagramm

Mehr

Verwendungsnachweis - Ausgaben

Verwendungsnachweis - Ausgaben Grundvoraussetzung ist das Abspeichern der vom Träger erstellten Daten (zum Beispiel mit Excel) in einer Text-Datei mit einem Format, das von EUREKA!-Online gelesen werden kann. In der Textdatei ist die

Mehr